Stillstand ist Rückschritt – besonders in einer Welt, die sich täglich verändert.
In dieser Folge spricht Karl-Heinz Lorenz mit Luisa També von Endress+Hauser Conducta darüber, wie Unternehmen Lernen neu denken müssen.
Warum „lebenslanges Lernen“ mehr als ein Buzzword ist, welche Verantwortung Führungskräfte dabei tragen – und wie Neugier zur wichtigsten Karrierekompetenz wird.
In dieser Folge von EINWAND:los verrät Franziska Fink, erfahrene Außendienstlerin bei MCM Klosterfrau, ihre besten Hacks für den erfolgreichen Kontakt zu Ärzten und Apothekern. Lerne, typische Fehler zu vermeiden, souverän auf häufige Einwände zu reagieren und smarte Strategien, wie du sogar an schwierigen Gatekeepern vorbeikommst. Egal, ob du Einsteiger oder erfahrener Außendienst-Profi bist – hier gibt’s wertvolle Tipps für dein nächstes Gespräch.
In dieser Folge sprechen Karl Heinz Lorenz und Oliver Widmann, Gründer von Metapeak, über konkrete Chancen und kritische Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Vertrieb.
Neben einer verständlichen Einführung in die Grundlagen wie Prompt Engineering und verschiedenen KI-Tools behandeln sie praktische Anwendungen im Vertriebsalltag. Dabei gehen sie darauf ein, wie KI Prozesse vereinfachen, Zeit sparen und Vertriebsteams effektiver machen kann. Gleichzeitig diskutieren sie emotionale Hürden, individuelle Bedenken und ethische Aspekte. Außerdem beleuchten sie die Bedeutung eines gut vorbereiteten Teams und zeigen einfache Schritte auf, mit denen ein sicherer und gezielter Einstieg in die Nutzung von KI gelingt.
Höre rein, teile deine Gedanken und Wünsche für weitere Themen mit uns – wir freuen uns auf deinen Kommentar!
In dieser Episode sprechen Karl Heinz Lorenz und Werbetexterin Julia Miehlich offen über die kritischen und emotionalen Seiten von Künstlicher Intelligenz im beruflichen Alltag. Es geht um Fragen, die viele bewegen: Wie verändert KI unsere Kreativität? Welche emotionalen Hürden entstehen beim Einsatz von KI-Tools in Vertrieb und Textarbeit? Und wie gehen wir konstruktiv mit Ängsten und Vorbehalten gegenüber KI um? Erhalte wertvolle Denkanstöße und praktische Impulse, um dir ein differenziertes Bild über die Rolle von KI in deinem Arbeitsleben zu machen.
Lohnt sich der ganze Aufwand, um die Generation Z zu begeistern, oder ist das ein Kampf gegen Windmühlen? In dieser Folge von Einwand:Los! spricht Karl Heinz Lorenz mit Mathis Abendroth, Student und Gen-Z-Insider. Gemeinsam gehen sie der Frage nach: Was ist jungen Talenten wirklich wichtig? Wie müssen Unternehmen sich aufstellen, um im War for Talents nicht unterzugehen? Und warum sind Employer Branding, Personal Branding und Corporate Influencing entscheidender als je zuvor? Ein ehrliches Gespräch mit klaren Aussagen und wertvollen Insights!
14 Jahre Bundeswehr, Führungskraft, Offizier – und dann?Julia Miehlich entschied sich für einen radikalen Wechsel: Raus aus der Struktur der Streitkräfte, rein in dieSelbstständigkeit als Texterin. Doch wie gelingt der Übergang von Militär zur freien Wirtschaft? WelcheFührungserfahrungen aus der Bundeswehr helfen im Business? Und wie lässt sichKarriere mit Familie vereinbaren?
In dieser Folge vonEinwand:los sprechen wir über die Herausforderungen des Branchenwechsels, wirtschaftliche Risiken und den Mut, ein eigenes Business zu starten. Außerdem gibt Julia ihre besten Tipps für alle, die sich aus dem sicheren Umfeld einer Institution ins Abenteuer derSelbstständigkeit wagen wollen.
In dieser Folge von Einwand:los spreche ich mit der erfahrenen Trainerin Dorit Wudtke über den Sinn und Zweck von Persönlichkeitstests und Typologiemodellen. Wir teilen praktische Erfahrungen und beleuchten, wie Unternehmen, HR-Teams und Einzelpersonen davon profitieren können.
Ein besonderes Highlight: Wir wagen Typ-Einschätzungen zu einigen Kandidat*innen der anstehenden Bundestagswahl im Februar. Eine spannende Mischung aus Business und Politik – unbedingt reinhören!
In dieser Folge von Einwand:Los spricht Gastgeber Karl Heinz Lorenz mit Yves Muck über seinen bemerkenswerten Werdegang: Aus dem Management in der Industrie zu einer neuen Rolle im Non-Profit Sektor beim Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. - ein Sprung in eine ganz neue Welt!
Herr Muck teilt praxisnahe Einblicke, wie man eine solche berufliche Transition erfolgreich meistert – von der Entscheidung, etwas Neues zu wagen, bis hin zu den konkreten Herausforderungen und Möglichkeiten, die ein Wechsel in den Non-Profit Sektor mit sich bringt. Diese Episode bietet wertvolle Tipps und Inspiration für alle, die erfahren wollen, wie man sich in einem neuen Umfeld erfolgreich etabliert. Entdecken Sie, wie man Veränderung positiv gestalten kann und welche Vorteile ein Schritt in den gemeinnützigen Bereich bringen kann.
Professionelle Coachings gehören heute zu den Standards in der Personalentwicklung. Ganze Teams werden gecoacht und natürlich auch Einzelpersonen. Die Themenpalette ist ebenso individuell wie interessant und für Unternehmen und ihre Professionals sehr wichtig. Ganz oft stehen Entwicklungsaufgaben im Mittelpunkt. Teamgeist entwickeln, Blockaden bearbeiten, Kommunikation optimieren, Führungskompetenz entwickeln und eben auch die Karriere voranbringen.
Die heutige Gästin Monika Bruss hat sich vor allem der zuletzt genannten Aufgabe verschrieben: Karriere zu entwickeln und beruflich voranzukommen. Ein sehr spannendes Tätigkeitsfeld. Wie ein Karrierecoaching funktioniert, was da passiert und für wen das gewinnbringend sein könnte - das steht heute im Mittelpunkt.
Neugierig geworden? Erfahren Sie mehr zum Thema unter lorenz-seminare.de!
In der neuen Folge von Einwand:Los spricht Gastgeber Karl Heinz Lorenz mit dem erfahrenen Trainer und Berater Max Treichel über das Thema Führungswechsel und Transition. Max Treichel berichtet von seinen Erfahrungen in der professionellen Begleitung von Führungswechseln und den damit verbundenen Herausforderungen. Er erläutert die Unterschiede zwischen Transition Workshops und traditionellen Teamworkshops, sowie die konkreten Verbesserungen, die durch solche Maßnahmen erzielt werden können. Darüber hinaus gibt er wertvolle Tipps zur Vorbereitung und optimalen Durchführung eines Transition Workshops und betont die Bedeutung der Kommunikation. Lassen Sie sich jetzt inspirieren, wie Sie die Transition in Ihrem Unternehmen erfolgreich gestalten können!
In der neuesten Folge von "Einwandlos" begrüßt Moderator Karl Heinz Lorenz einen besonderen Gast: Christoph Winter, einen erfahrenen Außendienstmitarbeiter im Werkzeughandel. Gemeinsam diskutieren sie die Herausforderungen und Chancen im Marketing und Vertrieb, insbesondere im B2B-Markt. Angesichts der Veränderungen auf dem Weltmarkt, den Lieferketten und der zunehmenden Digitalisierung von Absatzprozessen stehen Unternehmen unter enormem Druck. Dennoch entscheiden sich viele Berufstätige bewusst für eine Karriere im Außendienst. Warum das so ist und welche Besonderheiten der Außendienst mit sich bringt, erfahren Sie in diesem spannenden Gespräch. Lassen Sie sich inspirieren und erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Welt des Außendienstes!
In der heutigen Welt des B2B-Verkaufs und der Beratung sind Business Media Plattformen wie LinkedIn unverzichtbare Werkzeuge. Sie ermöglichen nicht nur die Präsentation unseres eigenen Profils, sondern auch die Kontaktaufnahme mit potenziellen Partnern und die Diskussion relevanter Themen. Doch wie können wir sicherstellen, dass unsere Profile wirklich hervorstechen? In dieser Folge von "Einwandlos" begrüßt Moderator Karl Heinz Lorenz die renommierte Berufsfotografin Marjolein van der Mey, um über die Bedeutung von Profilbildern und Hintergrundgestaltung auf LinkedIn und anderen Plattformen zu sprechen. Erfahren Sie, wie eine visuell ansprechende Präsentation Ihre Chancen auf erfolgreiche Geschäftskontakte erhöhen kann und erhalten Sie wertvolle Einblicke von einer Expertin auf diesem Gebiet.
Wie navigieren hochsensible Menschen durch die Arbeitswelt?
Zu Gast in der heutigen Folge ist Juliane von Witten, eine erfahrene Psychotherapeutin und Expertin für Hochsensibilität. Gemeinsam beleuchten wir, was Hochsensibilität im Berufsleben bedeutet. Wir sprechen über Herausforderungen und Stärken hochsensibler Menschen am Arbeitsplatz, von Burnout-Gefahr bis hin zu einzigartigen Talenten wie Empathie und Kreativität. Außerdem werden Strategien thematisiert, mit denen der Arbeitsalltag besser gestaltet werden kann, sowie Einblicke in ideale Arbeitsumgebungen und Tipps für Teams, um hochsensible Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen.
Was bedeuten Begriffe wie Scrum, Agile Transformation oder Meta-Ebene? Zu Gast ist heute Florian Fassnacht, ein Systemischer Business Coach. Zusammen bringen wir Licht ins Dunkle.
Was sind die Ziele und Werte der GenZ und welche Motivation begleitet sie? Zu Gast sind heute zwei Studierende der DH Mannheim, Michelle Dietzel und Andreas Ullrich. Sie geben uns direkte Einblicke in die Perspektive der Generation Z.
Worauf achten Führungskräfte im Bewerbungsprozess und wie läuft dieser ab? Zu Gast ist heute Franziska Fink, Vertriebsmitarbeiterin bei der Klosterfrau Healthcare Group. Sie gibt uns Einblicke in ihr Berufsfeld und erzählt, worauf sie bei Neueinstellungen achtet.
Welche Veränderungen und Chancen ergeben sich im B2B Verkauf und welche Werte müssen in Zukunft Bestand haben? Wir haben dazu Toni Heckenberger, Geschäftsführer Verkauf bei der Hoffmann Group zu Gast. Er gibt uns direkte Einblicke über den momentanen Stand und zukünftige Entwicklungen im B2B Verkauf.
Männerberuf? Frauenquote? Die Abgrenzung zwischen Männer-/Frauenberufen wird zunehmend durchlässiger. Wir haben dazu Doris Zeiler, Gebietsverkaufsleiterin bei der Hoffmann Group zu Gast. Sie erzählt uns, wie sie zu ihrem Job gekommen ist und gibt uns direkte Einblicke in ihr Berufsumfeld als Frau in einer männerdominierten Branche.
In der heutigen Arbeitswelt, die von Stress und Hektik geprägt ist, wird Achtsamkeit zu einem immer wichtigeren Thema. Aber was genau bedeutet Achtsamkeit eigentlich und wie kann sie im Berufsalltag praktiziert werden? Außerdem betrachten wir das Thema aus der Perspektive von Führungskräften: Wie können sie Achtsamkeit in ihrem Team fördern und welche Vorteile hat das für das Unternehmen?
Zu Gast habe ich die Österreicherin Tina Baumgartner, die uns als Expertin für Achtsamkeitstraining Einblicke in das Thema gibt. Wir werden diskutieren, woran man erkennt, dass man achtsam ist und warum Achtsamkeit gerade im Beruf so wichtig ist.
41 Jahre alt, Gebietsverkaufsleiter und 10 Jahre beim technischen Hilfswerk und 15 Jahre beim Deutschen Roten Kreuz – das sind die Eckdaten, die den Hamburger Manuel Bieker in Kürze beschreiben. Dahinter steckt aber noch viel mehr: Denn Manuel vereinbart in seinem Alltag eine Menge Rollen: Als Ausbilder für Sanitäter und erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung ist sein Ehrenamt manchmal Kompromiss – und manchmal eine enorme Bereicherung für das Arbeitsleben.
Ein Podcast über Ehrenamt, Werte, Sozialkompetenz und zwischenmenschliche Beziehungen mit jeder Menge Tiefgang. Jetzt reinhören und jede Menge Tipps für Privat- und Berufsleben mitnehmen.