Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/b8/66/52/b86652cf-0ca0-0028-c2c0-d7022fce6fc8/mza_5493432366155866389.jpg/600x600bb.jpg
Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
27 episodes
7 months ago
Die Videos dieser Kollektion beziehen sich auf eine einführende Vorlesung in die Stochastik für Studierende des Lehramts Mathematik an Gymnasien. Sie setzen fast ausschließlich nur Grundkenntnisse in Analysis und Linearer Algebra voraus, wie sie im ersten Semester eines Mathematikstudiums vermittelt werden. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Videos dieser Kollektion beziehen sich auf eine einführende Vorlesung in die Stochastik für Studierende des Lehramts Mathematik an Gymnasien. Sie setzen fast ausschließlich nur Grundkenntnisse in Analysis und Linearer Algebra voraus, wie sie im ersten Semester eines Mathematikstudiums vermittelt werden. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
Episodes (20/27)
Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 14.04.2015, Vorlesung 01
01: Vorlesung | 00:01:45 Grundraum 00:07:34 Ereignis 00:11:55 Mengentheoretische Verknüpfungen von Ereignissen 00:28:58 Zufallsvariablen 00:52:42 Indikatorvariablen 01:04:44 Zählvariablen, Indikatorsummen
Show more...
9 years ago
1 hour 17 minutes 59 seconds

Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 17.04.2015, Vorlesung 02
01: Vorlesung | 00:00:08 relative Häufigkeiten 00:07:04 diskreter Wahrscheinlichkeitsraum (vorläufig) 00:12:25 Folgerungen aus den Axoimen 00:29:48 Formel des Ein- und Ausschließens 00:39:52 Wahrscheinlichkeitsfunktion, Zähldichte 00:49:29 endlicher Wahrscheinlichkeitsraum, Laplacescher Wahrscheinlichkeitsraum 00:58:56 diskreter Wahrscheinlichkeitsraum (endgültig) 01:02:48 Verteilung einer diskreten Zufallsvariablen 01:19:03 Kombinatorik (Beispiel) 01:22:03 Fundamenalprinzipien des Zählens
Show more...
9 years ago
1 hour 25 minutes 43 seconds

Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 21.04.2015, Vorlesung 03
03: Vorlesung | 00:05:40 Permutationen 00:09:11 Kombinationen 00:12:53 Grundformeln der Kombinatorik 00:25:10 Rekursionsformel für Binomialkoeffizienten (begrifflicher Beweis) 00:27:06 binomischer Lehrsatz (begrifflicher Beweis) 00:29:12 Zwillinge beim Lotto 00:35:19 Verteilungen beim Skatspiel 00:47:07 Stimmzettelproblem 01:01:27 Urnen- und Fächermodelle 01:14:31 Fächermodelle in der Physik 01:16:05 Begriffliche Gleichwertigkeit von Urnen- und Fächermodellen 01:20:26 Paradoxon der ersten Kollision
Show more...
9 years ago
1 hour 28 minutes 32 seconds

Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 24.04.2015, Vorlesung 04
04: Vorlesung | 00:00:07 Kollisionsproblem 00:14:00 Erwartungswert: Motivation 00:18:32 Erwartungswert: Definition 00:24:50 Erwartungswert: Strukturelle Eigenschaften (Rechenregeln) 00:31:30 Erwartungswert einer Indikatorfunktion, Dreiecksungleichung 00:37:07 Erwartungswert einer Zählvariablen 00:39:17 Erwartungswert der Anzahl der Rekorde in einer zufälligen Permutation 00:48:50 Erwartungswert: Transformationsformel 00:55:44 Erwartungswert der diskreten Gleichverteilung 00:59:00 Erwartungswert: Interpretation als Schwerpunkt 01:00:16 Verteilung einer Zählvariablen (Jordan-Formel) 01:16:48 Verteilung der Anzahl freier bzw. besetzten Fächer im Fächer-Modell 01:22:22 Zwei-Drittel-Gesetz beim Roulette
Show more...
9 years ago
1 hour 28 minutes 27 seconds

Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 28.04.2015, Vorlesung 05
05: Vorlesung | 00:00:07 Schnur-Orakel 00:10:27 Binomialverteilung im Urnenmodell 00:25:00 Hypergeometrische Verteilung 00:41:24 Modellierung mehrstufiger Experimente 00:53:53 Startverteilung, Übergangswahrscheinlichkeiten 01:04:20 Pólyasches Urnenschema 01:19:54 Pólya-Verteilung
Show more...
9 years ago
1 hour 24 minutes 43 seconds

Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 05.05.2015, Vorlesung 06
06: Vorlesung | 00:00:01 Produktexperimente, Markov-Ketten 00:16:02 Bedingte W'en (Motivierung mit relativen Häufigkeiten) 00:19:02 Definition der bedingten Wahrscheinlichkeit 00:24:53 Bedingte Verteilung als Wahrscheinlichkeitsmaß 00:29:10 Zusammenhang zwischen bedingten Wahrscheinlichkeiten und Übergangswahrscheinlichkeiten 00:35:07 Multiplikationsformel 00:41:43 Formel von der totalen Wahrscheinlichkeit, Bayes-Formel 00:50:36 Beispiel (Drei-Türen-Problem) 00:55:56 Beispiel (Test auf eine seltene Krankheit) 01:05:09 Beispiel (eine männerfeindliche Universität?) 01:08:18 Beispiel (Simpson-Paradoxon) 01:12:13 Beispiel (Simpson-Paradoxon im Steuerwesen) 01:17:42 Sterbetafeln 01:21:05 Stochastische Unabhängigkeit (heuristische Betrachtungen)
Show more...
9 years ago
1 hour 27 minutes 15 seconds

Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 08.05.2015, Vorlesung 07
07: Vorlesung | 00:00:06 Einführende Betrachtungen 00:05:26 Definition der Unabhängigkeit von n Ereignissen 00:07:23 Unabhängigkeit von 3 Ereignissen 00:09:25 Wichtige Punkte im Zusammenhang mit Unabhängigkeit 00:14:26 Unabhängigkeit und Komplementbildung 00:20:38 Unabhängigkeit und Produktexperimente 00:33:04 Blockungslemma 00:47:00 Erzeugungsweise der Binomialverteilung 00:52:30 Bernoulli-Kette 00:56:18 Gruppenscreening 01:08:34 Zwei-Finger-Morra
Show more...
9 years ago
1 hour 17 minutes 4 seconds

Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 12.05.2015, Vorlesung 08
08: Vorlesung | 00:00:07 Unabhängigkeit und Gerichts-Fehlurteile (der Fall Sally Clark) 00:04:29 Zufallsvektoren (Beispiel, Augenzahl des ersten Wurfs und Maximum der Augenzahlen beo 2-fachen Würfelwurf) 00:16:06 Definition (Zufallsvektor, gemeinsame Verteilung, Marginalverteilung) 00:22:18 Schreibweisen 00:28:15 Bestimmung der Marginalverteilungen aus der gemeinsamen Verteilung 00:33:48 Marginalverteilungen bestimmen im Allg. nicht die gemeinsame Verteilung 00:38:13 Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 00:43:54 Kriterien für Unabhängigkeit 00:52:01 Blockungslemma für Zufallsvariablen 01:00:59 Die allgemeine Transformationsformel 01:09:30 Multiplikationsformel für Erwartungswerte 01:18:03 Diskrete Faltungsformel 1:21:32: Faltung von diskreten Gleichverteilungen
Show more...
9 years ago
1 hour 24 minutes 27 seconds

Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 15.05.2015, Vorlesung 09
09: Vorlesung | 00:01:41 Additionsgesetz für die Binomialverteilung 00:08:05 Varianz und Standardabweichung 00:18:10 Darstellungsformel für die Varianz 00:23:36 Varianz der Gleichverteilung auf 1,...,k 00:25:10 Deutung der Varianz als Trägheitsmoment 00:28:45 Elementare Eigenschaften der Varianz 00:43:12 Minimaleigenschaft des Erwartungswertes 00:44:23 Varianz einer Indikatorsumme 00:51:56 Beispiel (Polya-Verteilung, Binomialverteilung, hypergeometrische Verteilung) 00:56:02 Beispiel (Anzahl der Rekorde in rein zufälliger Permutation) 01:00:40 Standardisierung einer Zufallsvariablen 01:05:06 Tschebyschow-Ungleichung 01:11:55 Kovarianz (Motivation der Begriffsbildung) 01:14:21 Definition der Kovarianz 01:16:45 Eigenschaften der Kovarianzbildung 01:25:46 Beispiel für unkorrelierte, nicht unabhängige Zufallsvariablen
Show more...
9 years ago
1 hour 28 minutes 41 seconds

Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 19.05.2015, Vorlesung 10
10: Vorlesung | 00:00:06 Wiederholung Varianz, Kovarianz 00:11:33 Darstellungsformel für die Kovarianz 00:15:35 Beispiel 00:19:03 Minimierung der mittleren quadratischen Abweichung zwischen Y und a+bX als Funktion von a und b 00:31:40 Methode der kleinsten Quadrate, empirische Regressionsgerade 00:37:27 Pearson-Korrelationskoeffizient 00:39:12 Cauchy-Schwarz-Ungleichung 00:43:35 Beispiel (Punktwolken mit empirischen Korrelationskoeffizienten) 00:46:42 Simpson-Paradoxon für Korrelationen 00:48:50 Multinomialverteilung (Herleitung als gemeinsame Verteilung von Trefferanzahlen in wiederholten Versuchen mit je s Ausgängen) 01:11:16 multinomialer Lehrsatz 01:13:01 Definition der Multinomialverteilung 01:16:31 Beispiel zur Multinomialverteilung 01:21:58 Binomialverteilung als Marginalverteilung (begrifflich und rechnerisch)
Show more...
9 years ago
1 hour 28 minutes 7 seconds

Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 22.05.2015, Vorlesung 11
11: Vorlesung | 00:00:01 Wiederholung Multinomialverteilung 00:03:18 Multinomialverteilung und Vergröberung (Zusammenfassen von Trefferarten) 00:08:05 Multinomialverteilung: Kovarianz und Korrelation 00:12:26 Beispiel (Vererbung) 00:15:40 mehrdimensionale hypergeometrische Verteilung 00:20:04 geometrische Verteilung als Verteilung der Anzahl der Nieten vor dem ersten Treffer in einer Bernoulli-Kette 00:23:07 geometrische Verteilung: Definition, Erwartungswert, Varianz 00:36:06 Beispiel (Erwartungswert der Wartzeit auf den ersten "Sechser" beim Lotto) 00:41:34 Gedächtnislosigkeit der geometrischen Verteilung 00:48:58 negative Binomialverteilung als Verteilung der Anzahl der Nieten vor dem r-ten Treffer in einer Bernoulli-Kette 00:52:56 negative Binomialverteilung: Definition, Erwartungswert, Varianz 00:55:05 Warum das Attribut "negative" Binomialverteilung? 00:57:16 Stabdiagramme negativer Binomialverteilungen 00:58:56 negative Binomialverteilung: Nachweis der Normierungsbedingung 1 = P(X=0) + P(X=1) + ..... 01:02:19 Binomialreihe und Cauchy-Produkt 01:05:40 Struktur- und Additionsgesetz für die negative Binomialverteilung 01:16:43 Selbsttest 01:21:23 Sammelbilder-Probleme
Show more...
9 years ago
1 hour 28 minutes 2 seconds

Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 26.05.2015, Vorlesung 12
12: Vorlesung | 00:00:01 Wiederholung geometrischeVerteilung / negative Binomialverteilung 00:03:10 Sammelbilderproblem: Einführung 00:07:20 Sammelbilderproblem: Mathematische Modellierung 00:14:59 Sammelbilderproblem: Herleitung der Veteilung der Besetzungsvorgänge bis zur vollständigen Serie 00:20:57 Sammelbilderproblem: Verteilung und Erwartungswert der Besetzungsvorgänge bis zur vollständigen Serie 00:26:35 Sammelbilderproblem: Stabdiagramme 00:29:57 Sammelbilderproblem: Grenzverteilung der Anzahl der Besetzungsvorgänge bis zur vollständigen Serie 00:44:23 Verständnisfragen (Wieviele Dreien vor der ersten Sechs?) 00:49:39 Poisson-Verteilung: Herleitung aus der Binomialverteilung 00:54:34 Gesetz seltener Ereignisse 00:56:45 Definition der Poisson-Verteilung 00:57:57 Poisson-Verteilung: Erwartungswert, Varianz, Additionsgesetz 01:05:23 Poisson-Verteilung: Stabdiagramme 01:06:36 Das Rutherford-Geiger-Experiment 01:10:16 Bedingter Erwartungswert: Motivation anhand einer Spielsituation 01:13:51 Bedingter Erwartungswert: Definition 01:19:12 Bedingter Erwartungswert als Erwartungswert bezüglich einer bedingten Verteilung 01:23:20 Bedingter Erwartungswert: Beispiel
Show more...
9 years ago
1 hour 27 minutes 20 seconds

Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 29.05.2015, Vorlesung 13
13: Vorlesung | 00:00:07 Wiederholung: Gesetz seltener Ereignisse, Poisson-Verteilung, bedingter Erwartungwert 00:05:02 Bedingter Erwartungswert: Strukturelle Eigenschaften 00:11:05 Bedingter Erwartungswert: Beste Prognose im Sinne der mittleren quadratischen Abweichung 00:18:27 Satz (bedingter Erwartungswert als beste Vorhersage) 00:29:47 Bedingte Erwartung: Definition 00:33:59 Bedingte Erwartung: Beispiel 00:41:58 Formel vom totalen Erwartungswert 00:46:40 Iterierte Erwartungswertbildung 00:48:14 Beispiel (Warten auf den ersten Doppeltreffer) 00:57:03 Beispiel (optimales Stoppen, "Zwischen Angst und Gier") 01:09:10 Bedingter Erwartungswert: Substitutionsregel 01:12:24 Beispiel (Augensumme bei zufälliger Wurfanzahl) 01:19:58 Bedingte Verteilung: Definition 01:22:41 Beispiel (hypergeometrische Verteilung als bedingte Verteilung)
Show more...
9 years ago
1 hour 29 minutes 32 seconds

Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 02.06.2015, Vorlesung 14
14: Vorlesung | 00:00:07 Wiederholung (Formel vom totalen Erwartungswert, bedingte Verteilung) 00:05:46 Bedingte Verteilung: Beispiel (Multinomialverteilung bei gegebener Trefferanzahl einer bestimmten Art) 00:14:30 Bedingte Verteilung: Beispiel (Gleichverteilung und geometrische Verteilung) 00:17:34 Das Briefumschlag-Paradoxon 00:21:10 Erzeugende Funktion einer Zahlenfolge 00:27:27 Beispiel: Fibonacci-Zahlen 00:32:50 Erzeugende Funktion einer nichtnegativen ganzzahligen Zufallsvariablen 00:36:30 Beispiele: Binomial- , Poisson- und negative Binomialverteilung 00:39:23 Erzeugende Funktionen: Eindeutigkeitssatz 00:40:09 Erzeugende Funktionen: Multiplikationsformel 00:43:00 Erzeugende Funktionen: Additionsgesetze für die (negative) Binomialverteilung und die Poisson-Verteilung 00:47:07 Erzeugende Funktionen: Augensummenverteilung beim mehrfachen Würfelwurf 01:02:17 Erzeugende Funktionen und Momente 01:08:33 Beispiel: Poisson-Verteilung 01:11:28 Beispiel: "Ein Ding der Unmöglichkeit" 01:20:56 Bemerkung: Existenz unendlich vieler unabhängiger Zufallsvariablen
Show more...
9 years ago
1 hour 24 minutes 51 seconds

Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 05.06.2015, Vorlesung 15
15: Vorlesung | 00:00:07 Wiederhoung: Erzeugende Funktionen 00:04:50 Randomisierte Summen 00:09:55 Erzeugende Funktion einer randomisierten Summe 00:20:28 Beispiel: Radioaktives Präparat 00:25:21 Der (einfache) Galton-Watson-Prozess 00:39:08 Galton-Watson-Prozess: Aussterbewahrscheinlichkeit 00:53:21 Beispiel: geometrische Reproduktionsverteilung 00:57:17 Grenzwertsätze (Einführung) 01:02:00 Das schwache Gesetz großer Zahlen 01:07:28 Schwaches Gesetz großer Zahlen: Simulation 01:09:42 Schwaches Gesetz großer Zahlen von J. Bernoulli 01:14:30 Stochastische Konvergenz (Definition) 01:18:53 Stochastische Konvergenz (Rechenregel)
Show more...
9 years ago
1 hour 25 minutes 6 seconds

Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 09.06.2015, Vorlesung 16
16: Vorlesung | 00:00:07 Wiederholung: Schwaches Gesetz großer Zahlen, stochastische Konvergenz 00:04:22 Stochastische Konvergenz und Erwartungswerte 00:08:41 Stochastische Konvergenz und stetige Abbildungen 00:15:21 Zentraler Grenzwertsatz (Einstimmung mit Histogrammen) 00:19:13 Histogramme standardisierter Normalverteilungen 00:22:09 Dichte der Standardnormalverteilung 00:24:46 Verschmierung von Punktmassen mithilfe von Dreiecksflächen am Beispiel der Poisson-Verteilung 00:32:27 Hilfssatz (Konvergenz einer Überlagerung von Dach-Funktionen gegen die Gaußsche Glockenkurve) 00:34:47 Zentraler Grenzwertsatz für die Poisson-Verteilung (lokale Form) 00:38:47 Zentraler Grenzwertsatz für die Poisson-Verteilung (kumulative Form) 00:41:30 Zentraler Grenzwertsatz von De Moivre-Laplace 00:45:50 Verteilungsfunktion der Standard-Normalverteilung 00:51:35 Praktische Anwendung des Zentralen Grenzwertsatzes von De Moivre-Laplace, Stetigkeitskorrektur 00:59:38 Beispiel (Würfelwurf) 01:04:20 Gemeinsame Aspekte der Zentralen Grenzwertsätze für die Poisson- und die Binomialverteilung 01:09:19 Zentraler Grenzwertsatz von Lindeberg-Lévy 01:12:18 Beispiel (negative Binomialveteilung) 01:17:55 Sigma-Regeln 01:22:39 Beispiel (Bernoulli-Kette mit p=1/2)
Show more...
9 years ago
1 hour 25 minutes 37 seconds

Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 12.06.2015, Vorlesung 17
17: Vorlesung | 00:00:07 Pseudozufallszahlen und Simulation (Einführung) 00:06:15 der lineare Kongruenzgenerator 00:08:07 Beispiel (linearer Kongruenzgenerator) 00:12:41 Gitterstruktur linearer Kongruenzgeneratoren 00:15:53 Simulation von Zufallsexperimenten 00:19:28 Beispiel ("Würfeln mit MAPLE") 00:22:07 Deskriptive Statistik (einführende Betrachtungen) 00:28:05 Untersuchungseinheiten und Merkmale 00:37:42 Grundgesamtheit und Stichprobe 00:42:55 Empirische Häufigkeitsverteilungen, Stab- und Kreisdiagramme 00:47:24 Histogramme 00:53:50 Stamm- und Blatt-Darstellung 00:57:30 Lagemaße, arithmetisches Mittel 01:01:48 geordnete Stichprobe 01:03:52 empirischer Median 01:11:24 p-Quantil und alpha-gestutztes Mittel
Show more...
9 years ago
1 hour 23 minutes 50 seconds

Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 16.06.2015, Vorlesung 18
18: Vorlesung | 00:00:07 Streuungsmaße 00:02:58 empirische Varianz und Standardabweichung 00:08:50 mittlere absoute Abweichung 00:09:25 Stichprobenspannweite 00:09:53 Quartilsabstand 00:10:40 Median-Abweichung 00:12:28 Variationskoeffizient 00:14:20 Box-Plot 00:19:30 Streudiagramm, empirische Regressionsgerade 00:22:35 Methode der kleinsten Quadrate 00:24:18 Geometrisches Mittel 00:26:45 Harmonisches Mittel 00:30:07 Punktschätzung (einführende Betrachtungen) 00:36:49 Beispiel (Schätzung einer Wahrscheinlichkeit I) 00:45:23 Maximum-Likelihood-Schätzung am Bsp. der Binomialverteilung 00:53:40 Schätzer, Schätzverteilung, Erwartungstreue am Bsp. der Binomialverteilung 01:01:15 Konsistenzbetrachtungen am Bsp. der Binomialverteilung 01:07:42 Allgemeiner Modellrahmen 01:12:54 Beispiel (Bernoulli-Schema) 01:16:16 Beispiel (Qualitätskontrolle)
Show more...
9 years ago
1 hour 23 minutes 12 seconds

Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 19.06.2015, Vorlesung 19
19: Vorlesung | 00:00:07 Wiederholung: Allgemeiner Modellrahmen 00:03:44 Definition: (Punkt-)Schätzer 00:06:04 Beispiel: Binomialfall 00:07:59 Stichprobenfunktion, Statistik, Verteilung eines Schätzers 00:14:14 Definition: mittlere quadratische Abweichung, Verzerrung, Erwartungstreue 00:25:19 Beispiel: Binomialfall 00:28:22 Maximum-Likelihood-Schätzung 00:32:47 Beispiel: Statistische Qualitätskontrolle 00:46:02 Loglikelihood-Funktion 00:49:13 Maximum-Likelihood-Schätzung bei geometrischer Verteilung 00:55:27 Definition: Schätzfolge, asymptotische Erwartungstreue, Konsistenz 01:00:17 Beispiel: ML-Schätzer bei geometrischer Verteilung 01:04:08 Konfidenzbereiche (Einführende Betrachtungen) 01:09:44 Beispiel: Konfidenzbereich für p bei der Binomialverteilung mithilfe der Tschebyschow-Ungleichung 01:18:47 Definition: Konfidenzbereich 01:20:35 Diskussion zum Begriff Konfidenzbereich
Show more...
9 years ago
1 hour 25 minutes 19 seconds

Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 23.06.2015, Vorlesung 20
20: Vorlesung | 00:00:07 Wiederholung Konfidenzbreiche 00:06:36 Allgemeines Konstruktionsprinzip für Konfidenzbereiche 00:11:41 Beispiel: Herleitung der (Clopper-Pearson)-Konfidenzbereiche für das p der Binomialverteilung 00:33:23 Tabelle mit konkreten Konfidenzgrenzen 00:37:04 Veranschaulichung der Fluktuation konkreter Konfidenzintervalle 00:39:16 Binomialverteilung: Einseitige Konfidenzintervalle 00:46:29 Konfidenzintervalle für der Parameter der Poisson-Verteilung 00:52:47 Asymptotischer Konfidenzbereich 00:57:01 Asymptotische Konfidenzingervalle für den Parameter p der Binomialverteilung 01:17:04 Beispiel: Genauigkeit der Aussagen beim ZDF-Politbarometer
Show more...
9 years ago
1 hour 24 minutes 43 seconds

Einführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, Vorlesung
Die Videos dieser Kollektion beziehen sich auf eine einführende Vorlesung in die Stochastik für Studierende des Lehramts Mathematik an Gymnasien. Sie setzen fast ausschließlich nur Grundkenntnisse in Analysis und Linearer Algebra voraus, wie sie im ersten Semester eines Mathematikstudiums vermittelt werden. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu