In diesem Podcast anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche werden unterschiedliche gesellschaftliche Themen behandelt, wie z. B.:
* Wie gestaltete sich der Prozess der deutschen Demokratisierung im 19. Jahrhundert?
* Welche Entwicklung hat die Demokratie und das Demokratieverständnis in 175 Jahren genommen?
* Welche Bedeutung haben Frankfurt am Main als deutsches Freimaurer-Zentrum und die Paulskirche als „Wiege der deutschen Demokratie“?
* Was war damals bedeutend und was wird zukünftig für die Demokratie und demokratische Gesellschaft wichtig sein?
* Welche Rolle spielte Freimaurerei dabei und was können Organisationen wie die Freimaurerlogen dazu leisten?
All content for Frankfurter Demokratie-Café - Freimaurer-Interviews is the property of Frankfurter Meisterzirkel and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche werden unterschiedliche gesellschaftliche Themen behandelt, wie z. B.:
* Wie gestaltete sich der Prozess der deutschen Demokratisierung im 19. Jahrhundert?
* Welche Entwicklung hat die Demokratie und das Demokratieverständnis in 175 Jahren genommen?
* Welche Bedeutung haben Frankfurt am Main als deutsches Freimaurer-Zentrum und die Paulskirche als „Wiege der deutschen Demokratie“?
* Was war damals bedeutend und was wird zukünftig für die Demokratie und demokratische Gesellschaft wichtig sein?
* Welche Rolle spielte Freimaurerei dabei und was können Organisationen wie die Freimaurerlogen dazu leisten?
Mit Rüdiger Liebe und Colin Seebach sprechen in dieser Folge zwei Generationen über das Arkanum (lat. arcanus: geheim, verschwiegen). Vorab wurde mit jungen Freimaurern diskutiert, um deren Gedanken und Meinungen in das Gespräch einzubringen. Die Bedeutung der Verschwiegenheit (Arkandisziplin) für die Freimaurerei, sowie die Bedeutung der Privatheit für die Demokratie, beleuchten wir mir Fragen, wie z. B.:
Warum warten viele von uns ab, bevor sie sich als Freimaurer zu erkennen geben und welche Erfahrungen haben wir dabei gemacht?
Was hat es mit dem Schweigegelöbnis auf sich und was bedeutet es für uns?
Was ist das Geheimnis in der Freimaurerei und was bedeutet es insbesondere im digitalen Zeitalter?
Was hat Verschwiegenheit mit Meinungsfreiheit in einer demokratischen Gesellschaft zu tun?
Wie können wir mehr positive Aufmerksamkeit für die Freimauerei als „diskrete Gesellschaft“ gewinnen?
Mehr über diesen Podcast: www.freimaurer-frankfurt.de/podcast
Kontakt: podcast@freimaurer-frankfurt.de
In diesem Podcast anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche werden unterschiedliche gesellschaftliche Themen behandelt, wie z. B.:
* Wie gestaltete sich der Prozess der deutschen Demokratisierung im 19. Jahrhundert?
* Welche Entwicklung hat die Demokratie und das Demokratieverständnis in 175 Jahren genommen?
* Welche Bedeutung haben Frankfurt am Main als deutsches Freimaurer-Zentrum und die Paulskirche als „Wiege der deutschen Demokratie“?
* Was war damals bedeutend und was wird zukünftig für die Demokratie und demokratische Gesellschaft wichtig sein?
* Welche Rolle spielte Freimaurerei dabei und was können Organisationen wie die Freimaurerlogen dazu leisten?