Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Society & Culture
History
Comedy
News
Sports
Business
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
AU
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/bc/85/2e/bc852e9b-ccbd-ed50-37e8-8aa9437ce405/mza_3347670345856241198.jpeg/600x600bb.jpg
FALTER Radio
FALTER
1492 episodes
5 hours ago
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Society & Culture
News,
Politics
RSS
All content for FALTER Radio is the property of FALTER and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Society & Culture
News,
Politics
Episodes (20/1492)
FALTER Radio
Kommt der Krieg zurück, Margaret MacMillan? - #1385

Wir erleben gerade epochale Veränderungen in der Weltordnung. Die USA, die lange Zeit ein stabiler Vertreter der Demokratie waren, drohen auf einen antidemokratischen Kurs einzuschlagen.


Alte Allianzen brechen auseinander, während sich langjährige Feinde näherkommen. Krieg ist wieder eine Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Was bedeutet das für Europa?


Dafür haben Misha Glenny, Rektor des Instituts für die Wissenschaft vom Menschen und Eva Konzett, Journalistin beim Falter mit Margaret MacMillan gesprochen. Die Kanadierin lehrt an der Universität Oxford Geschichte. Sie erklärt, wie frühere Konflikte mit den aktuellen verglichen werden können und was diese Veränderungen für die Zukunft bedeuten.


Diese Episode ist Teil des Podcasts Future Discontinuous, den der Falter in Zusammenarbeit mit dem IWM produziert. Er wurde in englischer Sprache und am 21. März 2025 aufgenommen. Alle Folgen von Future Discontinuous finden Sie hier.

 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 day ago
40 minutes 9 seconds

FALTER Radio
50 Jahre "Es lebe der Zentralfriedhof" - #1384

Wolfgang Ambros ist die herausragende Stimme des klassischen Austropop, "Es lebe der Zentralfriedhof", sein bestes Album.


Zum 50. Geburtstag der Platte erinnert sich Ambros’ Freund und Produzent Christian Kolonovits an die Aufnahme – und er erzählt von einem abenteuerlichen Leben, das ihn mit Zuhältern feiern, mit Rockstars trauern und mit Nonnen Papst spielen ließ.


Die Textfassung dieses Interviews können Sie hier nachlesen.


WIENPOP, das Buch zu fünf Jahrzehnte Wiener Musikgeschichte, können Sie im faltershop bestellen.


Musikalische Zitate in dieser Folge:


  • Ambros, Wolfgang. "Zwickts mi". Auf: "Es lebe der Zentralfriedhof" © 1975 bei Bacillus Records
  • Ambros, Wolfgang/ Prokopetz, Joesi. "Es lebe der Zentralfriedhof". Auf: "Es lebe der Zentralfriedhof" © 1975 bei Bacillus Records
  • Ambros, Wolfgang/ Prokopetz, Joesi/ Tauchen, Manfred. "Der Berg" aus: "Der Watzmann ruft" © 1974 bei Bellaphon Records
  • Kolonovits, Christian. "Lady". Auf "Abadie" (Single) © 1974 bei Bellaphon Records
  • Ambros, Wolfgang/Danzer, Georg. "Heite drah i mi ham". Auf: "Es lebe der Zentralfriedhof" (Album) © 1975 bei Bacillus Records
  • Ambros, Wolfgang/Danzer, Georg. "A Gulasch und a Seitl Bier". Auf: "Es lebe der Zentralfriedhof" © 1975 bei Bacillus Records
  • Ambros, Wolfgang. "Wie wird des weitergeh’n". Auf: "Hoffnungslos" (Album) © 1977 bei Bacillus Records



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 days ago
56 minutes 30 seconds

FALTER Radio
Was die Ukraine nach einem Waffenstillstand braucht - #1383

Hätte man früher verhandelt, wäre die Position der Ukraine noch stärker gewesen, sagt Alexander Rodnynasky im Gespräch mit Tessa Szyszkowitz. Der Ökonom, bis Ende 2024 Wirtschaftsberater von Präsident Wolodymyr Selensky, hält außerdem den US-Deal zum gemeinsamen Abbau für seltene Erden für eine Finte – und zwar eine Finte der Ukraine.


Und: Der Wiederaufbau wird vor allem für das Land teuer, das die zerstörten Gebieten Donezk und Lugansk bekommt. Vermutlich also Russland.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 days ago
33 minutes 57 seconds

FALTER Radio
Wie weit weg ist die Amtskirche von der Moderne? - #1382

Die Katholische Kirche steht vor einer Richtungsentscheidung. Was steht bei der Nachfolge des verstorbenen Franziskus auf dem Spiel?


Welche Kardinäle die Favoriten für das Konklave sind und wie sich die österreichischen Bischöfe im Meinungsspektrum der Kirche positionieren, erklären die Furche-Chefredakteurin Doris Helmberger-Fleckl (www.furche.at) und der Journalist Heiner Boberski.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 days ago
35 minutes 30 seconds

FALTER Radio
Wie stopfen Sie das Budgetloch, Herr Finanzminister? - #1381

Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) ist der Politiker der Stunde. Aktuell genießt der Ökonom die höchsten Vertrauenswerte. Aber wird das so bleiben? In wenigen Wochen hält Marterbauer seine erste Budgetrede. Er wird Einschnitte präsentieren. In den Staatsfinanzen klafft ein großes Loch. Er ist zuversichtlich, aber die Sanierung sei zum Teil auch eine Glückssache, sagt er im Interview.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
5 days ago
22 minutes 21 seconds

FALTER Radio
Nach der Wien-Wahl: Pink oder Grün? Ludwigs Optionen - #1380

Rot-Pink oder Rot-Grün? Welche politischen Allianzen werden derzeit im Rathaus geschmiedet und  welche neuen Impulse für die Stadt sind nach den Gemeinderatswahlen zu erwarten?


Darüber diskutieren aus der Falter-Redaktion Barbara Tóth, Soraya Pechtl und Jürgen Klatzer.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
6 days ago
20 minutes 47 seconds

FALTER Radio
Nach Franziskus’ Tod: Rückt die Kirche nach rechts? - #1379

Marco Politi, der führende Vatikan-Spezialist Italiens, erklärt die Fraktionskämpfe zwischen Ultrakonservativen, Progressiven und der pragmatischen Mitte vor dem Konklave, das einen Nachfolger für Papst Franziskus wählen wird. Die Hardliner sind stark und sie sind gut organisiert, sagt er.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 week ago
28 minutes 23 seconds

FALTER Radio
Sind hochverarbeitete Lebensmittel die neuen stillen Killer, Rosie Boycott? - #1378

Hochverarbeitete Lebensmittel sind eine der Hauptursachen für viele chronische und tödliche Krankheiten, wie Krebs und Diabetes. Die Lebensmittelindustrie gibt Milliarden aus, um zu verhindern, dass Regierungen diese ungesunden Zutaten regulieren.


Rosie Boycott, bekannte britische Journalistin und Aktivistin, erklärt in diesem Gespräch mit Misha Glenny, dem Rektor des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen und Eva Konzett, Journalistin beim Falter, warum diese Lebensmittel so gefährlich sind, wie die Lebensmittelindustrie von der Tabakindustrie gelernt hat und was wir tun können, um unsere Essgewohnheiten zu ändern, und den Planeten zu retten.


Diese Episode ist Teil des Podcasts Future Discontinuous, den der Falter in Zusammenarbeit mit dem IWM produziert. Er wurde in englischer Sprache und am 21. Februar 2025 aufgenommen. Alle Folgen von Future Discontinuous finden Sie hier.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 week ago
42 minutes 6 seconds

FALTER Radio
Aufrüstung: Was bleibt vom Friedensprojekt EU? - #1377

Können Waffenarsenale friedenserhaltende Maßnahmen sein, oder begibt sich Europa umgekehrt in eine kriegstreiberische Spirale? Es diskutieren der Militärexperte Franz-Stefan Gady, FALTER-Herausgeber Armin Thurnher, die Direktorin des International Institute for Peace, Stephanie Fenkart, Michael Bauer (Sprecher des Bundesheeres) und Eva Konzett (FALTER). Aufgezeichnet im Rahmen einer FALTER Arena vom 24.4. im Stadtsaal Wien.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 week ago
42 minutes 45 seconds

FALTER Radio
Kommt der Krieg in die EU – oder ist er schon da? - #1376

Die Kriege in der Ukraine und in Nahost sind Symptom einer Zeitenwende: Der Militärexperte Franz-Stefan Gady beschreibt, warum Kriege in naher Zukunft immer wahrscheinlicher sind, warum der Mensch trotz aller technischen Dimensionen immer im Zentrum der Kriegsführung stehen wird und wie wir uns auf kommende Konflikte vorbereiten können − falls wir sie nicht verhindern können. Aufgezeichnet im Rahmen einer FALTER Arena vom 24.4. im Stadtsaal Wien.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 week ago
21 minutes 6 seconds

FALTER Radio
Reportage: Acht Stunden unterwegs im Rettungswagen - #1375

Eine Stadt unter Stress, das ist der Leitgedanke für den aktuellen FALTER vor den Gemeinderatswahlen in Wien. Den Stress von Sanitätern in Wien hat FALTER-Chefredakteur Florian Klenk bei einem Tag Begleitung der Rettung miterlebt.


Er traf auf Armut, Elend und Vereinsamung in der lebenswertesten Stadt der Welt – und auf die alltägliche Solidarität, die den sozialen Kitt der Hauptstadt darstellt. Im Gespräch mit Raimund Löw erklärt er, was er an diesem Tag über die Stadt und ihre Herausforderungen gelernt hat.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 week ago
19 minutes 48 seconds

FALTER Radio
Kampf um Wien - diesmal anders? - #1374

SPÖ-Bürgermeister Michael Ludwig kann die rechtsrechte FPÖ in Schach halten und gilt als wahrscheinlicher Sieger. Aber: Es gibt viele Wienerinnen und Wiener, die nicht wählen können. Wie SPÖ, ÖVP, Grüne, Neos und Linke ihre Argumente an Mann und Frau brachten und was der Wahlkampf für die Zukunft der Stadt bedeutet, analysieren Barbara Tóth, Nina Horaczek und Soraya Pechtl.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 week ago
34 minutes 44 seconds

FALTER Radio
Schule, Medizin, Sicherheit: Wien im Wachstumsstress - #1373

Wien ist in den vergangenen 15 Jahren um 340.000 Personen gewachsen - das entspricht mehr als der gesamten Bevölkerung von Graz. Das sorgt für Probleme in den Schulen, beim Hausarzt, in der Bim und auf Wiens Straßen.


Wie die Bundeshauptstadt mit diesen Problemen umgeht, und welche Lösungen die wahlwerbenden Parteien vorschlagen, besprechen Florian Klenk und Raimund Löw.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 week ago
32 minutes 31 seconds

FALTER Radio
Wie Putin den Sieg über die Nazis missbraucht - Folge #1372
Die russische Menschenrechtsorganisation Memorial hat vor zwei Jahren den Friedensnobelpreis erhalten. Bei einem Besuch in Wien analysiert die Mitbegründerin der NGO, Irina Scherbakowa, wie Russlands Machthaber Wladimir Putin die Erinnerung an den Sieg der Sowjetunion über den Hitlerfaschismus 1945 für seine Aggression gegen die Ukraine instrumentalisiert.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 week ago
32 minutes 30 seconds

FALTER Radio
Mikroplastik: Der Kunststoff in uns - #1371

Plastik hat unsere Gesellschaften seit dem 20. Jahrhundert tiefgreifend verändert. Doch erst jetzt erkennen wir die Schattenseiten dieser bahnbrechenden Innovation, wenn sich Mikroplastik-Teile in der Natur verbreiten und längst auch in Tieren, Lebensmitteln – und im menschlichen Körper zu finden sind.


Die Technik-Forscherin Ulrike Felt erklärt in einer Wiener Vorlesung mit Günter Kaindlstorfer, wie wir die negativen Seiten technischer Erneuerungen besser in den Griff bekommen könnten.


Das jüngste Buch von Ulrike Felt, "Welche Wissenschaft für welche Gesellschaft", ist im faltershop erhältlich.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 weeks ago
36 minutes 51 seconds

FALTER Radio
Franz Vranitzky: Eine Jugend im besetzten Wien - #1370

Der ehemalige Bundeskanzler erinnert sich, wie er als Jugendlicher die Nachkriegszeit erlebt hat. Seine Erinnerungen daran sind ebenso reich wie vielfältig. Anlässlich der Ausstellung “Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien” im Wien Museum, reflektiert Vranitzky über diese Zeit und ihre nachhaltigen Auswirkungen auf das Leben in unserer Stadt.


Das Gespräch mit Franz Vranitzky führte die Historikerin und Falter-Journalistin Barbara Tóth.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 weeks ago
53 minutes 24 seconds

FALTER Radio
Die Taiwan-Krise erklärt - #1369

Der Konflikt um Taiwan hat die Volksrepublik China und die USA bereits in der Vergangenheit an den Rand einer militärischen Konfrontation gebracht. Derzeit werden die Spannungen um den Inselstaat vor Chinas Küste wieder heftiger.


Warum das so ist und das angesichts der offen zur Schau getragenen Rivalität zwischen Donald Trump und Xi Jinping längst ein Weltproblem ist, erklärt der Sinologe und Buchautor Stephan Thome bei Sebastian Schublach im Karl Renner Institut in einem Gespräch über “schmale Gewässer und gefährliche Strömungen”.


Der Buch von Stephan Thome "Schmales Gewässer, gefährliche Strömung. Über den Konflikt in der Taiwanstraße" ist im faltershop erhältlich.






Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 weeks ago
46 minutes 37 seconds

FALTER Radio
Börsenkrach mit Donald Trump - #1368

Der amerikanische Präsident hat mit der Ankündigung extrem hoher Zölle und einer plötzlichen Kehrtwendung die internationalen Börsen auf Achterbahnfahrt geschickt. Börsenkrachs hat es in der Geschichte des Kapitalismus immer wieder gegeben. Was ist heute anders und welche Bedeutung haben die Schwankungen bei den Aktien und Staatsanleihen?


Sie hören in dieser Folge die Börsenexpertin Monika Rosen und den Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister, jeweils im Gespräch mit Raimund Löw.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 weeks ago
51 minutes 56 seconds

FALTER Radio
Die SPÖ verliert ihre Schrebergarten-Klientel: Warum? - #1367

Vor der Wien-Wahl betrachtet Matthias Winterer die Geschichte der Wiener Sozialdemokratie durch die Linse der Kleingärten. War es früher selbstverständlich, dass Kleingärtner Rot wählen, sind die Vereine mittlerweile tiefblau. Was erzählt das über die Stadt, die SPÖ und ihre (ehemalige) Parteibasis?


Den Artikel von Matthias Winterer finden Sie hier: https://www.falter.at/zeitung/20250415/der-kleingarten-als-sinnbild-und-suendenfall-der-wiener-spoe




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 weeks ago
19 minutes 28 seconds

FALTER Radio
Wichtiger denn je: Die Wiederentdeckung des Zuhörens - #1366

Die konstante Reizüberflutung unserer Gegenwart führt zu Aufgeregtheit und Polarisierung. Aufrichtiger Diskurs, dem der Versuch innewohnt, die Position des Gegenübers zu verstehen, wird erschwert. Aber warum ist es beispielsweise so schwierig, Opfern sexueller Gewalt zuzuhören?


Wie der “Dominoeffekt des Zuhörens” dazu führt, dass ein geistiges Klima entsteht, in dem Unerhörtes sagbar wird, erklärt Autor und Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen im Gespräch mit Tessa Szyszkowitz.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 weeks ago
56 minutes 24 seconds

FALTER Radio
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.