
Heike Stiegler und Valerie Wagner sprechen in dieser Folge über den Begriff "Storytelling". Valerie denkt dabei an Serien mit Cliffhangern und die Heldenreise, findet jedoch, dass der Begriff inflationär benutzt wird. Heike, die seit 37 Jahren im öffentlich-rechtlichen Rundfunk arbeitet, erinnert daran, dass Storytelling schon seit der Steinzeit existiert.
Die beiden diskutieren, dass jeder, der heute Inhalte veröffentlicht, dazu neigt, den Begriff Storytelling zu verwenden, was manchmal zu hohen Erwartungen führt, die oft nicht erfüllt werden. Valerie erklärt, dass sie Storytelling meist unbewusst anwendet, während Heike von Leuten berichtet, die systematisch mit Storytelling-Formblättern arbeiten.
Sie stellen fest, dass Storytelling in langen Formaten wie Podcasts und Reportagen gut funktioniert, während die Anwendung in kurzen Formaten, wie TikTok oder Instagram Reels, herausfordernd ist. Sie sind sich einig, dass die Methode intuitiv funktionieren kann und schlagen vor, dass Zuhörer:innen selbst ausprobieren sollen, ob sie besser spontan oder strukturiert arbeiten.
Wie siehst du das? Hat dir die Folge gefallen?
Schreib uns an formatfollowsstory@gmail.com oder hinterlass uns eine Sprachnachricht über Spotify.
Hört gerne rein und lasst uns bitte ein Abo da, bei Spotify , iTunes etc. oder folgt uns auf dem Podcatcher eurer Wahl.
Wir freuen uns auch auf Eure Meinung, die ihr über diesen Link ganz einfach einsprechen könnt:
https://podcasters.spotify.com/pod/show/format-follows-story/message
Oder schreibt uns eine Mail: Formatfollowsstory@gmail.com
Ihr findet uns außerdem im Netz:
Valerie über www.valerie-wagner.de und ihren Podcast, sowie auf Instagram und LinkedIn.
Heike über www.mrs-mobile.de und die Folge in Heikes Stadtgeflüster und auf Instagram, Twitter und LinkedIn.