Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/6a/81/74/6a81743a-0383-39b5-a9a1-3b9807f3aae5/mza_9423833049426449395.jpg/600x600bb.jpg
eins.sieben.drei - der literaturpodcast
Marion Regenscheit, Lucien Haug, Christoph Keller
49 episodes
8 months ago
EIN neues, faszinierendes Buch. SIEBEN Fragen, um herauszufinden, warum in diesem Buch eigentlich alles so ist, wie es ist. DREI Macher*innen, die Bücher lieben und manchmal hassen, sie verschlingen oder auch einfach wieder weglegen. Im neuen Festivalpodcast eins.sieben.drei. wird in jeder Folge ein Buch abseits des Mainstreams vorgestellt. Die Macher*innen fordern die Autor*innen heraus und stellen sich selber dabei auf die Probe. Anregend, humorvoll und auf jeden Fall erbarmungslos ehrlich präsentieren Lucien Haug, Christoph Keller und Marion Regenscheit ihre Lieblinge aus dem Bücherjahr, fischen die Gurke aus dem Gintonic, picken die Rosinen aus dem Griesspudding oder suchen einfach nach dem Tüpfchen auf dem i.
Show more...
Books
Arts
RSS
All content for eins.sieben.drei - der literaturpodcast is the property of Marion Regenscheit, Lucien Haug, Christoph Keller and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
EIN neues, faszinierendes Buch. SIEBEN Fragen, um herauszufinden, warum in diesem Buch eigentlich alles so ist, wie es ist. DREI Macher*innen, die Bücher lieben und manchmal hassen, sie verschlingen oder auch einfach wieder weglegen. Im neuen Festivalpodcast eins.sieben.drei. wird in jeder Folge ein Buch abseits des Mainstreams vorgestellt. Die Macher*innen fordern die Autor*innen heraus und stellen sich selber dabei auf die Probe. Anregend, humorvoll und auf jeden Fall erbarmungslos ehrlich präsentieren Lucien Haug, Christoph Keller und Marion Regenscheit ihre Lieblinge aus dem Bücherjahr, fischen die Gurke aus dem Gintonic, picken die Rosinen aus dem Griesspudding oder suchen einfach nach dem Tüpfchen auf dem i.
Show more...
Books
Arts
Episodes (20/49)
eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(48) Wir machen Pause
Liebe Freund:innen von eins.sieben.drei - ihr habt es festgestellt: wir machen gerade eine längere Pause. Eine Kreativpause, und es soll eine Pause bleiben. In diesem Sinn - auf Wiederhören und herzlich!
Show more...
1 year ago
1 minute

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(47) Dem Vater das Leben retten - mit Mely Kiyak
Der Vater erhält unverhofft eine Krebsdiagnose, just zu dem Zeitpunkt, als er in Pension geht und der schöne Teil des Lebens beginnen könnte, nach Jahren der Plackerei in einer Fabrik. Die Tochter, die Ich-Erzählerin, nimmt sich ihres Vaters an, vermittelt zwischen kurdischen und deutschen Befindlichkeiten und Wirrnissen und sieht sich mit der eigenen Vergänglichkeit konfrontiert. Ein berührender, manchmal auch lakonisch lustiger, tiefsinniger Roman mit hoher Dichte, finden alle drei: Marion Regenscheit, Lucien Haug und Christoph Keller.
Show more...
1 year ago
42 minutes

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(46) Wenn Literat:innen ihr Innerstes preisgeben (oder auch nicht)
Sie schreiben über ihr Schreiben, und sie geben das Versprechen ab, aufrichtig zu sein: Literat:innen, die Poetikvorlesungen halten. Aber zwischen Anspruch und dem Erzählten liegen oft Welten, weil die Schreibenden dann doch nicht ihr Innerstes preisgeben. Marion Regenscheit, Lucien Haug und Christoph Keller nehmen sich drei solcher Vorlesungen vor, von Nava Ebrahimi, Julia Riedler und Peter Stamm - und kommen zu überraschenden, durchaus marktbezogenen Ergebnissen.
Show more...
1 year ago
45 minutes

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(45) Ein Bettnässer und sein bedingungsloses Opfer - mit Lana Lux
Er ist ein Deutscher, auch als Erwachsener ein Bettnässer und rothaarig, und er kennt die Kunst der Manipulation bis zum Exzess. Sie ist Migantin, etwas unsicher und ebenfalls rothaarig. Die fatale Geschichte von Philipp und Faina erzählt Lana Lux als eine Tragödie, in der jede Person ihre Rolle bis zum Ende durchspielt - Philipp die des besessenen Arschlochs, Faina die des Opfers. Ein Roman, der Neuland betritt, sagt Marion Regenscheit, Lucien Haug wundert sich da und dort über die Zeichnung der Personen, und Christoph Keller findet die Opferrolle der Faina nicht ganz schlüssig.
Show more...
1 year ago
44 minutes

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
{44) Literarische Stolpersteine - Literaturzeitschriften!
Sind sie ein Ort, wo junge Autor:innen ihre Texte publizieren können, oder dienen sie der gepflegten Rezension bereits bestandener Autor:innen, oder sind sie ein Experimentierfeld für allerlei literarische Versuche? Wie auch immer wir sie lesen - Literaturzeitschriften sind willkommene, notwendige Stolpersteine in der Literatur, für die Literatur. Christoph Keller hat «Edit» gelesen und ist sehr angetan, Lucien Haug mag «Das Narr», und Marion Regenscheit stellt «Delfi» vor samit einem Rezept mit Huhn.
Show more...
1 year ago
42 minutes

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(43) Ein Mann, lost in time - mit Tine Melzer
Er verbringt seine Tage über einem Landschaftsmodell, er spaziert herum, er möchte am liebsten ungesehen blieben. Johann Trost, pensionierter Linienpilot, alleinstehend, ist aus der Zeit gefallen, und auch aus allen sozialen Bezügen. Und wie schmerzlich das sein kann, das zeigt Tine Melzer in ihrem scharfsinnigen Text sehr konzis, findet Lucien Haug, und Marion Regenscheit sagt, dieser Trost sei wohl immer schon ein wenig jenseits der Zeit gewesen, während Christoph Keller gerne mehr gewusst hätte über diesen seltsamen Mann.
Show more...
1 year ago
43 minutes

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(42) Aber wo ist Vater - mit Deniz Utlu
Eine schwierige Suche nach dem Vater, eine Reise in die Türkei hin und zurück, und eine Reise zu sich selbst - Deniz Utlu macht es sich nicht einfach in seinem Roman «Vaters Meer». Er folgt den Spuren seines Vaters, der über viele Jahre in einem Locked-In-Syndrom gefangen war und findet immer neue Bruchstücke, die schwierig zusammenzusetzen sind. Ein mäandernder Text, sagt Marion Regenscheit, Lucien Haug fragt sich, was eigentlich Autofiktion ist, und Christoph Keller entdeckt immer wieder neue Metaphern fürs Meer, fast zu viele.
Show more...
2 years ago
51 minutes

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(41) Erzählen, um nochmals neu zu erzählen - über Kurzprosa
Drei Erzählungen, drei Erzählerinnen und eine Frage: was Erzählungen genau auszeichnet, und warum wir unbedingt mehr davon lesen sollten. Toni Morrison mit «Rezitativ», Lana Bastasic mit «Mann im Mond», Maylis de Kerangal mit «Kanus», sie alle entführen uns in einen ganz eigenen Raum, in dem alles, was gutes Erzählen ausmacht, vor sich geht. Die Wiederbegegnung mit einer authentischen Erzählstimme, sagt Lucien Haug, die ganz besondere Dramaturgie, findet Marion Regenscheit, die Kunst, alles auf einen Punkt zu bringen, sagt Christoph Keller.
Show more...
2 years ago
44 minutes

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(40) Der letzte Hitzesommer, fast wie heute - mit Charles Ferdinand Ramuz
Es geht in diesem Roman aus dem Jahr 1922 so zu, wie in einem sehr heissen Sommer heutzutage. Die Menschen gehen baden, sie freuen sich über den schönen Himmel. Doch dieser Hitzesommer wird der letzte sein, denn die Erde stürzt der Sonne zu und wird verglühen. Nur langsam setzt sich diese Erkenntnis bei den Menschen fest, sie halten so lange wie möglich an der Normalität fest. Eine starke, unglaublich aktuelle Erzählung, findet Christoph Keller, Lucien Haug lobt die fast unerträgliche Lakonie Ramuz’, und Marion Regenscheit möchte, dass alle, wirklich alle dieses Buch lesen.
Show more...
2 years ago
42 minutes

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(39) Schweizerdeutsch Blues in den USA - mit Dominic Oppliger
Ein Roman auf Schweizerdeutsch, die Erzählung eines Roadtrips in der Muttersprache, und die Tiefenlotung eines Gemütszustands - das ist die Anlage des Romans «giftland». Dominic Oppliger nimmt uns mit in einem Van, mit einer Rockband quer durch die USA, und mitten hinein in eine Coming-of-Age-Geschichte mit offenem Ausgang und so rhythmisch, wie ein Beat auf dem Schlagzeug. Lucien Haug fühlt sich sprachlich umarmt, Marion Regenscheit entdeckt eine neue Lesart im Schweizerdeutschen, und Christoph Keller fühlt sich sehr schweizerisch bei der Lektüre.
Show more...
2 years ago
41 minutes

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(38) Schreiben, um sich zu finden - über A. L. Kennedy
Anna, die Protagonistin in A. L. Kennedys neuestem, zunächst nur auf deutsch erschienenen Roman, begibt sich schreibend auf eine Selbstsuche. Sie versucht dabei, die Rumpelstilzchen in ihrem Leben loszuwerden, die grossen und die kleinen, die darauf aus sind, die Lage der Menschen auszunützen. In England, aber auch sonstwo auf der Welt. Ein Buch mit ausschweifenden, beeindruckenden Bildern, findet Lucien Haug, Marion Regenscheit begeistert sich für die Dramaturgie in diesem Buch, und Christoph Keller hat viel gelernt über den Verlust von Barmherzigkeit in unserer Zeit.
Show more...
2 years ago
40 minutes

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(37) Der, den ich liebe, fast bedingungslos - mit Helga Schubert
Sie nennt ihn Derden, der, den ich liebe. Sie pflegt ihn, jeden Tag, ihren Mann, der weit über neunzig ist, und sie ist auch schon achtzig und mehr. Legt eine Geduld und eine Zuneigung an den Tag, die fast schon unzeitgemäss ist, und findet für all das eine konkrete, unverstellte Sprache. Ein Buch, das mit jedem Wort berührt, sagt Marion Regenscheit, Chrsitoph Keller lobt die sozialkritischen Aspekte in dieser langen Erzählung, und Lucien Haug hebt die Qualitäten des Alters in der Literatur hervor.
Show more...
2 years ago
43 minutes

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(36) Ein Lieblingsbuch, und ein Geheimnis - mit Mohamed Mbougar Sarr
Es ist eine existenzielle literarische Reise, die der Schrifsteller Diégane Latyr Farr unternimmt, als er das mysteriöse, aber fesselnde, bezaubernde Buch von T.C. Elimane entdeckt. Er begibt sich auf eine Reise, die ihn in die Vergangenheit führt, in die Abgründe von europäischer Arroganz und Rassismus und zurück in seine Heimat, nach Senegal. Ein Buch über Lieblingsbücher, betont Lucien Haug, ein gelungenes Versteckspiel mit Fakten, meint Christoph Keller, während Marion Regenscheit dem Protagonisten das Recht auf ein Geheimnis zubilligt.
Show more...
2 years ago
43 minutes

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(35) Die wie die Schlangen sprechen - mit Ralph Tharayil
Ist es ein Langgedicht, eine Ode an die Kindheit und Jugend, oder doch ein Coming of Age Roman? Ralph Tharayil gelingt in «Nimm die Alpen weg», erschieben bei AZUR im Verlag Voland & Quist, eine schwebende, aber unglaublich präzise Beschreibung einer Familie, die zwischen zwei Welten zurechtzukommen versucht. Ein Text wie ein Diaabend, findet Marion Regenscheit, Christoph Keller hat das Buch beinahe schwebend gelesen, und Lucien Haug weist darauf hin, dass im Text die Entscheidung für eine der beiden Welten steckt.
Show more...
2 years ago
38 minutes

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(34) Trivial, oder doch kunstvoll? - mit Sebastian Fitzek
Sebastian Fitzek legt mit «Mimik» wie jeden Herbst einen Thriller vor, der, ob jetzt gut oder schlecht, von Tausenden gekauft werden wird. Wir fragen, warum das so ist, und was das Genre der Unterhaltungsliteratur denn ausmacht. Dass sie spannend, ja fesselnd sein kann, wie in diesem Fall, findet Marion Regenscheit, und Lucien Haug sagt, genau darin liege der Wert dieser Art von Literatur: dass sie uns den Alltag vergessen lässt, während Christoph Keller dezidiert der Meinung ist, dass schlecht und durchsichtig geschrieben eben schlechte Literatur bleibt.
Show more...
2 years ago
44 minutes

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(33) Wunden über Wunder und Heiligsprechungen - mit Enis Maci
Mit «Wunder» legt Enis Maci ein Theaterstück vor, das genauso als lyrischer Text oder als Essay gelesen werden kann. Es geht um versehrte, verwundete Körper, um Frauen, die mit ihrem Körper für Wunder herhalten müssen, und um Männer, die sie dann heiligsprechen. Ein Text über, aber auch für den verletzlichen Körper, findet Christoph Keller, Marion Regenscheit sieht in diesem Stück viel Selbstermächtigung und Potenzial zur Selbstbestimmung, während Lucien Haug das Grauen in den Texten unter die Haut geht.
Show more...
2 years ago
44 minutes

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(32) Bei Sitting Bull, oder auch nicht - mit Alex Capus
Alex Capus unternimmt in «Susanna» eine historische Reise mit seiner Protagonistin Susanna Faesch, von Basel aus ins New York des 19. Jahrhunderts und bis zu einer Begegnung mit dem Häuptling der Lakota, Sitting Bull. Doch da passiert Unerwartetes. Ein kluger Erzählmove, sagt Lucien Haug, eine Geschichtsdeformation, moniert Christoph Keller, während Marion Regenscheit für die Freiheit des Erzählens plädiert. Ein Gespräch über Fakten und Fiktion im Roman, mit einem Seitenblick auf Thomas Brunnschweilers Buch «Die Zwischengängerin», das ebenfalls das Leben der Susanna Faesch erzählt.
Show more...
3 years ago
43 minutes

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(31) Im Meer der Sprachen, der Körper - mit Kim de l'Horizon
Es ist die Geschichte einer zweifachen Beziehung, zur Grossmutter, der Grossmeer, und zur Mutter, der Meer. Eine Auseinandersetzung mit den Verstrickungen einer Familie, mit dem Ungesagten, mit dem, was verwurzelt ist, wie die Wurzeln der Blutbuche. Eine stete Befragung auch der eigenen Identität entlang der Frage, warum es Mann und Frau eigentlich geben muss, wenn das Dazwischen so viel mehr Möglichkeiten eröffnet. Ein sprachgewaltiges Buch, sagt Lucien Haug, Christoph Keller ist buchstäblich darin versunken, und Marion Regenscheit gefällt es so gut, dass sie fast gar nicht mehr darüber reden wollte.
Show more...
3 years ago
39 minutes

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(30) Von Social Media zerfressen - mit Hanna Bervoets
Kyleigh sitzt den ganzen Tag vor dem Computer und löscht im Takt unzulässige Inhalte von einer Plattform. Gewalt, Pornografie, Rassismus, Suizid - alles muss sie sich anschauen. Und spürt kaum, dass die Inhalte, die sie täglich zu sehen bekommt, sie langsam zerfressen. Eine Reportage und eine tragische Liebesgeschichte, findet Christoph Keller, ein Buch über die Vermischung von Realitäten, sagt Marion Regenscheit, und Lucien Haug hat eine Frage zur Haltung der Erzählerin.
Show more...
3 years ago
33 minutes

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(29) Mädchen oder nicht - mit Teresa Präauer
Mit «Mädchen» legt Teresa Präauer einen ganz besonderen Text vor. Eine Erzählung über sich selbst, und doch eine Distanznahme von der eigenen Biografie, eine literarische Wanderung durch Bücher über Mädchen, eine Reflexion darüber, warum Rosa auch ein Zeichen von Power sein kann, und ein listiger Junge, der immer wieder auftaucht. Ein schöner, reichhaltiger Verweistext, findet Lucien Haug, ein Text, der das Mädchen gegen den Strich bürstet, sagt Marion Regenscheit, und Christoph Keller fühlt sich manchmal beim Lesen auf sich selbst zurückgeworfen.
Show more...
3 years ago
45 minutes

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
EIN neues, faszinierendes Buch. SIEBEN Fragen, um herauszufinden, warum in diesem Buch eigentlich alles so ist, wie es ist. DREI Macher*innen, die Bücher lieben und manchmal hassen, sie verschlingen oder auch einfach wieder weglegen. Im neuen Festivalpodcast eins.sieben.drei. wird in jeder Folge ein Buch abseits des Mainstreams vorgestellt. Die Macher*innen fordern die Autor*innen heraus und stellen sich selber dabei auf die Probe. Anregend, humorvoll und auf jeden Fall erbarmungslos ehrlich präsentieren Lucien Haug, Christoph Keller und Marion Regenscheit ihre Lieblinge aus dem Bücherjahr, fischen die Gurke aus dem Gintonic, picken die Rosinen aus dem Griesspudding oder suchen einfach nach dem Tüpfchen auf dem i.