Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/f8/d2/76/f8d276f6-40d0-b3a5-0562-4d266ca9b15b/mza_536205170261515201.jpg/600x600bb.jpg
Fever Pit´ch Podcast
Fever Pit'ch
418 episodes
1 day ago
Mit Fever Pit'ch in die Welt des Profifußballs eintauchen: Der Fever Pit'ch Podcast ist der Anlaufpunkt für alles Relevante rund um den Fußball, präsentiert von Pit Gottschalk und Malte Asmus. Mehrmals wöchentlich bringt der Podcast nicht nur die aktuellsten Themen direkt aufs Ohr, sondern vertieft die Inhalte des täglichen Fever Pit'ch Newsletters mit scharfsinnigen Analysen und lebendigen Diskussionen. Jede Episode bietet exklusive Einblicke und hintergründige Gespräche mit einigen der bekanntesten Stimmen des Fußballs: von Podcastern über Sportjournalisten bis hin zu Influencern und Kommentatoren. Gemeinsam mit unseren prominenten Gästen zerlegen Pit Gottschalk und Malte Asmus die neuesten Nachrichten und beleuchten die Geschichten hinter den Schlagzeilen vor und nach den Spielen. Veröffentlicht werktags um 6.10 Uhr, bereitet der Fever Pit'ch Newsletter alle relevanten Fußballthemen des Tages auf – informativ, analytisch und immer auf den Punkt. Der Fever Pit'ch Podcast greift diese Themen auf und erweitert die Perspektive, liefert zusätzlichen Kontext und Meinungen, die man nirgendwo anders findet. Egal, ob man auf dem Weg zur Arbeit ist, beim Joggen zuhört oder einfach nur entspannen möchte – der Fever Pit'ch Podcast ist der perfekte Begleiter für alle Fußballfans, die tiefer in die Materie eintauchen wollen. Einschalten, um auf dem Laufenden zu bleiben, hinter die Kulissen zu blicken und die Leidenschaft für den Fußball auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben. Abonniert noch heute den Fever Pit'ch Kanal!
Show more...
Soccer
Sports
RSS
All content for Fever Pit´ch Podcast is the property of Fever Pit'ch and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mit Fever Pit'ch in die Welt des Profifußballs eintauchen: Der Fever Pit'ch Podcast ist der Anlaufpunkt für alles Relevante rund um den Fußball, präsentiert von Pit Gottschalk und Malte Asmus. Mehrmals wöchentlich bringt der Podcast nicht nur die aktuellsten Themen direkt aufs Ohr, sondern vertieft die Inhalte des täglichen Fever Pit'ch Newsletters mit scharfsinnigen Analysen und lebendigen Diskussionen. Jede Episode bietet exklusive Einblicke und hintergründige Gespräche mit einigen der bekanntesten Stimmen des Fußballs: von Podcastern über Sportjournalisten bis hin zu Influencern und Kommentatoren. Gemeinsam mit unseren prominenten Gästen zerlegen Pit Gottschalk und Malte Asmus die neuesten Nachrichten und beleuchten die Geschichten hinter den Schlagzeilen vor und nach den Spielen. Veröffentlicht werktags um 6.10 Uhr, bereitet der Fever Pit'ch Newsletter alle relevanten Fußballthemen des Tages auf – informativ, analytisch und immer auf den Punkt. Der Fever Pit'ch Podcast greift diese Themen auf und erweitert die Perspektive, liefert zusätzlichen Kontext und Meinungen, die man nirgendwo anders findet. Egal, ob man auf dem Weg zur Arbeit ist, beim Joggen zuhört oder einfach nur entspannen möchte – der Fever Pit'ch Podcast ist der perfekte Begleiter für alle Fußballfans, die tiefer in die Materie eintauchen wollen. Einschalten, um auf dem Laufenden zu bleiben, hinter die Kulissen zu blicken und die Leidenschaft für den Fußball auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben. Abonniert noch heute den Fever Pit'ch Kanal!
Show more...
Soccer
Sports
Episodes (20/418)
Fever Pit´ch Podcast
Freitag,7. November ⚽ in Schlagzeilen

Du liebst Fußball, hast aber morgens wenig Zeit? Dann ist „Fußball in Schlagzeilen“ genau dein Format!

Von Montag bis Freitag pünktlich um 6:10 Uhr bekommst du die wichtigsten Meldungen aus der Welt des Fußballs auf die Ohren – kurz und knapp, kompetent kuratiert von Pit Gottschalk und dem Fever-Pit’ch-Team.

Jede Folge fasst die Top-Stories des Tages zusammen: Ergebnisse, Transfers, Hintergründe und die Schlagzeilen, über die Deutschland spricht.

In wenigen Minuten bist du informiert und startest bestens vorbereitet in den Tag – ob beim Kaffee, auf dem Weg ins Büro oder beim Brötchenholen.

Der Podcast erscheint parallel zu unserem beliebten ⁠Fever Pit’ch-Newsletter⁠, der werktags zur selben Zeit in deinem Postfach landet. So hast du die Wahl: lesen oder hören – oder beides. Abonniere den Newsletter kostenlos ⁠unter www.feverpitch.de⁠ und verpasse keine Ausgabe!

Du findest „Fußball in Schlagzeilen“ auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google – halt überall, wo es Podcasts gibt.

Show more...
3 days ago
6 minutes 49 seconds

Fever Pit´ch Podcast
Said El Mala: Der neue Podolski beim 1. FC Köln (mit Julian Witzel)

Wenn Köln über Fußball spricht, fällt in diesen Tagen ein Name, der Erinnerungen weckt. Said El Mala, 19 Jahre alt, frech, explosiv – ein Spieler, der mit jedem Ballkontakt das Stadion summen lässt. Und einer, der bei älteren Fans etwas auslöst: War da nicht mal einer, der genauso spielte?

„Komm, sag’s – er ist der neue Podolski“, sagt Moderator Malte Asmus im Fever Pit’ch Podcast. „Na ja“, antwortet Julian Witzel (Funke Medien und Thekenphilosophen) und lacht. Er weiß: ganz so falsch ist der Vergleich nicht. El Mala hat, wie einst Podolski, diese ungebremste Lust am Spiel, den Mut zum Risiko – und die Fähigkeit, ein Stadion in Sekunden auf Temperatur zu bringen. Ein Straßenkicker, der das Spiel liebt, nicht das System. Einer, der zündet, weil er nicht nachdenkt. Und einer, den die Stadt sofort adoptiert.

Im Podcast beschreibt Witzel ihn als „Spieler mit gewaltigem Tempo und dem Mut, etwas zu riskieren“ – aber auch als jemanden, der „manchmal zu viel will“. „Ich habe manchmal das Gefühl, er will immer das Besondere zeigen“, sagt er. Das Publikum verzeiht ihm das gern. Denn aus jedem Versuch, aus jeder Überhastung blitzt dieses kölsche Etwas: Leidenschaft mit Fehlerquote.

Dabei war der Weg kein Selbstläufer. Gladbach hatte ihn in der Jugend aussortiert – körperlich zu roh, zu ungestüm. Jetzt steht er mit dem FC vor eben jenem Derby, das seine Geschichte schreibt. „Klar, das bewegt ihn“, sagt Asmus. „Nach Dortmund hat er zugegeben, dass ihn die gelbe Wand beeindruckt hat. Gegen Gladbach will er zeigen, dass er gelernt hat.“ Wenn er denn spielen kann, unter der Woche musste er das Training wegen einer Blessur abbrechen.

Selbst Weltmeister Jürgen Kohler ist beeindruckt, warnt El Mala allerdings: „Wenn sich die Verteidiger mal auf ihn eingestellt haben, wird’s spannend." Aber im Moment finden sie kein Rezept. Kwasniok geht klug mit seinem Rohdiamanten um. „Wir passen auf ihn auf“, sagt der Trainer intern immer wieder. Er lässt ihn nicht zu früh verbrennen, gibt ihm Räume, in denen Fehler erlaubt sind. El Mala dankt es mit Toren – und mit Momenten, die Köln liebt: laut, wild, unberechenbar.

Noch ist er nicht der neue Podolski. Aber er erinnert Köln daran, wie sich Aufbruch anfühlt. Und das allein reicht, um aus einem Talent einen Hoffnungsträger zu machen. Übrigens auch schon für Nationaltrainer Julian Nagelsmann, der El Mala kurz nach unserer Podcast-Aufzeichnung für die nächsten Länderspiele nominierte.


Takeaways

  • Das rheinische Derby ist ein Highlight der Bundesliga.
  • Die Rivalität zwischen Köln und Gladbach ist historisch.
  • Die Fans spielen eine entscheidende Rolle im Derby.
  • Gladbach hat sich nach einer schwierigen Phase stabilisiert.
  • Ruwen Schröder steht vor großen Herausforderungen.
  • Der Abstieg kann für Vereine auch eine Chance sein.
  • Lukas Kwasnjok bringt frischen Wind ins Team.
  • Ragnar Ache ist ein wichtiger Spieler für den FC.
  • Standardsituationen sind entscheidend für den Erfolg.
  • El Mala könnte der nächste große Spieler des FC werden.

Chapters

00:00 Vorfreude auf das rheinische Derby

02:12 Besonderheiten des rheinischen Derbys

04:55 Gladbachs Rückkehr in die Spur

06:32 Die Rolle der Joker und Kaderqualität

10:20 Schröder und die Zukunft von Gladbach

13:04vErfahrungen aus der zweiten Liga

16:00 Kwasniok: Ein Trainer mit Gesicht

20:08 Ragnar Ache und seine Bedeutung für den FC

25:31 Euphorie und Realismus im Fußball

27:12 Kaderqualität und Verletzungsmanagement

28:50 Der Einfluss von Schlüsselspielern

30:42 Der neue Star: El Mala und seine Entwicklung

33:01 Vergleich mit Legenden: El Mala und Podolski

36:48 Die Herausforderungen für junge Talente

39:33 Zukunftsperspektiven und Transfergerüchte

Show more...
3 days ago
45 minutes 21 seconds

Fever Pit´ch Podcast
Donnerstag, 6. November ⚽ in Schlagzeilen

Du liebst Fußball, hast aber morgens wenig Zeit? Dann ist „Fußball in Schlagzeilen“ genau dein Format!

Von Montag bis Freitag pünktlich um 6:10 Uhr bekommst du die wichtigsten Meldungen aus der Welt des Fußballs auf die Ohren – kurz und knapp, kompetent kuratiert von Pit Gottschalk und dem Fever-Pit’ch-Team.

Jede Folge fasst die Top-Stories des Tages zusammen: Ergebnisse, Transfers, Hintergründe und die Schlagzeilen, über die Deutschland spricht.

In wenigen Minuten bist du informiert und startest bestens vorbereitet in den Tag – ob beim Kaffee, auf dem Weg ins Büro oder beim Brötchenholen.

Der Podcast erscheint parallel zu unserem beliebten Fever Pit’ch-Newsletter, der werktags zur selben Zeit in deinem Postfach landet. So hast du die Wahl: lesen oder hören – oder beides. Abonniere den Newsletter kostenlos unter www.feverpitch.de und verpasse keine Ausgabe!

Du findest „Fußball in Schlagzeilen“ auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google – halt überall, wo es Podcasts gibt.

Show more...
4 days ago
7 minutes

Fever Pit´ch Podcast
Erst Tah macht Bayern titelreif (mit Luca Beckmann)

Die intensive zweite Halbzeit beim 2:1-Sieg der Bayern in Paris hat es gezeigt: Jonathan Tah ist genau der Spieler, den Bayern gebraucht hat. Kein Glamour-Transfer, aber einer, der dem Rekordmeister eine neue Qualität verleiht.

„Ja, sie können leiden”, erklärt Luca Beckmann (Fußball MML) im Fever Pit’ch Podcast.  „Und das liegt auch daran, dass Dayot Upamecano und Jonathan Tah einfach wahnsinnig gut zueinander gefunden haben, seitdem sie im Sommer zusammenspielen.“ Upamecano wirkt stabiler als je zuvor, Tah spielt, als wäre er schon ewig in München.

Die Defensive - früher eine Schwachstelle, nun Bayerns Rückgrat und die Basis im Erfolgssystem von Vincent Kompany. Tahs Ruhe am Ball und sein Gefühl für die Balance machen ihn zum idealen Partner für Upamecanos Dynamik – zum fehlenden Puzzlestück in Kompanys System, zum Anker, den Kompanys Mannschaft brauchte.

Beide Abwehrspieler ergänzen sich perfekt: Einer geht, einer sichert. Einer antizipiert, einer blockt – und das alles ohne Panik, ohne Fehlzündung. „Es ist wahrscheinlich genau das, es ist das Pärchen, was sich gesucht und gefunden hat“, sagt Beckmann.

Das bewies besonders die zweite Halbzeit in Paris: Mit Stellungsspiel, Zweikampfstärke und Nervenstärke sorgte das Duo dafür, dass Bayerns Spiel auch in Unterzahl nicht zerfiel – und niemand befürchten musste, dass noch etwas passieren könnte.

Dass der Trainer selbst Verteidiger war, dürfte erheblich dazu beigetragen haben: Kompany weiß, welche Art von Kommunikation und Vertrauen ein Innenverteidiger braucht. „Die Ansprache scheint sehr wertschätzend und motivierend zu sein“, erklärt Beckmann. „Und das sieht man – diese Mannschaft lebt.“

Und sie wächst – vor allem wegen ihrer sattelfesten Defensive – immer mehr in die Rolle als Topfavorit auf den Champions-League-Titel hinein.

Takeaways

  • Die Bayern haben PSG dominiert und zeigen eine neue Spielweise.
  • Kompany hat die Mannschaft taktisch hervorragend eingestellt.
  • Upamecano und Tah bilden eine starke Defensive.
  • Manuel Neuer bleibt ein entscheidender Rückhalt im Tor.
  • Die Rückkehr von Musiala könnte die Teamdynamik beeinflussen.
  • Die Bayern sind aktuell das stärkste Team in Europa.
  • Die Teamchemie ist entscheidend für den Erfolg.
  • Kane spielt eine zentrale Rolle im Spielsystem der Bayern.
  • Die Bayern müssen Rückschläge verkraften, um stärker zu werden.
  • Die Diskussion über die Zukunft der Bayern bleibt spannend.


Chapters

00:00 Bayern München: Ein Rock'n'Roll Fußballerlebnis

03:06Dominanz und Überraschung: Die Bayern im internationalen Vergleich

06:02 Taktische Kniffe und Spielerwechsel: Die Rolle von Kompany

09:01 Defensive Stärke: Upamecano und Tah im Fokus

11:58 Teamdynamik und Trainerphilosophie: Die Entwicklung der Bayern

15:04 Fitness und Belastung: Herausforderungen für die Bayern

17:57 Vergleich mit PSG: Individuelle Klasse vs. Teamarbeit

21:20 Bayern und die Fitness-Strategie

23:19 Luis Díaz: Unterschätzter Spieler

24:45 Jonathan Tah und die Defensive der Bayern

27:13 Manuel Neuer: Der Rückhalt im Tor

29:57 Die Rückkehr von Musiala und ihre Auswirkungen

35:38 Die Herausforderungen der Bayern in der Champions League

Show more...
4 days ago
40 minutes 32 seconds

Fever Pit´ch Podcast
Mittwoch, 5. November ⚽ in Schlagzeilen

Du liebst Fußball, hast aber morgens wenig Zeit? Dann ist „Fußball in Schlagzeilen“ genau dein Format!

Von Montag bis Freitag pünktlich um 6:10 Uhr bekommst du die wichtigsten Meldungen aus der Welt des Fußballs auf die Ohren – kurz und knapp, kompetent kuratiert von Pit Gottschalk und dem Fever-Pit’ch-Team.

Jede Folge fasst die Top-Stories des Tages zusammen: Ergebnisse, Transfers, Hintergründe und die Schlagzeilen, über die Deutschland spricht.

In wenigen Minuten bist du informiert und startest bestens vorbereitet in den Tag – ob beim Kaffee, auf dem Weg ins Büro oder beim Brötchenholen.

Der Podcast erscheint parallel zu unserem beliebten Fever Pit’ch-Newsletter, der werktags zur selben Zeit in deinem Postfach landet. So hast du die Wahl: lesen oder hören – oder beides. Abonniere den Newsletter kostenlos unter www.feverpitch.de und verpasse keine Ausgabe!

Du findest „Fußball in Schlagzeilen“ auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google – halt überall, wo es Podcasts gibt.

Show more...
5 days ago
7 minutes 3 seconds

Fever Pit´ch Podcast
Dienstag, 4. November ⚽ in Schlagzeilen

Du liebst Fußball, hast aber morgens wenig Zeit? Dann ist „Fußball in Schlagzeilen“ genau dein Format!

Von Montag bis Freitag pünktlich um 6:10 Uhr bekommst du die wichtigsten Meldungen aus der Welt des Fußballs auf die Ohren – kurz und knapp, kompetent kuratiert von Pit Gottschalk und dem Fever-Pit’ch-Team.

Jede Folge fasst die Top-Stories des Tages zusammen: Ergebnisse, Transfers, Hintergründe und die Schlagzeilen, über die Deutschland spricht.

Die Schlagzeilen von heute

  • – Freiburgs Frauen stolpern auch gegen Leipzig
  • – Enrique mit Respekt vor Bayern: "Sehr stark"
  • – MLS: Müller trifft auf Sons Los Angeles FC
  • – Vor Duell in Neapel: Toppmöller angeschlagen im Hotelbett
  • – Einbürgerungsskandal: FIFA lehnt Malaysias Einspruch ab
  • – "Keinen Plan B": Bayer hofft auf Leistungszentrum in Monheim
  • – Weitermachen? Neuer will erst nach dem Winter entscheiden
  • – Ben Yedder steht erneut wegen Vergewaltigung vor Gericht
  • – Wegen Polizei-Maßnahmen: FC Bayern legt Protest bei UEFA ein
  • – Schweiz trennt sich von Nationaltrainerin Sundhage

In wenigen Minuten bist du informiert und startest bestens vorbereitet in den Tag – ob beim Kaffee, auf dem Weg ins Büro oder beim Brötchenholen.

Der Podcast erscheint parallel zu unserem beliebten Fever Pit’ch-Newsletter, der werktags zur selben Zeit in deinem Postfach landet. So hast du die Wahl: lesen oder hören – oder beides. Abonniere den Newsletter kostenlos unter www.feverpitch.de und verpasse keine Ausgabe!

Du findest „Fußball in Schlagzeilen“ auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google – halt überall, wo es Podcasts gibt.

Show more...
6 days ago
6 minutes 53 seconds

Fever Pit´ch Podcast
FC Bayern: Jackson hat, was PSG weh tut (mit Ralf Bosse)

Er war lange nur Ergänzungsspieler – jetzt könnte Nicolas Jackson zum Faktor werden. Der Leihstürmer bringt Tugenden ins Bayern-Spiel ein, die gegen Paris Saint-Germain den Unterschied machen können.

Der 24-jährige Angreifer lieferte beim 3:0 gegen Leverkusen sein bislang bestes Spiel im Bayern-Trikot. „Das war das bisher beste Spiel von ihm“, sagt Kommentator Ralf Bosse (Flashscore) im Fever Pit’ch Podcast. Jackson schoss nicht nur ein Tor, sondern spielte laufstark und engagiert, bot Tempo, Tiefe und Unruhe. Tugenden, die ihn auch zu einem möglichen Trumpf im Duell gegen den Champions-League-Sieger machen könnten.

Trainer Vincent Kompany schwärmte in den letzten Tagen auffällig häufig von der Entwicklung des Leihstürmers, lobte Jackson nach dem Leverkusen-Spiel ausdrücklich: „Er hat eine überragende Rolle gespielt. Wie er unser Spiel interpretiert, hat er sehr schnell verstanden.“ Kompany sieht in ihm längst mehr als nur einen Ergänzungsspieler – eher einen Aktivposten für genau jene Spiele, in denen Bayern auf Gegner mit Mut und Ballbesitz trifft. 

„Gerade gegen solche Teams dürfte er besser zurechtkommen, weil er dann seine Schnelligkeit ausspielt – das könnte daher in Paris der Schlüssel sein“, glaubt Moderator Malte Asmus und ist sicher: Seine Geschwindigkeit und Wucht machen ihn zu einem wertvollen Werkzeug für Kompanys Matchplan – ob von Beginn an oder als Einwechselspieler.

Bosse sieht in ihm den idealen Joker, der bei Rückstand mit seiner Dynamik die Räume hinter PSGs hochstehenden Außenverteidigern attackieren kann.“ „Jackson kommt in die Positionen, das ist ja schon mal sehr gut, dass er diese Chancen hat“, erklärt der Kommentator, schränkt aber gleichzeitig ein: „Er lässt auch verdammt viel liegen. Er braucht zu viele Chancen, erfolgreich zu sein – und das darf ihm in Spielen wie in Paris nicht passieren.“

Trotz seiner Schwäche im Abschluss bringt Jackson genau das mit, was Bayern in Paris brauchen könnte – die Fähigkeit, ein Spiel mit einem Lauf, einem Sprint, einem Moment zu öffnen.

Takeaways

  • Bayern München zeigt derzeit eine starke Leistung in der Bundesliga.
  • Die Offensive der Bayern ist im Moment sehr stark.
  • Paris Saint-Germain hat eine starke Defensive, aber Schwächen im Angriff.
  • Harry Kane spielt eine Schlüsselrolle im Bayern-Spiel.
  • Die Bank der Bayern ist gut besetzt und bietet viele Optionen.
  • Jackson muss seine Chancen besser nutzen, um entscheidend zu sein.
  • Die Lauffreudigkeit der Bayern ist ein entscheidender Faktor.
  • Die Spieler sind gut in Form und motiviert.
  • Bayern München hat die Qualität, um in der Champions League erfolgreich zu sein.
  • Die Prognosen für das Spiel gegen Paris sind optimistisch.


Chapters

00:00 Einführung in die Rock'n'Roll-Bayern

02:53 Die aktuelle Form der Bayern

06:00 Vergleich Bayern und Paris Saint-Germain

08:53 Die Herausforderungen für Bayer Leverkusen

11:55 Bayern als beste Mannschaft Europas?

14:51 Die Verletzung von Jamal Musiala und ihre Auswirkungen

17:51 Die Aufstellung und Taktik gegen Paris

21:04 Analyse der Spieler und Teamdynamik

24:51 Die Rolle des Trainers und Teamführung

30:42 Spielerleistungen und individuelle Stärken

34:52 Erwartungen und Prognosen für das Spiel gegen Paris

Show more...
6 days ago
41 minutes 51 seconds

Fever Pit´ch Podcast
Montag, 3. November ⚽ in Schlagzeilen

Du liebst Fußball, hast aber morgens wenig Zeit? Dann ist „Fußball in Schlagzeilen“ genau dein Format!

Von Montag bis Freitag pünktlich um 6:10 Uhr bekommst du die wichtigsten Meldungen aus der Welt des Fußballs auf die Ohren – kurz und knapp, kompetent kuratiert von Pit Gottschalk und dem Fever-Pit’ch-Team.

Jede Folge fasst die Top-Stories des Tages zusammen: Ergebnisse, Transfers, Hintergründe und die Schlagzeilen, über die Deutschland spricht.

Die Schlagzeilen von heute

  • – Heldt kritisiert VAR: "Wo kommen wir eigentlich hin?"
  • – Wolfsburg: Rückendeckung für Trainer Simonis
  • – Weltrekord ausgebaut: FC Bayern bei 432.500 Mitgliedern
  • – Traumtor und doppeltes Gelb-Rot: Köln gewinnt Aufsteigerduell
  • – DFB-Pokal: BVB trifft auf Leverkusen, Bayern bei Union
  • – Gladbach atmet auf: Fans stimmen ihr Team auf Derby ein
  • – 3. Liga: Essen nimmt Aufstiegsplätze ins Visier
  • – Kölner Fan nach Reanimation im Krankenhaus
  • – Bayern-Präsident Hainer wiedergewählt
  • – St. Pauli am Boden: "So kann es nicht weitergehen"

In wenigen Minuten bist du informiert und startest bestens vorbereitet in den Tag – ob beim Kaffee, auf dem Weg ins Büro oder beim Brötchenholen.

Der Podcast erscheint parallel zu unserem beliebten Fever Pit’ch-Newsletter, der werktags zur selben Zeit in deinem Postfach landet. So hast du die Wahl: lesen oder hören – oder beides. Abonniere den Newsletter kostenlos unter www.feverpitch.de und verpasse keine Ausgabe!

Du findest „Fußball in Schlagzeilen“ auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google – halt überall, wo es Podcasts gibt.

Show more...
1 week ago
6 minutes 55 seconds

Fever Pit´ch Podcast
Freitag, 31. Oktober ⚽ in Schlagzeilen

Du liebst Fußball, hast aber morgens wenig Zeit? Dann ist „Fußball in Schlagzeilen“ genau dein Format!

Von Montag bis Freitag pünktlich um 6:10 Uhr bekommst du die wichtigsten Meldungen aus der Welt des Fußballs auf die Ohren – kurz und knapp, kompetent kuratiert von Pit Gottschalk und dem Fever-Pit’ch-Team.

Jede Folge fasst die Top-Stories des Tages zusammen: Ergebnisse, Transfers, Hintergründe und die Schlagzeilen, über die Deutschland spricht.

Die Schlagzeilen von heute

  • – Vor Leverkusen und Paris: Bayern überzeugen mit "Lust"
  • – "Lust auf die Sache": Wagner spürt Rückendeckung
  • – Vor dem Topspiel: "Unnötige" Extraschicht ärgert Bayer
  • – Über 10.000 Fans: FC Bayern mit Zuschauer-Saisonrekord
  • – Paunovic neuer Nationaltrainer Serbiens
  • – "Bitte spielt gegen uns": Spott für Liverpool aus San Marino
  • – "Ein bisschen amateurhaft": Fehlender VAR sorgt für Kritik
  • – "Das Netteste seit zwei Jahren": Gute Laune beim VfB
  • – "Sollte man nutzen": Köln und Bayern über VAR einig
  • – Kovac über Augsburg: "Ungemein viel Qualität"

In wenigen Minuten bist du informiert und startest bestens vorbereitet in den Tag – ob beim Kaffee, auf dem Weg ins Büro oder beim Brötchenholen.

Der Podcast erscheint parallel zu unserem beliebten Fever Pit’ch-Newsletter, der werktags zur selben Zeit in deinem Postfach landet. So hast du die Wahl: lesen oder hören – oder beides. Abonniere den Newsletter kostenlos unter www.feverpitch.de und verpasse keine Ausgabe!

Du findest „Fußball in Schlagzeilen“ auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google – halt überall, wo es Podcasts gibt.

Show more...
1 week ago
6 minutes 49 seconds

Fever Pit´ch Podcast
VfB Stuttgart: Hoeneß-Chaos als Waffe gegen RB Leipzig (mit Alex Steudel)

Wenn am Samstag im Bundesliga-Topspiel RB Leipzig und der VfB Stuttgart aufeinandertreffen, ist das mehr als nur das Spiel Zweiter gegen Dritter. Es ist das Duell zweier Fußball-Welten – Stabilität gegen Flexibilität, Kontrolle gegen Chaos. Und beides scheint zu funktionieren, um im Windschatten der Bayern zu bleiben.

Hoeneß wechselt derzeit sein Personal durch, ohne jede Angst vor Kontrollverlust. Zehn neue Spieler im Pokalspiel gegen Mainz, insgesamt 21 verschiedene Startspieler in zwei Partien. „Ich weiß gar nicht, ob es das jemals gegeben hat“, staunt Kolumnist Alex Steudel im Fever Pit’ch Podcast. „Aber es funktioniert – egal, wer spielt, Stuttgart bleibt stark.“

Der VfB Stuttgart hat sich nach anfänglichem Fehlstart so auf Platz drei der Bundesligatabelle rotiert – fast, als wolle er beweisen, dass Erfolg auch mit kontrolliertem Chaos funktioniert. Während der VfB ligaweit die mit Abstand meisten Startelf-Wechsel vollzogen hat (31), sind die Leipziger mit dem Gegenmodell unterwegs (insgesamt erst neun).

Damit hat Trainer Ole Werner sein Team nach dem 0:6-Startdebakel stabilisiert: sieben Siege aus den folgenden acht Pflichtspielen, Disziplin statt Drama. „Ich hätte das nicht gedacht“, sagt Steudel und lobt: „Sie spielen total interessanten Fußball, haben eine neue Bescheidenheit, junge Spieler, keinen Ego-Zirkus – das ist richtig stark.“

Stuttgart und Leipzig stehen sinnbildlich für die Extreme:  der Mut zur Unberechenbarkeit auf der einen – das Vertrauen in Stabilität auf der anderen Seite. Hier der Trainer, der alles aufbricht – dort der, der alles zusammenhält.

Welcher Ansatz sich im Duell durchsetzen wird?  Für Steudel völlig offen: “Ich kann momentan nichts Negatives gegen Leipzig, aber auch gegen Stuttgart nicht. Insofern ist es eigentlich ganz interessantes Spiel.“

Takeaways

  • Der DFB Pokal wird oft als weniger ernst genommen.
  • Die VAR-Diskussion bleibt ein heißes Thema im Fußball.
  • Schalke zeigt eine positive Entwicklung, hat aber im Pokal verloren.
  • Stuttgart nutzt die Kaderbreite effektiv.
  • Leipzig hat sich unter Ole Werner stark entwickelt.
  • Bayern bleibt die dominierende Kraft in der Bundesliga.
  • Timo Werner hat in dieser Saison kaum Spielzeit.
  • Trainerwechsel sind in der Bundesliga an der Tagesordnung.
  • Köln überrascht in dieser Saison mit starken Leistungen.
  • Der HSV bleibt ein Thema, auch in der zweiten Liga.


Chapters

00:00 Einleitung und Pokal-Pessimismus

02:54 VAR-Diskussion und Schiedsrichterentscheidungen

05:58 Schalke und Darmstadt: Ein Pokalspiel mit Folgen

09:02 Stuttgart: Flexibilität und Kaderbreite

11:58 Leipzigs Entwicklung und der kommende Härtetest

15:01 Bayern gegen Bayer: Ein Spiel mit Geschichte

15:59 Bundesliga-Duell: Leipzig gegen Stuttgart

20:52 Trainerwechsel und Teamdynamik

26:46 Die Rolle der Underdogs in der Liga

30:50 HSV und die Überraschungen der Saison

Show more...
1 week ago
32 minutes 42 seconds

Fever Pit´ch Podcast
Donnerstag, 30. Oktober ⚽ in Schlagzeilen

Du liebst Fußball, hast aber morgens wenig Zeit? Dann ist „Fußball in Schlagzeilen“ genau dein Format!

Von Montag bis Freitag pünktlich um 6:10 Uhr bekommst du die wichtigsten Meldungen aus der Welt des Fußballs auf die Ohren – kurz und knapp, kompetent kuratiert von Pit Gottschalk und dem Fever-Pit’ch-Team.

Jede Folge fasst die Top-Stories des Tages zusammen: Ergebnisse, Transfers, Hintergründe und die Schlagzeilen, über die Deutschland spricht.

Die Schlagzeilen von heute

  • – "Bandenwerbung-Affäre": DFB erneut vor Gericht
  • – TV-Quote: DFB-Frauen schlagen Frankfurt gegen BVB
  • – Doppelpack Kane: Bayern bezwingen mutige Kölner
  • – "Können Bayern wehtun": Andrich glaubt an die Chance
  • – Vinicius entschuldigt sich für Wutanfall im Clásico
  • – Super League: Nächster Erfolg vor Gericht, UEFA bleibt gelassen
  • – Polanski nach erstem Sieg: "Bin extrem erleichtert"
  • – Trotz Mega-Rotation: VfB macht Schritt zur Titelverteidigung
  • – VAR im DFB-Pokal: Schiri GmbH offen für früheren Einsatz
  • – Bayer verhindert Pokal-Blamage mit Mühe

In wenigen Minuten bist du informiert und startest bestens vorbereitet in den Tag – ob beim Kaffee, auf dem Weg ins Büro oder beim Brötchenholen.

Der Podcast erscheint parallel zu unserem beliebten Fever Pit’ch-Newsletter, der werktags zur selben Zeit in deinem Postfach landet. So hast du die Wahl: lesen oder hören – oder beides. Abonniere den Newsletter kostenlos unter www.feverpitch.de und verpasse keine Ausgabe!

Du findest „Fußball in Schlagzeilen“ auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google – halt überall, wo es Podcasts gibt.

Show more...
1 week ago
6 minutes 58 seconds

Fever Pit´ch Podcast
Mit mehr Glatzel hält der HSV die Klasse (mit Max Ropers)

Ausgerechnet der zuletzt aussortierte Robert Glatzel beschert dem HSV mit einem eiskalt verwandelten Elfmeter einen dreckigen Sieg im DFB-Pokalspiel in Heidenheim - und eine klare Erkenntnis: Effizienz statt Optik.

„Er ist beim HSV immer ein Goalgetter gewesen – da musst du dich eher fragen, warum er überhaupt so wenig spielt“, sagt HSV-Experte Max Ropers (Sport1) im Fever Pit’ch Podcast. Glatzel kommt auf über 80 Pflichtspieltore für die Hamburger, traf 15-mal in 18 Pokalspielen – spielte aber trotzdem seit dem Wiederaufstieg erst magere 57 Bundesligaminuten. 

Der Grund liegt im System: Trainer Merlin Polzin setzt auf Laufstärke, Pressing und Umschalten – Qualitäten, die eher Yussuf Poulsen oder Ransford Königsdörffer mitbringen. Glatzel dagegen ist der Fixpunkt, der Bälle festmacht, Gegner bindet – und sie reinmacht, wenn andere noch querlegen.

So ein Spieler hat dem HSV aber zuletzt in der Liga gefehlt. Der HSV spielte gut, traf aber nicht und punkte schlecht. Vor allem im Spiel gegen WolfsburgBesonders deutlich wurde das beim 0:1 gegen Wolfsburg, als Glatzel nicht mal im Kader stand. Ropers bemängelt den fehlenden Killerinstinkt: „Du brauchst Tore – und das kann Glatzel.“ 

Der 31-Jährige sei kein Simon-Terodde-Typ, erklärt der Experte, sondern „eher ein Tim Kleindienst oder Niklas Füllkrug – technisch stark, mit Rücken zum Tor anspielbar, torgefährlich im Sechzehner. Wenn das 0:0 steht, musst du den bringen. Der beschäftigt jeden Innenverteidiger. Und so einen brauchst du im Abstiegskampf.“

In dem liegt HSV mit acht Punkten aus acht Spielen zwar derzeit noch auf Kurs - aber das Programm der nächsten Wochen wird härter. Und vor allem auswärts darf sich der HSV nicht so torarm präsentieren wie zum Saisonstart. 

Deshalb ist eine Lehre von Heidenheim: Mehr Glatzel wagen. Der Stürmer ist kein Heilsbringer, aber vielleicht das nötige Korrektiv in einem Team, das schon viel kann, aber zu selten vollendet. Im Pokal hat Glatzel nervenstark gezeigt, was ihn seit Jahren auszeichnet: Tore, wenn sie am meisten zählen.Ein wichtiges Faustpfand – für das große Ziel: Klassenerhalt.


  • Der HSV hat einen wichtigen Pokalsieg errungen.
  • Robert Glatzel ist ein entscheidender Spieler für den HSV.
  • Hässlich gewinnen kann manchmal besser sein als schön verlieren.
  • Der HSV muss lernen, geduldig zu bleiben.
  • Glatzel zeigt seine Stärken im letzten Drittel.
  • Der Trainer Polzin hat sich als lernfähig erwiesen.
  • Der Klassenerhalt ist das Hauptziel für die Saison.
  • Glatzel könnte entscheidend für den Klassenerhalt sein.
  • Das Spiel gegen Köln wird eine Herausforderung.
  • Der HSV hat Potenzial, sich in der Bundesliga zu behaupten.


00:00 HSV und der Pokalsieg gegen Heidenheim

02:56 Bobby Glatzel: Der Matchwinner und seine Bedeutung

05:47 Lernen aus dem Sieg: Dreckig gewinnen

09:07 Die Herausforderungen im Sturm: Glatzel und Co.

12:03 Trainer Polzin: Entscheidungen und Anpassungen

15:13 Die Entwicklung des HSV: Trainerteam und Spieler

17:50 Zukunftsausblick: Herausforderungen und Chancen für den HSV

18:50 Die Herausforderungen des HSV

24:46 Strategien für den Klassenerhalt

30:00 Die Rolle von Robert Glatzel

34:01 Abschließende Gedanken und Ausblick

Show more...
1 week ago
34 minutes 44 seconds

Fever Pit´ch Podcast
Mittwoch, 29. Oktober ⚽ in Schlagzeilen

Du liebst Fußball, hast aber morgens wenig Zeit? Dann ist „Fußball in Schlagzeilen“ genau dein Format!

Von Montag bis Freitag pünktlich um 6:10 Uhr bekommst du die wichtigsten Meldungen aus der Welt des Fußballs auf die Ohren – kurz und knapp, kompetent kuratiert von Pit Gottschalk und dem Fever-Pit’ch-Team.

Jede Folge fasst die Top-Stories des Tages zusammen: Ergebnisse, Transfers, Hintergründe und die Schlagzeilen, über die Deutschland spricht.

Die Schlagzeilen von heute

  • – RB Leipzig "in tiefer Trauer": Fan-Tod überschattet Pokalerfolg
  • – "Liebend gerne": Messi-Entscheidung über WM-Teilnahme erst 2026
  • – HSV dank Glatzel im Achtelfinale
  • – 5,5 Millionen Gewinn: Schalker Schuldenlast weiter geschrumpft
  • – Urbig vor Köln-Rückkehr: "Etwas Besonderes für mich"
  • – Anyomi und Bühl treffen: DFB-Frauen im Finale gegen Spanien
  • – Gladbach sendet Lebenszeichen: Mühevoller Sieg gegen den KSC
  • – Im Elfmeterschießen: BVB setzt sich in Frankfurt durch
  • – Nach Kritik: Kircher verteidigt deutsche Schiedsrichter
  • – Erneute Blamage für Wagner und FCA

In wenigen Minuten bist du informiert und startest bestens vorbereitet in den Tag – ob beim Kaffee, auf dem Weg ins Büro oder beim Brötchenholen.

Der Podcast erscheint parallel zu unserem beliebten Fever Pit’ch-Newsletter, der werktags zur selben Zeit in deinem Postfach landet. So hast du die Wahl: lesen oder hören – oder beides. Abonniere den Newsletter kostenlos unter www.feverpitch.de und verpasse keine Ausgabe!

Du findest „Fußball in Schlagzeilen“ auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google – halt überall, wo es Podcasts gibt.

Show more...
1 week ago
7 minutes 13 seconds

Fever Pit´ch Podcast
Dienstag, 28. Oktober ⚽ in Schlagzeilen

Du liebst Fußball, hast aber morgens wenig Zeit? Dann ist „Fußball in Schlagzeilen“ genau dein Format!

Von Montag bis Freitag pünktlich um 6:10 Uhr bekommst du die wichtigsten Meldungen aus der Welt des Fußballs auf die Ohren – kurz und knapp, kompetent kuratiert von Pit Gottschalk und dem Fever-Pit’ch-Team.

Jede Folge fasst die Top-Stories des Tages zusammen: Ergebnisse, Transfers, Hintergründe und die Schlagzeilen, über die Deutschland spricht.

Die Schlagzeilen von heute

  • – Juve entlässt Trainer Tudor nach sieben Monaten
  • – "Keinen Zentimeter nachgeben": Ilzer will nächsten Sieg
  • – "Guter Schritt": Bayer mit Selbstvertrauen in wegweisende Woche
  • – MLS: Müller mit perfekten Play-off-Start
  • – Nach RB-Pleite: "Wagner ist schuld" findet der FCA-Coach gut
  • – DFB-Frauen in Frankreich ohne Dallmann
  • – Leverkusen: Fernández fällt mit Knieverletzung aus
  • – Rotation: HSV setzt im Pokal auf Torhüter Peretz
  • – Eintracht-Mitglied Kovac: Mit "tollem Gefühl" nach Frankfurt
  • – Zwei Spiele Sperre: Gladbachs Castrop verpasst das Derby

In wenigen Minuten bist du informiert und startest bestens vorbereitet in den Tag – ob beim Kaffee, auf dem Weg ins Büro oder beim Brötchenholen.

Der Podcast erscheint parallel zu unserem beliebten Fever Pit’ch-Newsletter, der werktags zur selben Zeit in deinem Postfach landet. So hast du die Wahl: lesen oder hören – oder beides. Abonniere den Newsletter kostenlos unter www.feverpitch.de und verpasse keine Ausgabe!

Du findest „Fußball in Schlagzeilen“ auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google – halt überall, wo es Podcasts gibt.

Show more...
1 week ago
6 minutes 45 seconds

Fever Pit´ch Podcast
Said El Mala hat, was Lennart Karl fehlt (mit Lars Werner)

Sie verkörpern alles, was der deutsche Fußball für Erfolge braucht: Mut, Technik, Spielfreude – und einen Schuss Unbekümmertheit. Lennart Karl bei Bayern, Said El Mala beim 1. FC Köln. Beide sind Zukunft – aber eine Dimension hat der Kölner dem Münchner noch voraus.

„Der musste sich richtig durchkämpfen, war schon mit 15 bei Gladbach aussortiert. Diese Widerstände haben ihn geprägt – das siehst du auf dem Platz“, erklärt Lars Werner (Kölner Stadt-Anzeiger) im Fever Pit’ch Podcast.

Während Bayerns Lennart Karl den idealtypischen Weg durchlief – Viktoria Aschaffenburg, Eintracht Frankfurt, Bayern-Campus, Profikader mit 17 –, musste sich El Mala über den Linner SV, Meerbusch und Viktoria Köln nach oben kämpfen. Über Umwege, Rückschläge, dank puren Eigenantriebs. Zwei Wege zum gleichen Ziel – beide Stand jetzt überaus erfolgreich.

Doch während Karl im Bayern-System vor allem Struktur, Disziplin und Kontrolle gelernt hat, bringt El Mala etwas mit, das in Fußball-Deutschland seltener geworden ist: Instinkt – und damit Unberechenbarkeit. Er spielt derzeit, als hätte ihm nie jemand das Risiko abtrainiert. Mit Erfolg: Drei Tore in rund 300 Bundesliga-Minuten, ligaweit die meisten Dribblings pro Einsatzzeit, ein kicker-Notenschnitt von 2,20 – nur Harry Kane liegt besser.

„Er ist ein Highlight-Spieler“, sagt Trainer Lukas Kwasniok, „mutig, frech, schnell – und dazu bodenständig.“ Für Lars Werner ist das ein Signal an den DFB:
„Wenn Jungs wie er und Karl jetzt da sind, sollten sie spielen. Wir sind in Deutschland oft zu konservativ. Nur wer auf höchstem Niveau gefordert wird, kann sich entwickeln.“

Am Ende gilt: Beide haben dem anderen etwas voraus. Karl bringt die Ruhe, die El-Mala manchmal noch fehlt. El-Mala den Mut, den Karl vielleicht noch lernen muss. Beide sind das Risiko wert, das man im deutschen Fußball zu selten eingeht. Denn erst, wenn Struktur und Instinkt zusammenfinden, entsteht das, was Fans lieben - Begeisterung.

Foto: IMAGO/Nico Herbertz

Takeaways

  • Der 1. FC Köln hat mit Verletzungen zu kämpfen.
  • Said El Mala wird als großes Talent angesehen.
  • Die Rolle von Beratern ist entscheidend für junge Spieler.
  • Resilienz ist wichtig für den Erfolg im Fußball.
  • Der Umgang mit Talenten im deutschen Fußball ist oft zu konservativ.
  • El Mala und Karl haben unterschiedliche Karrierewege.
  • Die Erwartungen an junge Spieler sind hoch.
  • Die Kölner Fans sehnen sich nach Erfolg.
  • Die Nationalmannschaft könnte von jungen Talenten profitieren.
  • Die Herausforderungen für den 1. FC Köln sind groß.


Chapters

00:00 Einleitung und Ausblick auf das Spiel gegen Bayern

02:53 Timo Hübers Verletzung und ihre Auswirkungen auf den FC Köln

06:05 Said El Mala: Der neue Shooting Star des FC Köln

09:06 Der Umgang mit Talenten im deutschen Fußball

12:20 Karrierewege von El Mala und Karl

15:03 Resilienz und die Bedeutung von Erfahrungen im Fußball

22:06 Die Bedeutung von Typen im Fußball

23:35 Der Weg zum Profi: Herausforderungen und Resilienz

25:15 Die Rolle von Beratern im Fußball

27:37 Vergleich der Talente: Karl vs. El Mala

29:20 Der Nachwuchs im deutschen Fußball: Hoffnung und Hype

31:18 Integration junger Spieler in die Nationalmannschaft

32:55 Der Druck auf junge Talente

35:56 Der FC Köln: Ziele und Herausforderungen

37:39 Ausblick auf kommende Spiele und Rivalitäten

Show more...
1 week ago
39 minutes 26 seconds

Fever Pit´ch Podcast
Montag, 27. Oktober ⚽ in Schlagzeilen

Du liebst Fußball, hast aber morgens wenig Zeit? Dann ist „Fußball in Schlagzeilen“ genau dein Format!

Von Montag bis Freitag pünktlich um 6:10 Uhr bekommst du die wichtigsten Meldungen aus der Welt des Fußballs auf die Ohren – kurz und knapp, kompetent kuratiert von Pit Gottschalk und dem Fever-Pit’ch-Team.

Jede Folge fasst die Top-Stories des Tages zusammen: Ergebnisse, Transfers, Hintergründe und die Schlagzeilen, über die Deutschland spricht.

Die Schlagzeilen von heute

  • – Tore und Sieg: Magdeburg beendet Durststrecke
  • – Liverpool auf Talfahrt: "Jeder muss in den Spiegel schauen"
  • – Toppmöller erwartet Pokalfight: "Das nächste Highlight"
  • – PSG-Schmach abgehakt: Bayer feiert vierten Ligasieg in Folge
  • – Köln bestätigt "schwere Knieverletzung" bei Hübers
  • – Trotz XXL-Rotation: VfB feiert nächsten Heimsieg
  • – Trotz Rekordsieg: Leipzig bleibt realistisch
  • – "War genau das": Kompany lobt Polanskis Arbeit
  • – Königsdörffers harsche Selbstkritik: "An mir gescheitert"
  • – Ohne Flick: Barca verliert Clásico und den Anschluss

In wenigen Minuten bist du informiert und startest bestens vorbereitet in den Tag – ob beim Kaffee, auf dem Weg ins Büro oder beim Brötchenholen.

Der Podcast erscheint parallel zu unserem beliebten Fever Pit’ch-Newsletter, der werktags zur selben Zeit in deinem Postfach landet. So hast du die Wahl: lesen oder hören – oder beides. Abonniere den Newsletter kostenlos unter www.feverpitch.de und verpasse keine Ausgabe!

Du findest „Fußball in Schlagzeilen“ auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google – halt überall, wo es Podcasts gibt.

Show more...
2 weeks ago
6 minutes 42 seconds

Fever Pit´ch Podcast
Freitag, 24. Oktober ⚽ in Schlagzeilen

Du liebst Fußball, hast aber morgens wenig Zeit? Dann ist „Fußball in Schlagzeilen“ genau dein Format!

Von Montag bis Freitag pünktlich um 6:10 Uhr bekommst du die wichtigsten Meldungen aus der Welt des Fußballs auf die Ohren – kurz und knapp, kompetent kuratiert von Pit Gottschalk und dem Fever-Pit’ch-Team.

Jede Folge fasst die Top-Stories des Tages zusammen: Ergebnisse, Transfers, Hintergründe und die Schlagzeilen, über die Deutschland spricht.

Die Schlagzeilen von heute

  • – Neuer umdribbelt Vertragsfrage
  • – Grifo und Suzuki brillieren: Freiburg schlägt Utrecht
  • – Messi verlängert bei Inter Miami
  • – Werder und Union erwarten enges Duell am Freitagabend
  • – Weiper trifft: Mainzer Minimalisten schlagen auch Mostar
  • – VfL hält an Simonis fest: "Wollen Situation gemeinsam lösen"
  • – Nächste Eintracht-Klatsche: Krösche vermisst "Grundtugenden"
  • – ZIS-Bericht: Sicherheit in deutschen Stadien gestiegen
  • – Erste Runden auf Trainingsplatz: Musiala "kann voll belasten"
  • – Pleite bei Fener: VfB im Istanbuler Hexenkessel abgekocht

In wenigen Minuten bist du informiert und startest bestens vorbereitet in den Tag – ob beim Kaffee, auf dem Weg ins Büro oder beim Brötchenholen.

Der Podcast erscheint parallel zu unserem beliebten Fever Pit’ch-Newsletter, der werktags zur selben Zeit in deinem Postfach landet. So hast du die Wahl: lesen oder hören – oder beides. Abonniere den Newsletter kostenlos unter www.feverpitch.de und verpasse keine Ausgabe!

Du findest „Fußball in Schlagzeilen“ auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google – halt überall, wo es Podcasts gibt.

Show more...
2 weeks ago
6 minutes 39 seconds

Fever Pit´ch Podcast
Toppmöller: Zickzackkurs bei Eintracht Frankfurt (mit Sonja Pahl)

Das 1:5 gegen den FC Liverpool war kein Betriebsunfall von Eintracht Frankfurt, sondern Sinnbild eines tieferliegenden Problems: eines Trainers, der zwischen Vertrauen und Zweifel, Rückendeckung und Rückzieher hin- und herschwenkt.

„Dieser Zickzack-Kurs hat nicht erst kürzlich angefangen, der war von Anfang an da“, sagt Sonja Pahl, Sportchefin von Hit Radio FFH und bezieht sich auf die Torwartfrage. „Erst hieß es vor der Saison, Kaua Santos im Tor sei kein Automatismus , dann wurde er nach einem einzigen Spiel aber plötzlich doch zur unumstrittenen Nummer eins erklärt. Und jetzt sitzt er wieder draußen. Das ist kein Plan, das ist Chaos.“

Die Torwartfrage ist dabei nur das sichtbarste Symptom. Toppmöller sprach nach der Degradierung von einer „kurzen Pause“, betonte aber im selben Atemzug, man wolle kein „Hop on-Hop off-Spiel“. Für Pahl klingt das nach einem Trainer, der derzeit selbst nicht mehr weiß, wofür er steht. Und dieses Muster zieht sich weiter: Gegen Liverpool überraschte Toppmöller mit Mario Götze, Jean-Matteo Bahoya und Ansgar Knauff in der Startelf, ließ dagegen Jonathan Burkardt und Can Uzun, zwei der formstärksten Spieler, auf der Bank. „Er wollte Tempo – Bahoya und Knauff – aber Knauff als Stürmer?“, wundert sich Pahl.

Auch kommunikativ wirkt der Frankfurter Coach fahrig. Auf die wiederkehrenden Gegentore nach Standards reagierte er mit dem Hinweis, Liverpool sei „einfach größer“ gewesen – eine Erklärung, die mehr nach Ausrede klingt als nach Analyse. „Jetzt kann man nichts mehr schönreden“, sagt Pahl. „Es fehlt an Aggressivität, an Erwachsenheit – und an Klarheit von oben.“

So steht die Eintracht nach elf Pflichtspielen mit fünf Niederlagen da – und mit einem Trainer, der seine Richtung verloren hat. Nach Monaten der Stabilität wirkt Toppmöller wieder wie ein Coach im Selbstwiderspruch: Einer, der vieles richtig sieht, aber nichts konsequent durchzieht. Solange er diesen Zickzack fortsetzt, wird Frankfurt weiter schwanken – zwischen Anspruch und Realität.

Foto: Imago / osnapix

Takeaways

  • Eintracht Frankfurt hat derzeit große Probleme.
  • Die Torwartfrage ist ein zentrales Thema der aktuellen Krise.
  • Führungsprobleme innerhalb der Mannschaft sind offensichtlich.
  • Die Kaderplanung von Markus Krösche wird kritisch betrachtet.
  • Die Fans zeigen sich besorgt, aber auch geduldig.
  • Die Mannschaft ist in einer Formkrise und braucht Stabilität.
  • Die Kommunikation des Trainers lässt zu wünschen übrig.
  • Die Erwartungen an die Eintracht sind hoch, aber realistisch.
  • Die junge Mannschaft hat Schwierigkeiten, sich in Drucksituationen zu behaupten.
  • Das nächste Spiel gegen St. Pauli wird entscheidend sein.

Chapters

00:00 Eintracht Frankfurt: Aktuelle Lage und Herausforderungen

02:57 Kaderproblematik und Führungsfragen bei Eintracht Frankfurt

06:02 Torwartwechsel und seine Auswirkungen

09:04 Die Rolle der Führungsspieler und Teamchemie

12:05 Kaderplanung und strategische Entscheidungen

14:44 Rückblick auf die Saison und Ausblick auf die Zukunft

22:08 Die Herausforderungen des Trainers

24:43 Die Realität der Mannschaftsleistung

26:56 Wintertransfers und Kaderentwicklung

28:41 Vorbereitung auf das nächste Spiel

32:09 Abschluss und Ausblick auf die Zukunft

Show more...
2 weeks ago
33 minutes 9 seconds

Fever Pit´ch Podcast
Donnerstag, 23. Oktober ⚽ in Schlagzeilen

Du liebst Fußball, hast aber morgens wenig Zeit? Dann ist „Fußball in Schlagzeilen“ genau dein Format!

Von Montag bis Freitag pünktlich um 6:10 Uhr bekommst du die wichtigsten Meldungen aus der Welt des Fußballs auf die Ohren – kurz und knapp, kompetent kuratiert von Pit Gottschalk und dem Fever-Pit’ch-Team.

Jede Folge fasst die Top-Stories des Tages zusammen: Ergebnisse, Transfers, Hintergründe und die Schlagzeilen, über die Deutschland spricht.

Die Schlagzeilen von heute

  • – Dank Bellingham: Real feiert gelungene Clásico-Generalprobe
  • – Rassismus im DFB-Pokal: Oberligist muss 7500 Euro zahlen
  • – Wirtz bricht den Bann: Liverpool zerlegt Frankfurt
  • – "Schmerzt sehr": Leverkusen will Paris-Klatsche schnell abhaken
  • – Causa Boateng: Bayern-Fans setzen nächstes Zeichen
  • – 1,16 Tore: Müller führt im Schnitt vor Messi
  • – Super-Bubi Karl zaubert: Bayern bezwingen Brügge
  • – Top-Sponsor der DFB-Frauen verlängert vorzeitig
  • – BVB auf Reisen: Sechs Auswärtsspiele in 22 Tagen
  • – Mafia-Verdacht: Zweitligist Juve Stabia unter Justizaufsicht

In wenigen Minuten bist du informiert und startest bestens vorbereitet in den Tag – ob beim Kaffee, auf dem Weg ins Büro oder beim Brötchenholen.

Der Podcast erscheint parallel zu unserem beliebten Fever Pit’ch-Newsletter, der werktags zur selben Zeit in deinem Postfach landet. So hast du die Wahl: lesen oder hören – oder beides. Abonniere den Newsletter kostenlos unter www.feverpitch.de und verpasse keine Ausgabe!

Du findest „Fußball in Schlagzeilen“ auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google – halt überall, wo es Podcasts gibt.

Show more...
2 weeks ago
6 minutes 59 seconds

Fever Pit´ch Podcast
Nehmt Andrich endlich die Binde weg! (mit Kevin Scheuren)

Das 2:7 gegen PSG war ein Reality-Check für Bayer Leverkusens Führungsstruktur. In 387 Sekunden wurde aus einer ordentlichen Leistung ein Kontrollverlust – ausgelöst durch Robert Andrichs völlig unnötigen Platzverweis.

„Das war ein Bärendienst für die Mannschaft“, kritisiert Kevin Scheuren (BayPod) im Fever Pit’ch Podcast und fordert: „Man sollte ihm diese Kapitänsbinde endlich abnehmen. Die tut ihm nicht gut.“ Die Binde sei kein Statussymbol, sondern bringe Verantwortung mit sich. Doch der wird Andrich derzeit nicht gerecht.

Andrich will vorangehen, überdreht dabei aber. Das Kapitänsamt scheint für ihn keine Auszeichnung, sondern Ballast zu sein. „Es ist nicht Übermotivation, sondern Überforderung“, sagt Scheuren. Sobald Andrich Struktur geben soll, verliert er sie selbst. Unter Druck neigt er zu Fouls, zu impulsiven Entscheidungen – und reißt damit das Team mit runter. Auch in der Bundesliga flog er bereits vom Platz.

Das Amt bekam Andrich noch von Ex-Trainer Erik ten Hag – eines der vielen Missverständnisse unter dem Niederländer, die Kasper Hjulmand nun korrigieren muss. Die Binde war gut gemeint, doch sie bremst ihn mehr, als dass sie ihn stärkt. „Wenn man ihm die Binde wegnimmt und er einfach wieder Fußball spielt, würde ihm das gut tun“, meint Scheuren.

Andere könnten das besser. Alejandro Grimaldo zum Beispiel, der nach Andrichs Platzverweis die Binde übernahm – aber ebenfalls keinen guten Abend hatte. Der Spanier hatte sich vor dem Spiel als Leader positioniert, verschoss dann einen Elfmeter und leitete ein Gegentor ein – kämpfte aber bis zum Ende. „Er übernimmt Verantwortung, seine Körpersprache ist positiv“, lobt Scheuren. Grimaldo verkörpert das, was Leverkusen jetzt braucht: Präsenz ohne Pose.

Denn die Mannschaft hat Qualität, aber keine klare Ordnung. Nach dem 1:1 lief Leverkusen blind ins offene Messer, weil niemand auf dem Platz das Spiel beruhigte oder Verantwortung übernahm. „Da war man naiv, man wollte zu viel, statt auf Stabilität zu setzen“, sagt Scheuren. Spieler wie Grimaldo oder Palacios können diese Rolle ausfüllen – ruhig, zuverlässig, verbindlich.

Der Neuaufbau nach der Ten-Hag-Ära wird nur gelingen, wenn die richtigen Spieler die richtigen Rollen tragen. Robert Andrich kann einer davon sein – aber nicht als Kapitän.

Takeaways

  • Das 2:7 gegen PSG war ein schmerzhafter Reality-Check.
  • Die Verletzungsproblematik hat Bayer Leverkusen stark geschwächt.
  • Robert Andrich wird als Kapitän in Frage gestellt.
  • Grimaldo zeigt Führungsqualitäten, hat aber auch Fehler gemacht.
  • Die Mannschaft muss sich auf die Bundesliga konzentrieren.
  • Die Reaktion der Fans war wichtig für die Moral der Spieler.
  • Kasper Hjulmand muss die Mannschaft neu aufstellen.
  • Die nächsten Spiele sind entscheidend für den Charakter der Mannschaft.
  • Bayer Leverkusen hat Potenzial, aber es braucht Zeit.
  • Die Champions League sollte nicht der Fokus sein.

Chapters

00:00 Champions League Debakel für Bayer Leverkusen

03:05 Reality-Check und Verletzungsproblematik

05:46 Führungsspieler und Kapitänsrolle von Robert Andrich

09:09 Grimaldo als neuer Führungsspieler

11:54 Kollektive Verunsicherung und die Suche nach Stabilität

17:12 Führungsspieler im Umbruch

18:34 Umgang mit Druck und Erwartungen

19:44 Naivität und Lernprozesse

21:40 Charaktertests und Reaktionen der Mannschaft

23:36 Fokus auf Bundesliga und Pokal

25:31 Stimmung im Stadion und Fanreaktionen

27:28 Vergleich mit internationalen Top-Mannschaften

30:38 Ziele für die Saison und Rückkehr von Verletzten

Show more...
2 weeks ago
34 minutes 20 seconds

Fever Pit´ch Podcast
Mit Fever Pit'ch in die Welt des Profifußballs eintauchen: Der Fever Pit'ch Podcast ist der Anlaufpunkt für alles Relevante rund um den Fußball, präsentiert von Pit Gottschalk und Malte Asmus. Mehrmals wöchentlich bringt der Podcast nicht nur die aktuellsten Themen direkt aufs Ohr, sondern vertieft die Inhalte des täglichen Fever Pit'ch Newsletters mit scharfsinnigen Analysen und lebendigen Diskussionen. Jede Episode bietet exklusive Einblicke und hintergründige Gespräche mit einigen der bekanntesten Stimmen des Fußballs: von Podcastern über Sportjournalisten bis hin zu Influencern und Kommentatoren. Gemeinsam mit unseren prominenten Gästen zerlegen Pit Gottschalk und Malte Asmus die neuesten Nachrichten und beleuchten die Geschichten hinter den Schlagzeilen vor und nach den Spielen. Veröffentlicht werktags um 6.10 Uhr, bereitet der Fever Pit'ch Newsletter alle relevanten Fußballthemen des Tages auf – informativ, analytisch und immer auf den Punkt. Der Fever Pit'ch Podcast greift diese Themen auf und erweitert die Perspektive, liefert zusätzlichen Kontext und Meinungen, die man nirgendwo anders findet. Egal, ob man auf dem Weg zur Arbeit ist, beim Joggen zuhört oder einfach nur entspannen möchte – der Fever Pit'ch Podcast ist der perfekte Begleiter für alle Fußballfans, die tiefer in die Materie eintauchen wollen. Einschalten, um auf dem Laufenden zu bleiben, hinter die Kulissen zu blicken und die Leidenschaft für den Fußball auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben. Abonniert noch heute den Fever Pit'ch Kanal!