FranzBrötchen ist kurz vor der 50 und voll in der Midlife-Crisis. Wie solls weitergehen fragen sich die beiden Podcast-Päpste? Sieht man Michel und Felix im Frühling jetzt mit Tribal-Tattoo meditierend in Tibet? Wohl eher nicht – welche Veränderungen es im Podcast geben soll, wissen die beiden im Frühling!
Bis dahin, bleibt gesund und ein großes Dankeschön fürs fleißige Zuhören über 49 Folgen!! Wir hören uns bald wieder, Euer Michel & Felix!
KI, Philosophie und Pandemie, das alles und ein verletzter Finger sind die Themen der heutigen Folge. Felix war planlos im Thementief, doch Michel hat heute – wie schon den ganzen Tag zuvor – grandios abgeliefert.
Auch Corona und Verschwörungen dürfen heutzutage natürlich nicht fehlen und was das angeht sind Michel und Felix etwas ganz großem auf der Spur! Der Quarantäne-Skandal von Brandenburg bzw. Poppenbüttel..naja um die genaue Wahrheit ranken sich einige Mythen.
Haut rein, hört rein und das auch gerne nächste Woche! CU L8er, Eure beiden Podcast-Producer!
Wachmachendes Waschpulver, Wackelige Wortspiele, neue Normalität, neue Beunruhigungen, alte Serien, altmodische Musiker, hyperverfügbare Verfügbarmachung, schockierende Schockstarren, außerordentlich animierter Alligatoah, rennende Gezeiten, freie Radikale einfangende Omega-3-Fettsäuren, kulinarisch hochgepimpte Chili-Cheese-Fries. Das und vieles mehr (so viel mehr eigentlich auch nicht) kommt in dieser bezaubernden, etwas später erscheinenden Folge vor. Viel Spaß und halleluja! Wat mutt dat mutt. Oder so.
Da offiziell bis zum 16.01. erlaubt: Frohes Neues Jahr 2022 an alle Zuhörer*innen! Die heutige Folge gestaltet sich wie eine halbgut recherchierte Lokalzeitung.
Auf dem Titelblatt wird sich mit den Vorsätzen zum neuen Jahr und den unfassbaren Ereignissen des Jahres 2021 beschäftigt - Ich sag nur „WAS FÜR EIN JAHR!!“ –
Im Lokalteil wird in Hamburg-Lokstedt ein neuer Bewohner begrüßt, der offensichtlich zu dumm ist, seine eigene Tür zu öffnen. Weiter geht’s im Gesellschaftsteil mit dem nicht abreißenden Thema Corona oder „Roni“ wie die coolen Kids heutzutage sagen, während sie NFTs mit Papas Krypto-Wallet kaufen.
Damit kommen wir auch gleich zum größten Teil der Podcast-Zeitung..wie könnte es auch anders sein: Der Finanzteil! Hier offenbart sich auch die Linksgrünversifftheit der Neuköllner Philo-Poeten. Natürlich kommt deshalb auch der Kulturteil nicht zu kurz, da geht’s um irgendeinen Borchert oder so, ach hörts euch doch einfach selbst an!
Viel Spaß und bis nächste Woche wünschen euch Michel und Felix!
Weihnachten und Omikron stehen vor der Tür, aber es geht erstaunlich wenig um diese Themen. Stattdessen öffnen die Podcast-Panzerknacker ganz andere Türen, hinter denen sich große Räume an weitlaufenden Diskussionen verbergen.
Diese beziehen sich zum einen auf das Thema Wegwerfen und Umwelt, welches ungeplant mehr Raum eingenommen hat als gedacht. Zum anderen sollte sich diese Folge um ein Hauptthema drehen wie ein Kreisel oder ein Filmteam (komische Vergleiche). Das ist auch geschehen. Jawohl. Das Thema könnte man so zusammenfassen: Warum haben Menschen den Drang sich öffentlich zu äußern? (Worlaut Felix'). Es ging in alle Richtungen, aber hoffentlich seid ihr nicht desorientiert und könnt für euch was mitnehmen (eins der Ziele des Sich-Mitteilens???).
Was wir euch an dieser Stelle noch mitGEBEN ist folgendes: Ein besinnliches Weihnachtsfest trotz Pandemie, einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein Wiederhören in eben genanntem. Danke, dass ihr uns seit 46 Folgen zuhört!
Saufeeeen! Genau das dachten sich die beiden Podcast-Proster am vergangenen Samstag und haben die Nacht zum Tag gemacht. Langzeitstudierende Philosophen, der nervigste Typ der Welt (!!!) und eine Nutte (so war der Worlaut am Abend), die gar keine war, waren nur einige lustige Begegnungen an diesem Abend.
Nach den Saufstorys wird der inzwischen obligatorische Corona-Talk im kurzen und uneinigen Rage-Format abgeschlossen und es wird weiter positiv in die Zukunft geschaut (im wahrsten Sinne des Wortes).
Freut Euch nächste Woche auf eine Art Themenfolge (übrigens die letzte vor der kurzen Weihnachtspause) und macht Euch noch eine schöne Vorweihnachtszeit! Bis dann!
ICH WEIß ES EINFACH NICHT! Dieser Satz fasst einfach gut zusammen, wie sich die (Online)-Studenten gegenüber dem momentanen Corona-Tornado fühlen.
A propos Tornado, das Wetter ist trüb, grau, pampig (wie die Gefühlslage), aber entscheidend: in Hamburg sogar leicht stürmisch. Auf dem rauen Meer der aktuellen Geschehnisse steuern die Zimtschnecken aber auch ein paar leichtere Alltagsanekdoten-Rettungsschiffchen hinzu.
Außerdem: Warum Impfverweigerer Hauskatzen sind, warum wir alle an Amnesie leiden und was künstliche Intelligenz damit zu tun hat. Klingt spannend? Nein? Hört trotzdem rein, bisschen ablenken lassen halt.
Gefühlstaube Grüße gehen raus! Ich mach tschüss.
Wir sind wieder da! Diesmal ungewohnt gut gelaunt, (leicht) beschwipst und wirr zugleich. Zumindest in der ersten Hälfte des Podcasts ist also alles wie immer, wie die beiden Podcast-Papas auch selbstkritisch anmerken.
Sollten kleine Kinder Karten an der Kasse kriegen oder geht’s jeden Tag ab zu McDonalds? Wer könnte darüber besser diskutieren, als zwei Single-Zwanziger, die keine Kinder haben? Als Highlight wird die Folge zwischendurch mit einer Prise genialem Hip-Hop aufgepeppt…und schon ist wieder eine Stunde rum.
Nächste Woche wird die Wirrheit (ist das überhaupt ein Wort?) wieder durch fachgerechte Kompetenz ersetzt, wie ihr es gewohnt seid ;) Bis nächste Woche und haltet die Masken steif!
1 (bzw. einige mehr) Schere-Stein-Papier-Spiel. 2 "Podcaster". 4 spannende Themen. À 10min. 60min Unterhaltung.
Es geht um Karma, Bier, moderne Kunst und unendliches Leben. Insgesamt also ziemlich philosophisch angehaucht, mit einer paar irdisch-sinnlichen Genüssen zwischendurch. Gefällt euch das Konzept? Gibt uns Feedback! Wir hoffen, dass euch die roten Fäden besser an die Themen geschnürt haben.
Uns hat's echt Spaß gemacht, bis nächste Woche ihr Hamburgischen Zimtschnecken!
Raubt der Winter die Kreativität? Vielleicht ist ja deshalb das Projekt „Themenwünsche“ gescheitert. Aber was die Hörer nicht machen, müssen dann wohl die Podcaster liefern – aber erst ab nächster Woche.
Diesmal geht’s um Halloween, verlorene Schlüssel und was sonst noch so alles im Studentenleben abgeht. Aber auch das leidige Thema Corona kommt mal wieder auf und fühlt sich an wie ein Déjà-Vu (wie der Franzose sagt). Mit ungewohnt wenig Gesellschaftskritik und vergessenen semi-spannenden Cliffhangern wird dann professionell von den Podcast-Partylöwen abmoderiert.
Jetzt verlässt leider auch mich die „Kreativität“ beim Schreiben dieser Beschreibung – in diesem Sinne, viel Spaß mit der Folge und bis nächste Woche!
-Präambel: Themenvorschläge nicht vergessen!!! (Bei dieser oder letzter Folge auf Spotify auf dem Smartphone möglich)
-Einführung: Es ist eine Stunde vor Release der neuen Folge und ich muss mir hier noch was halbwegs Kreatives einfallen lassen für die Folgenbeschreibung.
-Hauptteil: Eine mal etwas entspanntere, nicht so stark politisierte Folge der beiden Podcast-Politiker. Statt minutenlangen Monologen mal ein knackiges dialogbasiertes Hin- und Her. Statt individuellem Ballbesitz und Rumtrickserei eine richtige Tiki-Taka Folge. Es kommen Erzählungen über Handlungen beider Hamburger Zimtschnecken vom letzten Wochenende vor. Bisschen Hosen, bisschen Laptops, bisschen Kino und ne ordentliche Prise Conrad.
Auch das Thema Halloween. Den beiden mittlerweile etwas Wurscht, trotzdem bekommt man dieses Jahr beide kostümiert zu sehen. Felix hat ein gutes Kostüm aus gutem Stoff aus Norderstedt am Start. Was denn sonst? Guter Stoff sollte die Folge erstmal getauft werden. Jetzt heißt sie doch Party-Pooper. Weiß selbst nicht mehr genau warum, aber ist der bessere Name. Hört selbst rein, um es rauszufinden!
-Schluss: Viel Spaß! Bis à la prochaine Woche ! Schaltet ein für Brüder-Zoff.
-P.S.: Themenvorschläge nicht vergessen!!!
++MACHT UNS THEMENVORSCHLÄGE AUF SPOTIFY++
Fühlst Du dich gerade einsam? Dann hör Dir doch einfach diese Folge FranzBrötchen an, philosophier mit und hör dir spannende Geschichten aus dem Paulan… ähh ich meine aus dem Berliner Bürgeramt an!
Neu-Berliner und Alt-Hamburger Michel und Mittelaltneu-Hamburger Felix erzählen heute von ein paar Begegnungen aus dem nach Corona wieder aufgekommenen „normalen Real-Life“. Außerdem hat Michel einen neuen Mitbewohner, mit dem er gerne kuschelt..wer das wohl sein mag?
Den Rest der Folge widmet das Podcast-Duo dem Thema Einsamkeit. Themenblöcke sollen demnächst häufiger im Podcast vorkommen, mehr dazu am Ende der Folge. JETZT MACHT UNS THEMENVORSCHLÄGE, haut rein und bis nächste Woche!
Was sind denn die momentan WIRKLICH wichtigen Themen? Stern-TV sagt: Dürfen Frauen oberkörperfrei rumlaufen?
Franzbrötchen sagt: Medizinische Internetartikel, die auf Englisch beruhigender und professioneller wirken, halb-besoffene E-Mobilitätsanekdoten, noch mehr rezente besoffene Anekdoten aus der Schanze und dem Nachtbus, und: wie sieht ein 50-Jähriger St. Pauli-Matthias/Thomas aus?
Natürlich dürfen aber auch die ernsten Themen nicht fehlen wie der Campus-PAAAAß und die caNNAAAAbis-Legalisierung. Und natürlich bissl links-grün-rechts-oben-unten-konservativ-flügel-versifftes Politik-Gelaber. Aber diesmal nicht so viel, versprochen. Vielleicht liegt dass daran, dass...
Ihr eine richtige "Live"-Folge zu hören bekommt! "Live" aus Hamburch, live vom Urprungstisch und auf den Ursprungs-Wörterbüchern saßen sich die Podcast-Punks Felix und Michel in "Echt" gegenüber und quaselten sich mit ner Mate und vor nem Cappucino gegenseitig voll.
Hoffentlich wird euch die Folge nach dem Anhören gefallen haben werden! See ya next week
Wie sieht Felix‘ Fußsituation aus, warum haben alle Frauen im ICE einen Freund und was bringt die Zukunft? Diese und weitere weltbewegende Themen werden heute per Zoom von Hamburg aus angegangen.
Die beiden Podcast-Politiker klauen heute wie gewohnt aus uralten Witzen und zitieren Philosophen oder erzählen halblustige Geschichten aus der U-Bahn, dem Bus oder dem Bäcker. Allerdings darf auch die wöchentliche Prise linksgrün-versiffter Gesellschaftskritik nicht fehlen – wo kämen wir denn da hin?!
Auch ohne Zukunftsvisionen können wir sagen: Viel Spaß mit der Folge und bis nächsten Freitag!
Ein paar oldschool-vibes in der Folge: Harrap als Mikro-Stativ (klingt mysteriöser als es ist, aber nur Hardcore-Fans werden es verstehen). Außerdem: Nach längerer Zeit mal wieder ein innerhamburgischer Dialog. Trotzdem virtuell. Virtuos (*hust*) wird über Kaffeebohnenröstung und Wahlen gesprochen.
Ja, das Thema liegt in der Luft in diesem hochpolitisierten Deutschland-Klima. ABER, ENTWARNUNG: Diese Folge wurde aus terminlichen Gründen (busy-business-guys halt) am Wahltag und vor den Wahlergebnissen aufgenommen. Intelligente Kommentare dazu gibt es also in dieser Folge noch nicht. Mal sehen was dat noch wird. Ich sag nur Ampel. Das ist alles Zukunftsbrei. Gehen wir zurück zur Nostalgie.
Michel klickt sich random durch seine 490 Tabs durch und erzählt was dazu. Felix macht selbiges in seiner Wikipedia-Chronik. War weniger witzig als gedacht (man muss auch mal selbstkritisch sein bei so viel Qualität *hust2*). Auch gibt's zwei Fragen. Und nen technischen Vorfall, musste ja auch mal wieder sein.
Insgesamt ne ordentliche Folge (wie diese Beschreibung): Nutriscore C würde ich einfach mal sagen. Macht’s jut und bis next week ihr Kängurus.
Bei den Brötchen von Franz wird es heute vorrangig seriös-politisch. Gefangen im Vortex der Parteiinhalte und politischen Themen sinniert Michel halb-philosophisch rum, während ihm Felix Abhilfe verschafft und seinen Senf dazu gibt.
A propos Senf: Was ist das Lieblingsessen der Podcast-Paradiesvögel? Um das und vieles mehr zu erfahren, gönnt euch diesen einstündigen, zimtig-akustischen Happen! Gudden!
Guess who’s back? – FranzBrötchen! Aber können wir überhaupt noch Podcasten nach der langen Pause? Konnten wir es je? Diese und weitere Fragen bleiben auch diesmal ungeklärt.
Immerhin haben wir dieses Mal vieeel zu erzählen. Wie gewohnt wird natürlich erst einmal ganz seicht mit Politik eingestiegen, um danach mit kontroversen Rants über andere Podcaster weiterzumachen. Also eigentlich doch alles wie immer.
Danach schwelgen die beiden, inzwischen ein Jahr älter gewordenen, Podcast-Rückkehrer über vergangene Zeiten und den Sommer und labern sich dabei wieder in Podcast-Stimmung für die nächsten Wochen und Monate.
– Wir hoffen, Ihr seid auch weiterhin dabei, viel Spaß mit der Folge und bis nächste Woche! -
Der Sommer ist da! Aber Michel und Felix vorerst nicht mehr, denn sie gehen in die erste offizielle Franzbrötchen-Sommerpause© (sponsored by Coca-Cola).
Mit seinen durch die "Hitzewelle" bedingten Hitzewallungen im WG-Zimmer steht Felix sinnbildlich für die beiden Akteure dieses Podcasts: Sie müssen raus! Sie brauchen neue Luft, einen frischen Wind, um den coronamüden Kopf zu durchlüften, und ihn dann mit neuen Eindrücken zu füllen. Doch erstmal ist es nicht soweit, denn es werden heute sommerliche und aktuelle Themen beschnackt:
-Die EM:
Nachdem der Franzacke in seinem Frankreich-Trikot diese neue Episode jubelnd einläutet, analysieren die beiden Podcast-(Sport-)Pädagogen das einfallslose Spiel und die träge "Ohne Trubel das Leder ins Tor tragen"-Taktik der deutschen Fußballnationalfrauschaft...ähm Mannschaft! Soll man bei dem Begriff gendern? Mehr dazu bei Minute irgendwas.
Außerdem geht es um Herzstillstände, Greenpeace-Fallschirmspringer im Stadion, Bisse im Rücken und die 4 Mrd $ Verlust für einen Haupt-Getränkesponsor des Turniers, weil ein Spieler die Flaschen aus dem Bild nimmt. Alles ganz normal also.
-Corona-Ausblick:
Machen die Chaos-Unis im Delta-Lockdown wieder dicht? Dazu eine Einschätzung unseres Experten Dr. Felix V.
-Auch zu hören: Wie klein sind die Leute in Osttimor? Wie kauft man da Klicks? Wo liegt das überhaupt?
&Vieles Meer
Also, in diesem Sinne: Genießt die Hitze, gebt euch die Spritze und alles wird Spitze! Bleibt wachsam und hungrig, denn es gibt trotz Sommerpause kleine Franzbrötchen-Häppchen zwischendurch.
Packt die Shorts ein, zieht die Socken an und rein in die Sandalen, denn der Sommer ist da! Genießen kann man den natürlich am besten ausgeschlafen in der Bretagne am Strand...oder auch komplett übermüdet in der Großstadt im WG-Zimmer. Für was sich die beiden Profi-Podcaster (*hust, hust*) heute entschieden haben, werdet ihr in dieser Folge schnell bemerken. Trotzdem wird lebhafter als gedacht über sommerliche Haute Couture, schweißtreibende Busfahrten, abhängige Diktatoren und die unglaubliche Sportkarriere des Allround-Talents Michel diskutiert. Man kennts. In diesem Sinne: Macht es wie David Hasselhoff, reißt die Mauer ein und lasst Euch impfen! Bis nächste Woche, wir sind raus Dr. Klaus. Maus.
Im ernst? So heißt die Folge? Ne, Im Fabian.
Diese Humor musste Felix drei Tage lang bei Michel in Berlin ertragen. Ansonsten wurde gelacht, gesonnt und getrunken. Die Anekdoten dazu bekommt ihr in dieser Episode zu hören.
Zudem wird über emotionale Beziehungen zu K.I.s und über unemotionale Beziehungen zu Waschmaschinen geschnackt. Mal im ernst (bzw. im Fabian): Braucht man diesen ganzen Schnickschnack beim Wäsche waschen??! Je nach Typ Wäsche die Temperatur festlegen, bissl Waschmittel UND MEHR BRAUCHT'S NICHT. Aber vielleicht ist das ja auch familienabhängig.
Was ist bei den respektiven families der beiden Podcast-Paradiesvögel sonst noch so besonders? Rührei mit Ketchup? Rührei mit Reis? Alles janz normal. Für mehr Besonderheiten hört rein.
Trotz (allergiebedingten) verschnupften Nasen habt ihr Hörer*innen mal wieder nen richtigen Riecher, wenn ihr heute und nächste Woche einschaltet. Bis dahin, bleibt gesund, genießt die Sonne und geht saufen!