Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/d7/9b/b5/d79bb520-a14b-3412-1f32-26538fb84a37/mza_11428402292634163835.jpg/600x600bb.jpg
El Schalom
Gottfried Abrath
94 episodes
5 days ago
Literatursender Geschichten und Geschichte
Show more...
Books
Arts
RSS
All content for El Schalom is the property of Gottfried Abrath and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Literatursender Geschichten und Geschichte
Show more...
Books
Arts
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/11587351/11587351-1609073115365-f8a1fc365fd17.jpg
88 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, 25. Kapitel: Grundsatzfragen: gewaltsamer oder gewaltloser Widerstand?
El Schalom
26 minutes 7 seconds
3 years ago
88 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, 25. Kapitel: Grundsatzfragen: gewaltsamer oder gewaltloser Widerstand?

In diesem Kapitel lernen wir La Gringa kennen, ein Mitglied der Guerilla Boliviens. Dafür gibt es das reale Vorbild von Monika Ertl (1937-1973). Die hier wiedergegebenen Details stimmen so gut wie vollständig mit deren Lebenslauf überein. Sie ist in Deutschland als "Rächerin Ché Guevaras" bekannt, weil es hochwahrscheinlich ist, dass sie hinter dem Anschlag auf den bolivianischen Konsul Quintanilla Pereira steckt. Dieser war bei allen Guerilleros besonders deshalb verhasst, weil er Ernesto Guevara nach seiner Ermordung die Hände abschlagen ließ. Außerdem plante sie gemeinsam mit dem Ehepaar Klarsfeld und Regis Debray die Entführung Klaus Barbies, um ihn in Frankreich vor Gericht zu stellen. Nur ein Jahr nach den geschilderten Ereignissen, am 12. Mai 1973, wurde Ertl sehr wahrscheinlich durch den bolivianischen Geheimdienst oder auch Klaus Barbie, der dabei immer im Hintergrund mitwirkte, ermordet. Ob sie auch gefoltert wurde, konnte nie festgestellt werden, da ihre Leiche an einem unbekannten Ort begraben wurde. 

Es ist mir als Autor ein Anliegen, mich von dem gewaltsamen terroristischen Handeln einer Frau wie Monika Ertl deutlich zu distanzieren, wie das auch bei Ché Guevara notwendig ist. Allerdings ist ein Unterschied zu machen zwischen der brutalen Morderei eines Nazis wie Klaus Barbie und den Freiheitskämpfern in Bolivien. 

Ich möchte insbesondere in diesem Kapitel herausstellen, dass ich den Weg eines gewaltlosen Widerstandes für am angemessensten halte gegen die immer noch herrschende diktatorische und kapitalistische Ausbeutung zumeist indigener Bevölkerungsschichten. 

El Schalom
Literatursender Geschichten und Geschichte