Gehört zu Ihrer Familie auch ein Unternehmen? In “Family Business Time” sprechen Susanne Dahncke und Carola Jungwirth offen über die Stolpersteine, die ein Generationswechsel für Familie und Unternehmen mit sich bringt.
Familiäre Erwartungshaltungen, Kommunikation innerhalb der Familie, rechtliche Fallstricke, richtige Zeitpunkte, das Dilemma mit den Rollen in Familie und Unternehmen, die große Übung des Loslassens - die beiden Expertinnen enttabuisieren und machen schwierige Themen salonfähig.
Sie führen Gespräche mit Experten-Kollegen, Unternehmer*Innen und deren Angehörigen und interviewen sich gegenseitig zu ihren speziellen Erfahrungen im eigenen Familienunternehmen. Ihre Mission: Familienfrieden trotz Familienunternehmen. Ab sofort jeden zweiten Montag hier.
All content for Family Business Time is the property of Susanne Dahncke & Carola Jungwirth and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gehört zu Ihrer Familie auch ein Unternehmen? In “Family Business Time” sprechen Susanne Dahncke und Carola Jungwirth offen über die Stolpersteine, die ein Generationswechsel für Familie und Unternehmen mit sich bringt.
Familiäre Erwartungshaltungen, Kommunikation innerhalb der Familie, rechtliche Fallstricke, richtige Zeitpunkte, das Dilemma mit den Rollen in Familie und Unternehmen, die große Übung des Loslassens - die beiden Expertinnen enttabuisieren und machen schwierige Themen salonfähig.
Sie führen Gespräche mit Experten-Kollegen, Unternehmer*Innen und deren Angehörigen und interviewen sich gegenseitig zu ihren speziellen Erfahrungen im eigenen Familienunternehmen. Ihre Mission: Familienfrieden trotz Familienunternehmen. Ab sofort jeden zweiten Montag hier.
Wie gelingt es, ein traditionsreiches Handelsunternehmen in die nächste Generation zu führen – und gleichzeitig neue Führungs- und Unternehmenskulturen zu erproben? Martin Hoffmann, Geschäftsführer der Iseki Maschinen GmbH, spricht über seinen Weg vom IT-Berater zum Unternehmensnachfolger.
Bedeutet Nachfolge ausschließlich, das Unternehmen weiterzugeben? Für Daniel Kertesz nicht, denn er rückt die Unternehmerfamilie selbst in den Mittelpunkt. Daniel Kertesz, Unternehmersohn und ehemaliger Geschäftsführer erzählt in dieser Folge seine Geschichte: vom Einstieg ins elterliche Unternehmen über den Verkauf bis hin zu seinem Buch „Family Mind – Die Überwindung des Drei-Generationen-Mythos.“
Wie lebt es sich als Nachfolgerin im Familienunternehmen – wenn der eigene Vater aussteigt und die nächste Generation das Ruder übernimmt? Alexandra Kohlmann ist Geschäftsführerin der ROWE Mineralölwerk GmbH – und zum zweiten Mal zu Gast bei Family Business Time. In dieser Folge berichtet sie, wie sich ihre Rolle seit dem offiziellen Generationswechsel Anfang 2024 verändert hat, wie sie gemeinsam mit einem externen Co-Geschäftsführer die Zukunft des Unternehmens gestaltet – und wie sich ihr Vater inzwischen als Beiratsmitglied einbringt.
In dieser besonderen Folge von Family Business Time sind Susanne Dahncke und Carola Jungwirth mal zu Gast in ihrem eigenen Podcast. Und das aus einem guten Grund: Family Business Time feiert ihre erste gemeinsame Buchpremiere!
Astrid Schulte ist Vorstandsvorsitzende und Gesellschafterin eines traditionsreichen Unternehmens in dritter Generation und gestaltet als familienfremde Nachfolgerin eine umfassende Neuausrichtung.
Was passiert, wenn der designierte Nachfolger oder die Nachfolgerin entscheidet, das Familienunternehmen doch nicht zu übernehmen? In dieser Folge spricht Carola Jungwirth mit Laura Foddis, die genau diesen Schritt gegangen ist – und die stattdessen selbst Nachfolge-Expertin wurde. Laura spricht hörenswert offen über ihre Beweggründe, die emotionalen Herausforderungen und die Ängste, die mit dieser Entscheidung verbunden waren.
Nach fast zwei Jahren Pause melden sich Susanne Dahncke und Carola Jungwirth mit der dritten Staffel von Family Business Time zurück. In dieser Auftaktfolge verraten die beiden, was Hörerinnen und Hörer in der neuen Staffel erwartet, was sie in der Zwischenzeit gemacht haben und was sich bei den Familienunternehmen geändert hat. Seid gespannt auf neue Impulse und Einblicke!
In dieser Folge blicken Susanne und Carola zurück auf 52 Folgen von Family Business Time. In den letzten 2 Jahren haben wir viel Expertise für Unternehmerfamilien und Familienunternehmen transportiert. Eigene Erfahrungsberichte von zahlreichen Familienunternehmern und Familienunternehmerinnen, zahlreiche Gespräche mit Experten und Expertinnen sowie Tipps aus unserer Beratungs- und Coaching-Praxis sind zu einem großen Portfolio an familienunternehmerischen Impulsen angewachsen. Wir halten Rückschau und verraten, wie und wann es mit der 3. Staffel weitergehen soll.
Dr. Monika Börner ist eine von über 30 Gesellschafterinnen eines großen Unternehmens der Chemiebranche. Einer Gruppe von Familienangehörigen, die beruflich höchst unterschiedliche Wege gehen und im der Kreise der Gesellschafter höchst professionell zusammen wirken. Wie das gelingt, davon berichtet sie in dieser Folge.
Die Gemengelage von Familie und Unternehmen kann per se schon eine Herausforderung für die involvierten Familienmitglieder sein. Das gilt insbesondere dann, wenn ein Ehepaar mit einem Familienunternehmen zu tun hat. In dieser Folge betrachten Carola und Susanne die möglichen Konsequenzen, wenn einer der Ehepartner ein auf sie übertragenes Familienunternehmen mit in die Ehe einbringt:
Wer nimmt welche Rolle ein?
Wer ist wie im Familienunternehmen engagiert oder beteiligt?
Was sind typische operative Varianten oder geläufige Eigentumsverteilungen?
Worauf sollten die Ehepartner in diesen Konstellationen für sich, für ihre Beziehung und für das Unternehmen achten?
Der Blick in die Praxis zeigt, dass viele Teilhabe-Modelle möglich sind, aber noch nicht alle im familienunternehmerischen Alltag gelebt werden. Wir wünschen informatives Hörvergnügen!
Sven Burkhardt führt gemeinsam mit der Mutter seiner Frau das Unternehmen Market Dialog GmbH und bereitet sich auf die Nachfolge vor. Was das auch für seine Ehe bedeutet, davon berichtet er in dieser Folge im Gespräch mit Susanne Dahncke.
Joana Breidenbach ist Sozial-Unternehmerin, Gründerin von Better-Place-Org - Deutschlands größter Spendenplattform - und Autorin. Wir erfahren, wie die Arbeitswelt sich wandelt und wie Familienunternehmen und Unternehmerfamilien New Work nutzen können, um die Zukunft zu gestalten.
Die Generation der Kriegskinder ist klar definiert: Sie sind geboren zwischen den Jahrgängen 1928 und 1946. Ihre Nachkommen sind die sogenannten Kriegsenkel. In diesem Interview werfen Ingrid Meyer-Legrand und Susanne Dahncke einen vorsichtigen Blick auf die Auswirkungen der beiden Weltkriege auf die heute in den Familienunternehmen tätigten Kriegskinder und Kriegsenkel.
Lars Braun führt das Hamburger Tradtionshaus Braun in 3. Generation. Das Modegeschäft hat ihn Höhen und Tiefen erleben lassen. Sein Erfolgsrezept? Authentizität. Warum er diese auch für das Gelingen der Unternehmensnachfolge für unverzichtbar hält, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge. Und überhaupt:
Muss es zwingend weitergehen - nur weil der Großvater das Unternehmen gegründet hat? Lars Braun reflektiert offen darüber, wie er seinen Kindern alle Optionen offen halten möchte und sich gleichzeitig eine interne Nachfolge wünscht. Welche Rolle die Werte des Familienunternehmens für die Nachfolge-Entscheidung spielen und was Cashmere und Familienunternehmen gemeinsam haben, darüber spricht Carola Jungwirth mit Lars Braun in dieser Folge.
Wenn ein Paar das Familienunternehmen als gleichberechtigte Personen führt - also beide in der Chefrolle - überschneiden sich alle Lebensbereiche und Rollen permanent. Die beiden sind einander Freund, Kumpel, Ehepartner, Kollege, Coach, Kummerkasten.... Damit dies gut gelingen kann, braucht es viel Klarheit.
Carla ist in einer besonderen Familie aufgewachsen: Beide Eltern haben ihre eigenen Unternehmen. Ihr Vater führt in zweiter Generation die Tischlerei des Großvaters, Ihre Mutter betreibt ein Restaurierungsbetrieb für Möbel und Gemälde. Ihr Bruder folgt bereits dem Vater, sie selbst bereitet sich auf Übernahme des Betriebs der Mutter vor.
Familienunternehmen setzen traditionell auf nachhaltiges Wirtschaften. Doch gerade im Zuge eines Generationswechsels fragen sich viele Unternehmerfamilien, ob sie in dieser Hinsicht gut genug für die Zukunft aufgestellt sind. Meike Gebhard, Geschäftsführerin bei Deutschlands führendem Nachhaltigkeitsportal - Utopia - verrät drei elementare Gründe, warum es gerade für Familienunternehmen aus unternehmerischer, ökologischer und sozialer Sicht unverzichtbar ist, das eigene Unternehmen nachhaltig aufzustellen und dieses auch entsprechend zu kommunzieren. Wer Lust auf einen knackigen kleinen Nachhaltigkeits-Chrash-Kurs hat, ist bei dieser Folge genau richtig.
Christian Schaaf ist Sicherheitsexperte und entführt unsere Hörer und Hörerinnen in dieser Episode in weniger angenehme Themen: Nämlich die Bedrohung von Unternehmerfamilien durch kriminelle Machenschaften.
Sie ist mit dem unternehmerischen Selbstverständnis ihrer Mutter aufgewachsen. Diese Prägung ist bis heute Christina Diem-Puello`s Grundlage, um das über 100 Jahre alte Familienerbe mit ihrer eigenen Idee fortzuführen. Christina berichtet über ihren Weg dorthin, und wie sie damit umging, dass so manches Wasser, in das sie als Nachfolgerin geworfen wurde, besonders kalt war. Welche Freude und Power eine Nachfolgerin ausstrahlt, wenn sie ihre Sinnhaftigkeit in ihrem Tun gefunden hat, erfahrt ihr in Carolas Gespräch mit der Vollblutunterenehmerin.
Beim Thema Nachfolge denken die meisten Familienunternehmen zu allererst an die operative Nachfolge im Unternehmen: Wer leitet die Firma zukünftig, wenn die Senioren ausgeschieden sind? Ohne Zweifel die wichtigste Frage im Nachfolgeprozess. Doch die Übergabe im Gesellschafterkreis ist ebenso entscheidend, wie die Übergabe des operativen Staffelstabs.
Gehört zu Ihrer Familie auch ein Unternehmen? In “Family Business Time” sprechen Susanne Dahncke und Carola Jungwirth offen über die Stolpersteine, die ein Generationswechsel für Familie und Unternehmen mit sich bringt.
Familiäre Erwartungshaltungen, Kommunikation innerhalb der Familie, rechtliche Fallstricke, richtige Zeitpunkte, das Dilemma mit den Rollen in Familie und Unternehmen, die große Übung des Loslassens - die beiden Expertinnen enttabuisieren und machen schwierige Themen salonfähig.
Sie führen Gespräche mit Experten-Kollegen, Unternehmer*Innen und deren Angehörigen und interviewen sich gegenseitig zu ihren speziellen Erfahrungen im eigenen Familienunternehmen. Ihre Mission: Familienfrieden trotz Familienunternehmen. Ab sofort jeden zweiten Montag hier.