"Wie is'n das eigentlich so, in so'ner Psychotherapie?" Das ist die Ausgangsfrage, die in diesem Podcast immer wieder neu beantwortet wird. Hier kommen Menschen zu Wort, die Psychotherapie anbieten und solche, die gerade eine Psychotherapie in Anspruch nehmen oder schon abgeschlossen haben.
Mein Name ist Dorthe Hodemacher. Ich bin Heilpraktikerin für Psychotherapie und lüfte den Vorhang - wie fühlt es sich für mich an, mit meinen Klientinnen und Klienten zu arbeiten? Welche Gedanken, Fragen und konkreten Übungen bringen sie weiter? Wie verändern sie im Gegenzug auch mich?
Dieser Podcast will freimachen - seine Hörerinnen und Hörer von Berührungsängsten und Vorurteilen zum Thema Psychotherapie. Aber auch mich selbst von meinem Perfektionismus. Mit möglichst wenig Fachbegriffen und einer manchmal völlig subjektiven Meinung gebe ich Einblicke in diese geheimnisvolle Welt, die sonst hinter verschlossenen Türen bleibt.
Was dieser Podcast natürlich nicht kann, ist eine Psychotherapie ersetzen. Bei akuten psychischen Belastungen, bei Stress, Angst, Sorgen und schwereren Symptomen hilft nur das persönliche Gespräch mit einer Fachperson. Dieser Podcast möchte auch dazu ermutigen, HausärztInnen, PsychiaterInnen, PsychotherapeutInnen oder eben Heilpraktikerinnen für Psychotherapie wie mich selbst aufzusuchen. In keinem Fall sollte er dazu genutzt werden, dies aufzuschieben.
Mehr über die Podcasterin erfahren: www.psychotherapie-hodemacher-hannover.de
All content for Einmal freimachen, bitte! is the property of Dorthe Hodemacher and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Wie is'n das eigentlich so, in so'ner Psychotherapie?" Das ist die Ausgangsfrage, die in diesem Podcast immer wieder neu beantwortet wird. Hier kommen Menschen zu Wort, die Psychotherapie anbieten und solche, die gerade eine Psychotherapie in Anspruch nehmen oder schon abgeschlossen haben.
Mein Name ist Dorthe Hodemacher. Ich bin Heilpraktikerin für Psychotherapie und lüfte den Vorhang - wie fühlt es sich für mich an, mit meinen Klientinnen und Klienten zu arbeiten? Welche Gedanken, Fragen und konkreten Übungen bringen sie weiter? Wie verändern sie im Gegenzug auch mich?
Dieser Podcast will freimachen - seine Hörerinnen und Hörer von Berührungsängsten und Vorurteilen zum Thema Psychotherapie. Aber auch mich selbst von meinem Perfektionismus. Mit möglichst wenig Fachbegriffen und einer manchmal völlig subjektiven Meinung gebe ich Einblicke in diese geheimnisvolle Welt, die sonst hinter verschlossenen Türen bleibt.
Was dieser Podcast natürlich nicht kann, ist eine Psychotherapie ersetzen. Bei akuten psychischen Belastungen, bei Stress, Angst, Sorgen und schwereren Symptomen hilft nur das persönliche Gespräch mit einer Fachperson. Dieser Podcast möchte auch dazu ermutigen, HausärztInnen, PsychiaterInnen, PsychotherapeutInnen oder eben Heilpraktikerinnen für Psychotherapie wie mich selbst aufzusuchen. In keinem Fall sollte er dazu genutzt werden, dies aufzuschieben.
Mehr über die Podcasterin erfahren: www.psychotherapie-hodemacher-hannover.de
Auch mich hat es Nerven gekostet, diese Angewohnheit abzulegen. Als das neulich mal wieder jemand mit mir gemacht hat, wurde mir noch mal sehr deutlich, warum das so eine schlechte Idee ist.
Mein Hörer Jan hat mir eine Frage zur letzten Podcastfolge geschickt. Ich dachte mir, dass sich diese Frage sicher auch andere gestellt haben. Deshalb habe ich Jan gefragt, ob ich ihm mit einer Folge antworten darf, anstatt mit einer E-Mail. Ich durfte und hier ist sie nun.
Ich würde mich sehr freuen, sowas öfter zu machen. Schick mir gerne Deine Frage, egal zu welcher Folge! info@einmalfreimachenbitte.de
Heute gebe ich Dir einen Einblick in eine Befürchtung, die ich zu Beginn meiner therapeutischen Ausbildung hatte - und eine andere, die ich stattdessen besser hätte haben sollen.
Eine meiner Klientinnen hat unter tragischen Umständen zwei geliebte Menschen verloren. Nun kommt es vor, dass alte Bekannte, die davon erfahren, ihre Nachrichten nicht mehr beantworten und ihr aus dem Weg gehen. Leider kommt so etwa sehr häufig vor. In dieser Folge berichte ich aus einer Sitzung, in der es um dieses Thema ging.
Auch ich finde es manchmal schwer zu ertragen, was in unserer Welt gerade alles so passiert und dass ich darauf keinen Einfluss habe. Dann hilft mir ein Satz weiter, den ich in dieser Folge mit Dir teilen möchte.
Na, wie läuft es Mitte Februar mit all den Dingen, die Du ab Neujahr besser machen wolltest, als im letzten Jahr? Diese Folge ist für alle, die sich gerade schwer damit tun, durchzuhalten und ganz besonders für die, die eigentlich schon wieder aufgegeben hatten. Es geht auch leichter!
Ich bin im Urlaub gewesen und habe das Podcastmikro mitgenommen. Mal sehen, ob Du errätst, durch welche Stadt ich in dieser Folge mit Dir spazieren gehe!
Im Winter fehlt uns die Sonne. Das kann zu leichten Stimmungstiefs oder zu ausgewachsenen Winterdepressionen (SAD - Seasonal Affective Disorder) führen. Doch sogar bei saisonunabhängigen Depressionen haben Therapielampen nachweislich einen so starken Effekt wie Antidepressiva.
An Weihnachten sind viele Menschen enttäuscht von ihrer Familie, aber auch von den alten Schulfreunden. Im letzten Jahr durfte ich mehrfach in Kontexten anwesend sein, in denen erwachsene Menschen wunderbare neue Freundschaften gefunden und Netzwerke aufgebaut haben. In dieser Folge erfährst Du, an welchen Orten auch Du solche Erfahrungen machen kannst.
Viele Menschen sind schon jetzt gestresst von Weihnachten - wieder und wieder malen wir uns aus, was da wieder einmal passieren wird. Mit dieser angeleiteten Übung kannst Du Deine emotionale Reaktion auf all die Verletzungen und Aufreger jetzt schon verändern.
Manchmal hört sich das hier glaube ich an, als hätte ich die Weisheit mit Löffeln gefressen und würde immer alles richtig machen im Leben. Damit mag ich heute mal aufräumen. Weil das nämlich auch gar nicht das Ziel von Psychotherapie ist.
In der letzten Therapiesitzung der Woche ging es um ein Thema, das typisch ist für den Übergang vom Jugendalter zum Erwachsenenleben - Freundschaften verändern sich. Und das darf uns ruhig traurig machen, ist es doch ein besonderer Verlust.
Vor zwei Jahren machte eine damalige Bekannte mir ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk. Dieses Geschenk trug dazu bei, dass wir richtig gute Freundinnen wurden - und das ist kein Zufall. In dieser Folge fasse ich für Dich zusammen, wie auch Du diesen Tipp anwenden kannst, um jemanden, mit dem Du eh schon auf einer Wellenlänge bist, noch näher in Dein Leben zu holen.
Es gab noch einen erstaunlichen Moment auf diesem Wochenende mit den anderen Coaches, den ich mit Dir teilen möchte. Es geht um das Thema Bucketlist oder auch Löffelliste und eine weitere Coachingübung, die wir alle zusammen sehr gerne mögen.
Gerade komme ich schon wieder aus einem wunderbaren Wochenende - zusammen mit einer Handvoll Kolleginnen und Kollegen durfte ich ein paar Tage auf einem Schlösschen in der Nähe von Fulda verbringen. Daraus möchte ich einige sehr menschliche Momente mit Dir teilen.
Endlich hat es wieder stattgefunden: Jedes Jahr im September finden sich mehrere Dutzend unerschrockene Menschen in einem wunderschönen Seminarhaus zwischen Hannover und Osnabrück ein, um sich mit der Kraft des Atems zu verbinden - mit einander, vor allem aber mit sich selbst. Ein Erfahrungsbericht.
In der Psychotherapie ist Ironie ein heikles Thema. Im Laufe meiner Ausbildung habe ich mir nach und nach immer mehr angewöhnt, ironiefrei zu sprechen. Das hat Folgen für mein ganzes Leben, auch außerhalb der Arbeit.
"Wie is'n das eigentlich so, in so'ner Psychotherapie?" Das ist die Ausgangsfrage, die in diesem Podcast immer wieder neu beantwortet wird. Hier kommen Menschen zu Wort, die Psychotherapie anbieten und solche, die gerade eine Psychotherapie in Anspruch nehmen oder schon abgeschlossen haben.
Mein Name ist Dorthe Hodemacher. Ich bin Heilpraktikerin für Psychotherapie und lüfte den Vorhang - wie fühlt es sich für mich an, mit meinen Klientinnen und Klienten zu arbeiten? Welche Gedanken, Fragen und konkreten Übungen bringen sie weiter? Wie verändern sie im Gegenzug auch mich?
Dieser Podcast will freimachen - seine Hörerinnen und Hörer von Berührungsängsten und Vorurteilen zum Thema Psychotherapie. Aber auch mich selbst von meinem Perfektionismus. Mit möglichst wenig Fachbegriffen und einer manchmal völlig subjektiven Meinung gebe ich Einblicke in diese geheimnisvolle Welt, die sonst hinter verschlossenen Türen bleibt.
Was dieser Podcast natürlich nicht kann, ist eine Psychotherapie ersetzen. Bei akuten psychischen Belastungen, bei Stress, Angst, Sorgen und schwereren Symptomen hilft nur das persönliche Gespräch mit einer Fachperson. Dieser Podcast möchte auch dazu ermutigen, HausärztInnen, PsychiaterInnen, PsychotherapeutInnen oder eben Heilpraktikerinnen für Psychotherapie wie mich selbst aufzusuchen. In keinem Fall sollte er dazu genutzt werden, dies aufzuschieben.
Mehr über die Podcasterin erfahren: www.psychotherapie-hodemacher-hannover.de