Diese Folge ist eine Leseprobe meines kürzlich bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienenen Buches "Per Anhalter durch die systemischen Welten - Dein Begleiter für die Aus- und Weiterbildung". Viel Spaß beim Reinhören! Das Buch samt Downloadmaterial ist ab sofort überall im Buchhandel erhältlich :).
"Ist das jetzt richtig? Welche Frage stelle ich jetzt? Ob ich jetzt eine Externalisierung machen sollte??" - Vielleicht kennst du diese Fragen, die sich in deinem Kopf drehen, während dein:e Klient:in gegenüber redet und du kaum merkst, was da passiert - so sehr bist du unter Druck, eine tolle Methode einzubauen. Diese Folge lädt dich ein, ein bisschen mehr Vertrauen ins Weniger zu finden.
Was gibt es in der systemischen Arbeit mit jungen Menschen zu beachten? Welche Methoden und Tools eigenen sich möglicherweise besonders? Hier bekommst du einen kleinen Einblick.
Wer kennt ihn nicht: der Zweifel ist ein Begleiter, der sich immer mal wieder gern zeigt. In dieser Folge schauen wir uns an, was er fürs systemische Arbeiten bedeuten könnte und was er mit Zuversicht zu tun hat.
Und: Ich erzähle dir von meinem Buch "Per Anhalter durch die systemischen Welten", das am 11.08.2025 erscheinen wird! Mehr Informationen findest du hier.
Zuhören - es klingt so banal, ist aber gleichzeitig gar nicht so einfach! Wir werfen einen Blick darauf, was Zuhören im systemischen Sinn bedeuten könnte. Die Folge ist auch inspiriert von Bernhard Pörksens neuem Buch "Zuhören - Die Kunst, sich der Welt zu öffnen".
Was ist Lebendigkeit und wie kann sie als Gefühl hergestellt werden? Ein paar Gedanken und zwei Beispiele aus der Praxis dazu.
Nach der letzten Folge kam die Frage auf, wie es denn mit Entwicklungsaufgaben aussieht für Menschen, die nicht den Weg einer Familiengründung gehen wollen oder können. Diese Folge bietet ein paar Gedanken zur Arbeit mit Klient:innen, deren Lebensgestaltung ohne Kinder stattfindet.
Wir alle haben schon welche bewältigt - und sind uns vielleicht gar nicht im Klaren darüber, was wir das geschafft haben. Erfahre mehr über das Familienlebenszyklusmodell von Monica McGoldrick und Betty Carter.
Die Quelle zu dieser Folge ist folgende:
Johannes Jungbauer: Familienpsychologie kompakt. Weinheim 2009, ISBN 978-3-621-27681-8.