Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/d3/2a/95/d32a95a8-004d-86b5-9692-e3633c9435cd/mza_180214312392731689.jpg/600x600bb.jpg
Flexikon
N-JOY
105 episodes
1 week ago
Es ist das Sexabenteuer der kleinen Frau/des kleinen Mannes. Swingerclub klingt irgendwie schmierig, Orgie wirkt überambitioniert, Fetischparty – dafür muss man sich erstmal einen Fetisch zulegen. Aber Dreier – das hört sich machbar an. In der Fantasie mit überschaubarem Aufwand verbunden. Paar trifft Single, Single trifft Paar, 3 Sekt auf Eis, das neue Drake-Album, ab die Post. Wer aber ernsthaft schon einmal mit dem Gedanken gespielt hat, die Sache in die Tat umzusetzen, sieht sich schnell mit einem endlosen Fragenkatalog konfrontiert: Wie sag ichs meine:r Partner:in? Ist die Beziehung stabil genug? Welche Konstellation ist für uns die richtige? Mann/Frau/Frau? Frau/Mann/Mann? Mann/Mann/Mann…….? Will ich nur zugucken? Schaff ich es überhaupt, mich um zwei Personen gleichzeitig zu kümmern? Was ist mit Verhütung? Wo soll die Sache stattfinden? Was redet man danach? Und wo lerne ich verdammt nochmal jemanden kennen, der auch Bock auf einen Dreier hat? Diese lange Liste an Fragen haben wir zusammen mit top Flexpert:innen abgearbeitet. Die Sexualtherapeutin, Paarberaterin und Podcasterin Antonia Faust hatte tatsächlich auf alles eine Antwort, und einen spitzenmäßigen Basteltipp! Für Shirka und Till stellen sich unsere Fragen schon seit Jahren nicht mehr. Die beiden sind wirklich sexpositiv und haben so viel ausprobiert, dass wir sie am liebsten für kommende Folgen abonnieren würden. Shirka und Till haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und veranstalten sexpositive Workshops und Tempel, bei denen man ausprobieren kann, was einem sexuell so Freude bereitet. Auch wenn Sex zu dritt für das Paar ein alter Hut ist, macht ihnen die Konstellation immer noch Spaß. In dieser Folge erzählen sie aber auch, was schief gehen kann und was ist, wenn die Eifersucht kickt. Feedback, immer her damit! flexikon@ndr.de Und der Hörtipp der Woche: Kunstverbrechen https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/urn:ard:show:78b44da017
Show more...
Education
RSS
All content for Flexikon is the property of N-JOY and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Es ist das Sexabenteuer der kleinen Frau/des kleinen Mannes. Swingerclub klingt irgendwie schmierig, Orgie wirkt überambitioniert, Fetischparty – dafür muss man sich erstmal einen Fetisch zulegen. Aber Dreier – das hört sich machbar an. In der Fantasie mit überschaubarem Aufwand verbunden. Paar trifft Single, Single trifft Paar, 3 Sekt auf Eis, das neue Drake-Album, ab die Post. Wer aber ernsthaft schon einmal mit dem Gedanken gespielt hat, die Sache in die Tat umzusetzen, sieht sich schnell mit einem endlosen Fragenkatalog konfrontiert: Wie sag ichs meine:r Partner:in? Ist die Beziehung stabil genug? Welche Konstellation ist für uns die richtige? Mann/Frau/Frau? Frau/Mann/Mann? Mann/Mann/Mann…….? Will ich nur zugucken? Schaff ich es überhaupt, mich um zwei Personen gleichzeitig zu kümmern? Was ist mit Verhütung? Wo soll die Sache stattfinden? Was redet man danach? Und wo lerne ich verdammt nochmal jemanden kennen, der auch Bock auf einen Dreier hat? Diese lange Liste an Fragen haben wir zusammen mit top Flexpert:innen abgearbeitet. Die Sexualtherapeutin, Paarberaterin und Podcasterin Antonia Faust hatte tatsächlich auf alles eine Antwort, und einen spitzenmäßigen Basteltipp! Für Shirka und Till stellen sich unsere Fragen schon seit Jahren nicht mehr. Die beiden sind wirklich sexpositiv und haben so viel ausprobiert, dass wir sie am liebsten für kommende Folgen abonnieren würden. Shirka und Till haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und veranstalten sexpositive Workshops und Tempel, bei denen man ausprobieren kann, was einem sexuell so Freude bereitet. Auch wenn Sex zu dritt für das Paar ein alter Hut ist, macht ihnen die Konstellation immer noch Spaß. In dieser Folge erzählen sie aber auch, was schief gehen kann und was ist, wenn die Eifersucht kickt. Feedback, immer her damit! flexikon@ndr.de Und der Hörtipp der Woche: Kunstverbrechen https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/urn:ard:show:78b44da017
Show more...
Education
Episodes (20/105)
Flexikon
#105 Dreier: Ist Sex zu dritt hot or not?
Es ist das Sexabenteuer der kleinen Frau/des kleinen Mannes. Swingerclub klingt irgendwie schmierig, Orgie wirkt überambitioniert, Fetischparty – dafür muss man sich erstmal einen Fetisch zulegen. Aber Dreier – das hört sich machbar an. In der Fantasie mit überschaubarem Aufwand verbunden. Paar trifft Single, Single trifft Paar, 3 Sekt auf Eis, das neue Drake-Album, ab die Post. Wer aber ernsthaft schon einmal mit dem Gedanken gespielt hat, die Sache in die Tat umzusetzen, sieht sich schnell mit einem endlosen Fragenkatalog konfrontiert: Wie sag ichs meine:r Partner:in? Ist die Beziehung stabil genug? Welche Konstellation ist für uns die richtige? Mann/Frau/Frau? Frau/Mann/Mann? Mann/Mann/Mann…….? Will ich nur zugucken? Schaff ich es überhaupt, mich um zwei Personen gleichzeitig zu kümmern? Was ist mit Verhütung? Wo soll die Sache stattfinden? Was redet man danach? Und wo lerne ich verdammt nochmal jemanden kennen, der auch Bock auf einen Dreier hat? Diese lange Liste an Fragen haben wir zusammen mit top Flexpert:innen abgearbeitet. Die Sexualtherapeutin, Paarberaterin und Podcasterin Antonia Faust hatte tatsächlich auf alles eine Antwort, und einen spitzenmäßigen Basteltipp! Für Shirka und Till stellen sich unsere Fragen schon seit Jahren nicht mehr. Die beiden sind wirklich sexpositiv und haben so viel ausprobiert, dass wir sie am liebsten für kommende Folgen abonnieren würden. Shirka und Till haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und veranstalten sexpositive Workshops und Tempel, bei denen man ausprobieren kann, was einem sexuell so Freude bereitet. Auch wenn Sex zu dritt für das Paar ein alter Hut ist, macht ihnen die Konstellation immer noch Spaß. In dieser Folge erzählen sie aber auch, was schief gehen kann und was ist, wenn die Eifersucht kickt. Feedback, immer her damit! flexikon@ndr.de Und der Hörtipp der Woche: Kunstverbrechen https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/urn:ard:show:78b44da017
Show more...
1 week ago
56 minutes 19 seconds

Flexikon
#104 Shitstorm: Wie komm ich klar mit Hass im Netz?
Ein romantischer Sonnenuntergang auf Borkum, ein süßes Biber-Meme, Zieleinlauf beim Ingelheimer Polder-Run. Social Media könnte ein Ort des lebensfreudigen Austausches sein. Stattdessen füllen sich Kommentarspalten nicht selten mit abwertenden Bemerkungen, Beleidigungen, Zurechtweisungen, roten Ausrufezeichen und Kotze-Emojis. Für einige ist Hate-Speech ein Hobby geworden. Die Gründe sind vielfältig. Verletzte Eitelkeit, Langeweile, Kulturkampf oder gezielte politisch motivierte Hetze. Damit muss man irgendwie klarkommen, will man sich nicht komplett aus digitalen Netzwerken zurückziehen. Aber wie? (Wir kriegen ja schon Herzrasen, wenn wir zwei Flat White mit einem 50 Euroschein bezahlen müssen. Gott bewahre uns davor, unvorbereitet ins Auge eines amtlichen Shitstorms zu geraten). Aminata Belli ist als Schwarze Frau in der Öffentlichkeit so eine Art Honey Pot für Hobby-Hasser auf allen Plattformen. Sie kocht ein norddeutsches Gericht, sie nutzt den Begriff „weißer Mann“ oder dreht eine Reportage über den „Gender Orgasm Gap“ – für einige jedes Mal ein guter Anlass, in ihrer Kommentarspalte zu eskalieren. Meist frauenfeindlich oder rassistisch, nie an einem echten Diskurs interessiert. In dieser Folge erzählt Aminata, was sie verletzt, welche Kommentare ihr am A… vorbeigehen, dass man nicht mit jedem befreundet sein kann, und welche Entwicklungen ihr wirklich Sorgen bereiten. Und dass sie hin und wieder Profile bei Hate Aid meldet. Wir haben auch mit Judith Strieder von Hate Aid gesprochen. Sie und ihr Team betreuen Menschen, die digitale Gewalt erfahren haben. Meist sind das Privatpersonen, die gar nicht mal so viele Follower haben. Aber auch die werden gestalkt, bekommen Dick Pics oder werden in sozialen Netzwerken bloßgestellt. Der Ton im Netz wird härter, aber es ist keine Alternative den Hetzern das Feld zu überlassen. Mehr hier: https://hateaid.org Und hier das Quiz, das Anne mit 0 Fehlern bestanden hat. Glückwunsch nochmal! https://hateaid.org/quiz-gegenrede/ Unser Podcast Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/musste-durch-mit-levi-und-fabi/urn:ard:show:a029fd2f59cb52dd/ Mit dieser Folge verabschieden wir uns in die kleine Sommerpause. Wir freuen uns über 5 Sterne-Bewertungen und liebende Kommentare. Denn wir lieben euch ja sowieso.
Show more...
1 month ago
1 hour 7 minutes 5 seconds

Flexikon
#103 Nacktheit: Wie trainiere ich mir das Schamgefühl ab?
Wirft man nur einen fahrigen Blick auf die Entwicklung der Freizügigkeit in den letzten Jahrzehnten, wird man wohl den Eindruck gewinnen: Wer hat denn hier überhaupt noch Schamgefühl? Ein Bauunternehmen wirbt mit einem prallen Dekolleté für eine günstige Balkonsanierung, einmal im Internet falsch abgebogen und man landet in einer Sammlung stolzer Erektionen. Und die Frauen, die auf roten Teppichen diverser Preisverleihungen dankend das Flying Food ablehnen, haben oft gerade so viel an, dass es nicht justiziabel ist. Aber was ist das für ein Theater, wenn wir im Freibad die nasse Badehose gegen einen frischen Schlüpfer tauschen wollen? Wie peinlich ist es, wenn in der Umkleide aus Versehen der Vorhang aufgeht? Und was für eine Sau, die gegenüber wohnt und vor dem Umziehen nicht die Jalousien runterlässt? Anscheinend messen wir mit zweierlei Maß. Sexy Haut, straffe Haut, Haut, mit der sich was verkaufen lässt – immer gerne! Normale Haut – danke nein. Fakt ist: Wir sind in den letzten Jahrzehnten immer prüder geworden und schämen uns die Augen aus, sobald mal ein Härchen unterm Bikinihöschen frech hervorblitzt. Das Leben wär so viel leichter, ohne dieses Maß an Scham. Steffi ist für diese Folge ins FKK-Leben abgetaucht. In der Liga für freie Lebensgestaltung hat sie ihre Unterhose gegen eine neue Erfahrung eingetauscht. Einen Nachmittag nackt unter Fremden. Erste Erkenntnis: Wer nackt lebt, hat weniger Wäsche. Unser Flexperte Dr. Konrad Weller ist schon lange FKK-Fan. Aber keiner von der dogmatischen Sorte. Als ehemaliger DDR-Bürger sieht er durchaus Vorteile im Urlaub ohne Hose, als Wissenschaftler, der vor allen Dingen die Entwicklung des Schamgefühls der letzten Jahrzehnte untersucht, ist er aber auch zu der Überzeugung gelangt, dass es einige gute Gründe gibt, öfter mal angezogen zu bleiben. Hier die Quelle: https://www.sueddeutsche.de/leben/gesellschaft-faktencheck-wie-viel-nacktheit-darf-es-sein-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220603-99-532335 https://www.gesetze-im-internet.de/owig_1968/BJNR004810968.html Und unser Lieblingspodcast der Woche: 7 Tage wach https://1.ard.de/7TageWach?cp=flex
Show more...
2 months ago
59 minutes 2 seconds

Flexikon
#102 Abnehmspritze: War’s das jetzt mit Body Positivity?
Haben wir uns tatsächlich grundlos durch Brigitte-Diäten und David Kirsch-Eier gequält? Intervallfasten, Kohlsuppendiät, fettarme Leberwurst und Wandpilates – das soll alles umsonst gewesen sein? Der edelste Tropfen zwischen Hollywood und dem Main-Kinzig-Kreis heißt Mounjaro, Ozempic, Wegovy oder Saxenda. Für Adipositaspatient:innen rückt ein gesundes Gewicht in greifbare Nähe, Influencerinnen posten ihre mageren Schlüsselbeine. Also wo ist der Haken? Haben wir abgefragt. Wer bekommt die Spritze? Was ist mit Nebenwirkungen? Muss man das Zeug ewig nehmen? Ist Schlanksein jetzt was für Reiche? Wann gibt es das Zeug auf Rezept? Können Sportstudios jetzt dicht machen? Und ist die seidige Silhouette aus dem Kwikpen nur eine kurzfristige Modeerscheinung, oder können die Klamottenketten Größe 42 demnächst aus den Regalen räumen? Und wo zum Teufel ist denn Body Positivity hin? Diese Folge ist euer All Inclusive-Paket für alles rundum den sexy Body aus der Kanüle. Tanja Marfo postet seit Jahren Content rund um Selbstakzeptanz außerhalb des Normgewichts. Als sie selbst bei 240 Kilo war, hat sie die Notbremse gezogen. Erst ein Schlauchmagen, jetzt Mounjaro. Aber der Weg zu einem gesunden Gewicht ist deutlich schmerzhafter als ein kleiner Piks ins Bauchfett. Markus Grill hat zusammen mit dem Recherchenetzwerk von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung dem Phänomen Abnehmspritze auf den Zahn gefühlt. Warum sind so viele Medizinerinnen und Mediziner komplett aus dem Häuschen, wenns um diese Schlankmacher geht? Und was wäre, wenn’s die Spritze auf Rezept gäbe? Spoiler: Wär gar nicht mal so geil. Dr. Andreas Klein ist Medizinethiker und gehört zum Zukunftsinstitut. Für ihn und seine Kolleg:innen ist die Abnehmspritze bereits die Zeitung von gestern. Seiner Meinung nach sind die Präparate gekommen, um zu bleiben. Aber wär das denn so schlimm? Ehrlicherweise sind wir ein bisschen stolz auf diese Folge. Macht es nicht kaputt! Und eins noch: Wir lieben jedes Pfund an euch! Und hier noch die Links fürs kleine Rabbit Hole vorm Schlafengehen: https://assets.ctfassets.net/sadqqidhqb2f/7revxW7gt8aDhDPwWmtfdN/149a4dfd7937eeeb1368ab7632b603bc/EFPIA_2024_Germany.pdf https://www.novonordisk.de/content/dam/nncorp/de/de/transparenz/2023/offenlegung-spenden-sonstige-2023-final-mzzu.pdf https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Ozempic-Fuer-wen-eignet-sich-die-Abnehmspritze-,adipositas170.html Und das hier legt euch vor allen Dingen Anne ans Herz, die eine parasoziale Beziehung mit Super Mario führt: Cheats https://www.ardaudiothek.de/sendung/cheats-wer-zerstoert-counter-strike/urn:ard:show:16d7f8950e911f8c/
Show more...
2 months ago
1 hour 3 minutes 41 seconds

Flexikon
#101 Sexsucht: Ab wann ist Geilheit krankhaft?
In zahlreichen Folgen haben wir Sex und alles, was dazu gehört ja bereits in höchsten Tönen belobigt. Sex ist - aller Seiten Einverständnis vorausgesetzt natürlich - gesund, freudstiftend, man kommt mal aus den Klamotten, bewegt sich, Sex geht nicht auf die Leber und ist auch was für den schmalen Geldbeutel. Ist also vielen anderen Betätigungen unbedingt vorzuziehen. Was soll also an einer regen Libido bitte schlecht sein? Das verraten wir euch in diesem FLEXIKON zum Thema Sexsucht. Denn was ziemlich häufig als schlechte Entschuldigung für übergriffiges Verhalten dient, ist für wirklich Sexsüchtige körperlich und seelisch genauso quälend, wie der Doppelkorn für den Alkoholiker oder der Crackstein für den Drogenabhängigen. Und hier kommt die gute Nachricht! Man kann was dagegen tun! So wie Florian. Er stolpert schon als 8- oder 9-jähriger in eine ungesunde Sexualität. Echte Befriedigung erfährt er nur isoliert. Pornos, Zeitschriften, Bordelle. Auch wenn Florian in einer Partnerschaft ist, bleibt seine Sucht nach pornografischem Material. Er spürt richtigen Suchtdruck. Das geht nicht nur ins Geld, Florian hat Angst, dass sein Doppelleben auffliegt. Wie bei stofflichen Drogen, gehört auch bei Sexsucht eine Dosissteigerung dazu. Als sich Florian bei Fantasien erwischt, vor denen er sich selbst erschrickt, legt er bei einem Therapeuten die Karten auf den Tisch. Menschen wie Florian landen nicht selten in der Praxis von Dr. Heike Melzer. Im Wartezimmer der Neurologin, Sexual- und Paartherapeutin sitzen zunehmend Menschen, die mit der ständigen Verfügbarkeit von Reizen nicht gut haushalten können. Denn mit dem immer größer werdenden Angebot pornografischer Inhalte, steigt auch die Anzahl derer, die sich abends nicht auf Sex mit der Partnerin oder dem Partner freuen, sondern darauf warten, dass alle im Bett sind, um sich endlich ins virtuelle Erotikabenteuer zu stürzen. Hier kommen die Links zur Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/ Und unsere Podcastempfehlung aus dem Hause Puls vom BR „Willkommen im Club“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/ flexikon@ndr.de
Show more...
3 months ago
57 minutes 38 seconds

Flexikon
#100 Endlich hundert: Party im Archiv
Aus einer größenwahnsinnigen Wein-Idee ist vor 3 1/2 Jahren ein Podcast geworden. Und in dieser Folge feiern wir mit Euch, den üblichen 2 Dosen Energy-Drinks und einem Eimer voll Käseflips unseren runden Geburtstag: 100 Folgen Flexikon. Wir waren uns am Anfang nicht ganz sicher, was wir euch zumuten können und sind deshalb - die Älteren unter euch erinnern sich - mit Folge 1 erstmal niedrigschwellig und unverfänglich reingestartet: mit einem Besuch im Swingerclub. Wie schön (und entlarvend!), dass wir euch damit über die Jahre so an uns binden konnten. Seitdem haben wir zusammen wirklich viel Wissen gesammelt. Wir können jetzt lügen, ohne dass es jemand merkt, dirty talken ohne das Wort ‚Vulva‘ zu benutzen, in der Wildnis überleben ohne unseren eigenen Urin zu trinken, smalltalken ohne uns die Augen auszuschämen. Wir können bei dem/der Gynäkolo:in die Socken anlassen und auch mal Arschloch sein. Wir können Wein vinieren und Marathon laufen (in der Theorie!) Wir können aber vor allem festhalten: es gibt wahnsinnig viele herrlich dumme Fragen und die Antworten darauf interessieren euch zum Glück genauso sehr wie uns. In dieser Folge gucken wir nochmal auf unsere, vor allem aber auf eure, Highlights zurück. Danke an all diejenigen von euch, die in den letzten Wochen an unserer Umfrage teilgenommen haben. Beim Lesen der Antworten ist es uns teilweise das Herz geschmolzen, teilweise die Schamesröte ins Gesicht gestiegen. Wir haben einfach wirklich die reflektiertesten, lustigsten, offensten Hörer:innen der Podcast-Welt und es wär uns lieb, wenn das so bliebe. Wir hätten nämlich ziemlich Bock auf mindestens 100 weitere Folgen vom Flexikon. Also, hakt euch unter und schwelgt nostalgisch mit uns in Flexikon-Erinnerungen. We’re not crying, YOU are! Und hier noch unsere Podcast Empfehlung: eat.READ.sleep. vom NDR - mit Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlers https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/
Show more...
3 months ago
1 hour 8 minutes 57 seconds

Flexikon
#99 Keine Ahnung von Filmen: Kannst du helfen, Steven Gätjen?
Vorweg: Wir basteln an unserer Folge 100 und nehmen unter diesem Link noch gerne Input an. Meinung, Gefühl, Liebe, Freude, Kritik - und friemelt gerne noch euren Namen in eins der Felder. Danke. <3 https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=yBsjFBiHp0iI4grCXGI0tOK9yagt64VFhngQ6jlXvw5UREtNUVhKSVNUVUdNNUk2RE1JTVMxOVNNWC4u&route=shorturl Und jetzt weiter in den Shownotes. In dieser Folge kümmert sich Steven Gätjen um euer nachlässig zurecht gemachtes Filmwissen, wie Boris Entruß um einen verheulten Kajalstrich, Denn es ist nie zu spät! Auch wenn ihr bisher nie die Gelegenheit wahrgenommen habt, euren filmischen Horizont über Hangover 2 oder den Kindergarten Cop zu erweitern: Heute müsst ihr zuschlagen! Steven ist da. Und der zählt nicht nur die notwendigen Basics auf, mit denen ihr auf einem guten Niveau überall mitreden könnt, Steven beantwortet auch die Fragen, die sich selbst erfahrene Kinogänger:innen allerhöchstens hinter vorgehaltener Hand zu fragen wagen: Darf man eigentlich rausgehen, wenn der Film nix is? Das und mehr in diesem Flexikon. Und hier Steven Gätjens Basics. Klassiker: James Bond - Goldfinger Um mitreden zu können: Das Filmjahr 1994 Forrest Gump Pulp Fiction Léon- Der Profi Der bewegte Mann Das Kartell Geht immer: Die nackte Kanone Sollte man mal gucken: Anora Sollte man mal nicht gucken: The Brutalist Mit diesen Namen liegt man immer richtig: Leonardo DiCaprio Daniel Day-Lewis George Clooney Sean Baker Christopher Nolan Jennifer Lawrence Julia Roberts Natalie Portman Greta Gerwig Bester deutscher Klassiker: Es geschah am helllichten Tag Wird immer besser: Hugh Grant Kinderfilme: Doktor Proktors Pupspulver Die unglaubliche Geschichte von der Riesenbirne Annes Horrortipps: Strange Darling Speak no evil (dänisches Orignal) Get Out Us The Killing Of A Sacred Deer Funny Games Die Links zur Folge: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/12/PD24_485_216.html?utm_source=chatgpt.com https://www.uni-jena.de/233497/glotze-an Und hier unsere Podcast-Empfehlung: Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinić: https://www.ardaudiothek.de/episode/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/sophie-hunger-walzer-fuer-niemand/hr/14535835/
Show more...
4 months ago
1 hour 2 minutes 58 seconds

Flexikon
#98 Entscheidungen treffen: Bauch, Kopf oder KI?
Moment! Vorher noch kurz innehalten und 5 Fragen beantworten. https://www.ndr.de/n-joy/podcast/100-Folgen-Flexikon-Macht-mit-bei-der-Umfrage-fuer-Podcast-Rueckblick,umfrage1456.html Danke, das war lieb. So, jetzt aber: Auto reparieren oder zwei Wochen Hurghada? Verhüten oder für ein Lastenrad sparen? Die Bandbreite der Entscheidungen, die wir täglich zu fällen haben, ist riesig. Einiges entscheidet man intuitiv, da die Konsequenzen auf der Hand liegen. Beispielsweise nimmt man wohl lieber einen Umweg über eine Ampel in Kauf und erscheint zwei Minuten zu spät zum Zahnarzttermin, als sich mit Tempo 60 von einem Sattelschlepper überrollen zu lassen. Andere Entscheidungen liegen nicht so auf der Hand: Absacker oder ohne Kater aufwachen? Job schmeißen oder behalten? Weihnachten wie immer oder für die nächsten Jahre der Arsch sein? Kind vorm Fernseher parken oder noch eine quälend langweilige Stunde puzzeln? Da kann man den Bauch entscheiden lassen, Pro- und Contra-Listen, vielleicht auch die KI – aber wie machen das die Profis? So wie Prof. Dr. Florian Artinger, einer der Gründer und Geschäftsführer von „Simply Rational – dem Entscheidungsinstitut“. Zu seinen Kunden gehören große Krankenkassen, der DFB hat sich schon von „Simply Rational“ beraten lassen, oder auch die Schufa. Volles Risiko? Oder „Cover Your Ass “? Entscheide ich mich, den sicheren Weg zu gehen? Oder voll auf die Zwölf? An welcher Stelle ist KI ein guter Ratgeber? Und warum is das Bauchgefühl selbst bei so furztrockenen Angelegenheiten wie Aktiengeschäften meist die bessere Wahl? Bernhard Moestl beackert das Thema mit dem Blick der Shaolin. Der Autor hat ein Jahr bei den Shaolin-Mönchen in China gelernt. Als Kämpfer war für die Shaolin Entscheidung „Links oder Rechts“ schon immer eine Frage von Leben oder Tod. Da bietet es sich an, den Lebensbereich „gute schnelle Entscheidungen“ mit der angemessenen Sorgfalt zu studieren und da auch Lösungen anzubieten. 3 Dinge hat Bernhard Moestl daraus gezogen: 1. Emotionale Entscheidungen sind nix. 2. Das Timing ist wichtig. 3. Keine Entscheidung ist für die Ewigkeit Details in dieser Folge. Hier noch der obligatorische wissenschaftliche Link zu Annes Studie: https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Femo0001385 https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/bauchentscheidungen-machen-gluecklich-100.html https://www.organspende-info.de/blog/entscheidungen-treffen/ Und unser Podcast-Tipp: Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz https://www.ardaudiothek.de/sendung/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/66261430/
Show more...
4 months ago
49 minutes 57 seconds

Flexikon
#97 Krankheitsangst: Welche Medizin hilft gegen Hypochondrie?
Der eine mäht trotz offenem Bein und Mittelohrentzündung noch gut aufgelegt den Rasen, beim anderen springt schon beim eingewachsenen Mückenstich das Kopfkino an: Borreliose? Blutvergiftung? Multiple Sklerose? Oder gar eine seltene Tropenkrankheit? Menschen mit Krankheitsangst sind stigmatisiert als wehleidig, egozentrisch, wenig belastbar und geben eine schöne Steilvorlage für eine Reihe schlechter Witze ab (wir wollen nicht ausschließen, dass an dieser Stelle bereits einige ihren Dienst verrichtet haben). Aber damit soll jetzt Schluss sein. Wer sich ein bisschen auf das Thema einlässt, kommt letztendlich wohl zu der Erkenntnis: Das ist ganz schön kacke, hinter jedem Halskratzen ein todbringendes Virus zu vermuten. Auf der anderen Seite kann das Zusammenleben mit einem Hypochonder natürlich wahnsinnig nervtötend sein. Dieses ständige Kreisen um die eigene Gesundheit wird schnell zu einer großen Belastung für die Angehörigen. Benjamin Alfons hat schon als Teenager unter Krankheitsangst gelitten. Während sich seine Mitschüler höchstens mal über die besten Rezepte gegen Kater ausgetauscht haben, war Benjamin bereits mit der Planung der eigenen Beerdigung beschäftigt. Heute coacht Benjamin Leidensgenossen. Dr. Anna Pohl leitet die Spezialambulanz für Krankheitsangst an der Uni Köln. Ihrer Erfahrung nach sind Hypochonder alles andere als egoistisch und empathielos. Im Gegenteil, meist betrifft das Thema gerade Menschen mit einem hohen Verantwortungsgefühl. David Riedl vom medizinischen Institut der Uni Innsbruck und des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Rehabilitationsforschung hat sich mit einem Team dem Thema „Männerschnupfen“ gewidmet. Die Forscher:innen sind zu einem klaren Ergebnis gekommen. Spoiler: Der Shitstorm danach war atemberaubend. Hier noch die Studien aus der Folge: Studie zum „Männerschnupfen“: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022399922003324?via%3Dihub= Studie zur Übersterblichkeit von Krankheitsangst betroffener Patient:innen: https://jamanetwork.com/journals/jamapsychiatry/fullarticle/2812786 Unsere Podcast Empfehlung: FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic: https://www.ardaudiothek.de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/88868694/ Und hier könnt ihr uns sagen, welches Wissen bei euch in 100 Folgen Flexikon backengeblieben ist, was so eure Highlight-Momente waren und wer eure Lieblingsflexpert:innen sind: Flexikon@ndr.de
Show more...
4 months ago
1 hour 2 minutes 37 seconds

Flexikon
#96 Bin gleich da: Übertreiben wir’s mit der Pünktlichkeit?
Es sollte für Anne ein einstündiger Red Carpet Moment werden. Für Anne und alle, die es ähnlich streng mit der Pünktlichkeit halten. Am Ende ist es dann doch eine harte Prüfung geworden, und die Aufforderung, diesen Pünktlichkeitsfetisch vielleicht mal zu hinterfragen: Wenn man sich auf euer Zeitmanagement super verlassen kann und ihr nie zu spät zum Date kommt, dann zeichnet euch das sicher aus. Ihr verpasst nicht den Bus, der Bus verpasst euch – geil! Aber wer immer genau in time ist, der fährt sich nicht selten unangemessen hoch, wenn er warten muss. Und wie sehr kann man eigentlich den Augenblick genießen, wenn man gedanklich schon beim nächsten Termin ist? Der Zeitforscher und Autor Jonas Geissler unterstützt Menschen, die das Optimum aus ihrem Stundenplan rausholen wollen. Menschen, die ständig zu spät kommen, sind laut Jonas Geissler nicht per se respektlos oder verplant. Eine große Gruppe verspätet sich regelmäßig, weil sie sehr im Hier und Jetzt lebt und die kommenden Termine nicht auf der Uhr hat. Und ja, es gibt auch die Arschlöcher, die einen warten lassen, um sich wichtig zu machen, Denn wer wenig Zeit hat, gilt als erfolgreich. Wer auch mal ne halbe Stunde rumgammelt, als verzichtbar. Der Autor und Filmemacher Joseph Bolz geht in seinem YouTube-Format Joseph DeChangeman ans Limit. Da lebt er eine Woche ausschließlich von rohem Gemüse oder ohne Licht. Joseph arbeitet einen Monat lang 100 Stunden die Woche, bringt 14 Tage nicht den Müll raus oder lebt eine Woche ohne Zeit. Für sieben Tage hat Joseph die Armbanduhr abgelegt, die Batterien aus dem Wecker genommen, die Backofenuhr zugeklebt und WhatsApp vom Handy genommen. Termine hat er nur nach Gefühl wahrgenommen und viel Zeit im Wartezimmer verbracht. Trotzdem wurde Josephs Laune zum Ende hin immer besser. Euer Feedback immer gerne über flexikon@ndr.de Das empfehlen wir euch: Liebt Euch! Der UNSERDING Dating Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/liebt-euch-der-unserding-dating-podcast/95618460/ Und hier gibt’s Hörspiele von Joseph Bolz in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/knallhart-die-ard-thriller-hoerspiele/running-backwards-gestern-ist-heute/ard/13745457/ https://www.ardaudiothek.de/episode/knallhart-die-ard-thriller-hoerspiele/ich-hoerte-vom-ende-der-welt-paranoia-fuehrt-zu-mystery-horror/ard/12828591/ https://www.ardaudiothek.de/episode/knallhart-die-ard-thriller-hoerspiele/who-lives-there-tinder-date-wird-zum-albtraum/ard/94590280/
Show more...
5 months ago
51 minutes 30 seconds

Flexikon
#95 Brüste rein oder raus: Wie viel darf ich zeigen?
Weg mit den BHs! Heute machen wir euch die Brüste! Zu diesem Körperteil hat anscheinend jeder eine Meinung. Vor allen Dingen die, die gar keinen Busen haben. Zu groß, zu klein, zu schwer, zu speckig, zu prall, zu faltig, falsch eingepackt, falsch ausgepackt. Mit seinen Brüsten kann man es wohl wirklich niemandem recht machen, am aller wenigsten sich selbst. Aber warum steht die ganze Welt mit diesen paar hundert Gramm Drüsengewebe auf Kriegsfuß? Warum werden Nippel geblurrt und Politikerinnen für den falschen Ausschnitt bloßgestellt? Und warum sind Fußpilz und ein behaarter Rücken im Freibad kein Problem, aber zwei freischwingende Frauenbrüste „Erregung öffentlichen Ärgernisses?“ Das haben wir Julia Fritzsche gefragt. Die Journalistin hat das Buch „Oben Ohne“ geschrieben und sich tief in die Schamgeschichte der weiblichen Brust vergraben. Wir waren da auch schon mal lockerer. Aber gerade in den letzten Jahren sind die Regeln immer strenger geworden. Social-Media-Konzerne ziehen eine nicht ausreichend verdeckte Brustwarze schneller aus dem Verkehr, als die erste Öse des BHs geöffnet ist. Julia plädiert für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Brustbereich. Micaela Schäfer ist davon hingegen nicht überzeugt, auch weil sich so eine um sich greifende Freizügigkeit wahrscheinlich eher kontraproduktiv auf ihr eigenes Geschäftsmodell auswirkt. Seit 16 Jahren ist Micaela Erotikmodel und dafür bekannt, ihre Brüste auch an unkonventionellen Orten zu präsentieren. Und wie das mit einem Business so ist, müssen regelmäßig neue Ideen her. Aktuell hat sie Kussmünder auf ihre Brustwarzen tätowiert. Man kann sich ausmalen, welche Höllenschmerzen das gewesen sein müssen. Aber Micaela nimmt ihr Geschäft ernst und hat sich mit ihren Brüsten ein finanziell unabhängiges Leben und eine stabile Altersvorsorge finanziert. Wie ist das, wenn man auch im Alltag - im Wartezimmer, im Kiosk, am Geldautomaten – immer erst einmal „die Nackige mit dem gemachten Busen“ ist? Warum gilt man mit großen Brüsten auch heute noch als nicht besonders intelligent? Und ist das, was Micaela macht, eigentlich auch ein bisschen feministisch? Beantwortet Micaela Schäfer in diesem Flexikon. Und hier noch die nicht repräsentativen Studien von Anne, die uns ratlos zurücklassen: https://www.researchgate.net/publication/381707925_The_Role_of_Breast_Morphology_in_Women's_Rival_Derogation_Tactics https://worldpopulationreview.com/country-rankings/breast-size-by-country flexikon@ndr.de
Show more...
5 months ago
1 hour 58 seconds

Flexikon
#94 Longevity: Wie werd ich 100 und will ich das überhaupt?
Nach Work Life-Balance und 4-Tage Woche der nächste Ego-Trip, der Boomer auf die Palme bringt? Oder ein neues Label, unter dem sich Supplements, Pflegeprodukte und Sportprogramme für einen Arsch voll Kohle unter die Leute bringen lassen? Ehrlich gesagt, wahrscheinlich von beidem ein bisschen. Auf der anderen Seite arbeiten Wissenschaftler:innen hochtourig an der Erforschung des Alterns, auf der Suche nach der Formel für ein langes, gesundes Leben. Liegt ja bei genauerer Betrachtung auf der Hand, denn jede wahrhaft lebensverlängernde Maßnahme lässt sich zu sehr viel Geld machen. Und nicht nur Bryan Johnson aus der Doku „Watch Don’t Die“ ist bereit, Millionen für die Methode auf den Tisch zu legen, die seine Lebensuhr ein paar Jahre zurückdreht. Die Moderatorin und studierte Biologin Nina Ruge hat sich sehr tief ins Thema eingegraben und veröffentlicht Ende März bereits das zweite Buch zur Langlebigkeit. Für „Ab morgen jünger“ hat Nina 20 Wissenschaftler interviewt und aktuelle und zukünftige Verjüngungsmethoden bewerten lassen. Abnehmspritzen und Stuhltransplantationen sind ein Ding. Anastasia Rastorguev zeigt auf ihren Social-Media-Profilen, wie sie ihren Plan vom langen gesunden Leben täglich in die Tat umsetzt. Dafür hat sie sogar ihren Job deutlich eingeschränkt. Stattdessen vermeidet Anastasia Stress, macht täglich Sport und Intervallfasten. Übrigens verzichtet sie zugunsten der Gesundheit nicht nur auf leere Kohlenhydrate, beim Schlafen und beim Sport auch auf Klamotten. Ja aber lohnt das denn alles, wenn so ein Leben als hochbetagte Person eh mühselig, einsam und schmucklos ist? „Ja, wenn man die notwendigen Vorbereitungen trifft“, sagt Dr. Susanne Wurm. Sie erforscht an der Uni Greifswald die sozialen und psychischen Faktoren, die für ein schönes langes Leben wichtig sind. Spoiler: Es wär schon nicht ganz unklug, sich frühzeitig Gedanken darüber zu machen, was man mit der vielen Freizeit im Rentenalter anfängt. flexikon@ndr.de Und hier noch unsere wärmsten Empfehlungen aus unserer ARD Audiothek: „Bosettis Woche“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/ Und „CUT- Das Virus, das uns trennt“: https://1.ard.de/CUT_S02?p=f
Show more...
6 months ago
58 minutes 33 seconds

Flexikon
#93 Waschzwang oder Drecksau: Wie viel Körperhygiene ist ideal?
Jeden Tag eine frische Unterhose – das gehört zur Werkseinstellung eines Erwachsenen. DACHTEN wir. Und dann kam diese Umfrage, Ende 2023: Jeder vierte Mann lässt den Wechselturnus hin und wieder schleifen und zieht nur jeden zweiten Tag ein frisches Höschen an. Oder jeden dritten. Ist das Thema Nachhaltigkeit an dieser Stelle wirklich gut platziert? Oder gibt es nicht doch gute Gründe, mindestens alle 24 Stunden nach frischer Wäsche zu kramen? Hygienestandards sind offensichtlich ganz unterschiedlich verteilt. Die einen rubbeln sich täglich zwei Mal unter der Dusche die obere Epidermis klinisch rein, die anderen lassen halt auch mal schleifen. Oder machen sowas wie „No Bathing“ – kein Deo, kein Duschgel, und nur einmal die Woche unter die Dusche springen. Wie viel Hygiene ist zu viel, wann muss man mal nachwischen, und machen wir uns vielleicht völlig umsonst verrückt? Das haben wir Dr. Iris Chaberny gefragt, Leiterin des Instituts für Krankenhaus- und Umwelthygiene am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Eigentlich gibt es nur einen Grund für einen regelmäßigen Unterwäschewechsel, sagt Frau Dr. Chaberny, und der ist von sozialer Natur. Wer unangenehm riecht, hats im Kollegen- und Freundeskreis einfach schwerer. Krank wird man von Schweißrändern und Müffelbuxen eher nicht. Für Dominik Bloh war eine warme Dusche lange purer Luxus. 11 Jahre war der Hamburger obdachlos. Heute schreibt er Bücher und hat „Go Banyo“ gegründet. Ein umgebauter Linienbus mit 3 kleinen Bädern, in denen Wohnungslose eine viertel Stunde hinter sich abschließen und heiß duschen können. Denn wer sich nicht waschen kann, erzählt Dominik, der vereinsamt. Wer nicht gut riecht, bekommt keine Wohnung, macht keine Behördengänge, der isoliert sich und verliert seine Würde. Und hier Annes Studien: https://www.galaxus.de/de/page/deutschland-im-goblin-mode-jeder-vierte-mann-wechselt-seine-unterwaesche-nicht-taeglich-26725 https://www.galaxus.ch/de/page/koerperhygiene-umfrage-so-ungepflegt-ist-europa-30930 Und das hier legen wir euch ebenfalls ans Herz: OKF https://www.ardaudiothek.de/sendung/okf-ortskontrollfahrt/13548087/ und OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell. https://www.ardaudiothek.de/sendung/oz-graffiti-kuenstler-schmierfink-rebell/14107933/ flexikon@ndr.de
Show more...
6 months ago
1 hour 4 minutes 22 seconds

Flexikon
#92 Träume: Wie übernehme ich die Regie?
Bisher war die Zeit im Bett für uns einfach nur ein nächtlicher Ladevorgang, Stunden des unumgänglichen Müßiggangs im warmgepupsten Kuschelland. Durchschnittlich 24 Lebensjahre, die uns da scheinbar ungenutzt durch die Lebensuhr rinnen. Aber da ist einiges drin! Zum Beispiel in unseren Träumen. Die sind Alltagsfilter, Psychotherapeuten, Übungsflächen, Lernverstärker und Kreativitätsbooster. Und wenn ihr ein bisschen übt, könnt ihr in euren Träumen vielleicht sogar das Leben führen, das ihr tagsüber bisher nicht auf die Kette bekommen habt. Prof. Dr. Michael Schredl ist Traumforscher und wissenschaftlicher Leiter am Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim. Er erforscht, welche Türen uns in unserem Nachtleben offenstehen. Selbst ungeübte Träumer sind im Schlaf deutlich kreativer als bei Tageslicht. Sportler:innen können ihre Motorik trainieren, Künstler:innen haben ihre besten Ideen im Traum. Der Schatz ist da, da ist sich Schredl sicher, man muss ihn nur bergen lernen. Da hilft Daniel Wünsch von „Die Klarträumer“ gerne weiter. Der Berliner hat nach einem einschneidenden „Klartraum“ seinen Job an den Nagel gehängt und zusammen mit einer Freundin die Agentur für luzides Träumen gegründet. Was klingt wie ein halbseidenes esoterisches Angebot von der Lebensfreudemesse, ist eine wissenschaftlich erwiesene Traumpraxis: Man träumt, ist sich aber des Traumes total bewusst, und kann sich aussuchen, was man träumen will. Tiefseetauchen, Mondumrundung, Weltherrschaft? Mit luzidem Träumen ist das kein Problem! Nur wissen, wie. Erklärt euch Daniel Wünsch. flexikon@ndr.de Und hier unser Podcast Tipp „Im Namen der Hose“ von PULS! https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/51709262/ „Meine Challenge“ mit Daniela Schmidt findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/meine-challenge/57362808/ Und falls ihr noch mal in Folge 20 zum Thema „Schlaf“ hören wollt, hier geht’s lang: https://www.ardaudiothek.de/episode/flexikon/20-schlaf-wie-kommen-wir-besser-durch-die-nacht/n-joy/12906843/
Show more...
7 months ago
59 minutes 22 seconds

Flexikon
#91 Verzeihen Masterclass: Wann ist wirklich wieder alles okay?
Nachtragend sein ist der Montagmorgen unter den Wesenszügen, Verzeihen ist der heilige Sonntag. Und wir wollen mit euch mehr Sonntag wagen. Denn wer ist richtig gut im Vergeben außer Gott? Richtig, uns fällt auch niemand ein, aber wir wollen von den Besten lernen. Vertrauensbrüche, Seitensprünge, geplatzte Verabredungen, erfundene Ausreden: Natürlich kann man da auf ewig eingeschnappt sein oder am xten Rachefeldzug feilen, am Ende hat - und so ehrlich müssen wir mit uns sein - keiner was davon. Und selbst mit einem großzügigen „Schwamm drüber“ ist es oft nicht getan, wenn bei der nächsten Gelegenheit Gift und Galle wieder hochkommen und sich das Unterbewusstsein den Fehltritt noch einmal in leuchtenden Farben ausmalt. Eric Hegmann ist Paartherapeut und heilt Beziehungswunden zum Beispiel im NDR2-Podcast „Die Paartherapie“. Bei ihm sitzen vor allen Dingen Pärchen auf der Couch, die sich an alten Versprechen festhalten, die in langjährigen Beziehungen einfach nicht zu halten sind. Treue zum Beispiel. Aber es sind vor allen Dingen die täglichen kleinen Verletzungen, die man immer wieder neu verhandeln muss. Spoiler: Um regelmäßige Kommunikation kommt ihr als Powercouple nicht herum. Betty Taube hat ihrer Mutter verziehen. Die Teilnehmerin von Germany’s Next Topmodel ist von ihrer alkoholkranken Mutter verletzt, bedroht und isoliert worden. Trotzdem konnte ihr Betty nach ihrem Tod verzeihen. Aber das war ein wirklich langer Weg und ohne Hilfe nicht möglich. Hier findet ihr Adressen, wenn ihr auch das Gefühl habt, dass ihr Unterstützung gut gebrauchen könnt: https://www.ndr.de/n-joy/leben/Euch-geht-es-schlecht-Hier-findet-ihr-Hilfe-,hilfsstellen102.html Und wir haben mit Bruder Lukas gesprochen. Der hat uns erzählt, warum Vergebung so ein großes Thema in der Bibel ist, und warum selbst Mönche hier und da mal füreinander ein Auge zudrücken müssen. Und das sind unsere Podcastempfehlungen: Who Killed Tupper? – Aufstieg und Fall einer Dose: https://www.ardaudiothek.de/sendung/who-killed-tupper-aufstieg-und-fall-einer-dose/14067937/ und „Die Paartherapie“ mit Eric Hegmann: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-paartherapie/12675947/
Show more...
7 months ago
1 hour 8 minutes 8 seconds

Flexikon
#90 Aphrodisiaka: Geht Geilheit durch den Magen?
Für das, was wir euch in dieser Folge auf den Tisch zaubern, gibt’s wahrscheinlich keinen Michelin-Stern, aber vielleicht eine Erektion. Ist ja auch was! Maca, Austern, spanische Fliege und Bockshornklee versprechen leidenschaftliche Maximalleistungen. Und daran sind wir interessiert! Und es wäre doch wirklich schön, wenn man eine kleine sexuelle Flaute über einen Einkauf im Supermarkt aus der Welt schaffen könnte, und dafür nicht direkt eine Zehnerkarte im Swingerclub nötig ist. Die Liste der Snacks mit mutmaßlich aphrodisierender Wirkung ist lang. Von A wie Artischocke und B wie Bibergeil bis Y wie Yohimbin und Z wie Zartbitterschokolade. Gianna Bacio ist als Sexualpädagogin und Host des Sexpodcasts „Hot Stuff“ beruflich ja schon fast verpflichtet, sich einmal durch die geile Speisekarte zu essen. Der Klassiker „Spanische Fliege“ hat bei Gianna schon für einen unterhaltsamen Abend gesorgt, ob da die Inhaltsstoffe des kleinen Anheizers eine Rolle gespielt haben, ist allerdings fraglich. Noch intensiver hat sich die Kunsthistorikerin und Ethnologin Claudia Müller-Ebeling mit dem Thema beschäftigt. Ihr „Lexikon der Liebesdinge“ ist 784 Seiten stark. Sie hat es zusammen mit ihrem mittlerweile verstorbenen Mann Christian Rätsch recherchiert, geschrieben und durchgetestet. Vom Mistkäfer bis zum Gipspulver kann alles in die Lenden ballern. Man braucht allerdings das richtige Mindset, sagt Dr. Müller-Ebeling. Hier noch die Studienlage zum Durchschmökern: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0963996911001451?via%3Dihub Feedback immer und gerne: flexikon@ndr.de Und das hier legen wir euch auch noch ans Herz: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zwei-seiten-der-podcast-ueber-buecher-wdr/14045781/
Show more...
8 months ago
59 minutes 44 seconds

Flexikon
#89 Kunst verstehen: Bin ich da zu dumm für?
Eine Banane mit Panzertape an die Wand geklebt. Eine Giraffenskulptur aus dem Dung eines afrikanischen höckerlosen Bos. Rote Flächen. Blaue Kringel. Die Freuden zeitgenössischer Kunst erschließen sich vielen von uns gar nicht. Wieso legen Leute mehrere tausend Euro hin, für Bilder, die aussehen wie gerahmtes Geschenkpapier? Wenn man im Baumarkt für 29 Euro einen täuschend echten „Wanderer über dem Nebelmeer“ kaufen kann? Selbstklebend! In diesem Flexikon machen wir die ersten Schritte in Richtung Kunstverständnis und erarbeiten uns eine neue Leidenschaft. Andrea Möller hat uns unter die Arme gegriffen. Sie gibt den „Kunstflaneur“ heraus. Eine digitale Räuberleiter, die in einfacher Sprache Lust auf Kunst machen soll. Und dafür muss man sich gar nicht erst in eine Galerie wagen. Es gibt auch genügend davon im öffentlichen Raum zu sehen. Wer sich dem Thema bockig verschließt, der verpasst was, sagt Andrea. Marc Richter ist der Bruder des Künstlers Daniel Richter. Einer der bedeutendsten zeitgenössischen Maler. In Marcs Galerie hängen hunderte Originale. Humor ist mega wichtig, sagt Marc. Und schwarze Rahmen sind top. Wer sich selbst ein paar Kunstwerke in die Essecke hängen will, muss sich auch nicht zwangsläufig knietief in den Dispo begeben. In jeder größeren Stadt gibt es Kunstvereine, die verhältnismäßig günstig Originale anbieten. Oder man guckt online auf Plattformen wie dem Studierenden-Kunstmarkt. Hier einige Links: https://studenten-kunstmarkt.de https://kunstvereine.de https://www.kunstflaneur.de/ https://diekunsthochschulen.de Wir sehen uns im Museum! Oder hier: flexikon@ndr.de Und hier noch unsere Empfehlung: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zirkustraeumer-roncalli/14041275/
Show more...
8 months ago
54 minutes 29 seconds

Flexikon
#88 Wenn Eltern älter werden: Wie kriege ich das geregelt?
Sie haben sich ich von uns aufs Sweatshirt kotzen lassen, den ersten eigenständigen Toilettengang mit uns gefeiert, als Zahnfee einen getragenen Milchzahn nachts heimlich in ein Polly Pocket eingetauscht, sie haben uns Entschuldigungen geschrieben und von der Scheunenparty abgeholt. Jahrzehntelang waren unsere Eltern unsere Superhelden, und dann kommt der Tag, an dem wir feststellen, dass unsere Helden hier und da mal selber ein wenig Support gut gebrauchen könnten. Wie eine Laufmasche in einer 3-Euro-Strumpfhose fängt das mit dem Altwerden überraschend an, nimmt dann aber Fahrt auf und am Ende steht man unten ohne da. Und dass sich die Sache doch noch zum Guten wendet, ist relativ unwahrscheinlich. Dass Eltern irgendwann unsere Hilfe brauchen, das kann man ja im Prinzip schon früh einkalkulieren, aber wer setzt sich schon Mitte 20 mit Mama und Papa zusammen und verhandelt Patientenverfügungen und Erbschaftsangelegenheiten? „Du Papa, willst du eigentlich ins Heim?“ Schwierig. Wir haben uns mit Menschen getroffen, die bereits mittendrin stecken im Abenteuer Pflege - und diese Aufgabe wirklich beneidenswert gut auf die Kette kriegen. Mit allen Ups and Downs, die dazugehören. Seraphina Kalze ist Musikerin, Moderatorin, Witze-Influencerin und neuerdings auch Autorin. In „Das Leben ist zu kurz für ein langes Gesicht“ erzählt sie, wie sie von einem auf den anderen Tag eine „pflegende Person“ wurde. Es geht um Urinalkondome und ums Loslassen. Und um das Multitool des emotionalen Werkzeugkastens: Humor. Für Gabriel Eichenberg kam die Pflegebedürftigkeit seines Vaters weniger überraschend. Gabriel ist 23, sein Vater 90 Jahre alt.Vor zwei Jahren hat sich Gabriel entschieden, für seinen Vater da zu sein und mit ihm die letzten Lebensjahre zu wuppen. Er überweist die Arztrechnungen, koordiniert den Pflegedienst, die beiden kochen zusammen und besprechen auch die weniger attraktiven Themen: Einsamkeit, Abgrenzung, Tod. Vieles davon hält Gabriel bei Instagram fest. Wir haben diese Folge ganz besonders ins Herz geschlossen. Feedbackt gerne: flexikon@ndr.de Und hier noch der Link zur Recyclingfolge: https://www.ardaudiothek.de/episode/flexikon/83-muelltrennung-wie-komme-ich-in-den-recyclinghimmel/n-joy/13775845/ Und DAS hier legen wir euch auch noch ans Herz! https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/72680234/
Show more...
9 months ago
1 hour 12 minutes 48 seconds

Flexikon
#87 Mittelaltermarkt: Was treyben die denn da?
Wir haben uns ins Mikroabenteuer Mittelaltermarkt gestürzt, um folgende Frage zu klären: Wieso werfen Menschen ihre goldene Freizeit zum Fenster raus, um so zu tun als wäre wieder 1100? Toilettenpapier ist noch nicht erfunden, jeder kleine Snack muss persönlich geerntet oder erschlagen werden. Und die Pocken-Inzidenz liegt durchgehend bei 250. Zu diesem Zweck sind wir nach Celle gefahren, um da ins „mittelalterliche Treyben“ einzutauchen. Rund ums Celler Schloss hatte Anfang November das nordische Marktvolk seine Zelte aufgeschlagen. Vom Axtwurf über die authentische Gewandung, bis hin zum nur knapp verhinderten Darmverschluss durch mittelalterliche Käsespätzle: wir haben nichts ausgelassen. Und uns schlussendlich pudelwohl gefühlt. Stella Deckers-Figiel und Alexander Pigulla werten dieses Mittelalterabenteuer mit Fakten auf. Die beiden sind mit Märkten ins Thema Mittelalter eingestiegen, mittlerweile sind die Schweizer aber Reenactment-Profis. In einer Living History-Gruppe stellen Stella und Alexander ein Basler Auszugsfähnlein nach. Ja, haben wir zuerst auch nicht verstanden. Aber wenn wir es kapieren, dann schafft ihr das wohl auch. Gehabet euch wohl! Feedback immer über flexikon@ndr.de Und hier noch unsere Empfehlung: Die Paartherapie: https://1.ard.de/paartherapie-podcast?pc=fl
Show more...
9 months ago
42 minutes 50 seconds

Flexikon
#86 Kaulitz Skills: Was haben Zwillinge für ein besonderes Ding miteinander?
Sie haben sich gemeinsam durch den Muttermund gekämpft, die Feuchttücher geteilt, sich das Lego weggenommen und später die beste Freundin, und ziehen 20 Jahre später auch noch zusammen? Was ist los mit Zwillingen? Halten die sich nur ans Hanni und Nanni-Drehbuch oder ist da tatsächlich was Magisches zwischen diesen besonderen Geschwistern? Wir haben die „Twins Of Berlin“ gefragt. Joelle und Naomi haben auch eine Weile getrennt voneinander gelebt. War mal gut, war mal schlecht. Mittlerweile teilen sie einen Großteil ihres Lebens wieder miteinander: Hobbies, Wohnung, Freund:innen und ihren Instakanal „Twins Of Berlin“. Und ja, sie haben bei ihren Abiprüfungen beschissen, und ja, sie hatten auch schon einmal was mit der gleichen Person. Aber ihr Leben ist nicht nur das Abarbeiten aller Zwillings-Klischees. Ein bisschen mehr Individuum sein, wär schon auch manchmal ganz schön. Außerdem haben wir mit der Jugendpsychotherapeutin Dr. Inés Brock gesprochen. Sie forscht zu Geschwisterthemen und ist sich sicher: Das geheime Zwillingsband, das ist existent! Und es gibt der Wissenschaft Rätsel auf. Zwillinge in der Partnerschaft können übrigens eine harte Nuss sein. Denn wer sich in einen Zwilling verliebt, läuft Gefahr immer die zweite Geige zu spielen. Feedback immer hierher: flexikon@ndr.de Links aus der Folge: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/Tabellen/geburten-mehrlinge.html https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/geburt-und-ernaehrung-mehr-zwillinge-durch-milch-und-fleisch-a-417104.html Und das sind unsere Empfehlungen für die Flexikon-freie Zeit: Robert Enke: https://www.ardaudiothek.de/sendung/robert-enke/13831533/ Facts & Feelings: https://www.ardaudiothek.de/sendung/facts-und-feelings-deutschlandfunk-nova/50763770/
Show more...
10 months ago
50 minutes 18 seconds

Flexikon
Es ist das Sexabenteuer der kleinen Frau/des kleinen Mannes. Swingerclub klingt irgendwie schmierig, Orgie wirkt überambitioniert, Fetischparty – dafür muss man sich erstmal einen Fetisch zulegen. Aber Dreier – das hört sich machbar an. In der Fantasie mit überschaubarem Aufwand verbunden. Paar trifft Single, Single trifft Paar, 3 Sekt auf Eis, das neue Drake-Album, ab die Post. Wer aber ernsthaft schon einmal mit dem Gedanken gespielt hat, die Sache in die Tat umzusetzen, sieht sich schnell mit einem endlosen Fragenkatalog konfrontiert: Wie sag ichs meine:r Partner:in? Ist die Beziehung stabil genug? Welche Konstellation ist für uns die richtige? Mann/Frau/Frau? Frau/Mann/Mann? Mann/Mann/Mann…….? Will ich nur zugucken? Schaff ich es überhaupt, mich um zwei Personen gleichzeitig zu kümmern? Was ist mit Verhütung? Wo soll die Sache stattfinden? Was redet man danach? Und wo lerne ich verdammt nochmal jemanden kennen, der auch Bock auf einen Dreier hat? Diese lange Liste an Fragen haben wir zusammen mit top Flexpert:innen abgearbeitet. Die Sexualtherapeutin, Paarberaterin und Podcasterin Antonia Faust hatte tatsächlich auf alles eine Antwort, und einen spitzenmäßigen Basteltipp! Für Shirka und Till stellen sich unsere Fragen schon seit Jahren nicht mehr. Die beiden sind wirklich sexpositiv und haben so viel ausprobiert, dass wir sie am liebsten für kommende Folgen abonnieren würden. Shirka und Till haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und veranstalten sexpositive Workshops und Tempel, bei denen man ausprobieren kann, was einem sexuell so Freude bereitet. Auch wenn Sex zu dritt für das Paar ein alter Hut ist, macht ihnen die Konstellation immer noch Spaß. In dieser Folge erzählen sie aber auch, was schief gehen kann und was ist, wenn die Eifersucht kickt. Feedback, immer her damit! flexikon@ndr.de Und der Hörtipp der Woche: Kunstverbrechen https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/urn:ard:show:78b44da017