Sie soll uns schützen – vor Falschinformationen, vor schädlichen Inhalten, vor Identitätsdiebstahl. Doch was, wenn der wahre Zweck der digitalen Identität ein ganz anderer ist?Überall auf der Welt, von Australien bis Brüssel, wird dasselbe System ausgerollt: Eine einzige ID, die alles miteinander verknüpft – Krankenakte, Steuerdaten, Sozialversicherung, Bankkonto, Führerschein, vielleicht bald sogar Ihre Online-Kommentare oder Ihr Punktestand für „gesellschaftliches Wohlverhalten“.Regierungen sprechen von „Komfort“ und „Sicherheit“. Doch wer genau kontrolliert die Datenströme? Welche privaten Unternehmen sind beteiligt – und welche Geheimdienste haben Zugriff? Wie unabhängig ist die EU wirklich, wenn zentrale Komponenten von Firmen entwickelt werden, deren Gründer einst für militärische Nachrichtendienste arbeiteten?In der neuen Folge der „Truman Show“ zeigen wir, warum der globale Rollout der E-ID kein Zufall ist, welche Rolle die Vereinten Nationen, Big Tech und Finanzkonzerne dabei spielen – und weshalb das Versprechen von Sicherheit zur größten Bedrohung unserer Freiheit werden könnte.
Europa steht am Scheideweg zwischen Krieg und Frieden – und kaum jemand kann diese Spannungen so eindrücklich einordnen wie Dr. Klaus von Dohnanyi. Der Jurist, SPD-Politiker und frühere Bürgermeister von Hamburg gehört zu den letzten Zeitzeugen, die den Krieg noch selbst erlebt haben – und zu den schärfsten Kritikern der aktuellen deutschen Außenpolitik.In diesem Gespräch geht es um die Frage, wohin Europa steuert: Ist die Politik des „Nie wieder Krieg“ vergessen? Warum scheint Frieden heute fast schon verdächtig zu klingen? Und was bedeutet Widerstand in einer Zeit, in der das Nachdenken über Diplomatie selbst zum Risiko wird?Dohnanyi spricht über seine Erinnerungen an den Krieg, die Rolle seiner Familie im Widerstand gegen Hitler, über den moralischen Kompass, der Deutschland einst leitete – und warum er findet, dass Europa heute wieder gefährlich an die Fehler der 1930er Jahre erinnert.Ein Gespräch über Verantwortung, Mut und die Frage: Wer kämpft heute noch für den Frieden?
Im Interview spricht der langjährige ZDF-Reporter und Moderator Achim Winter über seine legendären Straßenumfragen, den Bruch mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Begegnungen mit Menschen auf der Straße – und darüber, wie er es schafft, mit Humor auch der Dummheit zu begegnen.
Im Interview spreche ich mit Prof. Dr. Christian Rieck, einem der bekanntesten Experten für Spieltheorie in Deutschland. Rieck ist nicht nur Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Frankfurt University of Applied Sciences, sondern begeistert auf YouTube inzwischen über eine halbe Million Menschen mit seinen spieltheoretischen und gesellschaftskritischen Analysen. Wir sprechen über seinen ungewöhnlichen Werdegang, seine Motivation hinter dem Kanal und die Frage, welche Wirkung er damit erzielen möchte. Natürlich geht es auch um große politische Themen: Wie lassen sich die Ukraine-Verhandlungen spieltheoretisch verstehen, wer sitzt dort wirklich am längeren Hebel und welche Rolle spielt dabei die internationale Politik? Darüber hinaus diskutieren wir, warum die AfD aktuell so stark ist, ob die Universitäten tatsächlich Orte der „Wokeness“ geworden sind, was Cancel Culture mit unserer Streitkultur macht und wie sich mit spieltheoretischem Denken politische und gesellschaftliche Entwicklungen besser verstehen lassen. Ein Gespräch über Wissenschaft, Politik und die Kunst, komplexe Konflikte mit kühlem Kopf zu durchdenken.
Kaum eine Politikerin polarisiert so stark wie Sahra Wagenknecht: Hoffnungsträgerin für viele, große Enttäuschung für andere. Nach über 15 Jahren im Bundestag verpasst ihre Partei BSW den Einzug ins Parlament – denkbar knapp. Was bedeutet das für sie persönlich, für ihre politische Zukunft und für die Richtung, in die das BSW steuert?Im Interview spricht Wagenknecht über den Schock des Wahlergebnisses, die heikle Koalition in Thüringen, ihre Haltung zur CDU, SPD und AfD – und über die Frage, ob die Brombeer-Koalition nicht ein Fehler war. Außerdem: ihre Sicht auf das neue Wehrdienstgesetz, die Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg, die Rolle der USA und Deutschlands Zukunft zwischen Kriegstüchtigkeit und Friedensbewegung.
Die Erwartungen an das Treffen zwischen Trump, Putin und Selenskij waren groß – die Ergebnisse hingegen bleiben vage. Während die USA und Russland über einen möglichen „Deal“ sprechen, ringt Europa um Orientierung. Erich Vad, Brigadegeneral a.D. und langjähriger Militärberater von Angela Merkel, erklärt im Interview, warum ein Krieg mit Russland für Deutschland keine Option sein darf, welche Rolle die Europäer in den Verhandlungen überhaupt noch spielen – und weshalb er ein strategisches Umdenken in Berlin für überfällig hält.
Frauke Petry und Joana Cotar haben die AfD verlassen – aus Überzeugung und aus Kritik an Strukturen, die aus ihrer Sicht reformunfähig sind. Im Interview sprechen beide über Radikalisierung, innerparteiliche Machtkämpfe und die Frage: Ist das traditionelle Parteiensystem noch zeitgemäß – oder blockiert es längst politische Lösungen? Ein kontroverser Blick auf die Zukunft der Demokratie.
Vom Schloss St. Emmeram aus spricht die Unternehmerin Gloria von Thurn und Taxis über AfD, CDU, die Rolle des Adels und ob die Brandmauer bald fällt. Sie erklärt, warum sie Alice Weidel für „attraktiv“ und „eloquent“ hält, wie sie den Umgang mit der AfD bewertet – und warum sie glaubt, dass wir in einer gottlosen Gesellschaft leben.Dazu: Ein Blick auf ihr neues Buch „Lieber unerhört als ungehört“ – und ein offenes Wort über Macht, Moral und das, was in Deutschland nicht mehr gesagt werden darf.
Zwei junge Frauen mit Migrationshintergrund – und beide sitzen für die AfD in deutschen Landtagen. In dieser Folge sprechen Enxhi Seli-Zacharias (NRW) und Anna Nguyen (Hessen) über ihren Weg in die Politik, über Kritik, Zuschreibungen und den Umgang mit Anfeindungen.Was treibt sie an? Wie sehen sie Deutschlands Migrationspolitik und die Debatte um innere Sicherheit? Und wohin steuert die AfD – programmatisch, personell und gesellschaftlich?Ein kontroverses Gespräch über Parteikurs, Verbotsszenarien, den Begriff „Remigration“ – und die Frage, ob die AfD bald Regierungsverantwortung übernehmen könnte.
Im Gespräch mit Markus Krall geht es um die Zustand der Demokratie in Deutschland, die Posse um Frauke Brosius-Gersdorf sowie den konfrontativen Kurs gegenüber Russland. Außerdem sprechen wir über die Tatsache, dass die Begriffe "Remigration" und "Deutsche Leitkultur" aus dem AfD-Programm gestrichen worden und wieso Donald Trump seine Wähler verraten hat.
Im Streitgespräch zwischen Ulrike Guérot und Björn Höcke geht es um die Frage, in welche Richtung sich die AfD entwickelt: eine Aufweichung der eigenen politischen Werte zugunsten einer möglichen Koalition mit der CDU, eine Unterwanderung der Partei durch externe Kräfte oder eine drohende „Melonisierung“ der Partei. Für die einen ist sie zum Hoffnungsschimmer geworden, für die anderen eine Partei, die rechtsradikale Positionen vertritt und damit die Demokratie gefährdet. Wohin steuert die Partei, die einst als Korrektiv zum bestehenden politischen System gegründet wurde? Darüber diskutieren die beiden und greifen die derzeit relevantesten Themen auf, die die Gesellschaft bewegen.
Hubert Seipel gehört zu den profiliertesten Journalisten Deutschlands. Er hat den russischen Präsidenten Wladimir Putin über Monate begleitet, führte das erste TV-Interview mit Edward Snowden und blickt in seinen Dokumentationen tief hinter die Kulissen globaler Machtzentren. In diesem Gespräch berichtet Seipel von seinem Leben in Russland, seiner Sicht auf den Ukraine-Krieg und das Verhältnis zwischen Moskau, dem Westen und den USA. Wie schätzt er die geopolitische Lage ein? Was erwartet er für die Zukunft Europas? Und wie hat ihn die persönliche Begegnung mit Putin geprägt? Ein Interview über Perspektiven, politische Narrative – und über die Frage, wie Journalismus sich behauptet, wenn Weltbilder aufeinanderprallen.
In einer Zeit globaler Krisen, gesellschaftlicher Spaltung und spiritueller Orientierungslosigkeit spricht der Sprach- und Kulturphilosoph Roland Ropers über den Geist unserer Zeit. Ein Gespräch mit einem radikalen Freigeist, der den Mut hat, die Dinge beim Namen zu nennen – jenseits von Ideologien und Mainstream-Denken.Wir sprechen über prägende Lebensstationen zwischen Krankheit, Kontemplation und globalem Handel, über die Kraft innerer Quellen, die Zukunft unserer Gesellschaft, das Ende westlicher Gewissheiten – und warum die Apokalypse keine Katastrophe, sondern eine Enthüllung ist.
Pandemievertrag, Bioanschläge, Kriegsvorbereitungen: Heiko Schöning warnt seit Jahren vor Entwicklungen, die nun Realität zu werden scheinen. In diesem Interview analysiert er aktuelle geopolitische Spannungen, den Einfluss globaler Konzerne auf die Gesundheitspolitik und die Frage, ob die nächste Pandemie bereits vorbereitet wird.Ist die WHO mit dem neuen Vertrag entmachtet – oder ist das Gegenteil der Fall? Warum produzieren Tabakfirmen Impfstoffe, und was verbindet das menschliche Gehirn mit dem Darm im Kampf gegen zukünftige Bedrohungen?
In einer Zeit, in der Angst, Kontrolle und Manipulation unser Denken prägen, ist mein heutiger Gast eine der streitbarsten Stimmen des Widerspruchs. Dr. Michael Nehls – Arzt, Molekulargenetiker und Bestsellerautor – hinterfragt nicht nur offizielle Narrative zur Corona-Krise, sondern geht tiefer: Was macht Propaganda mit unserem Gehirn? Warum lässt sich ein Teil der Gesellschaft so leicht steuern – und was schützt uns davor?Im Gespräch spricht Nehls über sein neues Buch „Das Lithium-Komplott“, über die Rolle von Angst, über mentale Erschöpfung, gesellschaftliche Fremdbestimmung und die Hoffnung auf Heilung – durch Erkenntnis, Eigenverantwortung und nicht zuletzt durch Lithium. Ein Interview über Wissenschaft, Weltbilder und die Suche nach Wahrheit in einer verwirrten Zeit.
In diesem Interview spreche ich mit dem Regisseur, Drehbuchautor und langjährigen Fernsehjournalisten Imad Karim über seinen aktuellen Film „Plötzlich Staatsfeind“, der seit Dezember 2024 veröffentlicht ist. Der Film erzählt die Geschichte des fiktiven Autors Oskar Held, der aufgrund seiner regierungskritischen Äußerungen mit staatlicher Repression konfrontiert wird. Im Zentrum stehen Themen wie Meinungsfreiheit, Überwachung und gesellschaftlicher Umgang mit abweichenden Positionen.Imad Karim, der in den 1990er-Jahren zahlreiche Reportagen und Dokumentarfilme für öffentlich-rechtliche Sender produzierte, spricht über seine Erfahrungen in den Medien, seine Beweggründe für den Film und seine Sicht auf aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland. Dabei geht es unter anderem um Fragen zur Zuwanderung, zur Rolle der Medien und zur Lage der Kunstfreiheit.
Was gilt heute noch als normal – in einer Demokratie, die zunehmend von Konformität, Sprachverwirrung und moralischer Aufrüstung geprägt ist? Der Philosoph und Kolumnist Dr. Michael Andrick trifft auf die Autorin und Denkerin Gwendolin Kirchhoff, wobei dessen neues Buch „Ich bin nicht dabei. Denkzettel für einen freien Geist“ zum Ausgangspunkt eines ebenso kritischen wie vielschichtigen Gesprächs wird.Gemeinsam sprechen sie über Konformismus als Systemmotor, die Rolle der Philosophie für die Freiheit, sprachliche Manipulation, die Erosion politischer Tugenden – und die Frage, ob wir auf dem Weg in eine entmenschlichte, KI-dominierte Gesellschaft sind.
In diesem Interview sprechen wir mit Anna Nguyen über ihren ungewöhnlichen Weg in die Politik – von der Tochter vietnamesischer Flüchtlinge zur Landtagsabgeordneten der AfD. Sie berichtet über persönliche Anfeindungen, ihre gescheiterte Kandidatur als Landtags-Vizepräsidentin und ihre Rolle als stellvertretende Sprecherin für Europa- und Frauenpolitik. Im zweiten Teil blicken wir auf die politische Lage in Deutschland: Wie stabil ist die neue Regierung? Was bedeutet der Höhenflug der AfD? Und wie sieht Nguyen als Ökonomin den Weg aus der wirtschaftlichen Krise? Ein Gespräch über Herkunft, Haltung und die Zukunft Deutschlands.
Im Gespräch mit Dr. Friedrich Pürner geht es um große Umbrüche: seine Einschätzung zur neuen Regierung unter Friedrich Merz, die Gründe für seinen Austritt aus dem BSW und seine Arbeit im Europaparlament. Warum ist das Vertrauen in das BSW zerbrochen? Welche Fehler führten zum knappen Scheitern an der Bundestagshürde? Und was erwartet Deutschland mit einer Regierung, deren Umfragewerte jetzt schon bröckeln? Dr. Pürner spricht offen über Wortbrüche, politische Fehlentscheidungen – und über seinen eigenen Weg in einer bewegten Zeit.
In einer Zeit globaler Umbrüche spreche ich mit dem Finanzexperten, Buchautor und Podcaster Andreas Popp über die aktuelle wirtschafts- und geopolitische Lage. Zölle, Inflation, Koalitionskrisen – wie steht es um Deutschland und die Welt?Zurück aus Kanada, nimmt Popp kein Blatt vor den Mund: Ist Deutschland auf dem Weg in eine autoritäre Ordnung? Was steckt hinter dem politischen Wortbruch von Merz – und drohen juristische Konsequenzen?Auch außenpolitisch wird es brisant: Droht ein Krieg mit Russland? Ist Trump eine Gefahr für das System oder seine letzte echte Opposition?Ein Gespräch über Wahrheit, Illusionen, Systemkritik – und die Frage: Wie können wir dem herrschenden Narrativ die Energie entziehen?