Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Society & Culture
Comedy
History
Technology
Business
Sports
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
FI
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/da/fe/83/dafe83b5-847f-3c1b-8510-5f4262e18886/mza_13379812882544613556.jpg/600x600bb.jpg
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Boris Rogosch
181 episodes
3 days ago
Kochen und gutes Essen waren schon immer meine große Leidenschaft und jetzt spreche ich darüber - mit Menschen, die etwas davon verstehen. Ich treffe mich mit Sterneköch*innen, Gastronom*innen, Kochbuchautor*innen, Lebensmittelerzeuger*innen, Genuss- und Ernährungsprofis zum Gespräch und versuche zu ergründen, woher ihre Liebe und Passion zum Kochen und zu guten Produkten stammt. Wir sprechen über ihren persönlichen Werdegang, über Esskultur, Leidenschaft und Überzeugung beim Kochen, über gutes Essen und ihre Inspiration. Außerdem geben meine Interviewpartner*innen Tipps zur sinnvollen Ernährung und Produktauswahl sowie Hintergrundgeschichten, Restaurant-Tipps, jede Menge Lebensweisheiten und Blitz-Rezepte zum Nachkochen. Mein Name ist Boris Rogosch, ich bin der Moderator des FOODTALKER Podcasts und habe selbst eine sehr große Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen. Sei dabei, wenn ich mich mit spannenden Persönlichkeiten aus der Welt des Kochens, der Gastromie und der Lebensmittelerzeugung unterhalte. Let's talk about food !
Show more...
Food
Arts,
Society & Culture,
Health & Fitness,
Nutrition
RSS
All content for FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen is the property of Boris Rogosch and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Kochen und gutes Essen waren schon immer meine große Leidenschaft und jetzt spreche ich darüber - mit Menschen, die etwas davon verstehen. Ich treffe mich mit Sterneköch*innen, Gastronom*innen, Kochbuchautor*innen, Lebensmittelerzeuger*innen, Genuss- und Ernährungsprofis zum Gespräch und versuche zu ergründen, woher ihre Liebe und Passion zum Kochen und zu guten Produkten stammt. Wir sprechen über ihren persönlichen Werdegang, über Esskultur, Leidenschaft und Überzeugung beim Kochen, über gutes Essen und ihre Inspiration. Außerdem geben meine Interviewpartner*innen Tipps zur sinnvollen Ernährung und Produktauswahl sowie Hintergrundgeschichten, Restaurant-Tipps, jede Menge Lebensweisheiten und Blitz-Rezepte zum Nachkochen. Mein Name ist Boris Rogosch, ich bin der Moderator des FOODTALKER Podcasts und habe selbst eine sehr große Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen. Sei dabei, wenn ich mich mit spannenden Persönlichkeiten aus der Welt des Kochens, der Gastromie und der Lebensmittelerzeugung unterhalte. Let's talk about food !
Show more...
Food
Arts,
Society & Culture,
Health & Fitness,
Nutrition
Episodes (20/181)
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#181 Clara Hunger - Ein neuer Shooting Star am Gastrohimmel? Ganz sicher!
Clara Hunger ist unser Gast in dieser Episode. Sie gilt als neuer Shooting Star am Herd und steht für eine Küche, die so selbstbewusst, eigenständig und überzeugend ist wie ihre Haltung und Persönlichkeit. Bundesweite Aufmerksamkeit erlangte sie im Frühjahr 2025 in der Jubiläumsstaffel von Kitchen Impossible, wo sie im Team Tulus Lotrek mit Max Strohe gegen das Team von Tim Mälzer antrat und gewann. Ein Auftritt mit Wirkung: präzise, fokussiert, souverän. Ihre Karriere begann in der Bullere bei Mälzer, führte über das vegetarische Sternerestaurant Tian in Wien, die XO Seafood Bar in Hamburg – wo sie als Küchenchefin Verantwortung übernahm – bis ins mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Tulus Lotrek in Berlin. Dort war sie zuletzt Sous-Chefin an der Seite von Max Strohe – und prägte mit ihrer Handschrift eine Küche, die zugleich verspielt, tiefgründig und kompromisslos produktfokussiert ist. Schon früh entdeckt Clara Hunger ihre Begeisterung für Aromen, Technik und Teamgeist. Ihre Küche ist ein Spannungsfeld aus moderner Raffinesse und klassischem Handwerk. Was sie dabei nie verliert: ihren Blick fürs Wesentliche. Sie kocht nicht für Rankings – sondern für Menschen, die echtes Essen lieben. Authentisch, selbstbewusst, mutig. Ihre Gerichte leben von Säure, Schärfe und Substanz – und sie selbst von Spontaneität, Klarheit und dem Vertrauen in das, was im Moment entsteht. In ihrem Pop-up „nullkommaeins“ auf St. Pauli bringt sie diese Philosophie auf den Punkt: Weinkarte mit Anspruch, Küche mit Haltung, Gastlichkeit ohne Chichi. Und einen Raum, der nicht glänzt – sondern wärmt. Im Gespräch mit Boris erzählt Clara, warum Pop-ups Freiheit bedeuten – und warum sie trotzdem an langfristige Verantwortung glaubt. Es geht um Küchenführung auf Augenhöhe, um Sichtbarkeit von Frauen, um den Umgang mit Allergien, um Sülze-Dumplings, Schnecken mit Algenbutter und um die Frage, wo sie selbst gerne essen geht. Und wie geht’s weiter? Nach dem Pop-up will Clara durchatmen – aber nicht stillstehen. Eine eigene feste Adresse ist in Planung, ein Ort mit Struktur und Seele. Was genau, wann genau? Noch offen. Aber sicher ist: Wo auch immer Clara Hunger kocht – es wird Substanz haben. Foto ©Lisa Knauer Links zu dieser Espiode: Clara Hunger bei Instagram: https://www.instagram.com/clarahunger_/ Nullkommaeins bei Instagram www.instagram.com/nullkommaeins.bar/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de Infospecial: Die Anuga 2025 - das größte Event in der Food & Beverage-Branche - findet vom 4. bis 8. Oktober in Köln statt und bringt zehntausende Fachbesucher und fast 8.000 Aussteller aus aller Welt zusammen. In 18 Hallen Hallen und auf über 300.000 Quadratmetern Fläche erwartet euch ein Programm voller Impulse, Innovation und Inspiration. Tickets und Infos unter anuga.de
Show more...
1 week ago
1 hour 9 minutes

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#180 Jan Philipp Hartmann - Ein Blick hinter die Kulissen der Anuga - die größte Foodmesse der Welt
In dieser Episode spricht Boris mit Jan Philipp Hartmann - genannt JP - dem Direktor der Anuga, der größten Food- und Beverage-Messe der Welt, die alle zwei Jahre in Köln stattfindet. Gemeinsam werfen sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen dieses Mega-Events, das vom 4. - 8. Oktober wieder über 8.000 Aussteller und bis zu 150.000 Fachbesucher:innen aus aller Welt anziehen wird. JP gibt spannende Einblicke in die Anuga-Welt: Wie funktioniert die Logistik hinter einer Messe mit 18 Hallen und über 300.000 Quadratmetern Fläche? Wie strukturiert man eine Veranstaltung, die sich in zehn Fachmessen gliedert – von Getränken über Feinkost bis zu pflanzenbasierten Alternativen? Welche Rolle spielen Formate wie die Anuga Horizon Stage, der Boulevard of Innovation oder das Segment Anuga Alternatives? Im Fokus steht auch, was Besucher:innen erleben können: internationale Produktvielfalt, echte Geschmackserlebnisse, inspirierende Gespräche und zukunftsweisende Impulse. Ob beim Live-Cooking im Partnerland-Pavillon Korea, beim Erkunden der neuesten Innovationen auf der Taste Innovation Show oder im Austausch mit Start-ups und Global Brands – die Anuga bietet weit mehr als reine Produktpräsentation. Natürlich geht es auch um den Menschen JP Hartmann: wie er sich auf dieses Mammutprojekt vorbereitet, was ihn antreibt, wie er mit seinem Team arbeitet – und warum Kochen für ihn ein meditativer Ausgleich ist. Und ja, auch Gummibärchen und Käsebrötchen spielen eine kleine Rolle. Diese Folge ist mehr als ein Messegespräch – sie zeigt, wie eine Messe zur Plattform für globale Ernährungsthemen wird. Ein inspirierender Blick in die kulinarische Welt von morgen. Reinhören lohnt sich! Und ein Besuch der Anuga mit Sicherheit auch. Links zur Episode: Anuga-Messe: https://www.anuga.de/ Anuga-Tickets: https://tickets.anuga.de/ Anuga bei Instagram: https://www.instagram.com/anugacologne/ Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Show more...
3 weeks ago
1 hour 3 minutes

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#179 Laura Hutter - Über Fine Dining zum Schnupperpreis – und warum Gastro Social Media braucht
In dieser Episode trifft Boris Rogosch auf Laura Hutter – Unternehmerin, Kulinarik-Expertin und kreative Netzwerkerin mit einer klaren Mission: Genuss nahbarer machen und neue Erlebnisse schaffen. Laura ist Gründerin des Social Food Collective und Co-Founderin von HiddenTable, einer Plattform, die Fine Dining neu denkt. HiddenTable ist eine Plattform und Community, die Fine Dining zugänglicher und nahbarer machen will. Über HiddenTable bieten Restaurants exklusive Menüs an, die oft nicht auf der regulären Karte stehen, bieten Zugang zu besonderen Events oder auch limitierte Plätzen an. So werden Hemmschwellen abgebaut, und Gäste erleben Spitzenküche auf eine persönliche, überraschende Weise. Das Konzept richtet sich an Menschen, die gern Neues probieren und bisher wenig Berührungspunkte mit Fine Dining hatten. Dabei bleibt der Anspruch an Qualität hoch, oft kombiniert mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. HiddenTable ist aktuell in Hamburg, München sowie Düsseldorf/Köln aktiv, Berlin folgt bald. Seit über 15 Jahren bewegt sich Laura Hutter zwischen Food, Gastfreundschaft und Kommunikation. Mit ihrer Agentur unterstützt sie Gastronom:innen, Food- und Beverage-Brands sowie Events dabei, online sichtbar zu werden – ehrlich, hochwertig und mit Haltung, wie sie sagt. Ihre Superkraft: Netzwerke knüpfen, Communities aufbauen und Genuss in Geschichten übersetzen. Auf Instagram zeigt sie als @laura.valentina.hutter ihren persönlichen Mix aus Restauranttipps, kulinarischen Reisen, Rezeptideen und dem täglichen Wahnsinn zwischen Unternehmerinnenleben und Food-Obsession. Ihr Credo: Qualität, Authentizität und Konzepte mit Seele – egal ob Fine Dining oder Streetfood-Stand. Im Gespräch mit Boris erzählt Laura, warum Gastronomie heute digitale Allianzen braucht, wie sich Genuss mit Community verbindet und warum Fine Dining anders gedacht werden muss. Außerdem verrät sie ihre ganz persönliche Lieblings-Food-Stadt (Spoiler: Nicht Paris!) und spricht über ihre Vision von einer offenen, zugänglichen Genusskultur. Links zu dieser Episode: Laura Hutter bei Instagram: https://www.instagram.com/laura.valentina.hutter/ Laura Hutter Webseite: https://laurahutter.de/ Social Food Collective: https://www.instagram.com/social.food.collective/ Hiddentable bei Instagram: https://www.instagram.com/hiddentable.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de Die Anuga 2025 findet vom 4. bis 8. Oktober in Köln statt und bringt zehntausende Fachbesucher und fast 8.000 Aussteller aus aller Welt zusammen. Auf drei Bühnen erwartet euch ein Programm voller Impulse, Innovation und Inspiration. Die Anuga Horizon Stage (Halle 1) fokussiert sich auf alternative Proteinquellen, Food Tech und Kreislaufwirtschaft. Die Trend Zone zeigt tägliche Einblicke in globale Ernährungstrends. Bei Anuga Organic on Stage stehen biozertifizierte Produkte, nachhaltige Landwirtschaft und transparente Lieferketten im Mittelpunkt. Tickets unter anuga.de
Show more...
1 month ago
1 hour 11 minutes

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#178 Onur Elci - Essen ist Teilen: Das Mittelmeer auf dem Tisch
In dieser Folge des Foodtalker wird es sehr gesellig – denn ich spreche mit Onur Elci über das gemeinsame Essen, über Essen als kulturelles Bindeglied, über Tischgemeinschaften und darüber, wie kulinarische Identität entsteht. Onur ist langjähriger Gastgeber, Eventkonzepter, Küchenaktivist und langjähriges Mitglied der legendären Kitchen Guerilla. Jetzt legt er mit „Alles in die Mitte" sein erstes eigenes Kochbuch vor, das in Zusammenarbeit mit Elissavet Patrikiou entstanden ist. Eine kulinarische Liebeserklärung ans Mittelmeer – an die Küche, die Menschen und die Geschichten, die mit jedem Gericht mitserviert werden. Das Buch versammelt 80 Rezepte, die in einer sechswöchigen Pop-up-Reihe in Hamburg entstanden sind – inspiriert von den Aromen der Levante, den Klassikern aus Griechenland und der Türkei, bis hin nach Spanien und Erinnerungen aus seiner Zeit im Baskenland. Die Gerichte sind bewusst alltagstauglich, klar und unkompliziert – ideal zum Teilen. Ob gefüllte Muscheln, Artischocken in Olivenöl, knuspriger Feta oder Hummus mit Twist – alles lädt dazu ein, gemeinsam zu essen. Onur Elci spricht im Podcast über den Wert von Gastfreundschaft, das Ritual des Abendbrots, über Migration, seine diversen Pop-ups und darüber, wie aus Essen echte Begegnungen entstehen. Er erzählt, wie ihn seine Lebensstationen in Ankara, Instanbul, Bilbao und Hamburg kulinarisch sozialisiert haben, wie er schon früh in der Gastronomie, neben Schule und Studium, gejobbt hat und warum das Mittelmeer für ihn mehr als eine Region ist – nämlich ein Gefühl von Zuhause. Dabei ist er immer klar in seiner Haltung: Essen soll verbinden – nicht trennen. Genuss darf politisch sein. Und Olivenöl ist mehr als ein Fett – es ist Lebensgefühl. Links zu dieser Episode: Onur bei Instagram: https://www.instagram.com/onure/ Webseite + Buch: https://www.weinbarspeisundtrank.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Show more...
1 month ago
1 hour 6 minutes

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#177 Tarik Rose - Kochen ist Verantwortung: Der TV-Koch und sein schwimmendes Restaurant
In dieser Episode trifft Boris Rogsosch seinen Gast Tarik Rose – Koch, Gastgeber, Fernsehkoch und Küchenphilosoph – an einem der eindrucksvollsten Orte Hamburgs: auf einem schwimmenden Schiffsanleger auf der Elbe, im Restaurant „Engel“, wo einst schon Christian Rach und Tim Mälzer wirkten. Tarik ist weit mehr als ein Mann am Herd. Bekannt aus Sendungen wie „Mein Nachmittag“, „Visite“, „Markt“ und „Iss besser!“ beim NDR, sowie aus dem ZDF mit Formaten wie „Beef Buddies“ und der „Küchenschlacht“, verbindet er kulinarisches Handwerk mit Haltung, Persönlichkeit und großem kommunikativem Talent. Mit Charme und Tiefgang erzählt er von seiner Kindheit in Kiel, seinem ersten Gulasch, seiner Liebe zum Hip Hop – und von seiner ungebrochenen Begeisterung für die Küche, die bis heute Teil seines Alltags ist - auch wenn es Zeiten gab wo er die Gastronomie hinter sich lassen wollte. Im Mittelpunkt steht sein Herzensprojekt: das Restaurant Engel, das er nicht nur kulinarisch seit Jahren prägt, sondern aktuell auch täglich am Herd steht. Hier lebt er, was ihn ausmacht: Kochen als Vertrauensbeweis. Seine Gäste sollen sich fallen lassen – etwa beim Überraschungsmenü, das ohne Wahlmöglichkeiten auskommt, dafür aber umso mehr überrascht - voller Charakter, geprägt von saisonalen Produkten, handwerklicher Präzision und einer klaren Handschrift. Ein Menü wie ein Besuch bei Freunden: ohne Erwartungen, aber mit dem Wunsch, glücklich zu gehen. Tarik Rose spricht über nachhaltige Küche ohne Dogma, über bewussten Umgang mit Ressourcen und seine klare Haltung zu Fleischersatz: „Wenn ich kein Fleisch will, brauch ich auch keins, das so tut.“ Stattdessen setzt er lieber auf Gemüse, das mit echter Handwerkskunst überzeugt. Auch seine Rolle in der Medienwelt ist Thema: Wie ist es, plötzlich Influencer zu sein? Wie geht man mit Öffentlichkeit, Erwartungen und Druck um? Tarik gibt einen ehrlichen Einblick – und betont, wie wichtig es ist, sich selbst treu zu bleiben, auch wenn die Kameras laufen. Ein Gespräch über Gastfreundschaft, Verantwortung, ehrliches Handwerk – und das große Glück, wenn Gäste sagen: „Das hätte ich nie bestellt – aber es war das Beste des Abends.“ Links zu dieser Episode: Restaurant Engel: https://www.restaurant-engel.de/ Tarik Rose bei Instagram: https://www.instagram.com/tarikrose/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de Anuga 2025 - The No.1 for Food & Beverage Business: Die Anuga, die weltweit größte Fachmesse für Lebensmittel und Getränke, findet vom 4. bis 8. Oktober 2025 statt und der Ticketshop ist ab sofort geöffnet! Sichert euch jetzt euer Ticket unter www.anuga.de Mit rund 140.000 Fachbesuchenden aus 200 Ländern und rund 7.900 Ausstellern aus 118 Ländern übertraf die Anuga 2023 alle Erwartungen – und auch 2025 wird es wieder ein unvergleichliches Event. Seid dabei, wenn Innovationen, Trends und zukunftsweisende Lösungen auf der Anuga präsentiert werden. Entdeckt neue Geschäftsmöglichkeiten, knüpft wertvolle Netzwerke und erlebt die neuesten Entwicklungen der Branche.
Show more...
2 months ago
1 hour 34 minutes

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#176 Marko Seibold - Der König der Kräuter
In dieser Episode trifft Boris Rogosch auf Marko Seibold – den Mann, der die Spitzengastronomie mit wilden Kräutern und alten Gemüsesorten versorgt, wie sie ursprünglicher kaum sein könnten. Auf seinem Hof südlich von Bremen wachsen keine Kulturpflanzen aus dem Saatgutkatalog, sondern Wildformen von Thüringer Estragon, Barbarakresse, Zaunerbsenblüten, Wildfenchel, Spargel oder senfkohlartige Sorten, die sich ganz ohne Zutun vermehren dürfen. Marko Seibold ist einer der gefragtesten Kräutergärtner des Landes und beliefert jede Woche über 20 Spitzenrestaurants – viele von ihnen seit Jahren. Zu seinen Kunden zählen das 100/200 Kitchen und das Haerlin in Hamburg, das Juwel in Schirgiswalde-Kirschau, das Canova in Bremen, das Bootshaus von Nils Henkeloder auch das** La Vie by Thomas Bühner** in Düsseldorf. Was sie an seiner Arbeit schätzen? Die unglaubliche Aromenvielfalt, Natürlichkeit und handverlesene Qualität seiner Blätter, Blüten, Knospen und Keimlinge. Boris darf vor Ort über 40 Wild- und Heilkräuter verkosten – ein Erlebnis für Gaumen und Geist. Im Gespräch geht es um nachhaltige Landwirtschaft, um die Renaissance der Bitterstoffe, um Sortenvielfalt, natürliche Schädlingsbekämpfung durch Hühner und Enten – und darum, wie ein einziger Quadratmeter Land mehr aromatische Überraschungen bereithalten kann als jedes Supermarktregal. Ein tiefgründiger, inspirierender Einblick in die Welt eines modernen Kräuterflüsterers – und ein Plädoyer für mehr Wildwuchs auf unseren Tellern. Dieser Podcast wird moderiert und produziert von Boris Rogosch Links zu dieser Episode: http://feldfrucht-seibold.de https://www.instagram.com/feldfrucht.seibold/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de Anuga 2025 - The No.1 for Food & Beverage Business: Die Anuga, die weltweit größte Fachmesse für Lebensmittel und Getränke, findet vom 4. bis 8. Oktober 2025 statt: https://tinyurl.com/anuga2025-foodtalker
Show more...
2 months ago
1 hour 9 minutes

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#175 OmaLiebe – Wie Omas in der Küche die Herzen erobern
In dieser ganz besonderen Episode des Foodtalker-Podcasts nimmt euch Boris Rogosch mit auf eine sehr persönliche Reise: Es geht um das Herzensprojekt OmaLiebe – ein Pop-up-Lunchclub, bei dem jeden Tag eine andere Oma ihre traditionellen Lieblingsgerichte kocht und serviert. Im liebevoll im 50er-Jahre-Stil eingerichteten Café Lorenz im Hamburger Schanzenviertel, das von Simone Lücking mit viel Engagement und Herzblut geführt wird, gibt es von Mittwoch bis Freitag täglich ein anderes Gericht: von Königsberger Klopsen über Rinderrouladen, Gulasch und Senfeier bis hin zu venezolanischer Hühnersuppe. Was als Idee begann, alte Rezepte zu bewahren, wurde schnell zu einem bewegenden Gemeinschaftsprojekt, das weit über den Teller hinausgeht. Omas, wurden plötzlich Gastgeberinnen, Persönlichkeiten, Königinnen der Küche. Zwischen dampfenden Töpfen und vollen Tischen entstehen echte Begegnungen, Freundschaften – und jede Menge Emotion. Die Gäste? Jung und alt, alle finden hier einen Platz, und genießen ganz viel Emotionen und ehrliches Essen aus großen Terrinen. Neben Boris Rogosch ist auch Monika Fuchs dabei - Deutschlands älteste Youtube-Köchin und Organisatorin ihrer legendären Chartiy-Dinner - die als Botschafterin und Mitgründerin die Herzen der Omas und Gäste im Sturm eroberte. Gemeinsam erzählen sie von Herausforderungen, Improvisation, großem Medieninteresse und einer riesigen Portion Liebe. Mittlerweile ist aus dem Projekt ein gemeinnütziger Verein geworden: OmaLiebe e.V. möchte Generationen verbinden, alten Menschen neue Aufgaben geben, Bedürftige bekochen und interkulturellen Austausch fördern. Kochkurse, ein Kochbuch, ein Videokanal und neue Pop-ups sind in Planung. Das Pop-up im Café Lorenz ging am 16.5. in die Sommerpause. Alle aktuellen Termine findet ihr beim OmLiebe Lunch Club auf Instagram. Diese Episode ist eine Einladung – zum Mitfühlen, Mitkochen und Mitmachen. Für mehr Zusammenhalt, Geschmack und Wertschätzung. Mit dabei in dieser Episode sind Oma Helga, Oma Gretta und Oma Bärbel. Dieser Podcast wird moderiert und produziert von Boris Rogosch Links zu dieser Episode: OmaLiebe bei Instagram: https://www.instagram.com/omaliebe_lunchclub/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de Anuga 2025 - The No.1 for Food & Beverage Business: Die Anuga, die weltweit größte Fachmesse für Lebensmittel und Getränke, findet vom 4. bis 8. Oktober 2025 statt. Korea wird das offizielle Partnerland der Anuga 2025 – und bringt eine spannende Mischung aus Tradition und Innovation in die Welt der Lebensmittel und Getränke. Die Nachfrage nach K-Food boomt weltweit: Kimchi, Bibimbap und fermentierte Spezialitäten stehen für Gesundheit und intensiven Geschmack, während pflanzliche Alternativen und moderne Food-Tech-Lösungen die Branche revolutionieren. Social Media treibt den Trend weiter an – Instant-Nudeln, Korean Style Ramen und Home-Meal-Replacement-Produkte sind international gefragt. Als sechstgrößter Exporteur der Welt setzt Korea auf nachhaltige Produktion, innovative Fermentationstechnologien und klimaresistente Lebensmittel wie „Green Leaf Kimchi“. Auf der Anuga 2025 wird Korea mit einer starken Präsenz zeigen, warum es ein globaler Impulsgeber für die Zukunft der Ernährung ist. Alle Infos findet ihr unter www.anuga.de/partnerland
Show more...
3 months ago
49 minutes

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#174 Honig - Das flüssige Gold
In dieser Episode trifft Boris Rogosch auf Benedikt Blumhagen, den Gründer der Hamburger Honigmanufaktur Herr Biene. Gemeinsam tauchen sie ein in die vielschichtige Welt des Honigs – einem Naturprodukt, das Menschen seit Jahrtausenden begleitet, nährt, heilt und fasziniert. Doch Honig ist weit mehr als nur ein süßer Brotaufstrich: Er steht für Handwerk, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit – und für das Wunderwerk Biene. Benedikt Blumhagen erzählt, wie Honig in den Bienenvölkern entsteht, warum gerade Stadtimkerei, wie in Hamburg, oft bessere Bedingungen bietet als auf dem Land, und was echte Handarbeit im Gegensatz zu industrieller Honigproduktion bedeutet. Dabei geht es nicht nur um das Produkt selbst, sondern um die Verantwortung, die mit der Bienenhaltung einhergeht – um Respekt vor dem Tier, um Artenvielfalt, Kreisläufe der Natur und die Bedeutung eines lebendigen Ökosystems. Die Bienenvölker von Herr Biene stehen auf Dächern in Eppendorf oder mitten in Eimsbüttel. Neben klassischem Honig produziert die Manufaktur innovative Produkte wie Pralinen, Bonbons, Senf und Likör – plastikfrei verpackt und mit Respekt für Biene und Natur. Honig überzeugt nicht nur durch Geschmack, sondern auch durch seine inneren Werte: Er enthält über 200 bioaktive Inhaltsstoffe – darunter Enzyme, Aminosäuren, Antioxidantien und Mineralien – und soll antibakteriell, entzündungshemmend und wundheilend wirken. Diese Wirkung ist allerdings nur dann vollständig erhalten, wenn Honig nicht über 40 Grad erhitzt wird. Der klassische „heiße Tee mit Honig“ bei Erkältung sollte also besser lauwarm sein, damit seine heilenden Eigenschaften zur Geltung kommen. In der Küche lässt sich Honig vielfältig einsetzen – etwa in Dressings, beim Backen, zum Verfeinern von Käse, in der Naturkosmetik oder auch in der Fermentation. Benedikt teilt mit uns auch eines seiner Lieblingsrezepte: ein Lachsfilet mit Honig-Senf-Kruste, das Honig kulinarisch von seiner aromatisch-würzigen Seite zeigt. Auch über die Problematik von gefälschtem Honig wird offen gesprochen. Viele vermeintliche Honige sind mit Sirup gestreckt, stark erhitzt oder stammen aus nicht nachvollziehbaren Quellen. Benedikt erklärt, worauf man beim Kauf achten sollte – etwa auf die genaue Herkunftsangabe, den Preis oder die Konsistenz – und warum regionale Produkte direkt vom Imker so wertvoll sind. Denn jeder Löffel echter Honig ist auch ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Diese Episode ist nicht nur eine Hommage an die Biene, sondern auch ein Plädoyer für mehr Bewusstsein im Umgang mit natürlichen Lebensmitteln. Es geht um Wertschätzung, Achtsamkeit und um die Freude daran, die Welt mit allen Sinnen zu schmecken. Dieser Podcast wird moderiert und produziert von Boris Rogosch Links zu dieser Episode: Herr Biene Website und Shop: https://herrbiene.de Herr Biene bei Instagram: ttps://www.instagram.com/herrbiene Weitere Informationen zum Foodtalker-Podcast: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Anuga 2025 - The No.1 for Food & Beverage Business: Der Foodtalker Podcast ist Medienpartner der Anuga 2025, die vom 4.- 8.10.2025 in Köln stattfindet. https://tinyurl.com/anuga2025-foodtalker Die Episode enthält ein Info-Special der Anuga. Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Show more...
3 months ago
1 hour 6 minutes

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#173 So schmeckt Vilnius - Ein kulinarischer Geheimtipp
In dieser Episode nehme ich euch mit nach Vilnius, in die vielleicht letzte wirklich unterschätzte Genussmetropole Europas. Noch gilt sie als Geheimtipp. Aber das dürfte sich bald ändern. Denn kulinarisch hat die Stadt viel zu bieten: Sie ist geprägt von den Aromen des Waldes, von fermentiertem und eingelegtem Gemüse, wild gewachsenen Beeren, schwerem Roggenbrot und cremiger saurer Sahne. Diese Geschmäcker spiegeln eine tiefe Verbindung zur Natur wider, die sich in der litauischen Küche deutlich zeigt – und in einer Suppe, die längst zum kulinarischen Wahrzeichen der Stadt geworden ist: der pinken Šaltibarščiai. Ich war 72 Stunden vor Ort – unterwegs durch Fine-Dining-Restaurants, über Märkte, durch Food Halls, Kellergewölbe und kleine Bäckereien. Und ich war überrascht: von der Vielfalt der Küche, der jungen, selbstbewussten Szene und vom Feingefühl, mit dem hier Vergangenheit und Gegenwart kulinarisch miteinander verschmelzen. Zusammen mit der Journalistin und Kochbuchautorin Denise Wachter, die ein Buch über die kulinarischen Geheimnisse Vilnius geschrieben hat, spreche ich über die traditionelle litauische Küche, ihre Wurzeln und die Einflüsse, die die Küche im Laufe der Zeit geprägt haben. Wir sprechen über die kreative Szene, die talentierten Küchenchefs, die internationale Akzente setzen, und darüber, was diese Stadt kulinarisch so besonders macht. Vilnius ist kein lautes Trendziel. Es flüstert. Es überrascht. Und es bleibt. Diese Folge ist eine Einladung, eine Stadt zu entdecken, bevor es alle tun. Viel Spaß beim Hören
Show more...
4 months ago
1 hour 32 minutes

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#172 Hannes Schröder - Küchenfreund mit großen Plänen
Der Hamburger Koch und Grastronom Hannes Schröder wuchs auf dem idyllischen „Kastanienhof“ in der Elbtalaue auf und entdeckte früh seine Leidenschaft fürs Kochen. Über zehn Jahre lang sammelte er Erfahrungen in der gehobenen Hotellerie, als Koch für die Hyatt Gruppe in verschiedenen europäischen Städten. Zurück in Hamburg gründete er mit Freunden die „Küchenfreunde“ am Grindelhof und eröffnete später einen weiteren Standort am Lehmweg. Auch das Deli „Was wir wirklich lieben“ und die Bar „Botanic District“ in Eppendorf sowie das „Herzstück“ in Eimsbüttel sind fester Bestandteil der Hamburger Gastroszene. Sein Fokus liegt auf hochwertigen, regionalen Zutaten, die er mit kreativen Konzepten kombiniert. Nun sorgt sein neuestes Vorhaben für Aufsehen: Gemeinsam mit der Ratsherrn Brauerei, so aktuelle Pressemeldungen, hat er offenbar den Zuschlag für den traditionsreichen Alsterpavillon am Jungfernstieg erhalten – eine der bekanntesten Locations der Stadt, direkt an der Alster. gelegen. Ich will wissen, wieviel er uns schon verraten kann. Wir sprechen auch darüber, was ihn antreibt, woher er seine Inspiration zieht, wie sich Hamburg gastronomisch im Vergleich mit anderen Metropolen schlägt, welche Trends er aktuell sieht und welches Gericht bei ihm Kindheitserinnerungen weckt. Viel Spaß mit einem bodenständigen Hannes Schröder, der sich trotz all seiner Projekte nach wie vor als Koch sieht und in der Küche steht! Moderation & Produktion: Boris Rogosch Links zu dieser Episode: https://www.kuechenfreunde.net https://www.hannesschroeder.de https://www.waswirwirklichlieben.de Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Show more...
4 months ago
50 minutes

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#171 Maximilian Schmidt - Wie man ein Traditionshaus umkrempelt - Von Gutbürgerlich zu Fine Dining
Maximilian Schmidt führt das Traditionshaus Boutique Hotel & Restaurant Roter Hahn in Regensburg in dritter Generation – und hat es innerhalb kürzester Zeit zu einer der spannendsten kulinarischen Adressen der Region gemacht. Nach Stationen in internationalen Spitzenrestaurants, darunter das Drei-Sterne-Restaurant Frantzén in Stockholm entschied er sich 2020 bewusst für den Familienbetrieb – mitten in der Pandemie. Doch statt an alten Strukturen festzuhalten, entwickelte er eine neue kulinarische Handschrift: mutig, regional verwurzelt und dennoch weltoffen. Seine Ausbildung begann er bei Anton Schmaus im Historischen Eck in Regensburg, bevor er in der internatiionalen Sternegastronomie weitere Erfahrungen sammelte. Seine Küche verbindet feinste Handwerkskunst mit kreativen Experimenten, ohne dabei ihre Bodenständigkeit zu verlieren. Statt Luxusprodukten wie Hummer oder Kaviar setzt er auf heimische Zutaten wie Dry-Aged-Karpfen, fermentierte Stachelbeeren oder Schweineschwänzchen und schafft so unverwechselbare Gerichte. Doch wie gelang der Übergang von der gutbürgerlichen Küche zum Fine Dining? Wie veränderte sich das Gästeverhalten, und welche Herausforderungen bringt es mit sich, ein Traditionshaus neu zu erfinden? Maximilian Schmidt spricht offen über den Druck in der Spitzengastronomie, die wirtschaftliche Realität hinter einem Sternerestaurant und seine klare Vision für die Zukunft. Dabei geht es auch um seine eigene Entwicklung – vom Kochlehrling zum Küchenchef –, um Inspirationen aus der ganzen Welt und um die Frage, warum Nachhaltigkeit und bewusster Genuss für ihn nicht nur Trendbegriffe, sondern absolute Notwendigkeit sind. Im Gespräch erzählt er von seiner Leidenschaft für seine Lieblingszutaten und den kreativen Prozessen in der Küche. Wir erfahren, warum er sich von klassischen Menüstrukturen löst, welche Rolle Algen, Fermentation und heimische Produkte in seinem Konzept spielen und wie er es schafft, mit seinem Team immer wieder neue kulinarische Höhepunkte zu setzen. Taucht mit uns ein in eine Welt aus Tradition, Innovation und kompromissloser Leidenschaft für gutes Essen. Links zu dieser Episode: Boutique Hotel & Restaurant Roter Hahn: https://www.roter-hahn.com Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Show more...
5 months ago
1 hour 4 minutes

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#170 Homecooking Vol.6 - 12 Spitzenköche und Foodprofis teilen kulinarische Tipps, Rezepte und Küchengeheimnisse
In dieser Episode teilen zwölf Spitzenköche und Foodprofis ihre besten kulinarischen Tipps, Rezepte und Küchengeheimnisse. Gastgeber Boris Rogosch spricht mit hochkarätigen Gästen über kreative Ideen für die heimische Küche – von einfachen Tricks bis hin zu raffinierten Gourmet-Gerichten. Highlights dieser Episode: Sebastian Merget (Podcast-Moderator u.a. "Fiete Gastro") Er schwört auf angebratene Pasta vom Vortag, die mit TK-Erbsen, bunten Cherrytomaten, Pesto und frischem Basilikum zum perfekten Restegericht wird. Sein Motto: Röstaromen machen den Unterschied. Matthias Gfrörer (Gutsküche Wulksfelde) Früher gehasst, heute geliebt: Fenchel. Matthias erklärt, warum das aromatische Gemüse als Superfood gilt und welche gesundheitlichen Vorteile es hat – von der Verdauungsförderung bis zur Verwendung in Brotgewürzen. Gerhard Wieser (2-Sterne-Koch aus Südtirol) Er zeigt, wie vielseitig Knollensellerie sein kann: im Salzteig gebacken, als Creme, geröstet oder als buttriger Selleriekuchen. Dazu kombiniert er ihn mit Rinderfilet und einer intensiven Ochsenschwanzsoße. Botho Stein (Algenexperte) Perfekte Dashi-Brühe? Botho verrät, dass sie nie kochen darf und warum Zuckertang, Bonitoflocken und getrocknete Sardinen die Basis für eine geschmacksintensive, aber subtile Umami-Basis bilden. Siggi Schelling (Spitzenköchin aus München) Ihr berühmtes Kartoffelpüree wird mit einer intensiven Lauchpaste verfeinert und mit geschäumter brauner Butter sowie Kaviar serviert. Ein einfaches, aber luxuriöses Gericht, das ihre Gäste lieben. Jo Semola (Backexperte & Influencer) Der Focaccia-Fan erklärt, wie der Teig perfekt reift, warum das Backen direkt auf dem Stein für den besten Ofentrieb sorgt und welche Toppings – von Rosmarin bis Knoblauch – für maximalen Geschmack sorgen. Johannes Frankenfeld (Waldgold) Karamellisierte Bucheckern sorgen für ein nussig-süßes Aroma und machen sich sowohl auf Vanilleeis als auch in herzhaften Gerichten wie Gänseleber großartig. Er zieht den Vergleich zum vielseitig einsetzbaren Pinienkern. Marco Müller (3-Sterne-Koch vom Rutz in Berlin) Sein Reh-Tatar wird mit einem speziellen Garum verfeinert. Dazu kombiniert er wild gewachsene Pimpinelle, geröstete Mandeln und Haselnüsse für ein komplexes Aromenspiel. Sauli Kemppainen (Finnischer Spitzenkoch) Seine Philosophie: Maximal zwei Zutaten pro Gericht. Heute kombiniert er Steinpilze mit Zwiebeln in verschiedenen Konsistenzen – von geschmort bis roh –, um den Eigengeschmack der Produkte in den Mittelpunkt zu stellen. Sung-Hee Kim (Food-Startup Arang) Sie spricht über die koreanische Kimchi-Tradition, die einmal im Jahr große Mengen für die gesamte Familie produziert. Außerdem erklärt sie, warum spezielle Kimchi-Kühlschränke für optimale Fermentation sorgen. Christian Stahl(Spitzenwinzer & Sternekoch) Er präsentiert ein fein abgestimmtes Gericht: sanft gegarter Saibling mit Minzöl, Quittenpüree aus dem eigenen Garten, Schwarzwurzel, Haselnuss-Mayonnaise und geröstetem Haselnusskrokant. Stevan Paul(Kochbuchautor & Kulinarikexperte) Die große Gans-Debatte: Während seine Mutter auf eine üppige, süddeutsche Variante mit Füllung setzt, bevorzugt seine Schwiegermutter eine puristische norddeutsche Zubereitung mit nur Salz. Ein Familienkonflikt mit kulinarischem Happy End. Diese Episode steckt voller Inspiration für Hobbyköche und Genussmenschen. Jetzt reinhören und neue kulinarische Ideen entdecken. Links zu dieser Episode: Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Show more...
5 months ago
46 minutes

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#169 Sigi Schelling - "Es ist Luxus für mich – kochen zu dürfen, wie ich es möchte"
In dieser Episode ist die vielfach ausgezeichnete Spitzenköchin Sigi Schelling zu Gast. Nach 14 Jahren im legendären Tantris führt sie nun erfolgreich ihr eigenes Restaurant im Werneckhof in München, wo sie klassische Fine-Dining-Küche zeitgemäß interpretiert. Für sie stehen exzellente Produkte und deren präzise Verarbeitung im Mittelpunkt. Im Gespräch erzählt sie von ihrem Weg in die Selbstständigkeit, ihren Werten in der Küchenführung und ihrer Leidenschaft für authentische Gastfreundschaft. Sigi berichtet, wie sie nach Jahren an der Seite von Hans Haas den Mut fand, ihr eigenes Restaurant zu eröffnen. Ihre Disziplin und der respektvolle Umgang mit dem Team bilden dabei die Grundlage für den täglichen Betrieb. Es geht nicht nur ums Kochen, sondern auch um die Verbindung zu ihren Gästen. Persönliche Gespräche und maßgeschneiderte Menüs spielen für sie eine zentrale Rolle. Viele ihrer Zutaten stammen vom Hof ihres Bruders in Österreich, was ihren Anspruch an Nachhaltigkeit und Qualität unterstreicht. Im Gespräch wird auch deutlich, wie wichtig Sigi der Ausgleich zur Arbeit ist. Sport, vor allem Rennradfahren und Fitness, helfen ihr abzuschalten. Kreativität in der Küche entsteht für sie aus alltäglichen Beobachtungen und hochwertigen Zutaten. Ideen für neue Gerichte kommen spontan, entwickeln sich aber über Zeit. Dabei bleibt sie sich immer treu: Geschmack geht vor Optik. Sigi spricht offen über die Herausforderungen, als Frau in der Spitzenküche erfolgreich zu sein. Respekt und klare Kommunikation sind für sie essenziell. Sie glaubt daran, dass Leistung im Vordergrund steht, unabhängig vom Geschlecht. Ihre Erfahrungen haben sie geprägt, und sie will diese künftig in Kochkursen weitergeben. Auch ein eigenes Kochbuch steht auf ihrer Liste – ein Projekt, das noch Zeit braucht, aber fest in ihren Plänen verankert ist. Zum Schluss teilt sie Gedanken zu ihren kulinarischen Inspirationsquellen. Reisen nach Japan, Norwegen und in die USA stehen für sie noch aus. Diese Ziele sollen neue Impulse bringen und die Kreativität weiter fördern. Die Episode endet mit einem Blick in die Zukunft, in der Sigi ihren Weg weiterhin mit Leidenschaft und Authentizität verfolgt. Links zu dieser Episode: Sigi Schelling - Werrneckhof: https://werneckhof-schelling.de Sigi Schelling - Werrneckhof bei Instagram: https://www.instagram.com/werneckhof_schelling/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de Episoden-Typ
Show more...
5 months ago
52 minutes

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#168 Algen - Das Superfood aus dem Meer
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Algen aus dem Meer. Sind sie das neue Superfood? Können sie unseren Speiseplan bereichern? Gemeinsam mit seinen Gästen geht Boris Rogosch diesen Fragen auf den Grund und entdeckt, warum Algen so faszinierend sind, was sie einzigartig macht und warum man sie unbedingt probieren sollte. Doch was lässt sich konkret daraus zubereiten – und vor allem wie? Mit dabei sind Meeresbiologen,Köche und Produzenten die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen. Die Meeresbiologin Dr.Inez Linke von OceanBasis und der Algenforscher Rafael Meichßner erklären den Anbau, die ökologischen Aspekte von Algen und deren Wirkstoffe. Algenkoch Botho Stein, der das Kochen mit Algen in der Bretagne gelernt hat, verrät seine kulinarischen Geheimnisse und Ansichten zu Algen. Sternekoch Maurizio Oster vom Restaurant Zeik hat eigens für diese Episode einen besonderen Algengang kreiert. Und auch Sternekoch Volker Fuhrwerk, der mittlerweile das Betriebsrestaurant der Provinzial leitet, zeigt auf, wie sich Algen in die Alltagsküche integrieren lassen. Ergänzt wird die Runde durch Sung-Hee Kim vom Food Start-up Arang, die ein traditionelles koreanisches Suppenprodukt mit Algen auf dem deutschen Markt etablieren möchte. Es dreht sich also alles um Algen, um deren kulinarische Vielfalt und den Einsatz in der Küche, ihre wertvollen Inhaltsstoffe, den einzigartigen Geschmack und die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten. Wir sprechen über nachhaltigen Anbau, ökologische Auswirkungen und mögliche Risiken beim Konsum. Doch was macht Algen so besonders? Warum gelten sie als Nahrung der Zukunft? Und wie lassen sie sich kreativ in unsere Küche integrieren? Die Episode ist in Zusammenarbeit mit dem Interreg-Projekt AlgaeFood entstanden. Die deutsch-dänischen Partner haben sich zum Ziel gesetzt, Algen in der regionalen Esskultur als Teil einer gesunden und nachhaltigen Ernährung zu etablieren und als Lebensmittel bekannter und beliebter machen. Mehr Info zum Thema Algen gibt es alle 4 Wochen im Algen-Talk Podcast. Links zu dieser Episode: Algen-Talk Podcast: https://algen-talk-podcast.podigee.io oceanBASIS: https://www.oceanbasis.de Algae Food: https://algaefood.eu Botho Steins Jus & Jar:https://www.jus-jar.com Maurizio Oster - Restaunrant Zeik: https://zeik.de/restaurant/ Arang - Koreanische Küche: https://www.arang.de/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Show more...
6 months ago
1 hour 25 minutes

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#167 Azubi-Special: Traumjob Koch?
Host Boris Rogosch lädt acht Koch-Auszubildende aus renommierten Restaurants ein, um über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Zukunftspläne zu sprechen. Diese Gespräche geben spannende Einblicke in die Welt der Azubis, die mit Leidenschaft und Ehrgeiz ihren Weg in der Gastronomie gehen. Von ersten Kochträumen über die Lehrjahre bis hin zu großen Visionen zeigt die Episode, wie vielfältig und inspirierend der Beruf des Kochs sein kann. Die angehenden Köche erzählen, wann sie den Entschluss fassten, ihre Leidenschaft fürs Kochen zum Beruf zu machen. Für manche war es ein Kindheitstraum, andere entdeckten ihre Liebe zur Kulinarik erst später. Besonders spannend ist die Frage, wie sie ihre Ausbildung erleben, welche Herausforderungen sich ergeben und ob sie den viel zitierten Druck in der Küche erleben. Welches sind Highlights in ihrer Ausbildung, was kann die Berufsschule vermitteln und hat sich ihr Leben durch die Ausbildung verändert. So berichten einige, dass sie jetzt organisierter und stressresistenter sind, und einige sagen, dass sich auch ihr Blick auf Lebensmittel und Nachhaltigkeit stark gewandelt hat. Zu Gast sind: Anton Hübner, Restaurant Jellyfish Website: https://www.jellyfish-restaurant.de Felix Hinze, Restaurant Hygge Website: https://www.hygge-hamburg.de Jon Callsen, Hobenköök Website: https://www.hobenkoeoek.de Marc Browarzik, Kai3 im Budersand Hotel Sylt Website: https://www.budersand.de Paul Rubner & Tim Stobbe, Restaurant Das Wolfsjunge Website: https://www.wolfsjunge.de Leo Lorenzen, Gutsküche auf Gut Wulksfelde Website: https://www.gutskueche.de Rasmus Wilke, Kitchens im PIERDREI Hotel Website: https://www.pierdrei-hotel.de Im Gespräch erfahren wir, worauf sich die jungen Talente spezialisieren wollen. Ob Fine Dining, nachhaltige Küche oder kreative Menüs – die Interessen sind ebenso vielfältig wie die Persönlichkeiten der Azubis. Die Nachwuchsköche erzählen von kleinen und großen Erfolgen, intensiven Herausforderungen und den Momenten, die sie bestärken, ihren Weg weiterzugehen. Spannend auch die Zukunftspläne der Gäste. Viele träumen davon, eines Tages ihr eigenes Restaurant zu eröffnen, andere möchten zunächst die Welt bereisen, um internationale Küchentraditionen kennenzulernen. Dabei wird deutlich, dass die nächste Generation der Gastronomie nicht nur talentiert, sondern auch ambitioniert ist. Sie wollen nicht nur Kochen, sondern selber neue Maßstäbe setzen. Die Episode bietet eine sehr interessante Perspektive auf die Köche von morgen und zeigt, warum der Beruf des Kochs so viel mehr ist als nur ein Handwerk. Die persönlichen Geschichten der Gäste motivieren nicht nur junge Menschen, die von einer Karriere in der Gastronomie träumen, sondern auch alle, die die Leidenschaft fürs Kochen teilen. Hört rein und lasst euch von den Geschichten, Visionen und Erfahrungen dieser acht Nachwuchstalente inspirieren! Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de ISM Internationasle Süsswaren Messe: In Köln finden vom 02. bis 05. Februar 2025 die bedeutendsten Messen der Süßwaren- und Snackbranche gemeinsam statt: Die Süßwarenmesse ISM und die Zuliefermesse ProSweets Cologne https://www.ism-cologne.de/die-messe/ism/
Show more...
6 months ago
1 hour 52 minutes

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#166 Sauli Kemppainen - Über die Kunst des puren Geschmacks und die Küche Finnlands
In dieser Episode begrüßt Gastgeber Boris Rogosch den finnischen Spitzenkoch Sauli Kemppainen. Kemppainen, bekannt für seine puristische Herangehensweise an die Kulinarik, kochte viele Jahre in Berlin, zuletzt als Betreiber des Restaurant SAVU. Mit seiner klaren Philosophie hat er in den vergangenen Jahren eine beeindruckende internationale Karriere gemacht. Von seiner Heimatstadt Oulu über Miami, Mallorca, Moskau und Berlin – um nur einige Stationen zu nennen – führte ihn sein Weg schließlich zurück nach Helsinki, wo er unlängst ein neues Restaurantprojekt startete. Sauli gibt uns spannende Einblicke in seine Welt der Küche und erklärt, warum für ihn nur eines zählt: Geschmack, Geschmack und nochmals Geschmack. Ein zentraler Bestandteil von Saulis Küche ist die Verwendung regionaler Produkte. In einer Zeit, in der exotische Gewürze und internationale Zutaten oft noch dominieren, setzt der finnische Spitzenkoch bewusst auf die Schätze seiner Heimat. In seiner Küche spielen exotische Gewürze und Olivenöl keine Rolle. Stattdessen nutzt er die Zutaten aus der Region: frische, saisonale Gemüse, Pilze, Beeren, heimischen Fisch und Wildfleisch. Die finnische Natur bietet eine Vielzahl an unverfälschten Zutaten, die in ihrer Einfachheit und Reinheit den Kern seiner kulinarischen Philosophie ausmachen. Sauli Kemppainen gibt auch einen spannenden Einblick in die Entwicklung der finnischen Esskultur. Viele Gerichte, die als typisch finnisch gelten, haben ihre Wurzeln in Schweden oder Russland. Doch in den letzten Jahren hat sich eine neue Generation von Köchen etabliert, die mit regionalen Zutaten eine moderne, authentische finnische Küche kreiert. Sauli ist ein Teil dieser Bewegung und sieht sich als Wegbereiter für eine neue Art von finnischer Kulinarik, die sich nicht auf Traditionen versteift, sondern diese kreativ weiterdenkt. Sauli spricht auch über finnische Restaurantszene, insbesondere über Helsinki, wo rund 30 erstklassige Restaurants gibt, jedoch anders als in anderen europäischen Metropolen, der breite Mittelbau fehlt. In Helsinki bleibt nach der Spitzengastronomie oft nur Fast Food als Alternative. Für Sauli stellt das eine große Herausforderung dar, die es zu überwinden gilt, um der kulinarischen Landschaft in Finnland mehr Vielfalt und Tiefe zu verleihen. Beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival präsentierte Sauli Kemppainen als Gast von Matthias Gfrörer in der Gutsküche ein Menü, das seine kulinarische Philosophie auf den Punkt brachte. Das Menü bestand aus klar strukturierten Gerichten, die den Fokus auf die besten Zutaten legten und die Gäste mit ihrer Schlichtheit und Perfektion begeisterten. Kein Schnickschnack – nur die pure Essenz des Geschmacks, die Sauli so meisterhaft in Szene setzt. Moderation und Produktion: Boris Rogosch Foto:Tommi Anttonen Links zu dieser Episode: Sauli Kemppainen bei Instagram: https://www.instagram.com/sauli_kemppainen/ Schleswig-Holstein Gourmet Festival: https://www.gourmetfestival.de Webseite Foodtalker: https://www.foodtalker.de Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Show more...
7 months ago
59 minutes

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#165 Christian Stahl - Sternekoch und Top-Winzer in Doppelrolle
In dieser Episode trifft Boris Rogosch auf einen Gast mit großer Leidenschaft, Talent und den Mut, Dinge anders zu machen. Christian Stahl ist Top-Winzer und Sternekoch – und das mitten in Franken! Sein Winzerhof in Auernhofen ist nicht nur für seine brillanten Weißweine bekannt, sondern auch für eine Küche, die vielfach, unter anderem vom Guide Michelin ausgezeichnet, ist. Bei Christian Stahl, der Weinbau studiert hat aber nie eine Ausbildung zum Koch absolvierte, hat alles mit den Hochzeiten auf dem Weingut angefangen, bei denen die Gäste nicht nur Wein, sondern auch gutes Essen erwarteten. Daraus wurde seine kulinarische Erfolgsgeschichte: Heute begeistert er mit Menüs, die exakt auf seine Weine abgestimmt sind. Seine Küche? Ein Mix aus regionalen Zutaten, kreativen Techniken und einer klaren Linie, die zeigt: Hier kommt Qualität zuerst. Christian erzählt von seiner Reise vom revoltierenden „jungen Wilden“ zum vielfach prämierten Winzer und Sternekoch, von seinem Einstieg in den Weinbau – der anfangs gar nicht sein eignener Plan war – und warum er heute stolz darauf ist, beides zu vereinen. Besonders spannend: Wie er in der Pandemie eines der ersten digitalen Koch- und Weinevents Deutschlands organisierte und damit über 5.000 Menschen erreichte. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund: Von den Herausforderungen des Landlebens bis hin zu der Frage, wie man gleichzeitig Winzer, Koch und Unternehmer sein kann, erzählt er authentisch und mit viel Herzblut. Natürlich kommt auch der Wein nicht zu kurz: Christian erklärt, wie er es schafft, Rebsorten wie Silvaner und Müller-Thurgau mit neuen Ideen zum Glänzen zu bringen und warum es in seiner Küche nie um das „perfekte Gericht“ geht, sondern um das perfekte Zusammenspiel von Speise und Wein. Freut euch auf eine Epsiode voller Genuss, Leidenschaft und spannender Geschichten aus Küche und Keller. Egal, ob ihr Weinliebhaber seid, gutes Essen liebt oder einfach gerne inspirierenden Menschen zuhört – diese Folge hat alles, was man für ein genussvolles Hörerlebnis braucht! Links zu dieser Episode: https://www.winzerhof-stahl.de https://www.instagram.com/christianl.stahl Mehr vom Foodtalker: https://www.foodtalker.de https://www.instagram.com/Foodtalker_podcast Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: IDM Südtirol: Agrarprodukte Südtirol bedeutet echten Genuss und Nachhaltigkeit: Von Äpfeln über Wein bis zu Milchprodukten – alles wird mit Hingabe und im Einklang mit der Natur hergestellt: Qualität fürs Leben https://www.suedtirol.info/de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Show more...
7 months ago
1 hour 16 minutes

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#164 Stevan Paul - Festtagsrituale, Foodtrends und neue (Koch)Bücher
In dieser Weihnachtsausgabe hat Gastgeber Boris Rogosch den vielseitigen Autor, Kochbuch-Profi und Berufsgenießer Stevan Paul zu Gast. Gemeinsam sprechen sie über die Magie der Weihnachtszeit, kulinarische Highlights und spannende Trends, die das Jahr geprägt haben. Stevan erzählt von den ganz besonderen Momenten der Feiertage: vom gemeinsamen Singen mit der Großfamilie – ein bewegendes Ritual, das Kindern wie Erwachsenen gleichermaßen Gänsehaut beschert – bis hin zu seiner großen Leidenschaft für die Weihnachtsgans. Die Diskussion um die perfekte Zubereitung wird dabei nie langweilig: lieber klassisch süddeutsch mit opulenter Füllung oder norddeutsch puristisch? Für Stevan gehört die Gans zu den Festtagen einfach dazu, ebenso wie das genüssliche Entdecken neuer Rezepte, die das Jahr ausklingen lassen. Auch Boris steuert mit seinem "OmaLiebe Lunchclub" eine herzerwärmende Geschichte bei: Sein Pop-up-Projekt bringt Großmütter aus aller Welt in die Küche – von Senfeiern bis hin zu koreanischen Spezialitäten wie Kimchi. „Die Gäste lieben es, und die Omas auch“, sagt Boris über dieses einzigartige Konzept, das kulinarische Tradition sowie jung und alt auf charmante Weise an einen Tisch bringt. Weitere Genussmomente gibt es mit Stevans Glühwein-Tipp – weißer Glühwein bestehend aus Apfelsaft, Weisswein mit Mandarinen, Ingwer und allerlei Gewürz – bis hin zu seinen überraschenden kulinarischen Highlights des Jahres. Besonders schwärmt er von einem Campingplatz am Gardasee, wo er Süßwasserfisch auf Polenta in Sternequalität genießen konnte. Die beiden werfen außerdem einen Blick auf die Food-Trends des Jahres: von der Fokussierung auf klassische Aromen, hochwertige regionalen Zutaten und reduzierteren Tellern im Fine Dining bis hin zur aufblühenden baltischen Küche, die mit wilder Natur und faszinierenden Aromen begeistert. Ein weiteres Highlight: Die boomenden alkoholfreien Begleitungen in der Spitzengastronomie, die heute mit kreativer Raffinesse überzeugen. Natürlich kommen auch Stevan Pauls neuste Buchprojekte zur Sprache: Sein Kochbuch Green Street feiert die pflanzenbasierte Streetfood-Küche mit viel Umami und Geschmack, während "Die Kichererbsen des Señor Dolores" humorvolle Kurzgeschichten mit kulinarischem Twist bietet. Und für 2025 gibt es schon einen Ausblick: Stevans Sushi-Fibel wird tief in die Welt des japanischen Klassikers eintauchen – von Geschichte und Techniken bis zu spannenden Rezepten. Zum Abschluss verrät Stevan seinen Festtags-Gamechanger: konfierte Enten- oder Gänsekeulen. Sie sind einfach vorzubereiten, saftig und knusprig – perfekt für entspannte Feiertage. Diese Episode steckt voller Inspiration, Genussmomente und weihnachtlichem Zauber. Unbedingt bis zum Ende hören, denn dort wartet noch eine kleine Überraschung. Links zu dieser Episode: https://www.stevanpaul.de/ Die Kichererbsen der Senora Dolores: https://www.mairisch.de/programm/stevan-paul-die-kichererbsen-der-señora-dolores/ Green Street - Kochbuch: https://www.brandstaetterverlag.com/buch/green-street/ Mehr vom Foodtalker: https://www.foodtalker.de https://www.instagram.com/Foodtalker_podcast Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: IDM Südtirol: Agrarprodukte Südtirol bedeutet echten Genuss und Nachhaltigkeit: Von Äpfeln über Wein bis zu Milchprodukten – alles wird mit Hingabe und im Einklang mit der Natur hergestellt: Qualität fürs Leben https://www.suedtirol.info/de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Show more...
8 months ago
1 hour 15 minutes

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#163 Marco Müller - Wenn 3-Sterne für Natur, Aromen und Perfektion stehen
Zu Gast in dieser Episode ist Marco Müller, der Drei-Sterne-Koch aus dem Berliner Restaurant Rutz. Schauplatz ist das Schleswig-Holstein Gourmet Festival im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand. In der stilvollen Orangerie zaubert Marco Highlights seiner Spitzenküche und zeigt, wie aufregend regionale Zutaten sein können. Seit über 20 Jahren ist Marco dem Rutz treu und hat sich in dieser Zeit an die Spitze der deutschen Gastronomie gekocht – nicht durch Glitzer und Glammer, sondern durch echte Hingabe. Seine Mission: Perfekte Gerichte aus Zutaten, die manch einer vielleicht übersehen würde. Im Gespräch verrät er, wie ihn der Wald inspiriert, alles wird gesammelt und verarbeitet. Ob beim Joggen oder beim Angeln: Marco sammelt überall Inspirationen und verwandelt sie in Gerichte, die auf das Wesentliche reduziert, aber maximal brillant sind. Dabei war Marcos Begeisterung für die Küche schon als Kind nicht zu übersehen. Mit sieben Jahren perfektionierte er bereits seine ersten Eierkuchen – samt fluffigem Eischnee, den er sich aus einem Kochbuch abgeschaut hatte. Schon damals verbrachte er Stunden damit, die Rezepte seiner Oma und Mutter zu verbessern. Ob Kartoffelsalat oder Süßspeisen, Marcos Neugier und Experimentierfreude waren früh geweckt. Seine Liebe zu guten Produkten und ehrlichem Handwerk begann schon lange, bevor er überhaupt ans Kochen als Beruf dachte. Ein echtes Highlight: die Geschichte seines Karpfens. Fünf Jahre hat er getüftelt, bis der traditionelle Fisch so serviert werden konnte, dass er mit edlem Thunfisch konkurriert. Ob kristallklares Wasser, die richtige Größe oder die perfekte Zubereitung – hier wird nichts dem Zufall überlassen. So viel Leidenschaft zahlt sich aus! Beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival präsentiert Marco Müller unter anderem ein raffiniertes Reh-Tatar mit Pimpinelle und überrascht mit einer kreativen Verbindung von Fisch und Gemüse. Seine Gerichte sind reduziert, klar und machen die Natur selbst zum Star. Ein Bissen reicht, und man weiß: Hier steckt Herzblut drin. Hört rein, wenn Marco über seinen Perfektionismus, seine Liebe zu regionalen Produkten und die kleinen Tricks plaudert, die aus guten Zutaten unvergessliche Gerichte machen. Eine Episode, die Lust auf Genuss, Natur und ein bisschen Abenteuer in der Küche macht! Foto: Ricarda Spiegel Links zu dieser Episode: https://rutz-restaurant.de https://www.gourmetfestival.de https://www.foodtalker.de Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: IDM Südtirol: Agrarprodukte Südtirol bedeutet echten Genuss und Nachhaltigkeit: Von Äpfeln über Wein bis zu Milchprodukten – alles wird mit Hingabe und im Einklang mit der Natur hergestellt: Qualität fürs Leben https://www.suedtirol.info/de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Show more...
8 months ago
1 hour 6 minutes

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#162 Svenja Kilzer + Kathrin Tischer (REWE) – Wie Foodtrends ins Regal und auf den Teller kommen
In dieser Foodtalker-Episode begrüßt Gastgeber Boris Rogosch die REWE-Trendexpertinnen Svenja Kilzer und Kathrin Tischer, die im Gespräch spannende Einblicke in die Welt der Food-Innovation und Trendgestaltung geben. Svenja, die bei REWE Deine Küche die Inhalte rund um Rezepte und Ernährung entwickelt, und Kathrin, die im Eigenmarken-Marketing von REWE arbeitet, erzählen, wie das Unternehmen Food-Trends erkennt, darauf reagiert und sie schließlich in Rezepte und Produkte umsetzt, die in den Alltag der Kunden passen. REWE schaut auf verschiedene Wege, um die neuesten Food-Trends frühzeitig aufzuspüren. Svenja und ihr Team lassen sich durch Social Media, internationale Trendreports und ihre Reisen inspirieren. „Wir sind ständig im Netz unterwegs,“ erklärt sie, „und oft sehen wir Trends, die in anderen Ländern schon beliebt sind.“ Diese Ideen werden von REWE genau durchleuchtet, um festzustellen, ob sie nur ein kurzer Hype sind oder das Potenzial haben, Teil der REWE-Küche zu werden. Besonders bei pflanzlichen Alternativen sieht Kathrin viel Zukunftspotenzial. Das REWE-Team sucht hier laufend nach neuen, spannenden Möglichkeiten, die mehr Nachhaltigkeit und bewusste Ernährung fördern. Doch es geht nicht nur um gesunde, sondern auch um genussvolle Trends: Wenn etwas gut aussieht, aber keinen besonderen Geschmack bietet, wird es wohl kaum auf Dauer beliebt sein. Wir erfahren außerdem, wie sich REWE darauf einstellt, dass exotische Trends alltagstauglich gemacht werden müssen – und dafür sorgt, dass Zutaten einfach zugänglich sind. Svenja und ihr Team achten darauf, dass die Rezeptideen unkompliziert bleiben, sodass sie in jeder Küche leicht gelingen. Von Klassikern wie Kürbissuppe bis zu aktuellen Trends wie veganen Alternativen schafft es REWE so, die Balance zwischen Bekanntem und Innovativem zu halten und Kunden immer neue Inspirationen zu bieten. Zum Schluss bleibt die Frage: Welcher Trend schafft es als Nächstes in die REWE-Küche? Ein spannender Einblick für alle, die erfahren möchten, wie REWE den Genuss von morgen gestaltet – und wie jeder davon profitieren kann. Links zu dieser Episode: Alle Rezepte zum Nachkochen: https://www.rewe.de/rezepte/ Mehr zu REWE Deine Küche: https://www.rewe.de/rezepte-ernaehrung/deine-kueche-magazin/ Produkt-Tester bei REWE werden: https://produkttests.rewe.de Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: IDM Südtirol: Agrarprodukte Südtirol bedeutet echten Genuss und Nachhaltigkeit: Von Äpfeln über Wein bis zu Milchprodukten – alles wird mit Hingabe und im Einklang mit der Natur hergestellt: Qualität fürs Leben https://www.suedtirol.info/de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Show more...
8 months ago
51 minutes

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Kochen und gutes Essen waren schon immer meine große Leidenschaft und jetzt spreche ich darüber - mit Menschen, die etwas davon verstehen. Ich treffe mich mit Sterneköch*innen, Gastronom*innen, Kochbuchautor*innen, Lebensmittelerzeuger*innen, Genuss- und Ernährungsprofis zum Gespräch und versuche zu ergründen, woher ihre Liebe und Passion zum Kochen und zu guten Produkten stammt. Wir sprechen über ihren persönlichen Werdegang, über Esskultur, Leidenschaft und Überzeugung beim Kochen, über gutes Essen und ihre Inspiration. Außerdem geben meine Interviewpartner*innen Tipps zur sinnvollen Ernährung und Produktauswahl sowie Hintergrundgeschichten, Restaurant-Tipps, jede Menge Lebensweisheiten und Blitz-Rezepte zum Nachkochen. Mein Name ist Boris Rogosch, ich bin der Moderator des FOODTALKER Podcasts und habe selbst eine sehr große Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen. Sei dabei, wenn ich mich mit spannenden Persönlichkeiten aus der Welt des Kochens, der Gastromie und der Lebensmittelerzeugung unterhalte. Let's talk about food !