Am Anfang war "Elefant, Tiger & Co.", dann kam der Zooreporter, und ab jetzt gehört auch der Podcast zur Familie. Der beliebte Einblick in die Tier- und Menschenwelt des Zoos Leipzig bekommt eine weitere Facette, und mehr Zeit für seine Geschichten. Unser Zooreporter Dirk Hentze, jahrelanger Radio-Begleiter des Fernseh-Quotenrenners, besucht jeden im Zoo, der ihm die Tür offenhält und über seinen "Traumberuf" plaudert. Da treffen sich zwei, die gern erzählen, und zum Glück ist auch ein Mikrofon dabei.
All content for Elefant, Tiger & Co. - Der Podcast is the property of Mitteldeutscher Rundfunk and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Am Anfang war "Elefant, Tiger & Co.", dann kam der Zooreporter, und ab jetzt gehört auch der Podcast zur Familie. Der beliebte Einblick in die Tier- und Menschenwelt des Zoos Leipzig bekommt eine weitere Facette, und mehr Zeit für seine Geschichten. Unser Zooreporter Dirk Hentze, jahrelanger Radio-Begleiter des Fernseh-Quotenrenners, besucht jeden im Zoo, der ihm die Tür offenhält und über seinen "Traumberuf" plaudert. Da treffen sich zwei, die gern erzählen, und zum Glück ist auch ein Mikrofon dabei.
Der Schopfhirsch ist anders als wir uns Hirsche vorstellen. Er ist drollig klein und hat eine Frisur. Außerdem ist er schüchtern. Im Zoo Leipzig sogar derart, dass er sich nicht mal an sein Weibchen traut...
Von wegen stumpf! Das Stumpfkrokodil hat genauso scharfe Zähne wie alle anderen Krokodile. Das Maul ist kürzer, aber zubeißen geht damit genauso kräftig. Aber: Das Krokodil ist liebevoller als andere.
Geier sind geduldig und genügsam. Auch als Eltern brauchen sie viel Anlauf, sind quasi jahrelang in der Lehre für Nestbau und Brutpflege. Was soll's, nur die Ruhe!
Er ist durchaus ein Star der Vogelwelt: der Pelikan. Sein dehnbarer Kehlsack als körpereigener Kescher ist superpraktisch. Pelikane haben aber auch ein sehr modernes Liebesleben und sie fliegen erster Klasse...
Was haben die Neulinge im Gondwanaland zu bieten? Rosenkäfer ihre Größe und vermeintliche Lackierung, die Tarantel, ihre Schnelligkeit und lauter Vorurteile. Die lösen wir gern auf.
Die Stars heute: Sunda-Gaviale. Wie ein Stück Treibholz liegt ihre schmale Schnauze im Wasser und hintendran wartet eine gewaltige Panzerechse auf ihre vorbeischwimmende Fischmahlzeit. Der Zoo hofft auf Pärchenbetrieb.
Der Schabrackentapir ist das wohl knuffigste Geschöpf im Regenwald. Stämmig gebaut, kurzer Rüssel, treue Augen und ein Hang, sich in Trance kraulen zu lassen. Im Gondwanaland lebt sich ein neues Tapirpärchen ein.
Die Flugfüchse verstecken sich gern, aber keineswegs unauffällig. Sie machen Lärm, ziemlich viel Dreck und sind kein bisschen zärtlich. So richtig liebenswerte Halbstarke. Lauschen Sie mal.
Die Netzmuräne ist ein respekteinflößender Höhlenbewohner. Sie sucht keinen Streit, aber mit ihr will sich auch keiner anlegen. So ein Geschöpf lässt man auch als Tierpfleger lieber in Ruhe. Das macht geheimnisvoll.
Die Seelöwen im Zoo Leipzig sind eine hoch motivierte Artistentruppe. Sie sind gelehrig, ziemlich diszipliniert, bringen freiwillig den Müll raus, und helfen sich gegenseitig. Eine Rasselbande voller Musterschüler.
Sie sind grazile Majestäten unter den Schreitvögeln. Aber sie wohnen nicht in Schlössern. Sondern da, wo keiner sonst hinwill. Rätselhafte Schönheiten. Da gibt es viel zu schnattern.
Wie soll man denn auch nicht dahinschmelzen, wenn sich so ein kuschelweiches Tier vom Baum pflücken und herumtragen lässt? Auch Jule Ladensack muss sich da immer mal wieder selbst zur Ordnung rufen...
Ein Affe mit elegantem Vornamen sieht auch elegant aus. Diana-Meerkatzen sind wahrlich sehenswerte Primaten mit fast schon buntem Fell. Rätselhafte Schönheiten, keine Katzen, keine Meeresbewohner und wieso Diana?
Sie sind die kleinsten Büffel der Welt, aber weder harmlos, noch niedlich. Wenn ihnen etwas nicht passt, schonen sie weder sich noch Andere. Was auch die Zucht erschwert, erzählen Kirsten Roth und Johannes Pfleiderer.
Strahlenschildkröten tragen ein Sonnenmuster auf dem Panzer. Wie alle Reptilien sind sie große Fans von Wärme. Aber: Sie streiten auch. Warum? Tierpfleger Heiko Schäfer stellt uns das Wappentier der Gemütlichkeit vor.
Die Stachel des Stachelschweins sind zwar nicht giftig, dafür spitz und schmerzhaft. Und manchmal auch im Weg. Bei der Paarung, beim Säugen - ständig ist da diese stachlige Gefahr. Wie bleibt man da unverletzt?
Pekaris sind an sich ziemlich speziell. Der Name bedeutet soviel wie: Tier, das viele Wege durch den Wald macht - und da heften wir uns doch gleichmal an die Hufe, hier im Podcast.
Katharina Grupp hat gerade erst ausgelernt, und noch ordentlich Puls beim Tierpflegeralltag im Pongoland. Doch es ist ein herzliches Kennenlernen mit den Kletterkünstlern. Davon erzählt sie im Podcast.
Wie ein Teller mit Flügeln "flattert" der Rochen sanft durchs Wasser. Stechrochen klingt dazu gefährlich. Der Stachel ist sogar giftig, aber bloße Verteidigung. Leopold will seine Ruhe, und sich am liebsten einbuddeln.
Fruchttauben schwören auf alles mit Fruchtzucker. Sie sind sogar selbst farbenfroh wie das Obst, echte Fans eben, und damit eine Prachtvariante dieser von uns oft belächelten Vogelart.
Am Anfang war "Elefant, Tiger & Co.", dann kam der Zooreporter, und ab jetzt gehört auch der Podcast zur Familie. Der beliebte Einblick in die Tier- und Menschenwelt des Zoos Leipzig bekommt eine weitere Facette, und mehr Zeit für seine Geschichten. Unser Zooreporter Dirk Hentze, jahrelanger Radio-Begleiter des Fernseh-Quotenrenners, besucht jeden im Zoo, der ihm die Tür offenhält und über seinen "Traumberuf" plaudert. Da treffen sich zwei, die gern erzählen, und zum Glück ist auch ein Mikrofon dabei.