Mord, Intrigen, Liebe, Zauber und Hoffnung: Im Podcast "Es war einmal... in der Oberpfalz" sprechen die Moderatoren Lucia Brunner und Wolfi Ruppert über Märchen und Sagen aus der nördlichen Oberpfalz. Im Osten Bayerns sammelte Franz Xaver von Schönwerth, ähnlich den Gebrüdern Grimm, Erzählungen von verwunschenen Prinzessinnen, mysthischen Königreichen, Weißen Frauen, vom Teufel persönlich oder fantastischen Wesen wie dem Hoymann. Das Podcast-Team nimmt die Geschichten genauer unter die Lupe und versucht sie historisch, philosophisch, sozial und auch humorvoll einzuordnen. Dabei nehmen sie ihre Zuhörer mit auf eine Reise durch eine fast vergessene Märchenwelt.
Impressum:
https://www.onetz.de/impressum/
All content for Es war einmal...in der Oberpfalz is the property of Onetz.de and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mord, Intrigen, Liebe, Zauber und Hoffnung: Im Podcast "Es war einmal... in der Oberpfalz" sprechen die Moderatoren Lucia Brunner und Wolfi Ruppert über Märchen und Sagen aus der nördlichen Oberpfalz. Im Osten Bayerns sammelte Franz Xaver von Schönwerth, ähnlich den Gebrüdern Grimm, Erzählungen von verwunschenen Prinzessinnen, mysthischen Königreichen, Weißen Frauen, vom Teufel persönlich oder fantastischen Wesen wie dem Hoymann. Das Podcast-Team nimmt die Geschichten genauer unter die Lupe und versucht sie historisch, philosophisch, sozial und auch humorvoll einzuordnen. Dabei nehmen sie ihre Zuhörer mit auf eine Reise durch eine fast vergessene Märchenwelt.
Impressum:
https://www.onetz.de/impressum/
Adventskalender, Christbaum und Weihnachtsmärkte nehmen wir heute als selbstverständliche Weihnachtsbräuche wahr, die es gefühlt schon ewig gibt. Ist das wahr? Lucia Brunner und Wolfi Ruppert nehmen die Bräuche unter die Lupe.
Bis ins 19. Jahrhundert kursierten die kuriosesten Heilmethoden in der Oberpfalz. In der neuen Podcastfolge von "Es war einmal... in der Oberpfalz" geht es darum, was Krankheiten mit Aberglauben und Verschwörungserzählungen zu tun haben.
Johann Joseph Gaßner war Gegner der Aufklärung und widmete sein Leben der Teufelsaustreibung. Er wirkte unter anderem in Sulzbach. Im Podcast "Es war einmal... in der Oberpfalz" geht es darum, wie er Exorzismen vor großem Publikum inszenierte und Menschen in seinen Bann zog.
Oft wird der Wolf in Märchen als das Böse dargestellt. Warum eigentlich? Und was hat was mit dem Glauben an Werwölfe auf sich? Lucia Brunner und Wolfi Ruppert gehen den Mythen auf den Grund.
Eine neue Sagenfigur ist in Amberg unterwegs. Wer Paul der Vilsgeist ist und was er treibt, berichten Autor Jörg Fischer, Gästeführerin Renate Singer und Schauspielerin Christina Vogt im Gespräch mit Lucia Brunner und Wolfi Ruppert.
In der neuen Folge ist das Podcastteam zu Gast in Neunburg vorm Wald bei den Burgfestspielen "Vom Hussenkrieg". Dabei werden Lucia Brunner und Wolfgang Ruppert Zeugen einer Neuinszenierung und einer emotionalen Schlacht.
Es sind steinerne und alte Zeugnisse von Mord oder Totschlag. Sühnekreuze oder Todessteine sind oft sagenumwoben. Autor Thomas Waldenmayer aus Weiherhammer sammelte in seinem Buch Sagen aus dem Landkreis Neustadt und Weiden und stellt sie im Podcast vor.
Kirwabaum, Kirwabursch, Kirwaliesl, Kirwabär, Kirwasamstag, Kirwamontag. Rund 120 Kirwan gibt es e jedes Jahr im Landkreis Amberg-Sulzbach. Doch warum feiert man Kirwa überhaupt? Und warum gibt es das Kirwabärtreiben? Lucia Brunner und Wolfi Ruppert ergründen zusammen mit Ortsheimatpfleger, Redakteur und Kirwaexperten Uli Piehler das Brauchtum hinter dem Fest.
Mit einer Sichel oder Schere soll der Bilmesschneider den Bauern ihr Korn von den Feldern stehlen. Im Podcast "Es war einmal... in der Oberpfalz" stellen Lucia Brunner und Wolfi Ruppert den Korndämon vor und sprechen über den Aberglauben hinter der Figur.
Wo kommen wir her? Wohin gehen wir? Wo stehen wir im Universum? Seit Anbeginn der Menschheit versuchen die Menschen einen Sinn und eine Geschichte aus den Sternen zu lesen. Lucia Brunner und Wolfi Ruppert sprechen mit Experten aus dem Planetarium in Ursensollen.
Ein Tik-Tok-Video behauptet, dass der Dietfurter "Chinesenfasching" Stereotype verbreitet. Der Podcast "Es war einmal... in der Oberpfalz" besucht die Stadt und spricht mit dem Kaiserpaar über die Bedeutung des Faschings und die Kritik.
Laut Volksglauben suchen Dämonen und Geister in den Rauhnächten die Menschen heim. Lucia Brunner und Wolfi Ruppert gehen dem Brauchtum auf die Spur und treffen sich mit Timm Buckley, der in Neunburg vorm Wald in seinem Deifelswerk Krampus-Masken schnitzt.
Vor dem Tod sind alle Menschen gleich. In der 15. Folge des Podcasts "Es war einmal..." in der Oberpfalz geht es, um den Tod in Märchen und Sagen und um todverkündende Gespensterwesen. Eine Reise zwischen Horror und schwarzem Humor.
Jeder kennt sie: die Geschichten über Ritter, Jungfräulein und Drachen. Wolfi Ruppert und Lucia Brunner sind auf der Spur dieser Erzählungen und erklären, warum wir bis heute von Drachen fasziniert sind.
Laut Franz Xaver von Schönwerth sollen Riesen überall in der Oberpfalz gelebt haben. Im Podcast "Es war einmal... in der Oberpfalz" sprechen Lucia Brunner und Wolfi Ruppert über reale, mythische und märchenhafte Giganten.
Der Rattenfänger trieb nicht nur in Hameln sein Unwesen. Eine tragische Geschichte, die jedoch in der Oberpfälzer Schönwerth-Fassung ein zauberhaftes Ende nimmt. Wolfi Ruppert und Lucia Brunner sprechen mit Märchen-Expertin Erika Eichenseer über die Hintergründe.
Im Stall tummeln sich laut Franz Xaver von Schönwerth böse Hexen oder dämonische Gestalten. Es gibt zahlreiche Oberpfälzer Märchen über Tiere. In der neuen Folge "Es war einmal... in der Oberpfalz" sprechen Lucia Brunner und Wolfi Brunner über die Rolle von Füchsen, Kröten und Raben und lesen eine Geschichte in Oberpfälzer Mundart aus dem 19. Jahrhundert vor.
In der neuesten Podcastfolge geht es um Zahlen in Märchen. Die Moderatoren Lucia Brunner und Wolfi Ruppert sprechen über die mystische Bedeutung von 3, 7, 12 und 13 und klären, warum sie Orientierung in den Geschichten bieten.
Über Jahrhunderte prägte der Glaube an Hexerei und Zauberei die Vorstellungen der Menschen. In der neunten Folge von "Es war einmal... in der Oberpfalz" sprechen Lucia Brunner und Wolfi Ruppert über die Geschichte der Hexenverfolgung, den Hexenhammer sowie die Auswirkungen des Hexenwahns in der Oberpfalz.
In den Oberpfälzer Märchen werden Waldgeister wie der Hoymann zu Beschützern der Natur. In der neuen Podcast-Folge sprechen Wolfi Ruppert und Lucia über die Rolle von Sagen und Mythen für unser heutiges Verständnis von Wald und Natur.
Mord, Intrigen, Liebe, Zauber und Hoffnung: Im Podcast "Es war einmal... in der Oberpfalz" sprechen die Moderatoren Lucia Brunner und Wolfi Ruppert über Märchen und Sagen aus der nördlichen Oberpfalz. Im Osten Bayerns sammelte Franz Xaver von Schönwerth, ähnlich den Gebrüdern Grimm, Erzählungen von verwunschenen Prinzessinnen, mysthischen Königreichen, Weißen Frauen, vom Teufel persönlich oder fantastischen Wesen wie dem Hoymann. Das Podcast-Team nimmt die Geschichten genauer unter die Lupe und versucht sie historisch, philosophisch, sozial und auch humorvoll einzuordnen. Dabei nehmen sie ihre Zuhörer mit auf eine Reise durch eine fast vergessene Märchenwelt.
Impressum:
https://www.onetz.de/impressum/