Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vom kaiserlichen Erlass bis zum Zauberspruch: In dieser Folge widmen wir uns der faszinierenden Welt der Bienen im europäischen Mittelalter. Wie Karl der Große die Imkerei regelte, warum Klöster und Zeidler die Honigproduktion prägten und was es mit dem geheimnisvollen Lorscher Bienensegen auf sich hat – eine süß-magische Reise durch Geschichte, Glauben und Naturkunde.
Erwähnte Podcast-Folgen:
Unterstützt Epochentrotter via Steady oder Paypal!
Epochentrotter Steady: https://steady.page/de/epochentrotter/about
Erwähntes YouTube-Video:
Literatur zum Weiterlesen:
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
#europa #asien #afrika #mittelalter #nürnberg #deutschland #mitteleuropa #westeuropa
Bild: WikiCommons, gemeinfrei
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von steinzeitlichen Felsbildern, über wandernde Imker am Nil hin zu den Naturphilosophien der Griechen. Wir folgen der Spur der Bienen durch die Geschichte des Altertums. Dabei berichten wir von Mythen, Medizin und süßen Kostbarkeiten, von Honig und Wachs als göttliche Gaben und Handelsgut. Es werden unterschiedliche Formen der Bienenhaltung vorgestellt. Gleichzeitig kommen große Denker, wie Aristoteles und Vergil, zu Wort, wenn die Biene zum Sinnbild von Fleiß und Ordnung wird. Eine Folge über das Verhältnis der Menschheit zu einem ihrer kleinsten, aber bedeutendsten Gefährten.
Erwähnte Podcast-Folgen:
Unterstützt Epochentrotter via Steady oder Paypal!
Epochentrotter Steady: https://steady.page/de/epochentrotter/about
Literatur zum Weiterlesen:
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
#europa #asien #afrika #altertum #antike #UrUndFrühgeschichte #steinzeit #ägypten #griechenland #rom
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach einem halben Jahr im neuen (alten) Rhythmus blicken wir auf eine spannende Zeit bei Epochentrotter zurück. Wir sprechen darüber, wie sich der Podcast nach der Babypause entwickelt hat, welche Themen und Projekte wir in den kommenden Monaten angehen wollen und wie ihr, die beste Community, dazu beitragen kann. Ein Blick hinter die Kulissen mit auch persönlichen Anekdoten und eine Vorausschau darauf, was euch bei Epochentrotter künftig erwartet.
Erwähnte Podcast-Folgen:
Unterstützt Epochentrotter via Steady oder Paypal!
Epochentrotter Steady: https://steady.page/de/epochentrotter/about
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
#epochentrotter
Bild: ARTIS Photographie - Uli Deck
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Christoph Kolumbus gilt als einer der prägendsten Seefahrer der Neuzeit. Doch wer war der Mann hinter dem Mythos? Wir beleuchten den "Entdecker Amerikas" im Kontext seiner Zeit, dem späten 15. Jahrhunderts: einer Epoche der Wissbegier, Konkurrenz von aufstrebenden Mächten und wagemutigen Expeditionen. Dabei war die Vorstellung eines westlichen Seeweges nach Indien unter Kolumbus Zeitgenossen keineswegs einzigartig – er war es jedoch, dem dieses waghalsige Abenteuer gelang. Wir beleuchten seine Biografie, seine Visionen und die Folgen seiner Reisen für die Weltgeschichte.
Wild&Fremd präsentieren euch die Expedition des Christoph Kolumbus in einer aufwändigen Storytelling-Produktion: Christoph Kolumbus' große Fahrt
Unsere erste Kooperation mit Wild&Fremd findet ihr hier: geschichtspodcasts.de (Wild&Fremd Episode 74)
Erwähnte Podcast-Folgen:
Unterstützt Epochentrotter via Steady oder Paypal!
Epochentrotter Steady: https://steady.page/de/epochentrotter/about
Literatur zum Weiterlesen:
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
#europa #asien #amerika #südeuropa #portugal #spanien #afrika #mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #handel
Bild: WikiCommons Gemeinfrei
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Mittelalter waren Gewürze mehr als nur edle Lebensmittel – sie waren Symbol für Wohlstand, Arzneimittel und wurden teils über tausende Kilometer gehandelt. Wir begeben uns auf die Spuren von Pfeffer, Safran & Co. und fragen, wie exotische Aromen nach Europa gelangten, welche Handelsrouten sie prägten und welche politischen wie wirtschaftlichen Interessen daran hingen – dabei werden wir vor allem den Handel in Venedig und Nürnberg genauer unter die Lupe nehmen. Von strengen Qualitätskontrollen über Fälschungen bis hin zu Konflikten um Monopole: Entdeckt, wie der Gewürzhandel Gesellschaften veränderte, Europas Geschichte mitbestimmte und letztlich den Impuls für die (Wieder)Entdeckung Amerikas gab.
Am 12. Oktober erscheint die szenische Podcast-Folge zur Entdeckung Amerikas durch Kolumbus bei Wild&Fremd: [Link folgt]
Unsere erste Kooperation mit Wild&Fremd findet ihr hier: geschichtspodcasts.de (Wild&Fremd Episode 74)
Erwähnte Podcast-Folgen:
Unterstützt Epochentrotter via Steady oder Paypal!
Epochentrotter Steady: https://steady.page/de/epochentrotter/about
Literatur zum Weiterlesen:
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
#europa #asien #deutschland # mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #handel
Bild: Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Amb. 317.2°, Folio 75 recto (PDM 1.0)
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nachdem wir mit Florian Schäfer vom Projekt Forgotten Creatures zuletzt die lange Kulturgeschichte der Zwerge erkundet haben, schlägt er nun ein neues Kapitel auf: In dieser Folge liest er exklusiv aus seinem Roman Aufstand der Fabelwesen. Statt Forschung und Mythologie erwarten euch Spannung, Magie und Abenteuer – eine literarische Reise mitten hinein ins Reich der Fantasie.
Bestellt Florian Schäfers neues Buch vor: https://amzn.eu/d/100QaVh (oder in eurer lokalen Buchhandlung)
Webseite Forgotten Creatures: forgottencreatures.de
Instagram Forgotten Creatures: @forgotten.creatures
mehr Folgen mit Florian von ForgottenCreatures:
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
#europa #westeuropa #nordeuropa #deutschland #mythologie #mythen #sage #mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte
Bild: Forgotten Creatures
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von den dunklen Schmieden der nordischen Mythologie über die listigen und oft widersprüchlichen Gestalten der höfischen Romane des Mittelalters bis hin zu den berühmten Zwergen bei den Brüdern Grimm und in Tolkiens Fantasywelten – wir folgen den Spuren dieser faszinierenden Wesen durch die Jahrhunderte. Gemeinsam mit Florian vom Projekt Forgotten Creatures werfen wir einen Blick auf die wechselvolle Motivgeschichte der Zwerge und entdecken, wie sich ihr Bild im Lauf der Zeit immer wieder gewandelt hat.
Bestellt Florian Schäfers neues Buch vor: https://amzn.eu/d/100QaVh (oder in eurer lokalen Buchhandlung)
Webseite Forgotten Creatures: forgottencreatures.de
Instagram Forgotten Creatures: @forgotten.creatures
mehr Folgen mit Florian von ForgottenCreatures:
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
#europa #westeuropa #nordeuropa #deutschland #mythologie #mythen #sage #mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte
Bild: Forgotten Creatures
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wilhelm der Eroberer wächst in einer Normandie auf, die sich in nur wenigen Jahrzehnten von einem rauen Siedlungsgebiet der Wikinger zu einem starken fränkischen Feudalstaat entwickelt. Diese einzigartige Mischung aus nordischer Tradition und fränkischer Lehensordnung prägt seine Jugend und Herrschaft. Die Folge beleuchtet, wie Wilhelm trotz gefährlicher Rivalen und ständiger Aufstände seine Stellung behauptet, Bündnisse schmiedet und militärische Stärke beweist. Zugleich wird deutlich, warum gerade die Normandie mit ihrer besonderen Lage und Dynamik den idealen Nährboden für seinen Aufstieg und spätere Erfolge bildet.
Erwähnte Podcast-Folgen:
Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part 1
Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part 2
Leif Eriksson. Entdecker – Wikinger – Christ
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
#europa #westeuropa #frankreich #england #normandie #mittelalter
Bild: WikiCommons
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was geschah mit Frauen des Mittelalters, die ihren Ehepartner eigenmächtig erwählten? Diese Frage beleuchten wir anhand des spannenden Lebenslaufs von Margarete von Brandenburg, die im 15. Jahrhundert eine sogar morganatische Ehe, eine Ehe unter Stand, einging. Gemeinsam mit Dr. Tanja Kohwagner werfen wir dabei einen generellen Blick in das Spätmittelalter und klären welche Funktion adlige Ehen erfüllten, wie Hochzeiten unter Fürsten abliefen und wie für die Sicherheit der Braut gesorgt wurde. Natürlich kommen wir dabei auch auf Themen wie Liebe, Zuneigung und Gefühle zu sprechen und klären welche Rolle sie in dieser Epoche gespielt haben.
"WIRKSAM. Frauennetzwerke der Hohenzollern im Spätmittelalter" - das umfangreiche Ausstellungs- und Forschungsprojekt ist ab Juli 2025 bis in den Sommer 2026 an vielen bayerischen und deutschen Standorten zu sehen. Eine Übersicht findet ihr unter hohenzollern-orte.de
Bereits ab Juli 2025 zu sehen: "Eine Frau an der Macht. Elisabeth von Bayern (1383-1442)" auf der Cadolzburg bei Fürth, mehr Infos unter: burg-cadolzburg.de
Die Ausstellung zu Margarete von Brandenburg ab Dezember 2025: "Ehebande – (Ohn-)Macht der Frauen?" auf Schloss Neuburg/Donau, mehr Infos unter: schloesser.bayern.de
Weitere Ausstellungen der Bayerischen Schlösserverwaltung zu "WIRKSAM. Frauennetzwerke der Hohenzollern im Spätmittelalter":
Burg Burghausen: "Frauenzimmer – Frauenhof", 17. September bis 14. Dezember 2025, Infos unter: burg-burghausen.de
Burg Trausnitz, Landshut: "Fürstliche Hochzeiten – Netzwerke für die Zukunft", 1. Mai bis 2. August 2026, Infos unter: burg-trausnitz.de
Disclaimer: Epochentrotter ist mit der Produktion dieser Podcastfolge von der Bayerischen Schlösserverwaltung beauftragt worden.
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
#europa #mitteleuropa #westeuropa #deutschland #bayern #mittelalter #spätmittelalter #adel #hohenzollern #hochzeit #ehe
Bild: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; Abteilung Handschriften und Historische Drucke; Signatur: K 216
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Geheimtipps statt Touristenpfade: Wir nehmen dich mit auf einen spannenden Stadtrundgang durch das historische Wien – quer durch die Jahrhunderte! Vom römischen Legionslager über das geheimnisvolle Wien des Mittelalters bis hin zu faszinierenden Fundstücken der Neuzeit. Mit dabei sind unter anderem die verborgene Virgilkapelle und die beeindruckenden Neidhardt-Fresken, die wir in diesem Podcast als unsere persönlichen Highlights ausführlich vorstellen. Daneben gibt es noch weitere Empfehlungen zu Museen, Tagesausflügen und die Tipps unserer Community.
Anmeldungen für das Community-Treffen in Karlsruhe unter: kontakt@epochentrotter.de (begrenzte Plätze)
Erwähnte Podcast-Folgen:
Ringen um (adlige) Anerkennung. Bürgertum im Spätmittelalter (zu Burg Runkelstein)
Richard Löwenherz. Mythos eines Königs und Ritters
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
#europa #österreich #westeuropa #mitteleuropa #wien #mittelalter #antike #altertum #NeuereUndNeuesteGeschichte
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Trefft die Epochentrotter Katharina und Marvin beim großen Community-Treffen in Karlsruhe! Am 30. August erwarten euch exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Badischen Landesmuseums, unsere Lieblingsobjekte, spannende Brettspiel-Action mit Boardgame Historian (Lukas Boch und Anna Klara Falke) und vieles mehr – alles kostenlos! Jetzt reinhören, alle Infos sichern und dabei sein!
Seid dabei und meldet euch an unter: kontakt@epochentrotter.de
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein außergewöhnlich gut erhaltenes Kriegergrab aus dem 7. Jahrhundert gibt faszinierende Einblicke in das Leben im Frankenreich. Gemeinsam mit Archäologe Holger Grewe begeben wir uns auf Spurensuche: Wer war der Mann aus Grab 447? Wie hat er gelebt, wie ist er gestorben? Was verraten seine Beigaben über Glaube und Status? Das in Ingelheim am Rhein gefundene Grab ist ein Glücksfall für die Archäologie des Frühmittelalters. Seine herausragende Bedeutung kann in einer Ausstellung weiter entdeckt und erfahren werden.
"447 - Ein fränkischer Krieger auf dem Weg ins Jenseits" – die archäologische Ausstellung zu diesem Grab ist vom 05. bis 24. August 2025 in der KING Kultur- und Kongresshalle Ingelheim zu sehen. Das Team um Holger Grewe präsentiert hier den spektakulären Grabfund, aufwändige Rekonstruktionen des Kriegers selbst sowie neueste Forschungserkenntnisse – eine Reise lohnt sich auf jeden Fall! Weitere Informationen unter: king-ingelheim.de
Disclaimer: Epochentrotter ist mit der Produktion dieser Podcastfolge von der Stadt Ingelheim und der dazugehörigen Forschungsstelle Kaiserpfalz beauftragt worden.
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
#europa #mitteleuropa #antike #altertum #rom
Bild: Stadt Ingelheim, Forschungsstelle Kaiserpfalz; Foto: Alexander Sell
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was machte das Ferrum Noricum zu einem der begehrtesten Metall der Römischen Antike? In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der keltischen Noriker, beleuchten ihre raffinierte Schmiedekunst im heutigen Unterkärnten (Österreich) und erklären, warum sogar Caesar auf diesen Stahl setzte. Was verband Rom mit dem Ferrum Noricum – und war es wirklich nur für Waffen gedacht? Wir klären, was hinter dem Mythos steckt, werfen einen Blick auf mögliche Herstellungstechniken und hinterfragen das gängige Geschichtsbild. Eine faszinierende Reise zu einem fast vergessenen Schatz des Altertums!
Erwähnte Podcast-Folgen:
Plinius der Ältere. Wissenschaft im Römischen Reich
Der Ausbruch des Vesuvs und die Zerstörung vom Pompeji
Zum Weiterlesen:
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
#europa #mitteleuropa #antike #altertum #rom
Bild: WikiCommons, gemeinfrei: Altar des Domitius Ahenobarbus
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im 19. Jahrhundert entbrennt in Nordamerika ein gnadenloser Wettlauf um Dinosaurierknochen: Zwei rivalisierende Paläontologen schrecken selbst vor Spionage und Sabotage nicht zurück. In dieser Folge nehmen wir euch mit an die Anfänge der Dino-Forschung und beleuchten eine Auseinandersetzung, die schon in zeitgenössischen Zeitungen legendarisch verklärt wurde und bis heute zur Popularität der Urzeit-Echsen beiträgt.
Erwähnte Podcast-Folgen:
Der Drache. Kulturgeschichte eines Fabelwesens
Der Wilde Westen. Ein Amerikanischer Mythos
Zum Weiterlesen:
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
#nordamerika #usa #amerika #NeuereUndNeuesteGeschichte #wissenschaftsgeschichte
Bild: WikiCommons, gemeinfrei: Copes falsche Zeichnung des Elasmosaurus
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Richard Löwenherz – König, Kreuzfahrer, Legende. In dieser Folge tauchen wir ein in das faszinierende Leben des englischen Herrschers und zeigen, wie schon im Mittelalter ein Mythos um ihn entstand. Dichter, Chronisten und Autoren machten ihn zur Heldenfigur – wir folgen ihren Spuren und entdecken die Geschichten hinter der Geschichte.
Den Podcast "Tatort Baden-Württemberg. Chronik des Terrors" findet ihr auf allen gängigen Podcast-Plattformen, etwa bei:
Tatort Baden-Württemberg auf Spotify
Tatort Baden-Württemberg auf Apple Podcast
Tatort Baden-Württemberg als RSS-Feed: https://anchor.fm/s/105160bd8/podcast/rss
Erwähnte Podcast-Folgen:
Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von EnglandStreit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4Wer war Robin Hood? Über eine Kultfigur der englischen Geschichte
Zum Weiterhören:
Zum Weiterlesen:
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
#europa #england #frankreich #westeuropa #mittelalter #könig #ritter
Bild: WikiCommons, gemeinfrei: BL, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die ersten Tage der Weimarer Republik sind von Chaos, Machtvakuum und ungewisser Zukunft geprägt. Aus der Perspektive des Politikers Matthias Erzberger zeigen wir gemeinsam mit dem Historiker Dr. Christopher Dowe, wie ein demokratischer Staat entsteht – gegen teils erbitterten Widerstand und unter persönlicher Gefahr der Beteiligten. Ein packender Blick auf politische Visionen und die Zerbrechlichkeit der jungen Republik.
Den Podcast "Tatort Baden-Württemberg. Chronik des Terrors" findet ihr auf allen gängigen Podcast-Plattformen, etwa bei:
Tatort Baden-Württemberg auf Spotify
Tatort Baden-Württemberg auf Apple Podcast
Tatort Baden-Württemberg als RSS-Feed: https://anchor.fm/s/105160bd8/podcast/rss
In der Erinnerungsstätte Matthias Erzberger in Münsingen-Buttenhausen findet ihr weitere Informationen zu dem bewegten Leben des Politikers – mehr Informationen unter www.hdgbw.de
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
#europa #westeuropa #NeuereUndNeuesteGeschichte #zeitgeschichte #weltkrieg #deutschland
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
November 1918: Der Erste Weltkrieg steht vor seinem Ende. Im Wald von Compiègne verhandelt Matthias Erzberger unter enormem Druck den Waffenstillstand. Seine Unterschrift besiegelt das Ende eines globalen Infernos – und wird zugleich zum Symbol für Mut, Verantwortung und die schwere Last des Friedens. Gemeinsam mit dem Historiker Dr. Christopher Dowe besprechen wir den langen Weg des Friedens und welch entscheidende Rolle der heute kaum noch bekannte Politiker Matthias Erzberger dabei spielte.
Den Podcast "Tatort Baden-Württemberg. Chronik des Terrors" findet ihr auf allen gängigen Podcast-Plattformen, etwa bei:
Tatort Baden-Württemberg auf Spotify
Tatort Baden-Württemberg auf Apple Podcast
Tatort Baden-Württemberg als RSS-Feed: https://anchor.fm/s/105160bd8/podcast/rss
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
#europa #westeuropa #NeuereUndNeuesteGeschichte #zeitgeschichte #weltkrieg #deutschland
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge nehmen wir euch mit in die Welt der historischen Buchbestände der Kantonsbibliothek Thurgau. Gemeinsam mit der erfahrenen Bibliotheksmitarbeiterin Laura Glöckler tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte seltener Bücher, die seit Jahrhunderten gesammelt, gepflegt und bewahrt werden. Im Interview erfahren wir, welche Schätze sich in den Regalen der Kantonsbibliothek Thurgau verbergen, wie der Alltag einer Bibliothekarin im Umgang mit alten Beständen aussieht – und warum diese Arbeit auch heute noch von grosser Bedeutung ist. Ein spannender Blick hinter die Kulissen eines kulturellen Gedächtnisses.
Podcast-Folgen zu anderen Berufsfeldern:
Wie funktioniert ein Museum? Von Vitrinenstars und Depothütern
Archäologie in Deutschland. Ein Blick hinter die Kulissen
Podcast-Folgen mit Laura:
Hexenglaube. Teufel - Besen - Malefiz
Hexen - Part II. Verfolgung und Prozesse
Die Geschichte des Werwolfs. Eine Sagengestalt vor Gericht
Digitalisat des Burgunger Breviers:
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
#bibliothek #europa #westeuropa #schweiz #mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gladiatoren prägten maßgeblich die Hochzeit des Römischen Imperiums, doch jede Mode, jeder Trend kommt irgendwann zu einem Ende. Gemeinsam mit der Gladiatoren-Expertin Svenja Fabian blicken wir auf den Niedergang dieser antiken Unterhaltung. Wir beleuchten unter anderem, welchen Anteil das aufsteigende Christentum am Ende der Gladiatur hatte. Außerdem werfen wir einen Blick auf andere Spektakel, wie Tierhetzen und Wagenrennen, die den aufs Blut gefochtenen Duellen langsam den Rang abliefen. Folgt uns auf eine spannende Reise in die Spätantike!
Erwähnte Podcast:
Gladiatorinnen. Frauen in der Arena
Svenja Fabian aka Medusa Gladiatrix auf Social Media:
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
#antike #altertum #europa #westeuropa #südeuropa #mittelmeer #rom #italien #römischesreich #gladiator
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir tauchen tief ein in das Geschichtsbild von Kingdom Come: Deliverance 2, dem lang erwarteten Nachfolger des realistisch inszenierten Mittelalter-RPGs. Wie authentisch wird das 15. Jahrhundert hier dargestellt? Wo liegen die Grenzen historischer Genauigkeit in einem Videospiel? Und wie beeinflusst unsere heutige Wahrnehmung das virtuelle Mittelalter? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir den Historiker Andreas Moitzi (aka Copeylius) eingeladen, der sich intensiv mit der Darstellung des Mittelalters in Videospielen beschäftigt. Gemeinsam analysieren wir, welche historischen Quellen als Grundlage dienten, wo das Spiel künstlerische Freiheiten nutzt und wie sich Geschichtsbilder durch Medien wie Videospiele formen. Eine spannende Episode für alle, die sich für Geschichte, Gaming und die Schnittstelle beider Welten interessieren!
Erwähnte Podcast-Folgen:
Das Grundgesetzt des Mittelalters. Die Goldene Bulle
Zum Weiterschauen:
Andreas dreiteilige Videoreihe zu KCD1: https://www.youtube.com/watch?v=AxgGhyfme5E&list=PLPlx18tinmLxJdpwpHnO8_ss9ifkCROE0
Analyse der Rüstungen in KCD (von Geschichtsfenster): https://www.youtube.com/watch?v=fAFNb1BMVgo
Zum Weiterlesen:
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
#europa #böhmen #tschechien #hrr #mittelalter #videospiel #computerspiel #GeschichteInMedien
Bild: Warhorse Studios
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.