Wie spürt die Schleiereule ihre Beute auf? Was macht der Mauersegler bei schlechtem Wetter? Warum wird der Weissstorch mit dem Frühling in Verbindung gebracht? Die neue Podcast-Reihe 'Es zwitscheret dihei' lässt Sie in die Welt einzelner Vogelarten eintauchen und diese in einem anderen Licht erscheinen. Expertinnen und Experten der Schweizerischen Vogelwarte berichten von ihren Erfahrungen in der Erforschung, beim Schutz und bei der Förderung der Vögel und erzählen Faszinierendes über die Lebensweise der verschiedenen Vogelarten.
All content for Es zwitscheret dihei is the property of vogelwarte.ch and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie spürt die Schleiereule ihre Beute auf? Was macht der Mauersegler bei schlechtem Wetter? Warum wird der Weissstorch mit dem Frühling in Verbindung gebracht? Die neue Podcast-Reihe 'Es zwitscheret dihei' lässt Sie in die Welt einzelner Vogelarten eintauchen und diese in einem anderen Licht erscheinen. Expertinnen und Experten der Schweizerischen Vogelwarte berichten von ihren Erfahrungen in der Erforschung, beim Schutz und bei der Förderung der Vögel und erzählen Faszinierendes über die Lebensweise der verschiedenen Vogelarten.
Interview mit Patrick Scherler, Forschender bei der Vogelwarte. Er erklärt, warum das Rotmilan-Projekt wichtig ist, und wie die Daten uns wichtige Informationen über die Rotmilane und deren Schutz geben können.
Interview mit Franz Steffen, Projektleiter an der Vogelwarte. Er erklärt was nötig ist, um Rebbau Parzellen zu attraktiven Lebensräume für die lokale Fauna zu machen.
Tierärztin Prisca Mattmann erklärt, wie wir wissen, ob ein Vogel Hilfe braucht, wie wir einen Vogel transportieren sollen und worauf wir sonst noch unbedingt achten sollen.
Die neue Podcast-Reihe 'Es zwitscheret dihei/ À vol d'oiseau' wird bald veröffentlicht. Lassen Sie sich in die Welt einzelner Vogelarten eintauchen und diese in einem anderen Licht erscheinen *** Les experts et expertes de la Station ornithologique suisse se livrent pour vous faire découvrir une espèce qui les fascine et qu’ils et elles étudient sous un nouvel angle. Bonne écoute!
Wie spürt die Schleiereule ihre Beute auf? Was macht der Mauersegler bei schlechtem Wetter? Warum wird der Weissstorch mit dem Frühling in Verbindung gebracht? Die neue Podcast-Reihe 'Es zwitscheret dihei' lässt Sie in die Welt einzelner Vogelarten eintauchen und diese in einem anderen Licht erscheinen. Expertinnen und Experten der Schweizerischen Vogelwarte berichten von ihren Erfahrungen in der Erforschung, beim Schutz und bei der Förderung der Vögel und erzählen Faszinierendes über die Lebensweise der verschiedenen Vogelarten.