«FRIDA trifft» ist der neue Interviewpodcast der Schweizer Kulturszene. Mathias Balzer und Helena Krauser treffen die spannendsten Kulturschaffenden des Landes und befragen sie zu ihren Ideen, Träumen, Ängsten und natürlich auch zu ihrem kulturellen Schaffen. Der Titel ist Programm: Wir wollen den Punkt treffen, den Punkt, an dem das Herz unserer Gäste schlägt und manchmal vielleicht auch den wunden Punkt. «FRIDA trifft» macht hörbar, was die Schweizer Kulturlandschaft bewegt.
Alle Podcasts und Vieles mehr unter fridamagazin.ch
All content for FRIDA trifft is the property of FRIDA Magazin, Mathias Balzer und Helena Krauser and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
«FRIDA trifft» ist der neue Interviewpodcast der Schweizer Kulturszene. Mathias Balzer und Helena Krauser treffen die spannendsten Kulturschaffenden des Landes und befragen sie zu ihren Ideen, Träumen, Ängsten und natürlich auch zu ihrem kulturellen Schaffen. Der Titel ist Programm: Wir wollen den Punkt treffen, den Punkt, an dem das Herz unserer Gäste schlägt und manchmal vielleicht auch den wunden Punkt. «FRIDA trifft» macht hörbar, was die Schweizer Kulturlandschaft bewegt.
Alle Podcasts und Vieles mehr unter fridamagazin.ch
Wie sie die Entwicklung der Kunstmesse und des Galeriewesens sehen, und was es braucht, um als Künstler:in oder Galerist Erfolg zu haben, darüber geben sie in einem sehr persönlichen Gespräch Auskunft.
Die Künstlerin und der Autor lancieren ihr erstes gemeinsames Projekt: Zehn Kunstschaffende bespielen diesen Sommer das südbündnerische Bergdorf Soazza. Sie haben uns erzählt, was hinter der Idee von Arte Soazza steckt.
Sarah Calörtscher erstes Theaterstück «Herz aus Polyester» wurde 2024 mit dem renommierten Kleist-Förderpreis ausgezeichnet und wurde deshalb am Deutschen Theater in Berlin uraufgeführt.
Der renommierte Kurator blickt auf seine zehnjährige Tätigkeit dort zurück, gibt Einblicke in seine Biografie, erklärt das Konzept der Engadin Art Talks und wirft einen kritischen Blick auf die Mechanismen der Kunstwelt.
Lyn Bentschik hat über drei Jahre verschiedenste Performances von Marina Abramović reenactet. Bei der Ausstellung im Kunsthaus Zürich ist Lyn zuständig für die Durchführung der Live-Performances.
Niki Reiser ist Filmkomponist, einer der bekanntesten im deutschsprachigen Raum. In seinem Studio in Basel hat er uns erzählt, wie er zu seinem Beruf gekommen ist. Und er sagt auch, was gute Filmmusik ausmacht – auch wenn er selbst durchaus Filme mag, in denen keine Musik vorkommt.
Für die zehnte Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Isabelle Krieg in Altdorf getroffen. Sie zeigt im Haus der Kunst Uri in einer Einzelausstellung eine Übersicht über ihr Schaffen der letzten dreissig Jahre. Sie hat uns von ihrem langen Weg von der Alp bis in die Kunstwelt erzählt. Davon, wie sie trotz Misstrauen gegenüber Akademien Künstlerin geworden ist. Und sie erzählt, wie sie das zusammenbringt: Poesie, Humor und politisches Engagement.
Für die neunte Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Hannah Weinberger auf dem Predigerhof bei Basel getroffen. In der weiten Landschaft findet während der ART der dritte Basel Social Club statt. Das mittlerweile riesige Kunst-Happening schafft, was die Messe nicht (mehr) schafft: Kunst und Menschen unterschiedlichster Herkunft auf Augenhöhe zusammenbringen. Ein Gespräch über Kunst, Kommerz und schlaflose Nächte.
Für die achte Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger im Kloster Schönthal getroffen. Dort ist nach einem rauschenden Pilgerfest ihre Ausstellung «Der Eilige Geist kommt zur Ruhe» zu sehen. Ein Gespräch über Kunst und Leben, Humor und Spiritualität – und natürlich über unser aller Brot.
Für die siebte Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Jürg Halter in Zürich getroffen. Kurz vor dem Release seines neuen Albums «Wir sind gute Menschen». Der Berner Schriftsteller, Spoken-Word-Artist und Künstler hat uns erzählt, wie das geht: künstlerische Sensibilität und politisches Engagement zusammenzubringen.
Für die sechste Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Ann Demeester in Zürich besucht. Die erste Frau in der Direktion des Kunsthaus Zürich hat uns erzählt, wie sie mit der kontaminierten Sammlung von Emil Bührle umgehen und wie sie mit ihrem Team das Museum in die Zukunft führen will. Und auch, warum sie nordischen Heavy Metall und «Pulp Fiction» mag.
An einem kalten Nachmittag im November haben wir Felix Dietrich vom Hotel Waldhaus in Sils im Hotel Krafft in Basel getroffen, da im Engadin Zwischensaison war. Der ehemalige Direktor und heutige Kulturminister der altehrwürdigen Institution hat uns im Gespräch einen Blick hinter die Kulissen des traditionellen Familienbetriebs gewährt; und wir haben über die namhaften Gäste der Vergangenheit und über die Zukunft des Kulturtourismus gesprochen.
Für die vierte Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Miriam Cahn in ihrem Wohnatelier in Stampa besucht. Im Gespräch erzählte die Künstlerin, weshalb sie nicht gerade begeistert ist wenn ein Museum ein Bild von ihr kaufen möchte und weshalb sie als Jüdin mit der Szene der Schweizer Kulturschaffenden gebrochen hat.
In der dritten Folge des neuen Kulturpodcasts «FRIDA trifft» begrüssen wir Jurriaan Cooiman, Leiter des internationalen Festivals Culturescapes. Wir haben mit ihm darüber diskutiert, auf welche Weise internationaler Kulturaustausch überhaupt sinnvoll ist. Und er hat uns erzählt, wie das schweizweite Festival vor 20 Jahren entstanden ist, und was es bedeutet, als Familienvater dauernd auf Achse zu sein.
In der zweiten Folge des neuen Kulturpodcasts «FRIDA trifft» begrüssen wir die Autorin, Schauspielerin und Moderatorin Laura de Weck. Was sie am Theater enttäuscht und am Film fasziniert, wie es ist, Tochter eines berühmten Vaters zu sein und warum sie als Mutter in der Schweiz nie dasselbe Leben leben könnte wie in Deutschland, erzählt sie in der zweiten Ausgabe unseres neuen Kulturpodcasts.
Endlich ist es so weit: Wir dürfen die erste Folge des neuen Kulturpodcasts «FRIDA trifft» veröffentlichen. Wir haben als ersten Gast Tobias Brenk, den neuen Leiter der Kaserne Basel, zum Gespräch getroffen.
«Wenn das 20. Jahrhundert das Jahrhundert des Manifests war, so ist das 21. dasjenige des Gesprächs», sagte der Kurator Hans Ullrich Obrist im Juni an einem Podium in Zürich.
An die Kraft des Gesprächs glauben auch wir vom FRIDA Magazin. Deshalb gibt es ab dem 18. August unseren neuen Podcast «FRIDA trifft». Was Euch darin erwartet, erzählen wir im Teaser:
«FRIDA trifft» ist der neue Interviewpodcast der Schweizer Kulturszene. Mathias Balzer und Helena Krauser treffen die spannendsten Kulturschaffenden des Landes und befragen sie zu ihren Ideen, Träumen, Ängsten und natürlich auch zu ihrem kulturellen Schaffen. Der Titel ist Programm: Wir wollen den Punkt treffen, den Punkt, an dem das Herz unserer Gäste schlägt und manchmal vielleicht auch den wunden Punkt. «FRIDA trifft» macht hörbar, was die Schweizer Kulturlandschaft bewegt.
Alle Podcasts und Vieles mehr unter fridamagazin.ch