Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/05/b3/32/05b33216-b082-4636-9e7e-d68de525e739/mza_14075596147127763649.jpg/600x600bb.jpg
Fadegrad
Fadegrad
129 episodes
1 day ago
Der Podcast, der fragt, warum Menschen tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind. Hosts Gabriel, Lara, Sam & Ines begrüssen abwechselnd Gäste zu Themen rund um Beziehungen, Leben, Sport, Glaube, Gesellschaft und Kunst. Präsentiert von den katholischen und evangelisch-reformierten Kirchen der Kantone St.Gallen und Appenzell. Kontakt: feedback@fadegrad-podcast.ch
Show more...
Religion & Spirituality
RSS
All content for Fadegrad is the property of Fadegrad and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast, der fragt, warum Menschen tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind. Hosts Gabriel, Lara, Sam & Ines begrüssen abwechselnd Gäste zu Themen rund um Beziehungen, Leben, Sport, Glaube, Gesellschaft und Kunst. Präsentiert von den katholischen und evangelisch-reformierten Kirchen der Kantone St.Gallen und Appenzell. Kontakt: feedback@fadegrad-podcast.ch
Show more...
Religion & Spirituality
Episodes (20/129)
Fadegrad
Michelle Kempf - Schwingerkönigin und Mami

Sägemehl im Gesicht, die Hände am Gegner, einmal kräftig anheben und zack – auf den Rücken legen. In der heutigen Podcastfolge geht es um den Schwingsport.

Zu Gast ist die 27-jährige Michelle Kempf-Brunner, Präsidentin des Frauenschwingclubs Linth – dem einzigen Frauenschwingclub in der Ostschweiz. Michelle ist seit 2006 aktiv im Schwingsport, wurde 2019 Schwingerkönigin und ist kürzlich zum ersten Mal Mutter geworden. Obwohl die Geburt ihres Kindes gerade erst wenige Wochen zurückliegt, denkt sie bereits über ihr Comeback im Sägemehl nach.

Im Gespräch mit Lara Abderhalden erzählt Michelle von ihrer sportlichen Laufbahn, den Herausforderungen als Mutter im Leistungssport, und vom Stellenwert der Frauen im traditionell männerdominierten Schwingsport.

Themen und Highlights dieser Folge:

6:40 Wie laufen Frauenschwingfeste eigentlich ab? [06:40]

10:30 Wie fühlt es sich an, Schwingerkönigin zu werden?

  • 13:30 Welche Unterschiede gibt es zwischen Frauen- und Männerschwingen?

    14:50 Weshalb ist Frauenschwingen in der Westschweiz stärker akzeptiert?

    16:20 Ist Schwingen ein brutaler Sport?

    18:30 Wie gehst du mit Niederlagen um?

  • 20:20 Wird es durch das Eidgenössische Frauenschwingfest einen Boom geben? [20:20]

  • 22:00 Was gibst du deinem Kind in Bezug auf den Schwingsport mit?

  • Michelle spricht offen, reflektiert und mit viel Leidenschaft über ihren Sport – und zeigt, dass Frauenschwingen mehr Sichtbarkeit und Anerkennung verdient.

    Fotos und Videos zur Folge gibt es wie immer auf Instagram unter @fadegrad_podcast.

    Show more...
    1 week ago
    23 minutes 6 seconds

    Fadegrad
    Mentale Gesundheit im American Football – mit Mental Coach der Helvetic Mercenaries

    American Football, mentale Stärke & pure Leidenschaft
    In dieser Folge von Fadegrad tauchen wir ein in die Welt der Helvetic Mercenaries – das Schweizer Team in der European League of Football. Gastgeberin Sam de Keijzer spricht mit Mental Coach Luca Widmer, der die Spieler nicht nur körperlich, sondern vor allem auch mental fit macht.

    Im Interview erzählt er uns von seinem Wirken, weshalb ihmAmerican Football so Freude macht und was Glaube in seinem Leben damit zu tun hat.

    03:50    Ist Hypnose Hokus-Pokus?

    04:52    Wie funktioniert eine Blitzhypnose?

    08:56    Sein Einsatz wenn's ernst wird auf dem Platz

    11:58    Als junger Mensch musste er sich Respekt verschaffen

    14:11    Wie er sich vom Stress entspannt

    15:29    Wieso er neben dem Feld statt darauf steht

    17:14    Sein Vorbild-Coach

    20:27    Lässt sich Glaube und Hypnose vereinbaren?

    23:28    Problematiken dieser Mercenaries-Saison

    27:44    Football ist der beste Sport der Welt weil...

    30:24    Ein Dank an alle Fans


    Ein Gespräch über Drucksituationen, mentale Stärke, turbulente Football-Saisons und darüber, warum Football für ihn der beste Sport der Welt ist.

    🔥 Einschalten, wenn ihr erfahren wollt, was hinter den Kulissen der Mercenaries passiert – und wie mentale Power ganze Spiele beeinflussen kann.

    Wer noch mehr zum Team der Helvetic Mercenaries erfahrenwill:

    Website: https://www.helveticmercenaries.ch/Instagram: @helvetic_mercenaries

     Wer mehr zu Luca Widmer und seiner Arbeit erfahren will:

    Website: https://www.mindscape-hypnose.chInstagram: @lucashistorylife

     



    Show more...
    3 weeks ago
    31 minutes 45 seconds

    Fadegrad
    Jung. Engagiert. Gastfreundlich. Das Scheitlinsbüchel-Trio im Gespräch

    🌬️Frischer Wind auf dem Scheitlinsbüchel: Drei junge Gastgeber erzählen

    Seit März 2022 führen Stefanie Ebneter, Andreas und Lukas Fuster das beliebte Ausflugsrestaurant Scheitlinsbüchel oberhalb von St. Gallen – mit ❤️ Herz, 💪 Leidenschaft und 💡 neuen Ideen.

    Im neuen 🎙️Podcast-Gespräch erzählen sie, wie Familie,Beruf und Partnerschaft zusammenpassen,was sie antreibt, wo es auch mal schwierig wird –und was die Gastronomie für sie so besonders macht.

    🎧 Jetzt reinhören und inspirieren lassen – Link in Bio!

     

    Übersicht zum Gespräch:

    ⏱️ 01:50 – Neustart mit WeitblickWie es dem Trio geht, seit sie im März 2022 den Betrieb übernommen haben.

    💡 06:00 – Stefanies Motivation

    Was sie an der Arbeit in der Gastronomie fasziniert – und antreibt.

    ⚖️ 08:40 – Herausforderungen im Alltag

    Warum der Umgang mit Gästen manchmal auch schwierig sein kann.

    🤝 14:41 – Was gibt Kraft?

    Wie Teamgeist und Vertrauen helfen, mitBelastungen umzugehen.

    🔮 18:25 – Gedanken zur Zukunft

    Lukas spricht über mögliche Veränderungen.

    🍷 23:40 – Emotionen & Genuss

    Wie Gastronomie Menschen verbindet und kleine Freuden schafft.

     


    #Scheitlinsbüchel

    #StGallen

    #Gastronomie

    #Gastfreundschaft

    #Kulinarik

    #Restaurantliebe

    #RegionalGenießen

    #Ausflugstipp

    #Genussmomente

    #PanoramaBlick #PodcastEmpfehlung

    #GastroTalk

    #GastroPodcast

    #HinterDenKulissen

    #JungeGastronomen

    #GastroLeben

    #TeamworkInDerGastro

    #LeidenschaftGastronomie

    #MitHerzUndSeele

    #GastroMitLeidenschaft

    #TeamSpirit

    #MehrAlsNurEinJob

    #ZusammenStark

    #BerufungStattBeruf

    #GastronomieIstLeben

    #GenussMitAussicht

    Show more...
    1 month ago
    33 minutes

    Fadegrad
    Lebensfreu(n)de Bienen - Imkerei Kapf

    Hoch über der Stadt St. Gallen leben Christina und Peter Falk den Traum der Idylle. Auf einem kleinen, lebendigen Hof wohnen und arbeiten sie mit ihren Hunden, Hühnern, Pfauen und - natürlich - ihren Bienen.

    Wir besuchen sie in dieser Video-Folge und lassen uns das Daheim "seiner Mädchen" zeigen, die Imkerkunst erklären und dürfen sogar ganz frischen Honig direkt aus der Wabe kosten.

    In seinen Erzählungen geht der ehemalige Seelsorger regelrecht auf und auch seine Frau vermittelt eindrucksvoll, worauf es sowohl in der Imkerei als auch für Laien und Stadtbewohner*innen im Sinne des Wohlergehens der Bienen ankommt.

    Eine sommerliche Folge, welche die Freude an Natur und Schöpfung neu aufblühen lässt.


    Du möchtest mehr über die Imkerschule erfahren?

    Hier geht es zur Website der Imkerei Kapf :

    Imkerei Kapf – Imkerei und Imkerschule



    Show more...
    2 months ago
    37 minutes 21 seconds

    Fadegrad
    Beat Grögli - Bischof von St. Gallen (Teil 2)

    Wer ist Bischof Beat Grögli?

    Kurz vor seiner feierlichen Weihe am 5. Juli öffnet der künftige Bischof von St. Gallen, Beat Grögli, die Türen zu seiner Wohnung – und seinem Leben. In der neuen Fadegrad-Podcast-Folge treffen ihn Jonas Schönenberger und Gabriel Imhof zum ehrlichen Gespräch in seiner Wohnung im Klosterhof, direkt neben der Kathedrale.

    Wie blickt er auf seine Jugend zurück?

    Was hat ihn geprägt – und woran ist er gewachsen?

    Was bedeutet für ihn Glaube in einer herausfordernden Zeit?

    Beat spricht offen über persönliche Schwächen, über Einsamkeit, den Zustand der Kirche, über seine Sehnsucht nach Begegnung – und verrät, was gewesen wäre, wenn er nicht Bischof geworden wäre.

     

    🎧 Themen u.a.:

    Teil 1:

    🎒 04.17 – An welche Erlebnisse aus seiner Schulzeit erinnert sich Bischof Beat?

    🧠 07.11 – Warum sind Psychologie und Pädagogik für Beat Grögli in der Kirche wichtig?

    🌪️ 09.01 – Warum hatte Beat in seiner Jugend eine schwierige Zeit?

    🛡️ 12.59 – Wie geht Bischof Beat mit Negativität von außen um?

    ⛪ 18.23 – Wie beurteilt Beat den aktuellen Zustand der Kirche?

    Teil 2

    🕐 01.36 – Worauf möchte Beat am Ende seiner Amtszeit zurückblicken?

    😬 05.42 – Womit kann Beat Grögli nicht gut umgehen?

    🤔 10.59 – Was wäre aus Beat geworden, wenn er nicht Bischof geworden wäre?

    🤝 13.46 – Welche Eigenschaften sind Beat Grögli für eine erfolgreiche Zusammenarbeit wichtig?

    🫂15.50 – Wie geht Beat mit dem Thema Einsamkeit um?


    Jetzt reinhören – persönlich, offen, Fadegrad.

     

    Für mehr Infos zur Bischofsweihe und dem Link zum Livestream:

    ⁠https://www.dom.kathsg.ch/DE/185/news.htm?idnews=1140⁠


    Für Mehr Infos zum Podcast:

    ⁠https://fadegrad-podcast.ch/⁠



    Show more...
    2 months ago
    26 minutes 4 seconds

    Fadegrad
    Beat Grögli - Bischof von St. Gallen (Teil 1)

    Wer ist Bischof Beat Grögli?

    Kurz vor seiner feierlichen Weihe am 5. Juli öffnet der künftige Bischof von St. Gallen, Beat Grögli, die Türen zu seiner Wohnung – und seinem Leben. In der neuen Fadegrad-Podcast-Folge treffen ihn Jonas Schönenberger und Gabriel Imhof zum ehrlichen Gespräch in seiner Wohnung im Klosterhof, direkt neben der Kathedrale.

    Wie blickt er auf seine Jugend zurück?

    Was hat ihn geprägt – und woran ist er gewachsen?

    Was bedeutet für ihn Glaube in einer herausfordernden Zeit?

    Beat spricht offen über persönliche Schwächen, über Einsamkeit, den Zustand der Kirche, über seine Sehnsucht nach Begegnung – und verrät, was gewesen wäre, wenn er nicht Bischof geworden wäre.

     

    🎧 Themen u.a.:

    🎧 Themen u.a.:

    Teil 1:

    🎒 04.17 – An welche Erlebnisse aus seiner Schulzeit erinnert sich Bischof Beat?

    🧠 07.11 – Warum sind Psychologie und Pädagogik für Beat Grögli in der Kirche wichtig?

    🌪️ 09.01 – Warum hatte Beat in seiner Jugend eine schwierige Zeit?

    🛡️ 12.59 – Wie geht Bischof Beat mit Negativität von außen um?

    ⛪ 18.23 – Wie beurteilt Beat den aktuellen Zustand der Kirche?

    Teil 2

    🕐 01.36 – Worauf möchte Beat am Ende seiner Amtszeit zurückblicken?

    😬 05.42 – Womit kann Beat Grögli nicht gut umgehen?

    🤔 10.59 – Was wäre aus Beat geworden, wenn er nicht Bischof geworden wäre?

    🤝 13.46 – Welche Eigenschaften sind Beat Grögli für eine erfolgreiche Zusammenarbeit wichtig?

    🫂15.50 – Wie geht Beat mit dem Thema Einsamkeit um?


    Jetzt reinhören – persönlich, offen, Fadegrad.

     

    Für mehr Infos zur Bischofsweihe und dem Link zum Livestream:

    https://www.dom.kathsg.ch/DE/185/news.htm?idnews=1140


    Für Mehr Infos zum Podcast:

    https://fadegrad-podcast.ch/


    Show more...
    2 months ago
    23 minutes 53 seconds

    Fadegrad
    Pride Month: Nick und Dani über ihre Liebe

    Hoi zäme, willkommen beim Fadegrad-Podast. Ich bin eure Gastgeberin Ines, und in dieser Folge zum Pride Month habe ich Nick und Dani Bischof zu Gast.

    Die beiden sind seit 11 Jahren ein Paar, sie singen im Kirchenchor – und sie gehören zu den ersten homosexuellen Paaren in der Ostschweiz, die sich 2024 für eine kirchliche Segensfeier entschieden haben, nachdem der Vatikan das offiziell erlaubt hat.

    Wir sprechen über ihr Coming-out, über Segen und natürlich über ihre Liebesgeschichte.

    Show more...
    3 months ago
    32 minutes 12 seconds

    Fadegrad
    Kunstgiesserei St. Gallen mit David Andermatt

    Woher kommt eigentlich die Kunst? Inside Kunstgiesserei St.Gallen mit David AndermattWo kommen die Kunstwerke her, die wir in Museen ansehen können? Wer produziert die riesigen Statuen oder Skulpturen, die sich Künstler:innen ausdenken? Fadegrad-Podcast-Host Gabriel Imhof besucht die Kunstgiesserei St.Gallen, wo Kunstwerke aus aller Welt Form annehmen. Die Grosswerkstatt produziert und restauriert plastische Kunstwerke im Auftrag von Kunstschaffenden, Galerien und Museen aus der ganzen Welt.Im neuen Videopodcast führt David Andermatt, Leiter für Projekte & Produktion, durch die Giesserei im Sittertobel – einen Ort, der auch seine persönliche Geschichte erzählt: von der wilden Praktikumszeit mit Schweissbrenner über Shanghai bis zum Studium in Rom und Berlin und wieder zurück zur Kunst.Wie beim Giessen mit heisser Bronze manchmal Blumen und die „Heilige Barbie“ helfen, warum eine Kunstbibliothek einen Roboter braucht und was Kunst mit dem richtigen Moment zu tun hat, erfährst du im neuen Fadegrad-Video über die Kunstgiesserei St.Gallen!***Ihr wollt mehr FADEGRAD aufs Ohr?***Zur Website: https://fadegrad-podcast.ch/Hört den Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/24sJw4s...Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/fadegrad_po...Fadegrad ist ein ökumenisches Projekt und wird präsentiert von den katholischen und reformierten Kirchen der Kantone St.Gallen und Appenzell.

    Show more...
    3 months ago
    29 minutes 45 seconds

    Fadegrad
    Anonyme Alkoholiker - die Meetings haben vor Suizid gerettet (Teil 2/2)

    Insgesamt zehn Jahre des exzessiven Alkoholkonsums führen Dani hin zu suizidalen Gedanken.
    Die anonymen Alkoholiker haben sein Leben gerettet. Er ist überzeugt von ihren Werten und Haltungen und erzählt in diesem Teil der Folge von:


    01:39 Gründungsgeschichte AA
    02:21 Slogan der AA
    03:19 Was die Gemeinschaft besonders ausmacht
    06:35 Eine besonders berührende Geste einer AA-Freundschaft
    08:25 Welche Rolle spielt Religion bei den AA
    09:43 Wie AA-Meetings ablaufen
    11:04 Vom 12-Schritteprogramm
    12:10 Jahres-Chips
    12:53 Das Gelassenheitsgebet
    14:38 Wie sich die AA finanzieren
    16:54 Warum AA sein Leben gerettet hat 

    Ein Gespräch, welches einen Einblick gibt in die gesamte Organisation der AA und ein tieferes Verständnis schafft für ihre wertvolle Arbeit.

    Wer mehr Infos zu den anonymen Alkoholikern Schweiz sucht, findet ganz vieles auf deren Website: ⁠Anonyme Alkoholiker

    In dieser Folge wird Suizid thematisiert. Wer Mühe hat mit der Thematik, sollte die Folge möglicherweise in Begleitung anhören.

    Denkst du an Suizid? Oder machst Du dir Sorgen um eine nahestehende Person? Hier gibt es Hilfe:

    • Für Erwachsene: 143 – «Dargebotene Hand»
    • Für Kinder und Jugendliche: «147»
    • Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch


    Show more...
    4 months ago
    21 minutes 43 seconds

    Fadegrad
    Anonymer Alkoholiker - was die Sucht aus einem erfolgreichen Leben macht (Teil 1 / 2)

    Dani, 63 jährig, lebt mittlerweile seit 5 Jahren trocken. Regelmässig besucht er Meetings der anonymen Alkoholiker und engagiert sich leidenschaftlich in deren internen Struktur.

    Die AA haben sein Leben gerettet, sagt er überzeugt. Im Gespräch erzählt er uns seine eindrückliche Lebensgeschichte.


    02:14 Von seiner Geschichte mit verschiedenen Rauschmitteln

    05:34 Definition der Grenze von Genuss zu Sucht

    10:37 Von seinen 3 Klinikaufenthalten

    13:52 Familie und Einsamkeit

    19:09 Problematik alkoholfreies Bier

    22:13 24h Glas stehen lassen


    Seine Erzählungen lassen teilweise sprachlos zurück. Schnell wird klar; eine Suchterkrankung kann jeden treffen. Und es benötigt einen starken Willen, Tag für Tag, Jahr um Jahr, um ihr nicht wieder zu verfallen.

    Wer mehr Infos zu den anonymen Alkoholikern Schweiz sucht, findet ganz vieles auf deren Website:Anonyme Alkoholiker

    Show more...
    4 months ago
    27 minutes 3 seconds

    Fadegrad
    Die Kunst des Erzählens - Moni Egger erzählt Wiborada neu (Teil 2/2)

    Moni Eggers neue Erzählperformance dreht sich um Wiborada von St.Gallen – Inklusin, Ratgeberin, erste offiziell heiliggesprochene Frau der Kirche. Die Bibel- und Märchenerzählerin Moni Egger erzählt Wiboradas Leben neu: feministisch, poetisch und mit Blick auf unsere Zeit.

    Im Teil 2 des Podcastgesprächs spricht sie über mittelalterliche Frauenpower, radikale Lebensentscheidungen und spirituelle Sehnsucht.

    Highlights der Podcastfolge über Wiborada:

    • 01:04 Worum geht es in "Wiborada: Ein Frauenleben im frühen Mittelalter"?
    • 04:33 Ein Erlebnis, das Moni Eggers Sicht auf Wiborada veränderte
    • 07:46 Eine Woche in der nachgebauten Wiboradazelle
    • 09:46 Erzählperformance gibt Einblick in eine Zeit mit Weltuntergangsstimmung

    Wiborada von St.Gallen: eine hochsensible Frau in unsicheren ZeitenDie gut zweistündige Erzählung mit einer kurzen Pause dazwischen gibt Einblick in Alltag, Leben und Glauben des Mittelalters. Sie geht der Frage nach, was in unsicheren Zeiten Halt geben kann und Sicherheit stiftet, wenn die Welt aus den Fugen zu geraten scheint. Denn: «Im frühen Mittelalter herrschte eine gewisse Weltuntergangsstimmung», erzählt Moni Egger von ihrer Faszination für diese Epoche. Ende des 9. und zu Beginn des 10. Jahrhunderts prägten Machtkämpfe in Kirche und Politik die Welt. «Wir sind nicht die ersten, die in einer Zeit leben, wo das Alte nicht mehr funktioniert und das Neue noch nicht da ist», so die Erzählerin.Die St.Galler Stadtheilige Wiborada deutet Moni Egger als hochsensible Frau, die durch ihre Wahrnehmungsfähigkeit andere beraten konnte. «Mit dem einen Fenster zur Stadt und dem anderen in die Kirche entschied die Inklusin souverän, wie viel von der Welt sie zu ihr liess und was draussen blieb», so Moni Egger. Ihrer Weisheit und Wachheit ist es zu verdanken, dass in der Stiftsbibliothek St.Gallen heute noch über tausend Jahre alte Bücher bestaunt werden können. Viele andere Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Raum fielen den sogenannten Ungarneinfällen des 9. und 10. Jahrhunderts zum Opfer. Selbst blieb sie in ihrer Klause und wurde von den hereinbrechenden Reitertruppen erschlagen. 1047 wurde Wiborada als erste Frau offiziell von Papst Clemens II heiliggesprochen.Exklusiv bei der Premiere: Eintritt frei

    Bei der Premiere am 02. Mai 2025 um 19.30 Uhr in der Kirche St.Mangen ist der Eintritt frei. Dies wird möglich gemacht durch Sponsoren wie der Arnold Billwiller Stiftung, der E.Fritz und Yvonne Hoffmann-Stiftung, dem Erwachsenenbildungsfond der Evang.ref. Kirche des Kantons St.Gallen, Kultur St.Gallen Plus sowie der Stadt St.Gallen

    Nach der Uraufführung in St.Gallen geht die Erzählperformance auf Tournee u.a. nach Wil, Thalwil und Zürich.

    Erfahre mehr über die Erzählperformance und die TourdatenMoni Egger: Bibel- und Märchenerzählerin

    Moni Egger ist Märchenerzählerin, Bibelwissenschaftlerin und ehemalige SRF-Radiopredigerin. Mit ihrer Leidenschaft für Geschichten und Theologie bringt sie tiefe biblische Erzählungen auf eine lebendige und verständliche Weise zum Leben. Ihr Interesse gilt besonders der Kraft von Märchen und deren Bedeutung für die heutige Zeit. In ihrem aktuellen Projekt widmet sie sich der Erzählperformance „Wiborada – ein Frauenleben im frühen Mittelalter“, bei der sie die Geschichte von Wiborada von St.Gallen, der ersten offiziell heiliggesprochenen Frau der Kirche, neu erzählt.

    Erfahre mehr über Moni Egger

    Beispiele für die Erzählkunst von Moni Egger findest du auf dem Instagram-Kanal des Fadegrad-Podcasts: https://instagram.com/fadegrad_podcast

    Fadegrad ist ein Podcast mit inspirierenden Lebensgeschichten, direkt und ohne Tabus. Fadegrad wird präsentiert von den evang.-ref. und röm.-kath. Kirchen der Kantone SG/AI/AR.

    Show more...
    4 months ago
    12 minutes 54 seconds

    Fadegrad
    Die Kunst des Erzählens - Blut, Bibel und Macht mit Moni Egger (Teil 1)

    Sie bezeichnet sich als «geschichtenbegeistert» und «sprachversessen» und liebt es, für andere zu erzählen. Denn sie ist Märchenerzählerin, Bibelwissenschaftlerin und ehemalige Radiopredigerin im SRF: Moni Egger.

    Fadegrad-Podcast-Host Ines Schaberger hat sie in Thalwil am Zürichsee besucht, um über ihr Leben, die Kunst des «Storytellings» und ihre neuste Erzählperformance zu sprechen.

    Ist die Bibel ein reines Märchenbuch? Warum sind biblische Texte und Märchen oft voller Gewalt? Wie bleibt Erzählen auch im Zeitalter von TikTok relevant? Moni Egger spricht in der Podcastfolge über die Kraft von Geschichten und darüber, wie Sprache Wirklichkeit schafft.

    Highlights der Podcast-Folge mit Moni Egger

    • 00:41 Vorstellung Moni Egger: Märchenerzählerin, Bibelwissenschaftlerin und ehemalige Radiopredigerin
    • 03:41 Ist die Bibel ein Buch voller Märchen? Zum Verständnis biblischer Erzählungen
    • 07:50 Sind Märchen nur etwas für Kinder, oder auch für Jugendliche oder Erwachsene?
    • 12:05 Gewalt in Märchen und in der Bibel
    • 15:34 Die Kunst des Erzählens
    • 21:40 Die Rolle der Stimme beim Erzählen

    Moni Egger ist Märchenerzählerin, Bibelwissenschaftlerin und ehemalige SRF-Radiopredigerin. Mit ihrer Leidenschaft für Geschichten und Theologie bringt sie tiefe biblische Erzählungen auf eine lebendige und verständliche Weise zum Leben. Ihr Interesse gilt besonders der Kraft von Märchen und deren Bedeutung für die heutige Zeit. In ihrem aktuellen Projekt widmet sie sich der Erzählperformance „Wiborada – ein Frauenleben im frühen Mittelalter“, bei der sie die Geschichte von Wiborada, der ersten offiziell heiliggesprochenen Frau der Kirche, neu erzählt.

    Mehr über Moni Egger erfahren: https://matmoni.ch

    Beispiele für die Erzählkunst von Moni Egger findest du auf unserem Fadegrad-Instagram-Kanal: https://instagram.com/fadegrad_podcast

    Fadegrad ist ein Podcast mit inspirierenden Lebensgeschichten, direkt und ohne Tabus. Fadegrad wird präsentiert von den evang.-ref. und röm.-kath. Kirchen der Kantone SG/AI/AR.

    Show more...
    4 months ago
    26 minutes 47 seconds

    Fadegrad
    Chor der Nationen – Wenn Musik verbindet

    Was bereits in fünf Schweizer Städten ins Leben gerufen wurde, läuft seit einigen Monaten auch in St.Gallen. Der «Chor der Nationen» hat sich zum Ziel gesetzt, mithilfe von Musik Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen.

    Neo-Host Jonas Schönenberger spricht in dieser Folge mit Chika Uzor, dem Verantwortlichen für den Ableger von «Chor der Nationen» in St.Gallen. Wir tauchen ein in seine persönliche Lebensgeschichte – von Nigeria über Innsbruck bis in die Schweiz – und erfahren, wie Musik Brücken baut. Chika erzählt von seiner Arbeit als Flüchtlingsseelsorger, was ihn antreibt und welche Zukunft er für den Chor sieht. Ein Gespräch über Heimat, Vielfalt und die Kraft der Stimmen.

    Die Highlights der Podcast-Folge:

    01:46   Über den «Chor der Nationen»

    08:05   Chika Uzor und die Musik

    10:52   Von Nigeria über Innsbruck in die Schweiz

    18:00   Die Arbeit als Flüchtlingsseelsorger

    24:10   Wie geht’s weiter mit dem Chor der Nationen


    Chor der Nationen St.Gallen: Alle Infos und Anmeldung

    Show more...
    4 months ago
    28 minutes 11 seconds

    Fadegrad
    Autismus – Leben im Spektrum: Diagnose & Alltag (Teil 1/2)

    Reizüberflutung, detaillierte Wahrnehmung, besondere Routinen – Begriffe, die oft mit Autismus in Verbindung gebracht werden. Doch was bedeutet es wirklich, mit einer Autismusdiagnose zu leben?


    In dieser zweiteiligen Folge spricht Host Sam de Keijzer mit Gabriela und Fridolin über ihre persönlichen Erfahrungen als Autisten. Sie erzählen offen und ehrlich von ihrem Weg zur Diagnose, den Herausforderungen im Alltag und den Stärken, die sie in ihrem Neurotyp sehen.


    Teil 1:

    🔹 01:06 Vorstellung der Interviewgäste: Gabriela und Fridolin

    🔹 03:48 Was ist Autismus – und wie zeigt er sich im Alltag?

    🔹 06:52 Fridolins Diagnose mit Mitte 30: Burnout und Autismus

    🔹 11:49 Autismus, IV und Existenzängste

    🔹 14:55 Gabrielas Weg zur Diagnose: ADHS und Autismus

    🔹 18:07 Was die Diagnose „Autismus“ mit einem macht

    🔹 20:48 Autismus = eine Einschränkung, eine Krankheit oder ein Geschenk?


    Eine Folge voller Einblicke, Aha-Momente und ehrlicher Gespräche – direkt aus der Lebensrealität von Menschen im Autismus-Spektrum.


    Jetzt reinhören auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt! 🎧

    Mehr zu Workaut St. Gallen: ⁠Home⁠Mehr zum St. Gallischen Hilfsverein: ⁠Psychischer Erkrankung entgegenwirken mit der Hilfe des SGHV - sghv.ch⁠

    Show more...
    5 months ago
    36 minutes 16 seconds

    Fadegrad
    Autismus – Leben im Spektrum: Trigger & Strategien (Teil 2/2)

    Reizüberflutung, detaillierte Wahrnehmung, besondere Routinen – Begriffe, die oft mit Autismus in Verbindung gebracht werden. Doch was bedeutet es wirklich, mit einer Autismusdiagnose zu leben?

    In dieser zweiteiligen Folge spricht Host Sam de Keijzer mit Gabriela und Fridolin über ihre persönlichen Erfahrungen mit Autismus. Sie erzählen von ihrem Weg zur Diagnose, den Herausforderungen im Alltag und den Stärken, die sie in ihrem Neurotyp sehen.

    🔹 00:51 Meltdown & Shutdown: Was passiert in einer Situation, die den Autismus „triggert“?

    🔹 05:47 Wie sich Autisten erholen

    🔹 07:36 Warum Frauen die „Jedis“ unter den Anpassungskünstlern sind und welche Unterschiede es zwischen Männern und Frauen im Autismusspektrum gibt

    🔹 17:09 Skills im Umgang mit Autismus

    🔹 22:20 Wie die psychiatrische Spitex bei Autismus unterstützt

    🔹 25:07 Was sich Gabriela und Fridolin von ihren Mitmenschen wünschen


    Eine Folge voller Einblicke, Aha-Momente und ehrlicher Gespräche – direkt aus der Lebensrealität von Menschen im Autismus-Spektrum.

    Jetzt reinhören auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt! 🎧

    Mehr zu Workaut St. Gallen: Home

    Mehr zum St. Gallischen Hilfsverein: Psychischer Erkrankung entgegenwirken mit der Hilfe des SGHV - sghv.ch

    Show more...
    5 months ago
    31 minutes 32 seconds

    Fadegrad
    Multiple Sklerose: Als sich mein Leben über Nacht veränderte

    «Die letzten Wochen waren wohl die heftigsten meines bisherigen Lebens. Ich wachte morgens auf und alles war anders.»Mit diesen Worten beschreibt Sarah Bacher den Moment, als sich ihr Leben von Grund auf veränderte. Plötzlich körperlich eingeschränkt, Notaufnahme, eine Diagnose, die alles auf den Kopf stellte: Multiple Sklerose.

    In der neuen Folge von Fadegrad spricht Gastgeberin Ines Schaberger mit der 38-jährigen Sarah Bacher über ihren Weg zur Diagnose, ihren Alltag mit MS und was sie trotz aller Herausforderungen trägt. Wie geht sie mit Schmerzen, Erschöpfung und Ungewissheit um? Was gibt ihr Kraft – und warum spricht sie so offen über ihre Krankheit?

    Highlights der Podcastfolge:📍 00:59 Der lange Weg zur Diagnose: Multiple Sklerose🧠 03:54 „Die Krankheit der 1000 Gesichter“: Was Multiple Sklerose (MS) für Sarah Bacher bedeutet💼 06:45 MS und das Erwerbsleben🔍 08:23 Ursachen für MS💪 10:04 Was in der Krankheit Kraft gibt❤️ 13:28 Wie MS die Beziehung prägte⚖️ 17:50 Leistungsfähigkeit, Selbstwert und Krankheit👶 19:36 Kinderwunsch und MS🌱 24:37 Coaching: Wie Sarah Bacher Menschen auf ihrem Weg begleiten will


    Wichtige Links:

    Schweiz. MS-GesellschaftBacher CoachingFadegrad - Inspiriende Lebensgeschichten, direkt & ohne Tabus

    Fadegrad ist ein Podcast mit inspirierenden Lebensgeschichten, direkt und ohne Tabus. Fadegrad wird präsentiert von den evang.-ref. und röm.-kath. Kirchen der Kantone SG/AI/AR.

    Show more...
    5 months ago
    27 minutes

    Fadegrad
    Dienen, danken, weitergeben – Bischof Markus Büchel und Franz Kreissl im Gespräch

    Das Bistum St. Gallen sagt DANKE: Am Sonntag, den 16. März 2025 um 15.30 Uhr feiert das Bistum St. Gallen in der Kathedrale eine Dankesvesper mit Bischof Markus und seinem langjährigen und engen Mitarbeiter Franz Kreissl, der das Pastoralamt leitet. Beide werden in naher Zukunft ihre Aufgaben abgeben.


    Euer Gastgeber Gabriel Imhof hat die beiden im sogenannten Ordinariatssaal im Bistum in der Stadt St. Gallen getroffen und sich über ihr gemeinsames Wirken unterhalten.

     

    Überblick über einige der Themen:

    🙏 01.21 – Was Bischof Markus die Dankesvesper bedeutet
    💙 02.26 – Was Pastoralamtsleiter Franz Kreissl an seiner Arbeit schätzt
    🤝 06.36 – Bischof Markus über seine Zusammenarbeit mit Franz Kreissl
    ➡ „Ein Bischof tanzt auf vielen Hochzeiten. Darum ist er nur so gut, wie seine Mitarbeitenden.“ – Bischof Markus Büchel
    🌱 11.40 – Wie junge Menschen Kirche heute leben
    ➡ „Während die ältere Generation sich von etwas befreien musste, muss sich die junge Generation jetzt zu etwas durchringen.“ – Bischof Markus Büchel
    🚶‍♂️ 18.10 – Wie Kirche den Menschen heute begegnen kann
    ⚖️ 22.10 – Grundsätze von Franz Kreissl
    ➡ „Am Ende meines Lebens möchte ich sagen: Ich habe an die Liebe geglaubt.“ – Franz Kreissl
    ⛪ 27.38 – Was Kirche für Bischof Markus und Franz Kreissl bedeutet
    ➡ „Ich hoffe, dass der nächste Bischof besser ist, als ich es war. Ein guter Bischof ist jemand, bei dem man spürt, dass er auch Mensch bleibt.“ – Bischof Markus Büchel


    Bleib über die Entwicklungen im Bistum St. Gallen auf dem neuesten Stand und informiere dich auf folgender Internetseite:

    https://www.bistum-stgallen.ch/aktuelles/news/

     

    Infos zu der Dankesvesper mit Bischof Markus und Franz Kreissl findest du hier:

     https://www.bistum-stgallen.ch/aktuelles/news/dankesvesper-fuer-bischof-markus-und-franz-kreissl-2283/

     

    Hast du Feedback oder Themenvorschläge?

    Schreib uns auf Instagram: Fadegrad Podcast (@fadegrad_podcast)

     

    Oder via Mail: feedback(at)fadegrad-podcast.ch

    Show more...
    6 months ago
    33 minutes 13 seconds

    Fadegrad
    Hannah Audebert wird Priesterin - Teil 2

    Hannah Audebert hat einen mutigen Schritt gewagt und ist auf dem Weg zur Priesterin. In diesem zweiten Teil unseres Gesprächs spricht sie mit Gastgeberin Ines Schaberger über ihre Weihe zur Diakonin, die kommenden Herausforderungen und ihre Vorfreude auf die Priesterinnenweihe.

    Ausserdem verrät sie, wie man große Entscheidungen trifft, nicht verbittert wird – und zwei Buchtipps zum Thema Frauenpriestertum/Pfarrerinnen gibt es abschliessend auch noch.

    Highlights der Podcastfolge – Teil 2:

    00:58   Diakoninnenweihe am 09. November 2024

    04:27   Wann wird es röm.-kath. Priesterinnen geben?

    05:53   Aufgaben einer Diakonin

    07:54   Vorfreude auf die Priesterinnenweihe

    09:07   Wie grosse Entscheidungen leichter fallen

    10:32   Was man tun kann, um nicht verbittert zu werden

    13:09   Buchtipps zum Thema Frauen als Priesterinnen/Pfarrerinnen


    Buchtipp zum Thema Frauenpriestertum:

    Philippa Rath (Hg): «Weil Gott es so will» - Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin


    Buchtipp zum Thema Pfarrerinnen in der Schweiz:Christina Caprez: «Die illegalePfarrerin. Das Leben von Greti Caprez-Roffler»

    Website der christkatholischen Kirche im Fricktal:

    ⁠Wir - Fricktal⁠

    Fadegrad

    Fadegrad ist ein Podcast mit inspirierenden Lebensgeschichten - direkt und ohne Tabus. Wir fragen Menschen, warum sie tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind.

    Hast du Feedback oder Themenvorschläge?

    Schreib uns auf Instagram: ⁠Fadegrad Podcast (@fadegrad_podcast)⁠

    Oder via Mail: feedback(at)fadegrad-podcast.ch

    Hannah Audebert, Priesterin, Berufung, Theologie, christkatholische Kirche, römisch-katholische Kirche, Konfessionswechsel, Glaube, Spiritualität, Entscheidung, Neuanfang, Fadegrad Podcast, Frauen in der Kirche, Kirche und Wandel, Seelsorge, Diakonin, Ordensleben, Mut, Lebensweg, Inspiration, Podcast Schweiz, Gleichberechtigung, Feminismus

    Show more...
    6 months ago
    14 minutes 15 seconds

    Fadegrad
    Hannah Audebert - von der Ordensfrau zur Priesterin

    Hannah Audebert folgte ihrer Berufung – auch wenn das bedeutete, die Konfession zu wechseln. Mit 52 Jahren trat die Theologin von der römisch-katholischen in die christkatholische Kirche über, um Priesterin zu werden. Was sie zu diesem Schritt bewogen hat, wie sie mit Zweifeln umging und ob sie sich heute am richtigen Platz fühlt – darüber spricht sie in dieser Folge von Fadegrad mit Gastgeberin Ines Schaberger.


    Highlights der Podcastfolge:

    00:46   Vorstellung Hannah Audebert

    03:49   Kindheit in Bayern

    07:29   Vom Berufswunsch Schreinerin zur Theologiestudentin

    10:24   Kirchenerfahrung im Kamerun und in der Erzdiözese München-Freising

    12:26   Der Einschnitt

    14:14   Wie Hannah Ordensfrau wurde

    18:52   Lehrerin an einem Gymnasium: "Oberflächlich war ich glücklich"

    22:30   Die Corona-Pandemie, Sr.Philippa Rath und eine Pilgerreise

    24:33   Eine eindrucksvolle Nacht

    26:08   Eine Predigt mit Folgen - warum Hannah in die Schweiz kam

    30:15   Als die Wut wiederkam

    32:29   Warum Hannah Audebert zur christkatholischen Kirche konvertierte

    Buchtipp zum Thema Frauenpriestertum:

    Philippa Rath (Hg): «Weil Gott es so will» - Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin


    Buchtipp zum Thema Pfarrerinnen in der Schweiz:Christina Caprez: «Die illegalePfarrerin. Das Leben von Greti Caprez-Roffler»

    Website der christkatholischen Kirche im Fricktal:

    Wir - Fricktal

    Fadegrad

    Fadegrad ist ein Podcast mit inspirierenden Lebensgeschichten - direkt und ohne Tabus. Wir fragen Menschen, warum sie tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind.


    Hast du Feedback oder Themenvorschläge?

    Schreib uns auf Instagram: Fadegrad Podcast (@fadegrad_podcast)

    Oder via Mail: feedback(at)fadegrad-podcast.ch

    Hannah Audebert, Priesterin, Berufung, Theologie, christkatholische Kirche, römisch-katholische Kirche, Konfessionswechsel, Glaube, Spiritualität, Entscheidung, Neuanfang, Fadegrad Podcast, Frauen in der Kirche, Kirche und Wandel, Seelsorge, Diakonin, Ordensleben, Mut, Lebensweg, Inspiration, Podcast Schweiz, Gleichberechtigung, Feminismus

    Show more...
    6 months ago
    35 minutes 45 seconds

    Fadegrad
    Vom Alltag im Zug - Einblick einer ehem. Kundenbegleiterin

    Als Person, die regelmässig pendelt, kann ich sie mir kaum wegdenken: die Kundenbegleiter:innen. Oder auch Kontrolleure, wie man fälschlicherweise oft sagt.

    Sie sorgen für Ordnung in den Zügen und sind ständig unterwegs.

    Doch was steckt eigentlich alles hinter dem Beruf?


    Im Gespräch stillt die ehemalige Kundenbegleiterin Cherry unsere Neugier und gibt über folgendes Auskunft:

    05:41 Wie sieht der Tag einer Kundenbegleiterin auf dem Zug aus?

    07:52 Was bedeutet die schrille Pfeife eigentlich genau?

    08:48 Wo machen Zugbegleiter:innen eigentlich Pause?

    11:09 Kennen sie eigentlich alle Fahrpläne auswendig?

    11:57 Vom Z & K

    14:20 Was tun bei Notfällen?

    17:37 Ihr unangenehmstes Erlebnis

    24:48 Wie merkt man sich nun eigentlich, wen man schon kontrolliert hat?


    Eine besonders lehrreiche Folge für alle, die sich für die Menschen hinter den Uniformen interessieren oder einfach nur gern ÖV fahren.

    Mehr zur SBB: Über die SBB | SBB

    Show more...
    7 months ago
    31 minutes 27 seconds

    Fadegrad
    Der Podcast, der fragt, warum Menschen tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind. Hosts Gabriel, Lara, Sam & Ines begrüssen abwechselnd Gäste zu Themen rund um Beziehungen, Leben, Sport, Glaube, Gesellschaft und Kunst. Präsentiert von den katholischen und evangelisch-reformierten Kirchen der Kantone St.Gallen und Appenzell. Kontakt: feedback@fadegrad-podcast.ch