Zusammen mit Ina Hartmann, Kerstin Gebhart und Andrea Roßnagel haben wir uns dieser Frage gestellt und unsere Erfahrungen, Wünsche und Ansichten dazu ausgetauscht. Entstanden ist ein bunter Strauß an Anregungen, der ein oder andere besinnliche Moment und die große Freude, dass wir mit Connect & Create nach einer längeren Sommerpause wieder an den Start gehen.
Du hast auch Interesse an dieser Veranstaltung oder möchtest eigene Veranstaltungen mit uns anbieten? Werde doch Mitglied.
In dieser Folge habe ich über meine Erfahrungen vom Wollen und Brauchen gesprochen. Zwei Gedanken begleiten mich dabei besonders stark: Wie hartnäckig sollten wir sein, um wirklich herauszufinden, was gebraucht wird? und: Welchen Einfluss wird KI auf unsere Bauernhofpädagogik haben?
Mehr Informationen zum Erfahrungsfeld-Bauernhof unter www.erfahrungsfeld-bauernhof.org
Fragen und Themenvorschläge gerne per Mail an podcast@erfahrungsfeld-bauernhof.org
Wir haben den Podcast etwas verändert und werden uns in Zukunft verschiedenen Themen widmen, die dich in deiner Bauernhofpädagogik unterstützen. Den Beginn macht natürlich die Frage "Wie fange ich es an". Olaf Keser-Wagner erzählt von den Gedanken und Fragestellungen, die ihm immer wieder in der zehnjährigen Schulung von Erfahrungsfeld-Bauernhof-BegleiterInnen begegnet sind. Gleichzeitig ermutigt er sich auf die drei Bereiche der Beziehung, der Zeit und der Orte zu fokussieren und dort für sich selbst erste Erfahrungen zu machen, um ein Gefühl für das eigene Angebot zu erhalten.
Du möchtest Mitglied im Verein werden?
Du bekommst für den Jahresbeitrag von 50 Euro ein eigenes ausführliches Hofprofil, Hintergrundwissen in Gruppen und Wikis, Veranstaltungshinweise und die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen öffentlich zu promoten.
unter www.erfahrungsfeld-bauernhof.org findest du mehr.
Im heutigen Podcast treffen wir Dr. Larissa Richter Mama von zwei Kindern, Landwirtin, Tierärztin und Bauernhofpädagogin.
Aufgewachsen auf dem Nebenerwerbsbetrieb ihrer Eltern. Umgeben von viel Abenteuern, Geschwistern und Tieren hat sie dieser Virus gepackt, der einen nicht loslässt: Landwirtschaft. Gemeinsam mit ihrem Mann Johannes haben sie sich sechs Jahre lang auf die Suche nach ihrem Herzensort gemacht und im letzten Jahr endlich ihr kleines Glück auf dem eigenen Hof gefunden. Der Hof wird nun nach und nach mit Leben und vor allem Tieren gefüllt. Und weil die Kindheit auf dem Bauernhof tief in einem drinnen einem etwas zwischen Uhrvertrauen, Resilienz, Ausdauer und Mut fürs ganze Leben mit gibt, möchte sie dieses Gefühl mit anderen teilen. Im Herbst 2021 hat sie die Fortbildung zur Bauernhofpädagogin abgeschlossen und möchte in diesem Jahr endlich in die Umsetzung der großen Pläne kommen.
Wenn Du mehr über sie und ihren Hof, der in 63688 Gedern im schönen Hessen zu finden ist, wissen willst, klick dich rein: bei Instagram oder Facebook unter @hofgeschwaetz
Die Anmeldung zu Connect & Create findest Du unter www.erfahrungsfeld-bauernhof.org/veranstaltungen/connectandcreate
Der Podcast Erfahrungsfeld-Bauernhof will Menschen ins Gespräch holen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Bauernhofpädagogik auseinandersetzen. Erfahrene Anbieter genauso wie Menschen aus Wissenschaft oder Neuanfänger. Wir sprechen über die persönlichen Herausforderungen, Erlebnisse und Erfahrungen, Ansätze und Zukunftspläne.
Der Verein widmet sich der Begegnung zwischen Gesellschaft und Urproduktion und bietet selbst Weiterbildungen für BauernhofpädagogInnen an.
Rückmeldungen gerne über podcast@erfahrungsfeld-bauernhof.org
Die Website: www.erfahrungsfeld-bauernhof.org
Instagram: @erfahrungsfeld.bauernhof Facebook: @erfahrungsfeld.bauernhof
Das ist Ina Hartmann, alleinerziehende Mutter, Lehrerin an einer Förderschule für geistig behinderte Kinder und Jugendliche und Bauernhoferlebnispädagogin mit viel Herzblut.
Nachdem sie vor 14 Jahren ihr Haus auf die alte Hofstelle ihrer Eltern baute, ist sie irgendwie plötzlich selbst Bäuerin geworden. Erst gab es nur Hunde, Katzen und Pferde, nach und nach folgten Kaninchen, Meerschweinchen, Ziegen, Schafe, Hühner, Enten und ein Schwein. Ungenutzte Altgebäude waren ihr immer ein Dorn im Auge. Nach und nach hat sie ihnen – mit Hilfe von Freunden – neues Lebens eingehaucht.
Ein Dachboden wurde zum Spielparadies, ein Maststall zum Streichelzoo und ein Hühnerstall zu ihrem Lieblingsraum – der Erlebnisstube. Hier hält sie ihre Veranstaltungen für Erwachsene ab und beherberge „Urlauber gegen Hand“. Ihr Hof lebt wieder.
Seit etwas 3 Jahren ist sie Bauernhoferlebnispädagogin. Angefangen hat sie mit Veranstaltungen für Kinder. Ihr Ziel ist es jedoch die Angebote für Erwachsene weiter auszubauen. Menschen mit Behinderungen oder psychischen Beeinträchtigungen, alleinstehende Menschen oder Alleinerziehende sind dabei unter anderem ihre Zielgruppen. Die Arbeit mit Menschen ist für sie die schönste Aufgabe der Welt.
Wenn Du mehr über sie und ihren Hof, der in 33034 Brakel im Kreis Höxter zu finden ist, wissen willst, klick dich rein:
https://www.bauernhoferlebnispaedagogik.de/
Die Anmeldung zum nächsten Connect & Create findest Du unter www.erfahrungsfeld-bauernhof.org/veranstaltungen/connectandcreate
Der Podcast Erfahrungsfeld-Bauernhof will Menschen ins Gespräch holen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Bauernhofpädagogik auseinandersetzen. Erfahrene Anbieter genauso wie Menschen aus Wissenschaft oder Neuanfänger. Wir sprechen über die persönlichen Herausforderungen, Erlebnisse und Erfahrungen, Ansätze und Zukunftspläne.
Der Verein widmet sich der Begegnung zwischen Gesellschaft und Urproduktion und bietet selbst Weiterbildungen für BauernhofpädagogInnen an.
Rückmeldungen gerne über podcast@erfahrungsfeld-bauernhof.org
Die Website: www.erfahrungsfeld-bauernhof.org
Instagram: @erfahrungsfeld.bauernhofFacebook: @erfahrungsfeld.bauernhof
Jennifer Lindner beschäftigt schon seit ihrer Kindheit mit Ponys und hatte immer allerhand weitere Haustiere an ihrer Seite. Nach der Geburt ihrer Kinder hat sie bei verschiedenen Aktionen, wie "Schenke Zeit mit Pferden" mitgemacht und hatte immer viel Freude dabei. Bald wuchs der Wunsch, so etwas öfters anzubieten. Im letzten Jahr ist sie mit ihrer Familie und den Tieren nach Spanien ausgewandert, wo sie auf einem kleinen Bauernhof leben. Dort werden nicht nur Gemüse und Eier für den Eigenbedarf produziert, sondern es wollen auch noch unzählige Olivenbäume bewirtschaftet werden.
So entstand ein Konzept für einen Erlebnisbauernhof inkl. kleinem Hofladen mit Produkten rund um die Olive und Überschuss aus dem Garten.
Die Eröffnung soll noch in diesem Frühjahr (2022) stattfinden und Gäste sind herzlich willkommen. Außerdem sind sie Mitglied bei www.Staybetter.farm und Camper können direkt am Pferdestall übernachten.
Der Tierschutz ist ihr ein wichtiges Thema und so haben schon einige ungewollte Tiere dort ein neues Zuhause gefunden. Es werden sicherlich noch mehr folgen.
Alle News, Bilder und Videos sind bei Instagram unter Granja Corazon Soleado zu finden. Eine Homepage befindet sich noch im Aufbau.
Die Anmeldung zu Connect & Create findest Du unter www.erfahrungsfeld-bauernhof.org/veranstaltungen/connectandcreate
Der Podcast Erfahrungsfeld-Bauernhof will Menschen ins Gespräch holen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Bauernhofpädagogik auseinandersetzen. Erfahrene Anbieter genauso wie Menschen aus Wissenschaft oder Neuanfänger. Wir sprechen über die persönlichen Herausforderungen, Erlebnisse und Erfahrungen, Ansätze und Zukunftspläne.
Der Verein widmet sich der Begegnung zwischen Gesellschaft und Urproduktion und bietet selbst Weiterbildungen für BauernhofpädagogInnen an.
Rückmeldungen gerne über podcast@erfahrungsfeld-bauernhof.org
Die Website: www.erfahrungsfeld-bauernhof.org
Instagram: @erfahrungsfeld.bauernhof
Facebook: @erfahrungsfeld.bauernhof
Barbara Steinrück ist seit 2011 mit dem von ihr selbst entwickelten mobilen Angebot "Bauernhof im Koffer" unterwegs im Bergischen Land und im Kölner Raum.
Nach dem Abitur lernte sie Landwirtschaft auf einem Hof am Niederrhein und einem in Werl-Hilbeck. Anschließend folgte das Studium „Internationale Agrarwissenschaften“ in Berlin. Als Diplom-Agraringenieurin war sie von 1993 bis 1999 in der technischen Zusammenarbeit tätig. Als Projektmanagerin und Expertin für EU Agrarpolitik. Sie trug ein kleines Stück mit dazu bei, dass Polen und die Baltischen Staaten 2004 Mitglied der Europäischen Union wurden. Die dabei gemachten Erfahrungen verwertete sie ab 1999 in ihrer berufsbegleitend durchgeführten Dissertation am Lehrstuhl Agrarpolitik der Humboldt Universität zu Berlin, an der sie 2001 promoviert wurde.
Ab 2001 folgte eine bewegte Familienzeit – Hochzeit, Geburt der Söhne, Stationen in Warschau, Frankfurt/Main, Braunschweig, Bergisch Gladbach – berufstätig als freie Mitarbeiterin in Projekten der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, als Wissenschaftlerin im Thünen-Institut und ab 2011 mit dem Bauernhof im Koffer.
Kindern ab 5 Jahren in ihren Einrichtungen die Entstehungsgeschichte unserer wichtigsten Lebensmittel vom Acker über den Stall auf den Tisch altersgemäß, alltagsnah und unter Einbeziehung aller Sinne zu vermitteln, ist ihr Ziel und die ihr selbst gestellte Aufgabe. Den Bezug zur Natur und zu den Jahreszeiten herzustellen, ist ein immer wichtiger werdender Teil ihrer Arbeit. Denn nur wer die Zusammenhänge versteht kann sich gesund, klimabewusst, saisonal und abwechslungsreich ernähren. Dass sie durch ihren Bauernhof im Koffer so viel Bezug zur landwirtschaftlichen und gärtnerischen Praxis hat, empfindet sie als großes Glück, denn das Interesse daran begleitet sie seit Kindertagen. Aus ihrer Bildungsarbeit heraus und mit den dort gemachten Erfahrungen hat sich Barbara Steinrück 2020 einer Initiative angeschlossen, die 2022 einen Ernährungsrat für das Bergische Land gründen will. Denn die Ernährungsbildung ist ganz wichtig auf dem Weg zu einer „Planet Diät“.
Webseite http://bauernhof-im-koffer.de
Instagram: @bauernhof_im_koffer
Die Anmeldung zu Connect & Create findest Du unter www.erfahrungsfeld-bauernhof.org/veranstaltungen/connectandcreate
Der Podcast Erfahrungsfeld-Bauernhof will Menschen ins Gespräch holen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Bauernhofpädagogik auseinandersetzen. Erfahrene Anbieter genauso wie Menschen aus Wissenschaft oder Neuanfänger. Wir sprechen über die persönlichen Herausforderungen, Erlebnisse und Erfahrungen, Ansätze und Zukunftspläne.
Der Verein widmet sich der Begegnung zwischen Gesellschaft und Urproduktion und bietet selbst Weiterbildungen für BauernhofpädagogInnen an.
Rückmeldungen und Ideen, was in deinen Koffer käme gerne über podcast@erfahrungsfeld-bauernhof.org
Die Website: www.erfahrungsfeld-bauernhof.org
Instagram: @erfahrungsfeld.bauernhof Facebook: @erfahrungsfeld.bauernhof
Insa Isern vom Butscherwerk nimmt uns in diesem Connect and Create PLUS mit in den Wald. Intensiv beschäfrigen wir uns im Dialog mit konkreten Beispielen und regen zu eigenen Versuchen an.
Das Butscherwerk und Insa Isern findest Du unter www.butscherwerk.de und auf Instagram unter @butscherwerk
Die Anmeldung zu Connect & Create findest Du unter www.erfahrungsfeld-bauernhof.org/veranstaltungen/connectandcreate
Der Podcast Erfahrungsfeld-Bauernhof will Menschen ins Gespräch holen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Bauernhofpädagogik auseinandersetzen. Erfahrene Anbieter genauso wie Menschen aus Wissenschaft oder Neuanfänger. Wir sprechen über die persönlichen Herausforderungen, Erlebnisse und Erfahrungen, Ansätze und Zukunftspläne.
Der Verein widmet sich der Begegnung zwischen Gesellschaft und Urproduktion und bietet selbst Weiterbildungen für BauernhofpädagogInnen an.
Rückmeldungen gerne über podcast@erfahrungsfeld-bauernhof.org
Die Website: www.erfahrungsfeld-bauernhof.org
Instagram: @erfahrungsfeld.bauernhofFacebook: @erfahrungsfeld.bauernhof
Jennifer und Maximilian haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Kluft zwischen Verbraucher*innen und Landwirt*innen ein Stück kleiner zu machen. Sie haben ein Netzwerk geschaffen aus autarken Camper*innen im Wohnmobil, die die Höfe kennenlernen möchten und Betrieben, bei denen das möglich ist. Mit der Landwirtschaft hatten die beiden keine Berührungspunkte, bis ein Urlaub auf der Alm alles veränderte.
Mit ihren beiden Kindern leben sie heute (so gut wie ohne) Supermarkt, kaufen regional und saisonal alles ab Hof und unterstützen mit ihrem Einkauf die Landwirt*innen vor Ort.
Mehr Wertschätzung für die Landwirtschaft, die hochwertigen Produkte und ein besseres Image für die, die sie erzeugen - dafür brennen die beiden. Aus diesem Grund haben sie staybetter gegründet, wo sie jetzt Begegnungen schaffen und erleben dürfen, wie auch andere Menschen ins Umdenken kommen.
Olaf Keser-Wagner sprach mit Maximilian D. Kärnbach über die Hintergründe, die Geschichte und die mögliche Weiterentwicklung.
Website: www.staybetter.farm
Instagram: @staybetter.farm
Facebook: @staybetter.farm
Die Anmeldung zu Connect & Create findest Du unter www.erfahrungsfeld-bauernhof.org/veranstaltungen/connectandcreate
Der Podcast Erfahrungsfeld-Bauernhof will Menschen ins Gespräch holen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Bauernhofpädagogik auseinandersetzen. Erfahrene Anbieter genauso wie Menschen aus Wissenschaft oder Neuanfänger. Wir sprechen über die persönlichen Herausforderungen, Erlebnisse und Erfahrungen, Ansätze und Zukunftspläne.
Der Verein widmet sich der Begegnung zwischen Gesellschaft und Urproduktion und bietet selbst Weiterbildungen für BauernhofpädagogInnen an.
Rückmeldungen gerne über podcast@erfahrungsfeld-bauernhof.org
Die Website: www.erfahrungsfeld-bauernhof.org
Instagram: @erfahrungsfeld.bauernhofFacebook: @erfahrungsfeld.bauernhof
Gabriele Diersen ist seit 2005 an der Universität Vechta als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Regionalen außerschulischen Lernen unter dem Leitbild der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Wie kann schulisches und außerschulisches Lernen in der Region als Lernort gestaltet sein? Wie arbeiten Akteure in transformativen Bildungslandschaften zusammen?
Beginnend mit dem Lernen auf dem Bauernhof hat sie seitdem verschiedenste Bildungsnetzwerke vor Ort im Oldenburger Münsterland und darüber mit initiiert und begleitet. Die Themenpalette reicht von Land- und Ernährungswirtschaft, über Bioökonomie und Fischwirtschaft bis hin zu Zukunftsfragen der Regionalentwicklung generell.
Seit 2011 ist sie geschäftsführende Leiterin des Kompetenzzentrums Regionales Lernen, welches als wissenschaftliche Transferstelle der Universität Vechta sich mit den spezifischen Rahmenbedingungen und Potentialen des Lernens im ländlichen Raum befasst.
Sie ist Mitglied der Wissenschaftsinitiative Lernort Bauernhof des BAGLOB e.V., im Expertengremium des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), engagiert im Landeswettbewerb „Jugend forscht“ als Jurorin und ist aktiv bei zwei regionalen Bildungsträgern zum Lernen auf dem Bauernhof vor Ort.
Esther Barth ist seit 2011 für die beiden Vereine „Regionale Umweltbildung Agrarwirtschaft (RUBA)“ und „Arbeitsgemeinschaft Regionales Lernen Agrarwirtschaft (AGRELA)“ tätig. Diese beiden Vereine – ansässig im Landkreis Vechta - sind als Regionaler Bildungsträger im Projekt „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Verbraucher“ anerkannt. Esther Barth koordiniert dieses Projekt und führt als pädagogische Mitarbeiterin regelmäßig Hoferkundungen mit Gruppen aller Altersstufen – vom Kindergarten bis zu Studierenden und Erwachsenen - durch. Die Hoferkundungen finden auf verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben mit unterschiedlicher Ausrichtung statt. Die meist konventionellen Haupterwerbsbetriebe haben z.B. die Schwerpunkte Milchviehhaltung, Rinder- und Schweinemast, Legehennenhaltung, Obst- und Gemüseanbau sowie Energiegewinnung. Aber auch Themen wie SoLaWi und alte Kulturlandschaft sind Themen zu denen Esther Barth Hoferkundungen durchführt.
Durch die enge Kooperation mit der Universität Vechta besucht Esther Barth auch regelmäßig mit Studierenden die landwirtschaftlichen Betriebe des Netzwerkes.
Informationen zu den beiden Vereinen sind unter
www.agrela-online.de zu finden.
Die Anmeldung zu Connect & Create und weiteren Online-Angboten findest Du unter hier
Der Podcast Erfahrungsfeld-Bauernhof will Menschen ins Gespräch holen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Bauernhofpädagogik auseinandersetzen. Erfahrene Anbieter genauso wie Menschen aus Wissenschaft oder Neuanfänger. Wir sprechen über die persönlichen Herausforderungen, Erlebnisse und Erfahrungen, Ansätze und Zukunftspläne.
Der Verein widmet sich der Begegnung zwischen Gesellschaft und Urproduktion und bietet selbst Weiterbildungen für BauernhofpädagogInnen an.
Rückmeldungen gerne über podcast@erfahrungsfeld-bauernhof.org
Die Website: www.erfahrungsfeld-bauernhof.org
Instagram: @erfahrungsfeld.bauernhofFacebook: @erfahrungsfeld.bauernhof
Vier Menschen, vier Perspektiven auf eine Auswahl von Büchern. Wir sprechen über Kinder- und Bilderbücher, Bücher mit Anleitungen oder Hintergrundwissen. Der Zugang zur Interaktiven Bücherliste und den internen Bereich zum Austausch kannst Du in unserem Online-Shop für 5 Euro erwerben.
Als promovierte Agrarwissenschaftlerin bewirtschaftet Heike mit ihrem Mann einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 220 Milchkühen in Nettersheim in der Eifel. 2017 besuchte sie die Weiterbildung zur Bauernhoferlebnispädagogin. Doch irgendwie fehlte ihr noch etwas Ursprünglicheres, was sie tief in sich drinnen zufrieden machte. Sie wollte noch mehr raus in die Natur, und das über ihr berufliches Tun auf dem Hof hinaus. Sie wollte eintauchen in den Kreislauf der Jahreszeiten und ihre Wahrnehmung und Verbindung zur Schöpfung vertiefen. So folgte 2020 die Fortbildung zur Wildnispädagogin. Mit dem Leitspruch „Natur und Landwirtschaft (er)leben – mit Kopf, Herz und Hand“ ermöglicht sie großen und kleinen Menschen Einblicke in die moderne Landwirtschaft. Selbstwirksamkeit, die Freude am eigenen Tun und das Wissen, wo unsere Lebensmittel herkommen sind wichtige Elemente ihrer Arbeit auf dem Hof. Bei den Waldgruppen verbringen Kinder unverplante Draußenzeit. Sie möchte ihnen einen Raum bieten, in dem sie Dinge machen dürfen, die sie im Alltag für gewöhnlich nicht tun dürfen. Eigenen Erfahrungen mit dem Schnitzmesser, Feuer machen, Holz hacken, sich schmutzig machen oder einfach mit dem Freund oder der Freundin im Wald picknicken. Wahrnehmen, was in der Natur passiert. Wertschätzen, dankbar sein. Naturverbindung, Kenntnis der Arten und die Einfachheit des Seins stehen bei ihren Angeboten im Vordergrund.
Website: www.bauernhofmueller.com
Facebook: https://www.facebook.com/landwirtschafterleben
Instagram: https://www.instagram.com/bauernhof_mueller
WOW, ein ganzes Jahr bereits gabe es alle 14 Tage Gespräche und Ideen auf die Ohren. Rund um die Bauernhofpädagogik entstanden Ideen und Rückblicke. Die wenigsten von euch habe ich persönlich gekannt. Und doch fühle ich mich euch verbunden. Es ist Zeit, DANKE zu sagen.
Was habe ich dabei gelernt?
Was gibt es für Ideen?
Wie wird es weitergehen?
Wie kannst Du in Zukunft mitwirken?
Der Podcast Erfahrungsfeld-Bauernhof will Menschen ins Gespräch holen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Bauernhofpädagogik auseinandersetzen. Erfahrene Anbieter genauso wie Menschen aus Wissenschaft oder Neuanfänger. Wir sprechen über die persönlichen Herausforderungen, Erlebnisse und Erfahrungen, Ansätze und Zukunftspläne.
Der Verein widmet sich der Begegnung zwischen Gesellschaft und Urproduktion und bietet selbst Weiterbildungen für BauernhofpädagogInnen an.
Rückmeldungen gerne über podcast@erfahrungsfeld-bauernhof.org
Die Website: www.erfahrungsfeld-bauernhof.org
Instagram: @erfahrungsfeld.bauernhofFacebook: @erfahrungsfeld.bauernhof
Bettina Hermann ist ausgebildete Natur- und Umweltpädagogin und bietet seit 2018 Naturworkshops für Kinder im Großraum München an. Die angebotenen Projekte spielen sich in erster Linie im Wald bzw. in wilden Naturräumen ab, aber im Rahmen der Jahresprojekte besuchen die Gruppen auch immer wieder den Gmünder Hof in Weilheim - einen Landhof im Sinne der sozialen Landwirtschaft betrieben von der Brücke Oberland e.V.
Bettina Hermann ist Mutter zweier Söhne (5 und 8 Jahre alt) und hat ihre eigene Kindheit ausschließlich im Grünen verbracht. Für sie war es selbstverständlich, den ganzen Tag draußen unterwegs zu sein oder durch die Wälder zu ziehen - ohne ständige Aufsicht der Eltern. Das geht leider heutzutage immer mehr verloren, vorallem in Ballungszentren - obwohl es schon lange kein reines "Stadtproblem" mehr ist. "Macht euch schmutzig!" ist Bettina Hermann's Herzensprojekt mit dem Ziel, Kindern die Natur wieder näher zu bringen und Wertschätzung in einem Alter zu säen, wo umweltbewusstes Handeln geprägt wird.
Mehr Infos zu Macht euch schmutzig! gibt es unter www.machteuchschmutzig.de
Auf Instagram könnt ihr Bettina ebenfalls folgen: @machteuchschmutzig
Der Podcast Erfahrungsfeld-Bauernhof will Menschen ins Gespräch holen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Bauernhofpädagogik auseinandersetzen. Erfahrene Anbieter genauso wie Menschen aus Wissenschaft oder Neuanfänger. Wir sprechen über die persönlichen Herausforderungen, Erlebnisse und Erfahrungen, Ansätze und Zukunftspläne.
Der Verein widmet sich der Begegnung zwischen Gesellschaft und Urproduktion und bietet selbst Weiterbildungen für BauernhofpädagogInnen an.
Rückmeldungen gerne über podcast@erfahrungsfeld-bauernhof.org
Die Website: www.erfahrungsfeld-bauernhof.org
Instagram: @erfahrungsfeld.bauernhofFacebook: @erfahrungsfeld.bauernhof
Stephanie Brink ist über ein Arbeitsblatt gestolpert, welches ihr Sohn in der weiterführenden Schule im Unterricht bekam. Das Bild der konventionellen Landwirtschaft war dort so negativ dargestellt, dass sie sich entschloss, dagegen etwas zu unternehmen.
Sie versorgt mit ihrem Mann mehr als 100 Simmentaler Kühe mit Blick auf die Meyer-Werft und weiß bei jedem einzelnen Tier auswendig, wie viel Kraftfutter es bekommt. Mit dem Erfahrungsfeld-Bauernhof hat sie erst in diesem Sommer begonnen. Was anfangs für Kinder gedacht war, entwickelt sich immer weiter in Richtung Erwachsenenbildung. Was sie in der kurzen Zeit seit dem Beginn ihrer Bauernhofpädagogischen Arbeit alles gemacht hat, davon erzählt sie in diesem Podcast.
Außerdem gibt es ein Gewinnspiel: Zu gewinnen ist unser Buch "Bauernhofpädagogik andersherum". Hör dir den Podcast an und mach mit bis zum 01.11.2021.
Persönlich findest Du den Fleckviehhof Brink in Vellage (Weener) in der Nähe von Papenburg. Stephanie kannst Du auch auf Instagram folgen unter @fleckviehhof_brink oder über www.erfahrungsfeld-bauernhof.org/fleckviehhof-brink
Das Erfahrungsfeld Bauernhof erreichst Du wie immer per Mail: podcast@erfahrungsfeld-bauernhof.org oder über unsere Website: www.erfahrungsfeld-bauernhof.org sowie bei Instagram und Facebook.
Auf dem Herzwurzelhof steht nicht die Produktion von Lebensmitteln im Zentrum, sondern die Begegnung mit sich selbst, mit Tier und Natur und mit anderen Menschen.
Ich spreche mit Grit Glöckner-Kolodziej über die Qualitäten von Begegnung, die Aufgabe der Landwirtschaft für unsere Gesellschaft und vieles mehr.
Wenn ihr dem Herzwurzelhof auf Instagram folgen wollt: @herzwurzelhof
Die Website findet ihr hier: www.herzwurzelhof.com
Auf Facebook unter: @herzwurzelhof
Das Erfahrungsfeld Bauernhof findet ihr wie immer unter www.erfahrungsfeld-bauernhof.org sowie auf Instagram und Facebook.
Rückmeldungen gerne per Mail an podcast[at]erfahrungsfeld-bauernhof.org
Axel ist angehender B.A. der ökologischen Agrarwissenschaften und wurde in den landwirtschaftlichen Betrieb „Galloway Zucht am Adelberg“ hinein geboren. Er wird diesen nach Abschluss seines Studiums (voraussichtlich Anfang 2022) übernehmen. Er lebt mit seiner Familie auf dem Josefshof bei Völkersweiler in der Südpfalz. Der Hof, ein ehemaliges Klosteranwesen, verfügt aktuell neben dem landwirtschaftlichen Betrieb über fünf Ferienwohnungen und der Bauernhof- Waldschule sowie dem zugehörigen Kindergarten im Aufbau. Sein Ziel ist eine Soziale Landwirtschaft (v.a. Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnen im Alter, Schule und Kindergarten) am Hof zu etablieren.
Katrin - Mutter von drei Kindern - kam mit dem Besuch ihres Sohnes 2016 im Bauernhof- Waldkindergarten (jetzt Naturkindergarten) Queichhambach erstmals mit dem Thema Bauernhofpädagogik in Kontakt. Mit dem nahenden Ende seiner Kindergartenzeit beschäftigte sie zusehends die Frage, ob eine Umsetzung der Bauernhofpädagogik im Grundschulpädagogischen Bereich möglich wäre. Mit Beginn und Verlauf der Gründungsarbeit der Schule und des Kindergartens am Josefshof konnte sie zunehmend Einblicke in die Vielfalt des Bauernhofs als Lebens-, Entwicklungs- und Lernort gewinnen.
Galloway Zucht am Adelberg: Bio-Rindfleisch direkt vom Erzeuger | Galloway-Zucht am Adelberg (adelberg-galloway.de)
Josefshof Pfalz: Der Josefshof / Josefshof | Ferienwohnungen und Veranstaltungsort (josefshof-pfalz.de)
Freie Bauernhof- Waldschule Südpfalz: Freie Bauernhof-Waldschule Südpfalz e.V. (bauernhof-waldschule-suedpfalz.de)
Instagram: @freiebauernhofwaldschule
Facebook: @freiebauernhofwaldschulesuedpfalz