Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/c6/ab/60/c6ab60e1-9a58-9cd2-4ed7-854fd374709d/mza_13573360337766820013.jpg/600x600bb.jpg
Flip & Fight - Der Brettspielpodcast mit ganz viel Meinung
Flip & Fight
3 episodes
18 hours ago
Flip & Fight ist der Brettspielpodcast für alle, die mehr wollen als Meeple und Mechanik. Wir sprechen über die politischen Themen hinter den Spielen: Kolonialismus, Kapitalismus, Moral und Diversität. Statt nur zu bewerten, analysieren wir kritisch, was Spiele über unsere Gesellschaft verraten. Leidenschaftlich, meinungsstark und immer mit Spaß – entdecke mit uns Brettspiele als kulturelle Artefakte!
Show more...
Games
Leisure
RSS
All content for Flip & Fight - Der Brettspielpodcast mit ganz viel Meinung is the property of Flip & Fight and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Flip & Fight ist der Brettspielpodcast für alle, die mehr wollen als Meeple und Mechanik. Wir sprechen über die politischen Themen hinter den Spielen: Kolonialismus, Kapitalismus, Moral und Diversität. Statt nur zu bewerten, analysieren wir kritisch, was Spiele über unsere Gesellschaft verraten. Leidenschaftlich, meinungsstark und immer mit Spaß – entdecke mit uns Brettspiele als kulturelle Artefakte!
Show more...
Games
Leisure
Episodes (3/3)
Flip & Fight - Der Brettspielpodcast mit ganz viel Meinung
Folge 2 | Moralische Immersion: Warum Realismus Nähe schafft und Abstraktion Distanz – aber ist es wirklich so einfach?

Auf den ersten Blick scheint die Antwort klar: Realismus schafft Nähe und Immersion, während Abstraktion Distanz erzeugt.
Doch ist es wirklich so einfach?

Am Beispiel von Root und Doubt is our Product diskutieren wir, Inga und Philipp, warum die Gleichung „Realismus = Nähe, Abstraktion = Distanz“ zwar plausibel klingt, aber bei genauerem Hinsehen nicht ganz standhält – oder über moralische Authentizität entscheidet.

Wir sprechen darüber, wie niedliche Tierfiguren in Root Gewalt greifbar machen – oder sie vielleicht sogar verharmlosen.
Und warum Doubt is our Product uns trotz moralisch fragwürdiger Entscheidungen völlig kalt lässt.

Die Folge zeigt, dass Abstraktion nicht nur Distanz schafft, sondern auch ein bewusstes Mittel sein kann, um Verantwortung und Entfremdung zu thematisieren.
Gleichzeitig hinterfragen wir, ob Realismus wirklich immer zu mehr Reflexion führt – oder ob er manchmal nur eine Illusion von Authentizität erzeugt.

Was bedeutet das für die moralische Glaubwürdigkeit von Spielen?
Und wie beeinflussen Designentscheidungen unsere Wahrnehmung von Verantwortung?

Eine Episode über Nähe, Distanz und die Verantwortung, die Brettspiele am Spieltisch schaffen können.

Denn: Spiele selbst haben keine Moral – aber ihre Gestaltung und unser Umgang damit sehr wohl.


Show more...
2 weeks ago
1 hour 19 minutes 50 seconds

Flip & Fight - Der Brettspielpodcast mit ganz viel Meinung
Folge 1: Züge, Schulden und Rabbit Holes – warum wir 18xx lieben (und Eurogames plötzlich verstehen)

In dieser Folge Flip & Fight nehmen wir euch mit auf die Hütte – mitten rein in den Alpenzock: Ein Wochenende voller Brettspiele, wenig Schlaf und jeder Menge Spaß zwischen Bergen und Spieltischen. Neben ein paar ziemlich ehrlichen Eindrücken reden wir ganz locker über den Reiz an komplexen Spielen und warum unser Herz neuerdings besonders laut für 18xx schlägt.

Wir klären, ob und warum 18xx für uns die Königsklasse geworden ist, was eigentlich komplex und was einfach nur kompliziert ist – und wie unterschiedlich wir alle so an Brettspiele rangehen. Sprich, wir fragen uns (und euch):

  • Warum wirken minimalistische Designs oft reizvoller als bunte Farbexplosionen?
  • Ist eine gute Idee oder Strategie wichtiger als der ewige Drang, Punkte zu optimieren?
  • Wer sind wir eigentlich am Tisch – Bauchspieler:innen, Super-Planer:innen oder doch Edge-Case-Jäger:innen?
  • Und wie schaffen Spiele wie Root, Ponzi Scheme oder The Other Side of the Hill, ganz eigene (kritische) Geschichten zu erzählen... oder uns auch mal ordentlich Magengrummeln zu bescheren?

Am Ende wird uns wieder klar: Brettspiele sind mehr als nur Mechanik. Sie erzählen Geschichten, inspirieren uns, fordern unser Denken heraus, eröffnen Diskurse und zeigen, wie unterschiedlich unsere Zugänge zum Spielen sein können.

Show more...
1 month ago
1 hour 22 minutes 14 seconds

Flip & Fight - Der Brettspielpodcast mit ganz viel Meinung
Folge 0: Spiele sind nicht unpolitisch – Die Brettspiel-Antifa geht an den Start! Und warum Flip & Fight?

Willkommen zur allerersten Folge von Flip & Fight – Der Brettspielpodcast mit ganz viel Meinung! Nach zwei Jahren voller Ideen und Diskussionen ist es endlich soweit: Wir gehen an den Start. In dieser Folge stellen wir uns vor, erzählen, wie der Podcast entstanden ist, und diskutieren, warum Brettspiele für uns mehr sind als nur Spielzeug zur Unterhaltung.

Was euch in dieser Folge erwartet:

  • Warum Brettspiele niemals unpolitisch sind: Wir sprechen darüber, wie Spiele Werte, Ideologien und gesellschaftliche Dynamiken widerspiegeln – oft ohne, dass wir es merken.
  • Konflikte auf dem Spielbrett: Ob militärisch, wirtschaftlich oder sozial – Konflikte sind ein zentraler Bestandteil vieler Spiele. Wir diskutieren, warum uns das fasziniert und wie Spiele uns helfen können, Geschichte und Machtstrukturen besser zu verstehen.
  • Unsere persönliche Verbindung zum Hobby: Wie wir zum Brettspielen gekommen sind, warum wir uns in der Szene oft nicht abgeholt fühlen und was uns antreibt, kritische Perspektiven einzubringen.
  • Warum Flip & Fight? Der Name ist Programm: Wir lieben es, zu diskutieren, zu hinterfragen und auch mal zu provozieren – immer mit Leidenschaft für das Hobby.

Ein Blick in die Zukunft:
In den kommenden Folgen wollen wir uns mit spannenden und kontroversen Themen auseinandersetzen, darunter:

  • Wie Brettspiele kapitalistische Narrative reproduzieren und warum das selten hinterfragt wird.
  • Warum Konfliktsimulationen mehr Aufmerksamkeit verdienen und oft missverstanden werden.
  • Wie Spiele wie Doubt is our Product bewusst Störgefühle erzeugen – und warum das wichtig ist.
  • Diversität und Repräsentation in der Brettspielszene: Welche Stimmen fehlen, und wie können wir das ändern?
  • Historische Brettspiele: Wie gut simulieren sie Geschichte, und was können wir daraus lernen?

Ob Worker Placement, Wargames oder Wirtschaftssimulationen – wir lieben Brettspiele, weil sie uns nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen. Mit Flip & Fight wollen wir genau diese Diskussionen anstoßen: kritisch, streitlustig, manchmal provokant – aber immer mit Herzblut für das Hobby.

Folge 0 ist unser Startpunkt. Seid dabei, wenn wir in zukünftigen Episoden tiefer in die Welt der Brettspiele eintauchen und euch einladen, Spiele aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

Show more...
1 month ago
1 hour 13 minutes 9 seconds

Flip & Fight - Der Brettspielpodcast mit ganz viel Meinung
Flip & Fight ist der Brettspielpodcast für alle, die mehr wollen als Meeple und Mechanik. Wir sprechen über die politischen Themen hinter den Spielen: Kolonialismus, Kapitalismus, Moral und Diversität. Statt nur zu bewerten, analysieren wir kritisch, was Spiele über unsere Gesellschaft verraten. Leidenschaftlich, meinungsstark und immer mit Spaß – entdecke mit uns Brettspiele als kulturelle Artefakte!