Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/31/05/36/31053670-a91f-53a8-ccff-a4dbb2fc1e27/mza_8877702104256833774.png/600x600bb.jpg
Elisabeth Sechser will die Caring Economy
Sichtart
60 episodes
4 months ago
Die Caring Economy steht für ein fürsorgendes, partnerschaftliches und würdevolles Arbeiten, Wirtschaften und Zusammenleben. Sie stellt Fürsorge, Pflege und Bildung als Kernelemente und Treiber von Wirtschaft in den Fokus. Denn darum geht es. Dann wird auch Wirtschaftswachstum und volkswirtschaftlicher Fortschritt schöner.” „Wenn sich die Wirtschaft erholt, erholen sich dann auch die Menschen, erholt sich dann auch die Natur? Noch sind wir nicht dort.“ Ihr wollt auch ein kooperatives, geschlechtergerechtes Miteinander bauen, Fürsorge, Pflege und Bildung in den Wirtschaftsfokus stellen? Macht einfach mit. www.caringeconomy.jetzt
Show more...
Education
Society & Culture
RSS
All content for Elisabeth Sechser will die Caring Economy is the property of Sichtart and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Caring Economy steht für ein fürsorgendes, partnerschaftliches und würdevolles Arbeiten, Wirtschaften und Zusammenleben. Sie stellt Fürsorge, Pflege und Bildung als Kernelemente und Treiber von Wirtschaft in den Fokus. Denn darum geht es. Dann wird auch Wirtschaftswachstum und volkswirtschaftlicher Fortschritt schöner.” „Wenn sich die Wirtschaft erholt, erholen sich dann auch die Menschen, erholt sich dann auch die Natur? Noch sind wir nicht dort.“ Ihr wollt auch ein kooperatives, geschlechtergerechtes Miteinander bauen, Fürsorge, Pflege und Bildung in den Wirtschaftsfokus stellen? Macht einfach mit. www.caringeconomy.jetzt
Show more...
Education
Society & Culture
https://images.podigee-cdn.net/0x,sevxcVYG52k5HrOUOjzF3oZGukVze8vrKyyam9wlqcGw=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u9375/7609d1c5-9d79-4be4-a063-fe77249741f3.jpg
#45 "Glück als öffentliche Angelegenheit"
Elisabeth Sechser will die Caring Economy
41 minutes
2 years ago
#45 "Glück als öffentliche Angelegenheit"
Gemeinsam mit meinem Kollegen Markus Amann, dem philosophischen Praktiker, versuchen wir in dieser Podcast-Doppelfolge eine Annäherung zum „Glück als öffentliche Angelegenheit“. Wir bringen dabei Begriffe wie Glück, Zufriedenheit, Lust, Leistung, Sinn, Erfolg, Arbeit, Verantwortung, Autorität, Selbstbestimmung, Organisationsgestaltung ins Schwingen. Wir betrachten Glücks-Störungen und Hindernisse und wie das Zuhören zur Glücksentfaltung beiträgt. Wir durchstöbern Begriffe, legen diverse Perspektiven in dieser Tonspur zusammen und versuchen aus diesen Aspekten weiterführende Gedanken zu spinnen. Die Fragen nach dem Glück zeigen Zusammenhänge auf, die weder entkoppelt von Gesellschaft noch nur im Kollektiv betrachtet werden können und führen uns zu grundlegenden Themen, an denen es sich lohnt dranzubleiben. Was hat das Glück in der Arbeitswelt verloren? Ein hoch aufgeladener Begriff. Wieso streben wir so danach? Ist Glück eine Pflicht, ein Erfolgskriterium, ein Ziel, ein Luxus oder immer schon da? Was bedeutet “Glück als öffentliche Angelegenheit”? Ist jede und jeder seines eigenen Glückes Schmied? Ist genau diese Behauptung das Problem – die Individualisierung eines kollektiven Bestrebens? Oder ist es eine Einladung zu Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit und Entfaltung? Wie ist es mit dem Recht auf Glück und welche Debatten stecken in dem Recht auf das „Unglücklich-Sein“? Kann man sich glücklich denken? Geht es auch ohne Glück? Ist Glück etwas, das wir erreichen können, ist es eine Folge, ein Nebenprodukt oder ist Glück bereits von Anfang an in uns, also etwas Vorhandenes, das sich entfalten möchte? Und wenn dem so ist – womit sollten wir dann aufhören? Wenn das Glück bereits vorhanden ist – was bedeutet dies für das Gestalten von Organisationen bzw. wie werden diese Orte zu Glücksverhinderungsorten? Laut ökonomischer Glücksforschung fördern Demokratien das Glück. Wie lässt sich Glück messen? Was sagt die Philosophie zum Glück? In welchen Betrachtungen rund um das Glück zeigen sich historische, strukturelle Muster? Welche Fragen rund ums Glück bringen uns weiter? TEIL 1 – der dazu passende Blogartikel rund ums Glück >> www.sichtart.at/glueck-als-oeffentliche-angelegenheit-teil1 ** TEIL 3 dieser Trilogie folgt demnächst **MARKUS AMANN www.markusamann.com **LESESTOFFLINKS GANZ UNTEN **Sabien Donauer, Faktor Freude. Wie die Wirtschaft Arbeitsgefühle erzeugt **Juliane Marie Schreiber, Ich möchte lieber nicht **Armin Strohmeyr, Große Philosophinnen **Sara Ahmed, Das Glücksversprechen **Michael Ende, Momo **Byung-Chul Han, Die Austreibung des Anderen **Byung-Chul Han, Palliativgesellschaft **WorldHappinessReport **Mats Alvesson, Katja Einola, Warning for excessive positivity **Riane Eisler, Nurturing Our Humanity **Robert Waldinger, Marc Schulz, The Good Life **LESEEMPFEHLUNGEN VON MARKUS AMANN Alain, Die Pflicht, glücklich zu sein **Alain, Das erschöpfte Selbst, Propos sur le bonheur **Aristoteles, Nikomachische Ethik **Politik und Anmut **Shantideva, Anleitungen auf dem Weg zur Glückseligkeit **Robert Spaemann, Glück und Wohlwollen **Wolfgang von der Weppen, Bernhard Zimmermann, Sokrates, die Sophistik und die postmoderne Moderne **ALLE LINKS ZU DIESEN BUCHQUELLEN FINDET IHR HIER >> www.sichtart.at/glueck-als-oeffentliche-angelegenheit-teil2 **OHWOW und SICHTART
Elisabeth Sechser will die Caring Economy
Die Caring Economy steht für ein fürsorgendes, partnerschaftliches und würdevolles Arbeiten, Wirtschaften und Zusammenleben. Sie stellt Fürsorge, Pflege und Bildung als Kernelemente und Treiber von Wirtschaft in den Fokus. Denn darum geht es. Dann wird auch Wirtschaftswachstum und volkswirtschaftlicher Fortschritt schöner.” „Wenn sich die Wirtschaft erholt, erholen sich dann auch die Menschen, erholt sich dann auch die Natur? Noch sind wir nicht dort.“ Ihr wollt auch ein kooperatives, geschlechtergerechtes Miteinander bauen, Fürsorge, Pflege und Bildung in den Wirtschaftsfokus stellen? Macht einfach mit. www.caringeconomy.jetzt