
»Einmal mit Profis arbeiten« meldet sich aus der Podcastpause – der Pause zwischen Staffel 1 und Staffel 2. In dieser Folge außer der Reihe geht’s um eine brisante Frage, nämlich: Wie können wie Medienmenschen mit Populismus umgehen?
Dazu sprechen Barbara Lich und Kai Voigtländer mit dem Investigativjournalisten Axel Hemmerling. Axel arbeitet beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) und leitet dort die Redaktion »Recherche und Hintergrund«. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Rechtsextremismus und Organisierte Kriminalität; unter anderem hat er zum NSU, dem Nationalsozialistischen Untergrund recherchiert.
Welche Strategien nutzen Populistinnen und Populisten, um Meinungen zu beeinflussen? Kann das funktionieren, sie »entzaubern« zu wollen? Nützen die oft nachträglich veröffentlichten Faktenchecks? Und wie können wir journalistisch selbstbewusst in konfrontativen Interviewsituationen auftreten? All das und noch viel mehr erfahrt ihr von Axel in dieser Sonderfolge.
Wer seine Skills zum Thema weiter trainieren möchte, hat am 31. März und 1. April Gelegenheit dazu. Dann gibt Axel das Seminar »Populismus als journalistische Herausforderung«, natürlich an der Akademie für Publizistik.
Ihr habt Themenideen, Anregungen oder Fragen zu diesem Podcast? Kontaktiert uns gern via Instagram: instagram.com/akademiefuerpublizistik Wir freuen uns!
»Einmal mit Profis arbeiten« ist der Medienpodcast der Akademie für Publizistik in Hamburg. Mit jährlich mehr als 300 Seminaren und Workshops für Volontäre, Redakteurinnen, PR-Fachleute und Führungskräfte ist die Akademie die führende Einrichtung für journalistische Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Hier geht’s zum Programm: www.akademie-fuer-publizistik.de
Die Produktion dieser Folge wurde unterstützt vom Gemeinschaftsfonds »Go Vote – Demokratiefonds«. Wir bedanken uns ganz herzlich!