Die ersten 18 Loch der Saison sind eingetütet - eine gute und vielversprechende Ausgangslage. Und genau um diese geht es in der aktuellen Podcastfolge. Jetzt reinhören!
Neues Jahr, neuer Plan und vor allem eine ganz andere Ausgangssituation. Bei uns hat sich viel geändert und darauf müssen wir reagieren. Welchen Plan wir für 2025 verfolgen, das erfährst du in dieser Folge.
Bunte Bälle gewinnen zunehmend an Beliebtheit und man trifft sie immer häufiger auf dem Golfplatz. Auch Motivbälle oder andere kreative Ausprägungen sind mittlerweile im Trend. Doch woran liegt das? Haben bunte Bälle Vorteile oder sind sie einfach nur dafür da, um eine lange Tradition zu brechen?
Golfbälle personalisieren bei Titleist (*Affiliate)
Der Golfsport ist komplex und beansprucht unseren Körper und Geist auf unterschiedlichste Weise. Auch das Thema Herzfrequenz und Puls spielen eine Rolle wenn es um die Kontrolle von Nervosität (mentale Stärke) geht. Im Hinblick auf die Herzgesundheit hat der Sport darüber hinaus einiges zu bieten.
Ratschläge und Tipps gibt es viele. Doch hilfreich sind nicht alle Tipps. In dieser Folge gehen wir bewusst darauf ein, welchen Tipps wir lieber nicht Folge geleistet hätten. Und? Kommen dir welche bekannt vor?
Golfsport und Regelkunde sind eng miteinander verknüpft. Wer Turniere oder vorgabewirksame Runden spielen möchte, der muss sich früher oder später mit den Regeln auseinandersetzen. In dieser Folge erfährst du, warum wir der Meinung sind, uns etwas zu spät mit diesem Thema beschäftigt zu haben und wie wir unseren Wissensrückstand - vielleicht auch ein bisschen gezwungenermaßen - aufgeholt haben.
Ziele - wir alle haben sie. Die des Einen sind vielleicht ambitionierter als die des Anderen, aber dennoch hat jeder Dinge in seinem Golfspiel, die er oder sie verändern und verbessern möchte. Doch wie gelangen wir überhaupt ans Ziel, passen unsere Maßnahmen? Wir reflektieren ehrlich, ob wir an unseren Zielen diese Saison wirklich gearbeitet haben oder und womit wir endlich anfangen sollten.
Du kennst sicher das Sprichwort "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt es an der Badehose". Gleiches gilt natürlich auch für den Golfsport. Spaß beiseite - dennoch kann die Ausrüstung ein wichtiger Faktor in Hinblick auf die Entwicklung der eigenen Spielqualitäten sein. Genau darum geht es in dieser Folge.
Golf ist mehr als "nur" ein Sport. Es gibt so viele Dinge, die man beim Golfen lernen kann. Von diesen Lehren profitiert man auch im Leben abseits des Golfplatzes. Welche Lehren das sind und welche Rolle sie für uns spielen, das erfährst du in dieser Folge von Freizeitgolf. Jetzt reinhören.
Aller Anfang ist schwer - das gilt auch für den Beginn einer jeden "Golfkarriere". Vor allem für Golfer, die nicht seit frühesten Kindheitstagen auf dem Golfplatz sind, gibt es einige Hürden und Herausforderungen. Auch wir haben in den letzten Jahren einige Dinge gemacht, die wir heute vielleicht nicht mehr machen würden. Welche das sind und welche Tipps für euch dabei sind, das erfahrt ihr in dieser neuen Folge.
Erfolg im Golf - was ist das überhaupt? Ab wann gilt man als erfolgreich im Golfsport? Wo kann man für sich die realistischen Ziele setzen und warum ist die Optimierung ein Prozess, der nie abgeschlossen ist. Darüber sprechen wir in dieser Folge. Jetzt reinhören!
Auch, wenn wir es wahrscheinlich alle nicht wahrhaben wollen und auf ein paar goldene Herbsttage hoffen, so langsam beginnt die Off-Season bzw. die Spätsaison. Für uns ein richtiger Startpunkt, um uns wirklich mal konsequent einen Trainingsplan zu erarbeiten. Ziel ist, dass wir natürlich möglichst gut in die nächste Ligasaison starten. Wie wir das machen wollen und welche Komponenten eine wesentliche Rolle spielen, das erfährst du in der aktuellen Folge. Viel Spaß beim Hören.
Regen, Dunkelheit, ein weicher Platz und mehrere Schichten Kleidung - all das sind Begleiterscheinung vom Herbst für Golfer. Wie du den Herbst dennoch für dich als Golfer gut und gewinnbringend nutzen kannst, das erfährst du in der aktuellen Folge von Freizeitgolf.
Golf ist ein körperlich und mental fordernder Sport. Wer eine gute Runde spielen möchte, der muss gut regeneriert sein, oder? Vor allem, wenn man neben dem Golfsport noch anderen Sportarten nachgeht, rückt das Thema Regeneration in den Fokus. In dieser Folge sprechen wir über unsere Erfahrungen und geben Tipps, wie die Regeneration optimal verläuft.
Wer kennt ihn nicht, diesen inneren Monolog, den man häufig mit sich auf der Runde führt? Schlechte Gedanken beeinflussen das Spiel oft negativ. Doch welche Wirkung haben positive Gedanken? Wir haben es in einem Selbstexperiment ausprobiert und berichten in dieser Folge von unseren Erfahrungen.
Der Ball muss ins Loch. Damit das gelingt, ist es wichtig, dass Golfer in der Lage sind, richtig zu zielen. Das gilt für alle Schläge. Wie wir uns langsam von dem intuitiven Zielen zu einer strukturierten Vorgehensweise verändert haben, das erfährst du in dieser Folge. Eines vorweg: Wir beide gehen komplett anders heran. Deswegen interessiert uns natürlich auch: Wie zielst du beim Golfen?
Die Driving Range ist ein Ort zum Ausprobieren, Üben und Festigen von neu Erlerntem. Doch es gibt auch Fehler, die sich beim Training auf der Range einschleichen können. Diese thematisieren wir in der aktuellen Folge und erzählen von unserem Trainingsalltag. Jetzt reinhören.
Als Caddie ist man ein treuer Begleiter für einen Golfer auf der Runde. Dabei reicht die Verantwortung weiter als die Hilfe beim Tragen des Equipments. Was ein Caddie alles macht und wie Lena dieser Rolle gerecht geworden ist, das erfährst du in dieser Podcastfolge.
Die Ligaspiel-Saison ist schon vorbei. Fünf Spieltage liegen hinter uns. Am letzten Sonntag hieß es: Heimspiel!
Und da ist so einiges passiert - reinhören lohnt sich!
Ein satter Abschlag mit einem Driver lässt das Golfer Herz höher schlagen. Bisher gehörte der Driver noch nicht mit zu unserer Grundausstattung. Ob sich das jetzt ändert, das erfährst du in dieser Folge. Jetzt reinhören.