Erst war dieser Podcast ein Corona-Update. Von Ende März bis Ende Juni 2020 hatten wir über die Sicht der Allgemeinmedizin auf die Coronavirus-Pandemie gesprochen. Wir, das sind Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, und Denis Nößler.
Doch SARS-CoV-2 ist einer von vielen Infektionserregern, COVID-19 nur eine von tausenden Krankheiten. Wir alle waren im "Corona-Tunnel". Und da wollten wir rauskommen, also haben wir aus dem Corona-Update ein Evidenz-Update gemacht.
Künftig wollen wir hier regelmäßig einmal in der Woche über sogenannte "Wahrheiten" in der Medizin sprechen. Wir schauen auf die medizinische Wissenschaft, auf Studienergebnisse und Expertenaussagen. Wir ordnen ein, was wir eigentlich wissen können und was nicht. Und wo es schlicht Grenzen gibt – auch für Ärztinnen und Ärzte.
All content for Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer is the property of Martin Scherer, Denis Nößler and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Erst war dieser Podcast ein Corona-Update. Von Ende März bis Ende Juni 2020 hatten wir über die Sicht der Allgemeinmedizin auf die Coronavirus-Pandemie gesprochen. Wir, das sind Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, und Denis Nößler.
Doch SARS-CoV-2 ist einer von vielen Infektionserregern, COVID-19 nur eine von tausenden Krankheiten. Wir alle waren im "Corona-Tunnel". Und da wollten wir rauskommen, also haben wir aus dem Corona-Update ein Evidenz-Update gemacht.
Künftig wollen wir hier regelmäßig einmal in der Woche über sogenannte "Wahrheiten" in der Medizin sprechen. Wir schauen auf die medizinische Wissenschaft, auf Studienergebnisse und Expertenaussagen. Wir ordnen ein, was wir eigentlich wissen können und was nicht. Und wo es schlicht Grenzen gibt – auch für Ärztinnen und Ärzte.
In unserer neuen Episode des EvidenzUpdate-Podcasts sprechen wir mit über die neue S3-Leitlinie „Nicht-spezifischer Nackenschmerz“, die Thomas Kötter als Leitlinienkoordinator betreut hat. Das Gespräch ist auch „eine Reise durch zwei Jahrzehnte“ Nackenschmerz, Versorgungsforschung, hausärztliche Praxis und medizinische Selbstreflexion.
Der populäre Hämato-Onkologe Vinay Prasad ist von seinem Amt bei der US-Arzneibehörde FDA zurückgetreten.
👉 In unserem Ad-hoc-Gespräch fragen wir: Was bedeutet es, wenn Wissenschaftler unter politischem und medialem Druck mundtot gemacht werden? Was passiert mit der Wissenschaft, wenn regulatorische Entscheidungen nicht mehr evidenz-, sondern agendaorientiert getroffen werden? Und wie können in Zeiten von persönlich diffamierenden Schmutzkübelkampagnen, wie es auch die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf erleben musste, die Wissenschaften resilient bleiben?
In dieser Folge widmen wir uns einer Frage, die alle in der Lehre Tätigen interessieren könnte und die sich ob des KI-Hypes aufdrängt: Welche Rolle kann Künstliche Intelligenz in der ärztlichen Ausbildung spielen, welche Rolle soll sie spielen, welche nicht? Und: Kann Software artifizieller Intelligenz vielleicht sogar Aufgaben humaner Dozierender substituieren?
In dieser Episode gehen wir der Frage nach, wann Krebsnachsorge zu viel wird, wie weit man nach einer Tumorerkrankung mit Metastasenscreenings gehen soll. Mithin fragen wir uns: Wie geht man mit Rezidivängsten um? Und wann ist man eigentlich kein Krebspatient mehr?
Anlass für uns ist ein lesenswerter Kommentar der zwei US-Onkologen H. Gilbert Welch und Lesly A. Dossett im New England Journal of Medicine.
Routine Surveillance for Cancer Metastases — Does It Help or Harm Patients?
Wir besprechen einen Review über randomisiert-kontrollierten Studien, die Mortalitätsunterschiede zwischen Screening und Usual Care untersucht hat. Wir haben MEDLINE durchsucht. Und um es vorwegzunehmen, zitieren wir das Fazit von Welch und Dossett: On the basis of existing data, however, less surveillance would be better for patients.
Liebhaberei oder Leitplanke? Wir sprechen darüber, wie sich Fachgesellschaften bei der NVL KHK in die Haare geraten – und was das mit Paartherapie, Methodensport und Living Guidelines zu tun hat. Teil 2 des EvidenzUpdate-Doppels über Grundsatzfragen der Leitlinienarbeit.
Ende März werfen drei Fachgesellschaften bei der NVL KHK hin. Sie üben deutliche Kritik an der Leitlinie. Was steckt hinter der Kritik? Wir schauen uns die Argumente und Quellen hinter den 8 Punkten im EvidenzUpdate-Podcast genauer an.
In Bälde soll es eine neue Bundesregierung geben – und mir ihr einen Koalitionsvertrag. Die ersten Pläne fürs Gesundheitswesen nehmen wir in dieser Episode vom EvidenzUpdate-Podcast auseinander. Wir finden vor allem: ein präkoalitionäres Patchwork.
KHK in der Familie aber Koronarkalk: Dann hin und wieder ins CT und schon nehmen die Plaques ab, wird das Leben länger? Eine Episode vom EvidenzUpdate-Podcast über einen echten CAC-Score.
Kann Kochsalzrestriktion in der Praxis gelingen? Und warum werden nach wie vor so viel medizinische Leistungen mit zweifelhaftem Nutzen erbracht? Ein neue Episode vom EvidenzUpdate-Podcast über gleich zwei Arbeiten.
Die S3-Leitlinie zur Niereninsuffizienz hat ein großes Update erhalten. Im EvidenzUpdate-Podcast schauen wir mit Jean-François Chenot, was sich geändert hat. Mit Scherer als Interviewer und Nößler als Brotbäcker.
Mit einer neuen SCOT-HEART-Publikation liegen jetzt 10-Jahres-Daten vor. Im neuen EvidenzUpdate-Podcast schauen wir, was sie für die CCTA bei V.a. KHK bedeuten. Wir reden über die Zukunft der NVL. Und jetzt neu: Scherers Soundmaschine.
Medikalisierung, Interventionismus und Klientelismus statt mehr Orientierung an Evidenz. Unter anderem das bleibt von 2024. Ein EvidenzUpdate zum Rück- und Ausblick.
Ein Antikörper wird zur Hoffnung gegen Alzheimer-Demenz. Was bringt er wirklich? Ein EvidenzUpdate darüber, wie wir mit ihm umgehen sollten – und wie sich ein Überversorgungs-Overkill verhindern lässt.
Präzisionsprävention statt Äpfel zu essen? Lieber Lipoprotein (a) checken und dann am besten gleich noch eine Kardio-CT hinterher? Ein EvidenzUpdate darüber, wann aus Spaß Ernst und Überdiagnostik wird.
Hat die Republik zu wenig Ärztinnen und Ärzte, oder sind sie einfach nur falsch verteilt? Und brauchen wir wirklich mehr Studienplätze? In diesem EvidenzUpdate schauen wir uns Analysen zu diesen Kontroversen etwas genauer an.
Manche Gesetze sind ein Trauerspiel der Wissenschaftlichkeit. Und auch in der Ärzteschaft ist EbM-Method alles andere als breit en vogue. Ein Live-EvidenzUpdate-Podcast mit Jürgen Windeler.
Politik und Wissenschaft pflegen ein nicht ganz so triviales Verhältnis, wie bei jüngsten gesundheitspolitischen Vorhaben deutlich wird. Wir laden Sie zu einer ganz besonderen Podcast-Episode ein.
Eine neue Stellungnahme liefert eine Menge Evidenz zum „Gesundes-Herz-Gesetz“. Fazit: Eine tolle und wichtige Sache. Wir haben uns die Literatur im EvidenzUpdate genauer angesehen – und sind entsetzt.
Solitäre Pirouetten im kardiozentrischen Weltbild oder: Wie ein geplantes Gesetz ärztliches Handeln über den Haufen wirft. Ein EvidenzUpdate über die (fast) erfolglose Evidenzsuche im „Gesundes-Herz-Gesetz“.
Erst war dieser Podcast ein Corona-Update. Von Ende März bis Ende Juni 2020 hatten wir über die Sicht der Allgemeinmedizin auf die Coronavirus-Pandemie gesprochen. Wir, das sind Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, und Denis Nößler.
Doch SARS-CoV-2 ist einer von vielen Infektionserregern, COVID-19 nur eine von tausenden Krankheiten. Wir alle waren im "Corona-Tunnel". Und da wollten wir rauskommen, also haben wir aus dem Corona-Update ein Evidenz-Update gemacht.
Künftig wollen wir hier regelmäßig einmal in der Woche über sogenannte "Wahrheiten" in der Medizin sprechen. Wir schauen auf die medizinische Wissenschaft, auf Studienergebnisse und Expertenaussagen. Wir ordnen ein, was wir eigentlich wissen können und was nicht. Und wo es schlicht Grenzen gibt – auch für Ärztinnen und Ärzte.