Der Europäischer Sozialfonds Plus ist das Hauptinstrument der Europäischen Union (EU) für Investitionen in den Bereichen Beschäftigung, Soziales, Bildung und Kompetenzen.
Der ESF Plus soll – wie alle EU-Strukturfonds – im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung und der Förderung der Erhaltung, des Schutzes und der Verbesserung der Qualität der Umwelt eingesetzt werden. Dies erfolgt, indem aus dem ESF Plus geförderte Maßnahmen mindestens keine erheblichen negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben („Do No Significant Harm“-Prinzip).
In dieser Sonderfolge machen Florence Kroll, Projektleiterin des Projekts „Nachhaltige Manufaktur“, Mareike Weseloh, Projektleiterin des Projekts „Traumjob Handwerk“ und Birgit Hockmann, Projektkoordinatorin des Projekts „Soziale integrative Arbeit in Bergedorf“ anhand von Beispielen aus der Praxis deutlich, inwiefern der Einsatz des ESF Plus in Hamburg auch einen aktiven Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit leistet.
Der ESF Plus wird in Hamburg durch die ESF-Verwaltungsbehörde, die Teil der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration ist, verwaltet.
Weitere Informationen zum ESF Plus: www.esf-hamburg.de
Alle Folgen des ESF Podcasts: www.esf-hamburg.de/podcast
Vom 6. April bis zum 4. Mai gibt es jeden Donnerstag eine neue Folge der Staffel 3.
Moderation: Anke Harnack
Technische Produktion: Codex Agency GmbH
Lob? Kritik? Wir freuen uns über Feedback zum Podcast per E-Mail an esfpr@soziales.hamburg.de
Der Europäischer Sozialfonds Plus ist das Hauptinstrument der Europäischen Union (EU) für Investitionen in den Bereichen Beschäftigung, Soziales, Bildung und Kompetenzen. Ausgewählte Vorhaben bedienen mit dem ESF Plus das sekundäre Thema Digitalisierung und sorgen für den Ausbau und den Erwerb digitaler Kompetenzen und Arbeitsplätze. In dieser Sonderfolge machen Sabine Raab, Projektleiterin des Projekts „Gute Aussichten – Basisqualifizierungen im Betrieb“, Dr. Nico Nolden, Projektleiter des Projekts „Vermittlung digitaler Medienkompetenz“, Access All Areas – Triple A OKJA, und Peter Holst-Glöss, Projektleiter des Projekts „Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS“, anhand von Beispielen aus der Praxis deutlich, wie aus dem ESF Plus geförderte Projekte Beschäftigte und Unternehmen beim digitalen Wandel zu fördern. Der ESF Plus wird in Hamburg durch die ESF-Verwaltungsbehörde, die Teil der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration ist, verwaltet. Weitere Informationen zum ESF Plus: www.esf-hamburg.de Alle Folgen des ESF Podcasts: www.esf-hamburg.de/podcast Vom 6. April bis zum 4. Mai gibt es jeden Donnerstag eine neue Folge der Staffel 3. Moderation: Anke Harnack Technische Produktion: Codex Agency GmbH Lob? Kritik? Wir freuen uns über Feedback zum Podcast per E-Mail an esf pr@soziales.hamburg.de
In dieser Folge thematisieren wir zwei ESF-Vorhaben, die sich an die Zielgruppe Zugewanderte und Geflüchtete in Hamburg wenden. Unsere Moderatorin Anke Harnack hat dazu Franziska Voges, Projektleiterin des Projekts „Auf gutem Grund! Bildung und Beruf am FLUCHTort Hamburg“, und Ann-Kathrin Tranziska, Projektleiterin des Projekts „WiA – Wege in Arbeit für zugewanderte Frauen“ zu Gast. Hören Sie im Podcast, welche Hürden und Hemmnisse die Zielgruppe bei der sozialen und beruflichen Inklusion hat und welche Angebote die Projekte Zugewanderten und Geflüchteten bieten. Mehr Informationen zum Projekt „Auf gutem Grund! Bildung und Beruf am FLUCHTort Hamburg“: https://www.esf-hamburg.de/auf-gutem-... Mehr Informationen zum Projekt „WiA – Wege in Arbeit für zugewanderte Frauen“: https://www.esf-hamburg.de/wia-wege-i... Der ESF Plus wird in Hamburg durch die ESF-Verwaltungsbehörde, die Teil der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration ist, verwaltet. Weitere Informationen zum ESF: www.esf-hamburg.de Alle Folgen des ESF Podcasts: www.esf-hamburg.de/podcast Vom 6. April bis zum 4. Mai gibt es jeden Donnerstag eine neue Folge der Staffel 3. Moderation: Anke Harnack Technische Produktion: Codex Agency GmbH Lob? Kritik? Wir freuen uns über Feedback zum Podcast per E-Mail an esf pr@soziales.hamburg.de
Der Europäischer Sozialfonds Plus ist das Hauptinstrument der Europäischen Union (EU) für Investitionen in den Bereichen Beschäftigung, Soziales, Bildung und Kompetenzen. In dieser Folge widmen wir uns der Weiterbildung von Beschäftigten sowie der Unternehmensförderung durch Weiterbildung. Unsere Moderatorin Anke Harnack ist hierzu im Gespräch mit Peter Holst-Glöss, Projektleiter des Projekts „Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS“. Im Podcast erfahren Sie, wer alles von der Förderung durch den Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS profitieren kann und wie das Prozedere einer solchen Förderung abläuft. Herr Holst-Glöss schildert hierzu auch Beispiele aus der Praxis. Mehr Informationen zum Projekt „Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS“: https://www.esf-hamburg.de/hamburger-... Der ESF Plus wird in Hamburg durch die ESF-Verwaltungsbehörde, die Teil der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration ist, verwaltet. Weitere Informationen zum ESF: www.esf-hamburg.de Alle Folgen des ESF Podcasts: www.esf-hamburg.de/podcast Vom 6. April bis zum 4. Mai gibt es jeden Donnerstag eine neue Folge der Staffel 3. Moderation: Anke Harnack Technische Produktion: Codex Agency GmbH Lob? Kritik? Wir freuen uns über Feedback zum Podcast per E-Mail an esf pr@soziales.hamburg.de
In den ersten Folgen des ESF Podcast haben Sie bereits den Europäischen Sozialfonds (ESF) und die coronabedingte Aufbauhilfe „REACT-EU“ kennengelernt. Die neuen Folgen in der 3. Staffel widmen sich der den Rahmenbedingungen und Förderschwerpunkten des ESF Plus in den neuen Förderperiode. Der ESF Plus ist das Hauptinstrument der Europäischen Union (EU) für Investitionen in den Bereichen Beschäftigung, Soziales, Bildung und Kompetenzen. Unsere Moderatorin Anke Harnack hat erneut Burkhard Strunk, den Leiter des Referats ESF-Programmsteuerung der Sozialbehörde Hamburg, zu Gast und erörtert gemeinsam mit ihm, was in der Praxis hinter dem ESF Plus steckt. Herr Strunk berichtet über die Änderungen im neuen ESF Plus und darüber, wie Hamburg die neuen Anforderungen im Landesprogramm für den ESF umsetzt. Dabei geht er auch auf bewährte und neue Projekte ein. Hören Sie außerdem, welche weiteren Planungen für die Förderperiode 2021-2027 anstehen! Der ESF Plus wird in Hamburg durch die ESF-Verwaltungsbehörde, die Teil der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration ist, verwaltet. Weitere Informationen zum ESF: www.esf-hamburg.de Alle Folgen des ESF Podcasts: www.esf-hamburg.de/podcast Vom 6. April bis zum 4. Mai gibt es jeden Donnerstag eine neue Folge der Staffel 3. Moderation: Anke Harnack Technische Produktion: Codex Agency GmbH Lob? Kritik? Wir freuen uns über Feedback zum Podcast per E-Mail an esf pr@soziales.hamburg.de
In dieser Folge haben wir die Projektzuständigen Mareike Holsten und Steffi Krön aus dem Projekt „care for care“ sowie die Projektzuständige Monika Proske-Ley mit einem Teilnehmer aus dem Projekt „Pflegeberufe als Chance“ zu Gast.
Im Gespräch mit unserer Moderatorin Anke Harnack erfahren wir mehr über den hohen Fachkräftebedarf in der Pflege und erhalten einen Einblick in ein breites Berufsspektrum – sei es im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege, der Altenpflege oder in der Heilerziehungspflege.
Mareike Holsten und Steffi Krön vom Projekt „care for care“ erklären uns, wie sie ihre Projektziele – Fachkräfte für die Pflege zu gewinnen sowie sie in der Pflege zu halten – in der Praxis erreichen. Hierfür bietet das Projekt beispielsweise Fortbildungen und Nachqualifizierungen für Hilfs- und Assistenzkräfte und ermöglicht ihnen dadurch größere Chancen für einen beruflichen Aufstieg. Weitere Informationen zum Projekt „care for care – Qualifizierung in der Pflege“: https://www.esf-hamburg.de/projekte-von-a-z-neu/14748150/care-for-care-qualifizierung-in-der-pflege/
Monika Proske-Ley vom Projekt „Pflegeberufe als Chance“ erläutert, warum es auch wichtig ist, Fachkräfte mit Migrationshintergrund für die Pflege zu gewinnen und wie das gelingen kann. Ein syrischer Teilnehmer aus dem Projekt berichtet über seine Teilnahme im Projekt und schildert seine bisherigen Erfahrungen und wie er unterstützt wurde. Mehr Informationen zum Projekt „Pflegeberufe als Chance – Der Weg in die Pflege“: https://www.esf-hamburg.de/projekte-neu/15288322/maxq-hamburg-pflegeberufe-als-chance/
Der ESF und die zusätzlichen REACT-EU Mittel für den ESF werden in Hamburg durch die ESF-Verwaltungsbehörde, die Teil der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration ist, verwaltet.
Weitere Informationen zum ESF: www.esf-hamburg.de
Alle Folgen des ESF Podcasts: www.esf-hamburg.de/podcast
Vom 25. November bis zum 9. Dezember 2020 gab es jeden Donnerstag eine neue Folge. Hören Sie auch gerne in die bereits veröffentlichten Folgen rein!
Technische Produktion: Codex Agency GmbH
Lob? Kritik? Wir freuen uns über Feedback zum Podcast per E-Mail an esf‑pr@soziales.hamburg.de
In dieser Folge ist die Projektmitarbeiterin Jana Wittkugel vom REACT-EU Projekt „Fairplay“ zu Gast.
Im Gespräch mit der Moderatorin Anke Harnack erfahren wir von Frau Wittkugel, wie es das Projekt „Fairplay“ schafft, familiär Sorgetragende, Berufsrückkehrer:innen und Arbeitgeber:innen durch Coaching, Aktivierung und (Weiter-)Vermittlung beim Zusammenspiel von familiärer Sorgearbeit und Privatleben zu unterstützen. Sorgearbeit, hier auch Care-Arbeit benannt, umfasst alle Tätigkeiten des Sorgens und Sichkümmerns, insbesondere die Betreuung von Kindern und/oder die Pflege von Familienangehörigen im privaten Feld.
Im Gespräch wird deutlich, welch wertvolle Unterstützung das Projekt im Zusammenhang mit der Corona-Krise für Zielgruppen leistet, die besonders von der Krise betroffen waren und sind.
Mehr Informationen zum Projekt „Fairplay – zur Vereinbarkeit von Familie & Beruf“: https://www.esf-hamburg.de/projekte-neu/14748128/fairplay-zur-vereinbarkeit-von-familie-beruf/
Der ESF und die zusätzlichen REACT-EU Mittel für den ESF werden in Hamburg durch die ESF-Verwaltungsbehörde, die Teil der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration ist, verwaltet.
Weitere Informationen zum ESF: www.esf-hamburg.de
Alle Folgen des ESF Podcasts: www.esf-hamburg.de/podcast
Vom 25. November bis zum 9. Dezember 2021 gibt es jeden Donnerstag eine neue Folge.
Technische Produktion: Codex Agency GmbH
Lob? Kritik? Wir freuen uns über Feedback zum Podcast per E-Mail an esf‑pr@soziales.hamburg.de
Im ESF Podcast haben wir bisher – im Jahr 2020 – erläutert, was der Europäische Sozialfonds ist und wie Hamburg davon profitiert. In Folge 6-8, veröffentlicht im November/ Dezember 2021, möchten wir Ihnen mehr über die Aufbauhilfe „REACT-EU“ erzählen.
REACT-EU ist eine Initiative der Europäischen Union „zur Unterstützung der Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und ihrer sozialen Folgen und dient der Vorbereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft (REACT-EU)“.
Was aber genau bedeutet das für Hamburg in der Praxis?
Hamburg hat im Rahmen der Aufbauhilfe REACT-EU zusätzliche EU-Mittel erhalten und diese Mittel können über den Europäischen Sozialfonds, der von der Sozialbehörde Hamburg verwaltet wird, als auch über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, der von der Wirtschaftsbehörde Hamburg verwaltet wird, ausgegeben werden.
Unsere Moderatorin Anke Harnack spricht in dieser Folge mit Martin Weber, dem Leiter der Abteilung Arbeitsmarktpolitik sowie mit Burkhard Strunk, dem Leiter des Referats ESF-Programmsteuerung in der Sozialbehörde Hamburg. Dabei erfahren wir, wie das Prozedere zur Umsetzung der zusätzlichen EU-Mittel für sinnvolle Projekte und Maßnahmen der Sozialbehörde, i.e. S. die ESF-Verwaltungsbehörde, konkret aussieht, welche Förderschwerpunkte es gibt und wer von den zusätzlichen Mitteln profitiert.
Der ESF und die zusätzlichen REACT-EU Mittel für den ESF werden in Hamburg durch die ESF-Verwaltungsbehörde, die Teil der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration ist, verwaltet.
Weitere Informationen zum ESF: www.esf-hamburg.de
Alle Folgen des ESF Podcasts: www.esf-hamburg.de/podcast
Vom 25. November bis zum 9. Dezember 2021 gibt es jeden Donnerstag eine neue Folge.
Technische Produktion: Codex Agency GmbH
Lob? Kritik? Wir freuen uns über Feedback zum Podcast per E-Mail an esf‑pr@soziales.hamburg.de
Europa wirkt – Der Europäische Sozialfonds in Hamburg, Folge 5: Rückblick auf die auslaufende und Ausblick auf die neue Förderperiode 2021 bis 2027
Die Förderperiode 2014-2020 geht in diesem Jahr zu Ende und es stellt sich die Frage, wie es mit dem ESF in Hamburg ab 2021 weitergeht. Unsere Moderatorin Anke Harnack hat erneut Burkhard Strunk, den Leiter des Referats ESF-Programmsteuerung der Sozialbehörde Hamburg, zu Gast und wirft mit ihm einen Blick auf Vergangenes und Neues.
Herr Strunk berichtet, dass sich eine erfolgreiche Förderperiode, in der mehr als 44.000 Menschen durch den ESF erreicht wurden, dem Ende zuneigt. Es kommt aber auch zur Sprache, welche Planungen für die neue Förderperiode bereits getroffen wurden: Einige Projekte haben den Zuschlag für eine weitere Förderung ab 2021 erhalten. Für 2021 ist ein weiteres Wettbewerbsverfahren angedacht, aus dem neue und innovative Projekte hervorgehen sollen. Das Gespräch zeigt, dass die Arbeit der Verwaltungsbehörde aktuell noch von Ungewissheiten geprägt ist. Verzögerungen bei den Verhandlungen auf EU-Ebene führten dazu, dass neben der Verabschiedung des europäischen Haushalts auch die Verordnungen zum ESF für die neue Förderperiode noch ausstehen. Trotzdem kann Herr Strunk bereits von übergeordneten Zielen für die neue Förderperiode berichten und es wird deutlich, dass die ESF-Verwaltungsbehörde trotz einiger Unklarheiten nicht still steht.
Der ESF wird in Hamburg durch die ESF-Verwaltungsbehörde, die in der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration angesiedelt ist, verwaltet.
Weitere Informationen zum ESF: www.esf-hamburg.de
Alle ESF Podcast-Folgen: www.esf-hamburg.de/podcast
Vom 16. November bis zum 14. Dezember 2020 gab es jeden Montag eine neue Folge. Hören Sie auch gerne in die bereits veröffentlichten Folgen rein!
Lob? Kritik? Wir freuen uns über Feedback zum Podcast per E-Mail an esf-pr@soziales.hamburg.de
Europa wirkt – Der Europäische Sozialfonds in Hamburg, Folge 4: Berufsalltag für Langzeitarbeitslose? So kann es gehen!
„Chancen nutzen, Beschäftigung sichern“ ist der Slogan für die ESF-Förderung in Hamburg in der Förderperiode 2014-2020. Das Motto adressiert verschiedene Zielgruppen, zu denen auch Langzeitarbeitslose zählen. Diese Folge handelt von Wegen zur Wiederheranführung von Langzeitarbeitslosen an den Arbeitsmarkt. Anke Harnack spricht mit Olaf Bohn, Leiter des ESF-Projektes „Soziale Integration suchtgefährdeter Menschen“, und Mark R. Nerlich, Leiter des ESF-Projektes „Verbesserung der Arbeitsfähigkeit von Langzeitarbeitslosen“.
Langzeitarbeitslose in Arbeit bringen: In Harburg durch Sozialberatung und Tagesjobbörse, in Kirchdorf-Süd vor allem durch Beschäftigung der Zielgruppe in einem Büro- und Schreibservice. Aber die Projektleiter sind sich einig: Langzeitarbeitslose brauchen mehr als nur einen Job. Hören Sie, welchen Stellenwert in diesem Zusammenhang beispielsweise das Thema Anerkennung hat. Beide berichten von Erfolgsgeschichten, zum Beispiel von einer Frau, die ihre zerrütteten Lebensumstände hinter sich gelassen und den Weg in den ersten Arbeitsmarkt geschafft hat. Auch die Schwierigkeiten, die sich für die Projekte aus der Corona-Pandemie ergeben haben, sind Thema in dieser Folge. Es zeigt sich aber auch, dass die Krise Ideenreichtum und die Entstehung neuer Angebote gefördert hat.
Mehr Informationen zum Projekt „Soziale Integration suchtgefährdeter Menschen“: www.esf-hamburg.de/projekte-neu/8560230/soziale-integration-suchtgefaehrdeter-menschen
Mehr Informationen zum Projekt „Verbesserung der Arbeitsfähigkeit von Langzeitarbeitslosen“: www.esf-hamburg.de/projekte-von-a-z-neu/13522582/beschaeftigung-16i-hamburg-mitte
Der ESF wird in Hamburg durch die ESF-Verwaltungsbehörde, die in der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration angesiedelt ist, verwaltet.
Weitere Informationen zum ESF: www.esf-hamburg.de
Alle ESF Podcast-Folgen: www.esf-hamburg.de/podcast
Vom 16. November bis zum 14. Dezember 2020 gibt es jeden Montag eine neue Folge.
Lob? Kritik? Wir freuen uns über Feedback zum Podcast per E-Mail an esf‑pr@soziales.hamburg.de
Europa wirkt – Der Europäische Sozialfonds in Hamburg, Folge 3: Förderung der sozialen Integration und Teilhabe von jungen Menschen am Berufsleben.
Der Europäische Sozialfonds richtet sich auch an junge Menschen, die einen alles andere als leichten Start ins Erwachsenen- und Berufsleben haben. In dieser Folge spricht unsere Moderatorin Anke Harnack mit zwei Projektleitungen der Zielgruppe „junge Menschen“: Sieglinde Ritz, Projektleiterin des Projektes „Jugend Aktiv Plus“ und Stefan Dükomy, Projektleiter des Projektes „CatchUp“.
Bei dem einen Projekt steht die Bewältigung von multiplen Problemlagen im Fokus, beim anderen die psychologische Unterstützung. Welche Themen die jungen Menschen konkret mitbringen und wie diese in den Projekten angegangen werden, erläutern die Projektleitungen. Dabei erfahren wir auch, wie es beispielsweise zu solchen Problemlagen kommen konnte und warum so viele junge Menschen betroffen sind.
Frau Ritz und Herr Dükomy berichten aber auch von den positiven Erfahrungen und den Erfolgen im Projekt. Eine äußerst schüchterne junge Frau, die über die Beratungszeit hinweg an viel Selbstbewusstsein gewonnen hat und ein junger Mann, der mit sehr geringen Deutschkenntnissen und ohne Schulabschluss nach Deutschland kam und nun nach abgeschlossener Ausbildung im Verkauf arbeitet, sind beispielhafte Erfolgsgeschichten, die ihnen weiteren Ansporn für ihre Arbeit geben.
Erfahren Sie außerdem, welchen Einfluss die Situation aufgrund der Corona-Pandemie auf die Projektarbeit genommen hat und warum Projekte wie diese in Zeiten von Corona sogar noch wichtiger sind als sonst.
Mehr Informationen zum Projekt „Jugend Aktiv Plus“: esf-hamburg.de/projekte-neu/8557322/jugend-aktiv-plus-jap
Mehr Informationen zum Projekt „CatchUp“: esf-hamburg.de/projekte-neu/8558190/catchup-psychologische-unterstuetzung
Der ESF wird in Hamburg durch die ESF-Verwaltungsbehörde, die in der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration angesiedelt ist, verwaltet.
Weitere Informationen zum ESF: www.esf-hamburg.de
Alle ESF Podcast-Folgen: www.esf-hamburg.de/podcast
Vom 16. November bis zum 14. Dezember 2020 gibt es jeden Montag eine neue Folge.
Lob? Kritik? Wir freuen uns über Feedback zum Podcast per E-Mail an esf‑pr@soziales.hamburg.de
Europa wirkt – Der Europäische Sozialfonds in Hamburg, Folge 2: Frauen am Arbeitsmarkt: Vom Neustart bis zur Exzellenzförderung.
In dieser Folge haben wir zwei ESF-Projekte der Zielgruppe „Frauen“ eingeladen, die auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein könnten! Während es in dem einen Projekt um geringqualifizierte und arbeitslose Mütter und auch Väter – insbesondere Alleinerziehende und Frauen mit Migrationshintergrund – geht, sprechen wir beim anderen Projekt von hochqualifizierten Frauen, die auf dem Weg in Führungspositionen sind. Unsere Moderatorin Anke Harnack unterhält sich mit Beate Balzer, Projektleiterin des Projekts „Jobclub Soloturn Plus“, und Doris Cornils, Projektleiterin des Projekts „Pro Exzellenzia 4.0“ über ihren ganz unterschiedlichen Arbeitsalltag. Die Projektleiterinnen berichten, wie sie den Teilnehmenden mit Coaching, Bewerbungsberatung und weiteren Unterstützungsleistungen helfen. Wir erfahren von Erfolgsgeschichten, aber auch von bestehenden Herausforderungen. Des Weiteren kommen die besonderen Hürden im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zur Sprache. Und am Ende wird deutlich, dass trotz augenscheinlicher Unterschiede auch viele Parallelen zwischen den Herausforderungen im Projekt bestehen.
Mehr Informationen zum Projekt „Jobclub Soloturn Plus“: esf-hamburg.de/projekte-neu/8547684/jobclub-soloturn
Mehr Informationen zum Projekt „Pro Exzellenzia 4.0“: esf-hamburg.de/projekte-neu/8547702/pro-exzellenzia-4-0
Der ESF wird in Hamburg durch die ESF-Verwaltungsbehörde, die in der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration angesiedelt ist, verwaltet.
Weitere Informationen zum ESF: www.esf-hamburg.de
Alle ESF Podcast-Folgen: www.esf-hamburg.de/podcast
Europa wirkt – Der Europäische Sozialfonds in Hamburg, Folge 1: Was ist der Europäische Sozialfonds und wie profitiert Hamburg davon?
Wer oder was ist eigentlich dieser „ESF“? „ESF“ steht für den „Europäischen Sozialfonds“. Aber was genau verbirgt sich dahinter – inhaltlich und auch finanziell? Unsere Moderatorin Anke Harnack spricht dazu mit Burkhard Strunk, dem Leiter des Referats ESF-Programmsteuerung der Sozialbehörde Hamburg.
Herr Strunk erläutert, wie das Geld aus dem ESF-Topf nach Hamburg kommt und wohin das Geld fließt. Er legt dar, was für Projekte das sind, die von der Europäischen Union und von der Hansestadt Hamburg finanziert werden, an wen sich diese Projekte richten und wie Projektideen ins Laufen gebracht werden. Hören Sie außerdem, welche Momente Burkhard Strunk bei seiner Arbeit besonders schätzt.
Der ESF wird in Hamburg durch die ESF-Verwaltungsbehörde, die in der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration angesiedelt ist, verwaltet.
Weitere Informationen zum ESF: www.esf-hamburg.de
Alle ESF Podcast-Folgen: www.esf-hamburg.de/podcast