Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/69/f4/d3/69f4d3a2-1454-afca-3402-e7bd57a86795/mza_17990656076855952574.png/600x600bb.jpg
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Verlag Dr. Otto Schmidt
198 episodes
2 months ago
Im Podcast des Verlags Dr. Otto Schmidt stellen wir ausgewiesenen Expert:innen je 5 Fragen zu aktuellen Brennpunkt-Themen aus Wirtschaft, Recht und Management. Einfach und kurz erklärt. Jede Woche neu.
Show more...
Business
Education,
Management
RSS
All content for FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management is the property of Verlag Dr. Otto Schmidt and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast des Verlags Dr. Otto Schmidt stellen wir ausgewiesenen Expert:innen je 5 Fragen zu aktuellen Brennpunkt-Themen aus Wirtschaft, Recht und Management. Einfach und kurz erklärt. Jede Woche neu.
Show more...
Business
Education,
Management
Episodes (20/198)
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Umsatzsteuer in SAP - ein Einblick aus der Praxis.
Kennen Sie auch diese Newsletter-Flut im E-Mail-Postfach? Hier SAF-T, da der QR-Code auf Rechnungen, dort das Veri-Factu-Update, die 3/4/5-Corner-Modells, Erstellung von Peppol IDs ... Ein völliger E-Reporting und E-Invoicing-Overload. Da kann man sich als Umsatzsteuerexperte auch die Frage stellen: Macht man noch Steuern oder schon IT? Wir möchten heute einmal den Blick auf das richten, was eigentlich weiterhin im Zentrum der Umsatzsteuer stehen sollte: die korrekte Fakturierung von Umsatzsteuer an den Kunden. Warum ist es so wichtig, dies zu betonen? Weil alle Initiativen, die unter ViDA zusammengefasst werden können, ein wenig davon ablenken, dass die Überprüfung der korrekten Fakturierung von Umsatzsteuer Ziel aller E-Reporting und E-Invoicing-Initiativen ist und man sich schon fragen muss, auf was da zugesteuert wird – oder kurz, wie es unsere Gäste formulieren würden: Droht der Mindfuck durch ViDA? Wir freuen uns, dass wir hierzu mit Jörn Riestenpatt und Rechtsanwalt Benjamin Oesterling sprechen können.
Show more...
2 months ago
23 minutes

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Grenzen digitaler Zugangsrechte der Gewerkschaft zum Betrieb
Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach einem wohlverdienten Urlaub montags ins Büro. Nach einem Gang in die Küche, die Kaffeetasse in der Hand, setzen Sie sich an Ihren Rechner und überprüfen Ihre E-Mails. Neben einigen ungelesenen Kunden-E-Mails finden Sie auch eine bisher unbekannte Versenderadresse. Es handelt sich um Werbemails einer Gewerkschaft. Sie sind überrascht, denn Ihre betriebliche E-Mail-Adresse ist weder im Internet verfügbar, noch wurden Sie vorab über die Zusendung von Werbemails informiert oder um Erlaubnis gebeten. Sie fragen sich: Kann es sein, dass Ihre E-Mail-Adresse einfach ungefragt weitergegeben wird und die Gewerkschaft Sie kontaktiert? Wir freuen uns, dass wir hierzu mit Rechtsanwalt Dr. Bernd Kinzinger sprechen können. +++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift DER BETRIEB.
Show more...
3 months ago
18 minutes

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Aufsichtsräte im Wandel: Vorbild Private Equity?
Seit Corona kommen Unternehmen und damit auch Aufsichtsräte nicht zur Ruhe. Krisen mit starken disruptiven Impulsen für Unternehmen folgen dicht aufeinander. Neben „negativen“ Disruptionen wie Pandemien und Kriegen sind in jüngster Zeit auch wieder technologische Entwicklungen wie KI in den Vordergrund getreten. In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen wird die Rolle des Aufsichtsrats immer entscheidender. Aber sind die heutigen Boards gut genug aufgestellt, um Unternehmen sicher durch herausfordernde Zeiten zu steuern? Während traditionelle Boards oft mit bürokratischen Strukturen und eingeschränkter strategischer Einflussnahme zu kämpfen haben, schauen Private-Equity-Boards auf die Themen, auf die sich ein Unternehmer je nach Unternehmenssituation fokussiert. Diese Beweglichkeit in der Themensetzung und in der Entwicklung von Lösungsansätzen ist bei konventionellen Boards nicht in gleichem Maß gegeben. Die zentrale Frage lautet daher: Was können konventionelle Aufsichtsräte von Private-Equity-Boards lernen? Oder anders formuliert: Wie verändert sich die Verantwortung der Aufsichtsräte? Und welche Best Practices können konventionelle Aufsichtsräte von Private Equity übernehmen, um ihre Rolle als strategische Steuerungsinstanz zu stärken? Darüber sprechen wir heute mit Robert Wendeborn. +++ Hier kommen Sie zu unserer Fachtagung für Aufsichtsräte
Show more...
3 months ago
14 minutes

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Investitionsturbo oder Steuerchaos? Der aktuelle Koalitionsvertrag auf dem Prüfstand des Ökonomenpanels von ifo und FAZ
Es ist 7:30 Uhr im Berliner Hauptbahnhof. Unser heutiger Gast stolpert über die Schlagzeile „30% Sofortabschreibung beschlossen!“ auf seinem Smartphone, während neben ihm ein Start-up-Gründer laut in sein Headset jubelt: „Das ist unser Turbo für die Roboterproduktion!“ Gleichzeitig stöhnt ein Gastronom beim Kaffeeholen: „7% Mehrwertsteuer dauerhaft? Das reicht nie gegen die Energiekosten!“ Drei Szenen, ein Koalitionsvertrag: Die schwarz-rote Steuerreform trifft auf eine gespaltene Realität. Während die degressive Abschreibung Mittelständlern Investitionssprünge ermöglicht, sorgt die Gewerbesteuer-Erhöhung auf 280% für Existenzängste in strukturschwachen Regionen. Familien hoffen auf automatisiertes Kindergeld, doch Ökonomen warnen vor der Agrardiesel-Subvention – 89% halten sie für klimapolitisch fatal. „Wir schaffen Anreize, die Deutschland nach vorne katapultieren“, vernimmt man im politischen Berlin. Doch in den Werkhallen und Wohnzimmern fragen sich viele: Wer zahlt eigentlich die Rechnung für diesen Reformrausch? Unser Thema heute daher: Investitionsturbo oder Steuerchaos? Der aktuelle Koalitionsvertrag auf dem Prüfstand des Ökonomenpanels von ifo und FAZ. +++ Mehr zum Thema finden Sie in unserer Zeitschrift DER BETRIEB.
Show more...
4 months ago
17 minutes

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Das EU-Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeitberichterstattung und zu den Sorgfaltspflichten
Die EU-Kommission möchte einen signifikanten Bürokratieabbau von mindestens 25% erreichen, bei mittelständischen Unternehmen sogar von mindestens 35%, um den Wettbewerb der europäischen Wirtschaft zu stärken. Als Konsequenz sollen die nachhaltigkeitsbezogenen Berichts- und Sorgfaltspflichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (kurz: CSRD), der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (kurz CSDDD) und der Taxonomie-Verordnung sowie der Anwenderkreis wesentlich begrenzt und die Erstanwendungszeitpunkte ausgedehnt werden. Hierzu hatte die EU-Kommission am 26. Februar ein sog. Omnibus-I-Paket veröffentlicht, das derzeit kontrovers in Unternehmenspraxis und Politik diskutiert wird. Wir möchten in diesem Podcast die zentralen Inhalte des Omnibus-Pakets vorstellen und eine kritische Bilanz ziehen. +++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift DER BETRIEB.
Show more...
6 months ago
17 minutes

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Digitale Transformation: Was für Aufsichtsräte im Jahr 2025 auf die Agenda gehört
Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor einen permanenten Stresstest, der insbesondere auch die Aufsichtsräte fordert. Sie müssen nicht nur Innovationen und neue Geschäftsmodelle strategisch bewerten, sondern auch digitale Resilienz fördern – von Cyber Security bis zur Integration von KI. Digitalkompetenz ist dabei keine optionale Zusatzqualifikation von Aufsichtsräten mehr, sondern sie ist notwendig, um Unternehmen auf lange Sicht wettbewerbsfähig und zukunftssicher auszurichten. Doch die Realität in einigen deutschen Aufsichtsräten im Hinblick auf deren Digitalkompetenz sieht leider noch anders aus. Was müssen Aufsichtsräte tun, um die von ihnen überwachten Unternehmen wirkungsvoll bei der digitalen Transformation zu unterstützen und welche Digitalkompetenz benötigen sie wirklich? +++ Mehr Informationen finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.
Show more...
7 months ago
18 minutes

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Erb- und schenkungsteuerliche Befreiung für Betriebsvermögen
Die Steuerbefreiung für Betriebsvermögen ermöglicht eine steuerfreie Übertragung von Vermögen. Voraussetzung ist seit der letzten Änderung des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes in 2016, dass begünstigtes Vermögen übertragen wird. Dabei stellt sich insbesondere bei Grundstücken, die Frage, ob diese zum begünstigten Vermögen gehören oder nicht. Entscheidend dafür ist im Wesentlichen, ob es diese zum sogenannten Verwaltungsvermögen gehören. Zu dieser Abgrenzung gibt es zahlreiche Anwendungsfragen und offene Punkte. Grund genug, hier einmal genauer hinzuschauen. +++ Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift DER BETRIEB.
Show more...
7 months ago
23 minutes

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Besondere Anforderungen und Haftungsrisiken für Aufsichtsräte im Krisenfall
Gerade in der Krise eines Unternehmens gibt es für Aufsichtsräte zahlreiche Haftungsrisiken, wenn sie ihren Überwachungspflichten nicht oder nur unzureichend nachkommen. Insolvenzverwalter nehmen Aufsichtsräte häufig in Anspruch, um Geld für die Gläubiger zu sichern. Der Fall Wirecard hat dies einmal mehr bestätigt, auch wenn vor dem Landgericht München nur die Klage des Insolvenzverwalters gegen drei ehemalige Vorstände erfolgreich war. Der ebenfalls beklagte ehemalige stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende wurde hingegen nicht verurteilt. Angesichts steigender Insolvenzahlen und einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofs sollten Aufsichtsräte jedoch genau wissen, auf welche Punkte sie achten sollten und wie sie sich schützen können. Über dieses Thema sprechen wir heute mit Thomas Dömmecke. +++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.
Show more...
7 months ago
16 minutes

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
IU RCSMM – Knowledge Empowerment für verantwortungsvolles Marketing- & Medienmanagement
In Wahlkampfzeiten nutzen wir Medien intensiv – doch wissen wir, wie Inhalte finanziert werden? Welche Werbeinvestitionen Medien unterstützen und zur Vielfalt beitragen? Transparenz ist entscheidend: Nutzer brauchen unabhängige Berichterstattung, Werbetreibende Klarheit über ihre Budgets, und die Medienbranche faire Marktmechanismen. Das IU Research Center for Sustainable Media & Marketing (RCSMM) erforscht, wie Mediaplanung wirtschaftlich effizient, transparent und nachhaltig gestaltet werden kann – ohne Verbote oder Moralisierung, sondern durch datenbasierte Entscheidungen, die Vertrauen schaffen. Wir freuen uns, dass wir hierzu heute mit Prof. Dr. Lisa-Charlotte Wolter sprechen können. +++ Mehr zum Thema finden Sie in unserer Zeitschrift ESGZ.
Show more...
8 months ago
23 minutes

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
VSME als Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von kleinen und mittleren Unternehmen.
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (kurz CSRD) sowie deren Konkretisierung durch die European Sustainability Reporting Standards (kurz ESRS) steigen ab 2024 stufenweise die rechtlich verpflichtenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen bzw. Konzernen. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt aber auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend an Bedeutung. Mit dem Voluntary Sustainability Reporting Standard for Non-Listed SMEs (kurz VSME) der European Financial Reporting Advisory Group (kurz EFRAG) wurde kürzlich ein praxisnaher Ansatz für die Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht, der speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen zugeschnitten ist. Der Standard bietet dieser Zielgruppe von Unternehmen eine strukturierte Grundlage, um Nachhaltigkeitsleistungen zu erfassen und transparent darzustellen. Daher sollen heute im Rahmen unserer FACHFRAGEN Einblicke in die Inhalte des VSME sowie auf mögliche Herausforderungen bei dessen Umsetzung gegeben werden. +++ Mehr zu Thema finden Sie in unserer Zeitschrift REthinking Finance.
Show more...
8 months ago
15 minutes

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Die Rolle des Aufsichtsrats bei der Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit wird von vielen Aufsichtsräten nach wie vor nur oberflächlich bearbeitet. Warum dies fatale Konsequenzen für die Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Deutschland hat – und vor allem wie dies geändert werden kann, besprechen wir heute mit Prof. Dr. Christian Kroll. +++ Mehr Informationen finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.
Show more...
8 months ago
13 minutes

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Die Schenkung und Vererbung des Familienheims aus steuerlicher Sicht
Die Steuerbefreiung für das Familienheim spielt in der Praxis der Nachfolgeberatung eine besondere Rolle, da sie die steuerfreie Übertragung von Immobilien durch Schenkung oder Erwerb von Todes wegen ermöglicht. Manchmal merken Steuerpflichtige gar nicht, dass sie diese Befreiung in Anspruch genommen haben, manchmal werden die Nachteile der Regelung erst nach der Übertragung von Todes wegen bemerkt. Anlass genug, sich einmal mit dieser Steuerbefreiung, ihren Voraussetzungen und Fallstricken vertieft auseinanderzusetzen. +++ Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift DER BETRIEB.
Show more...
8 months ago
25 minutes

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Die Steuerpolitik nach der Bundestagswahl
Wenn Unternehmen darüber entscheiden, wo sie als nächstes investieren sollten, spielen auch Steuern immer eine Rolle. Auch wenn es viele wichtige Kriterien bei der Standortwahl gibt, kann die Steuerbelastung den Ausschlag geben. Und wenn tatsächlich die Steuerlast entscheidend ist, fällt die Entscheidung in aller Regel gegen Deutschland aus, denn Kapitalgesellschaften müssen hierzulande deutlich mehr an den Staat abgeben als in den meisten anderen Ländern. Entsprechend wenig wird in Deutschland investiert, das Wachstum ist auf dem Nullpunkt. Im Wahlkampf fordern die Parteien jetzt Entlastungen für die Unternehmen. Aber ob es dazu wirklich kommt? Und wo sollte die Politik ansetzen? Darüber sprechen wir heute mit Dr. Tobias Hentze. +++ Mehr Infos finden Sie in unserer Zeitschrift DER BETRIEB.
Show more...
8 months ago
13 minutes

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Bürokratieabbau reloaded: Chancen und Stolpersteine des vierten Anlaufs
In der letzten Zeit haben wir wieder viel über Bürokratie gesprochen. Ob es um die Antragstellung für Fördermittel geht, um Baugenehmigungen oder um die Gründung eines Unternehmens – immer wieder wird kritisiert, dass die Verwaltung zu langsam und zu kompliziert ist. Die ehemalige Bundesregierung hatte darauf reagiert und ein neues Gesetz verabschiedet, das die Bürokratie abbauen soll. Aber was bedeutet das konkret für Sie? In diesem Podcast nehmen wir die aktuellen Entwicklungen genauer unter die Lupe und erklären Ihnen mit konkreten Beispielen, was sich durch das vierte Bürokratieentlastungsgesetz ändert. Wir sprechen mit Christoph Schmidt, um ein umfassendes Bild davon zu zeichnen, welche Chancen bestehen und welche Hürden noch zu überwinden sind. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift DER BETRIEB und REthinking Tax.
Show more...
9 months ago
18 minutes

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Künftige Datenfunktionsplattformen für ESG – Der Umgang mit Daten ist entscheidend
Die ESG-Gesetzgebung in der EU – ein brandaktuelles Thema, das viele Unternehmen ins Schwitzen bringt. Umwelt, Soziales und nachhaltiges Wirtschaften sind längst keine Kür mehr, sondern Pflicht. Doch wie lässt sich all das – also die sogenannten ESG-Kriterien – transparent und nachvollziehbar über alle Geschäftsprozesse hinweg abbilden? Besonders die Beschaffung und Verarbeitung der notwendigen Daten ist eine echte Herausforderung. In dieser Podcast-Folge sprechen wir über genau diese Hürden und wie Unternehmen die Anforderungen der ESG-Gesetzgebung erfüllen können. Dazu kann uns Jens Hinkelmann einige Fragen beantworten. +++ Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
Show more...
9 months ago
11 minutes

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Exportkontrolle als Teil eines Compliance Management Systems - Herausforderungen in einem sich verändernden Umfeld
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem gut gefüllten Konferenzraum eines Unternehmens. Die Atmosphäre ist gespannt, denn das Unternehmen steht kurz vor einem bedeutenden Vertragsabschluss mit einem internationalen Partner. Plötzlich hebt der Compliance-Beauftragte die Hand und fragt: "Haben wir eigentlich alle Exportkontrollvorschriften geprüft?". In diesem Moment wird klar, wie entscheidend das Thema Exportkontrolle für den Erfolg von Unternehmen ist. Es geht nicht nur darum, Produkte zu verkaufen und zu versenden. Es geht darum, Gesetze und Vorschriften verschiedenster Jurisdiktionen zu kennen und einzuhalten, um Risiken zu vermeiden und den guten Ruf des Unternehmens zu schützen. Dazu sprechen wir heute mit Daniel Kaiser und Dilara Konrad. +++ weitere spannende Themen finden Sie in unserer Zeitschrift DER BETRIEB.
Show more...
9 months ago
13 minutes

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Im Gespräch: Prof. Dr. Tomaso Duso über die Monopolkommission und seine neue Rolle als Vorsitzender
Im ehemaligen Bonner Regierungsviertel, unweit des Rheins und des ehemaligen Bundestages, in einer schönen Villa aus dem frühen 20. Jahrhundert ist sie beheimatet: Die Monopolkommission. Bereits seit 1973 beraten die Mitglieder der Monopolkommission als unabhängiges Beratungsgremium die Bundesregierung und weitere gesetzgebende Körperschaften in Fragen der Wettbewerbspolitik, des Wettbewerbsrechts und der Regulierung von Bahn, Post, Telekommunikation und Energie. Die fünf Mitglieder verfügen über besondere volkswirtschaftliche, betriebswirtschaftliche, sozialpolitische, technologische oder wirtschaftsrechtliche Kenntnisse und Erfahrungen und werden von der Bundesregierung vorgeschlagen. Alle zwei Jahre veröffentlicht die Monopolkommission ein Hauptgutachten, in dem sie den Stand und die absehbare Entwicklung der Unternehmenskonzentration in Deutschland beurteilt, die Anwendung der kartellrechtlichen Vorschriften würdigt sowie zu sonstigen aktuellen wettbewerbspolitischen Fragen Stellung nimmt. Das aktuelle 25. Hauptgutachten, über das wir heute u.a. sprechen werden, ist im September des vergangenen Jahres erschienen. Über dieses und die weiteren Themen, die die Monopolkommission in diesem Jahr beschäftigen werden, sprechen wir heute mit Prof. Dr. Tomaso Duso. +++ Mehr zum Thema finden Sie in der Fachzeitschrift WuW +++ Fünf Fragen an Tomaso Duso +++ Neun wettbewerbspolitische Empfehlungen zur Bundestagswahl
Show more...
9 months ago
20 minutes

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Zunehmende Anforderungen: Ist der Aufsichtsrat wirklich überfordert? Ergebnisse der 24. Panel-Befragung
Der Aufsichtsrat, seine Mitglieder, seine Funktion und Arbeitsweise stehen seit über zwanzig Jahren im Mittelpunkt der Beiträge in der Fachzeitschrift „Der Aufsichtsrat“. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte und der Leuphana Universität Lüneburg wurde im Herbst ‘24 das „Aufsichtsrats-Panel“ – vor 17 Jahren eingerichtet – zum 24. Mal durchgeführt, um wiederum ein Meinungsbild zu aktuellen Themen zu erhalten. Im Fokus dieser letzten Befragung stehen die zunehmenden Anforderungen, die an Aufsichtsräte gestellt werden. Darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Arno Probst und Professor Dr. Patrick Velte. +++ Mehr zum Thema finden Sie in der Fachzeitschrift Der Aufsichtsrat +++ Mehr zum Thema finden Sie in der Fachzeitschrift Der Betrieb +++ Hier kommen Sie zu der Zusammenfassung der Befragung
Show more...
10 months ago
19 minutes

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
EU-Entwaldungsverordnung: Sind Unternehmen schon richtig vorbereitet?
Entwaldung und Waldschädigung nehmen weltweit mit besorgniserregender Geschwindigkeit zu. Sie sind eng mit der globalen Klimakrise und dem Verlust von Artenvielfalt verknüpft – das sind Trends, die die wirtschaftliche Existenz und das Überleben der Menschen bedrohen. Mit der Entwaldungsverordnung will die EU jetzt gegensteuern. Um ihren Beitrag zur globalen Waldvernichtung so gering wie möglich zu halten, dürfen bestimmte Rohstoffe wie Soja, Ölpalme, Rinder, Kaffee, Kakao, Kautschuk und Holz oder daraus hergestellte Erzeugnisse nur noch in der EU in den Verkehr gebracht oder auf dem Markt bereitgestellt oder ausgeführt werden, wenn sie entwaldungsfrei sind. So wichtig das Ziel der Entwaldungsverordnung ist – die Umsetzung ist sehr komplex. Anfang Dezember wurde auf europäischer Ebene beschlossen, den Geltungsbeginn der Verordnung im Wesentlichen auf den 30.12.2025 zu verschieben, um den Unternehmen mehr Vorbereitungszeit zu geben. Betroffene Unternehmen sollten das kommende Jahr nutzen, um ihre Unternehmensprozesse anzupassen. Außerdem zeigt sich in der Praxis: vielen Unternehmen ist noch gar nicht bewusst, dass sie von der Verordnung betroffenen sind. Grund genug, sie noch einmal genau zu untersuchen, heute mit unserem Gast Dr. Thomas Uhlig, Rechtsanwalt und Partner bei KPMG Law.
Show more...
10 months ago
26 minutes

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Welche Rolle hat der Aufsichtsrat mit Blick auf die Unternehmensintegrität
Stellen Sie sich vor, Sie betreten den Konferenzraum. Die Luft ist angespannt. Vor Ihnen liegen mehrere aktuelle Presseberichte und ein erster Entwurf eines Untersuchungsberichts, der Hinweise auf gravierende Verstöße im Unternehmen enthält – Verstöße, die nicht nur die Reputation, sondern auch die Finanzlage und damit vielleicht auch die Existenz des Unternehmens gefährden könnten. Sie fragen sich: "Wie konnte es so weit kommen? Hätten wir im Aufsichtsrat das früher erkennen oder sogar verhindern können?" In genau solchen Momenten zeigt sich, wie wichtig die Rolle des Aufsichtsrats als Hüter der Unternehmensintegrität ist. Er trägt zunehmend mehr Verantwortung, nicht nur in Krisensituationen schnell und umsichtig zu handeln, sondern auch präventiv eine nachhaltige Unternehmenskultur der Integrität zu fördern. Wie Sie als Aufsichtsratsmitglied dieser Aufgabe gerecht werden und welche Instrumente Ihnen zur Verfügung stehen. Hierzu sprechen wir heute mit Nicole Willms. +++ Mehr zum Thema finden Sie in der Fachzeitschrift Der Aufsichtsrat
Show more...
10 months ago
17 minutes

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Im Podcast des Verlags Dr. Otto Schmidt stellen wir ausgewiesenen Expert:innen je 5 Fragen zu aktuellen Brennpunkt-Themen aus Wirtschaft, Recht und Management. Einfach und kurz erklärt. Jede Woche neu.