Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/ff/65/4f/ff654fd9-2661-d1a1-bc75-59ce5c0a31bb/mza_7285683180258242206.png/600x600bb.jpg
Einführung in die Optik (LMU)
Prof. Dr. Wolfgang Zinth
30 episodes
3 months ago
Vorlesung zu Konzepten und experimentellen Methoden in der Optik: Elektromagnetische Wellen, geometrische Optik, Reflexion und Transmission, Absorption, Polarisation, Wellenoptik, Fourier-Optik, Beugung und Interferenz, Anwendung (z.B. optische Geräte, Interferometer).
Show more...
Science
RSS
All content for Einführung in die Optik (LMU) is the property of Prof. Dr. Wolfgang Zinth and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Vorlesung zu Konzepten und experimentellen Methoden in der Optik: Elektromagnetische Wellen, geometrische Optik, Reflexion und Transmission, Absorption, Polarisation, Wellenoptik, Fourier-Optik, Beugung und Interferenz, Anwendung (z.B. optische Geräte, Interferometer).
Show more...
Science
Episodes (20/30)
Einführung in die Optik (LMU)
Elektromagnetische Wellen - Fortsetzung
In der dritten Vorlesung werden die komplexe Schreibweise von Wellen und die Maxwellgleichungen vergestellt. Die räumlichen Beziehungen zwischen E, B, D und k werden erläutert. Der Strahlungsdruck wird theoretisch und am Beispiel der Lichtmühle gezeigt. Die Eigenschaften von Wellenpaketen werden rechnerisch und in zwei Experimenten vorgestellt.
Show more...
7 years ago
1 hour 27 minutes 37 seconds

Einführung in die Optik (LMU)
Absorption, Grenzflächen
In dieser Vorlesung wird das Verhalten von Licht in Medien diskutiert. Am Anfang stehen dabei zwei Experimente zur Dispersion und Absorption in Medien. Danach werden dichte Medien und Metalle betrachtet. Den Höhepunkt bildet das Experiment zum Skineffekt mit dem Tesla-Transformator.
Show more...
7 years ago
1 hour 23 minutes 31 seconds

Einführung in die Optik (LMU)
Beugung am Gitter
In dieser Vorlesung wird die Beugung am Gitter in mehreren Experimenten erklärt. Dabei werden 1D-, 2D-Gitter und Kristalle behandelt. Den Abschluss bildet die Demonstration und Erklärung von optischen Phänomenen der Atmosphäre wie Halo und Corona.
Show more...
7 years ago
1 hour 34 minutes 8 seconds

Einführung in die Optik (LMU)
Interferenz I
Aus technischen Gründen fehlt die erste Hälfte der Vorlesung. In der zweiten Hälfte werden verschiedene Anwendungen der Interferometrie und und verschiedene Interferometertypen vorgestellt.
Show more...
7 years ago
50 minutes 3 seconds

Einführung in die Optik (LMU)
Fourieroptik und Polarisation I
Im ersten Teil der Vorlesung wird die Fourieroptik an Experimenten und der Theorie erläutert. Nach einer kurzen Erklärung der Holographie, werden die Grundlagen der Polarisation erklärt.
Show more...
11 years ago
1 hour 27 minutes 36 seconds

Einführung in die Optik (LMU)
Beugung I
In dieser Vorlesung werden grundlegende Phänomene und Prinzipien der Beugung besprochen.
Show more...
11 years ago
1 hour 32 minutes 29 seconds

Einführung in die Optik (LMU)
Linsenfehler II, Blenden
In dieser Vorlesung wird zu Beginn auf die Farbfehler von Linsen und ihre Korrektur eingegangen. Danach werden andere Aberrationen experimentell und phänomenologisch vorgestellt. Zum Abschluss werden die Funktion von Blenden und der Aufbau von Objektiven erklärt.
Show more...
11 years ago
1 hour 28 minutes 48 seconds

Einführung in die Optik (LMU)
Matrizenmethode II, Linsenfehler I
In dieser Vorlesung wird der Matrizenformalismus abschließend behandelt, mit Beispielen zu dicken Linsen, der Berechnung von Hauptebenen und Teleobjektiven. Im zweiten Teil wird die chromatische Aberration erläutern und experimentell vorgestellt.
Show more...
11 years ago
1 hour 27 minutes 53 seconds

Einführung in die Optik (LMU)
Linsen, Matrizenmethode I
In hauptsächlich mathematischer Betrachtungsweise werden die Abbildung durch eine brechende Kugelfläche, durch eine Linse und durch Linsensysteme behandelt. Nach einer Zusammenfassung der Eigenschaften von Linsen wird in den Matrizenformalismus eingeführt.
Show more...
11 years ago
1 hour 28 minutes 33 seconds

Einführung in die Optik (LMU)
Prisma, Abbildungen
Die Vorlesung beginnt mit Experimenten und der mathematischen Betrachtung von Prismen. Danach werden optische Phänomene der Atmosphäre, vor allem der Regenbogen erklärt und experimentell nachgestellt. Zum Abschluss wird die optische Abbildung allgemein und die Abbildung am Kugelspiegel speziell vorgestellt.
Show more...
11 years ago
1 hour 32 minutes 9 seconds

Einführung in die Optik (LMU)
Geometrische Optik - Einführung
Zu Beginn der Verlesung wird das Kapitel Streuung abgeschlossen, bevor mit dem Fermatschen Prinzip die Grundlage der Geometrischen Optik besprochen wird. Abgeschlossen wird die Vorlesung von mehreren aufwändigen Versuchen.
Show more...
11 years ago
1 hour 30 minutes 1 second

Einführung in die Optik (LMU)
Optische Wellenleiter, metallische Reflexion und Streuung
In dieser Vorlesung wird die Lichtleitung in Glasfasern diskutiert und anhand von Experimenten erläutert. Im zweiten Teil der Vorlesung wird die Entstehung von Farben durch Absorption und Streuung erläutert.
Show more...
11 years ago
1 hour 28 minutes 38 seconds

Einführung in die Optik (LMU)
Evaneszente Wellen und elektrische Wellenleiter
In dieser Vorlesung werden Phänomene und Anwendungen von evaneszenten Wellen besprochen. Desweiteren werden elektrische Wellenleiter mathematisch und experimentell diskutiert.
Show more...
11 years ago
1 hour 24 minutes 34 seconds

Einführung in die Optik (LMU)
Licht an Grenzflächen
In der siebten Vorlesung wird das Verhalten elektromagnetischer Wellen anhand der Randbedingungen berechnet. Daraus ergeben sich das Reflexionsgesetz, das Brechungsgesetz, sowie die Fresnelschen Formeln, die auch in Experimenten gezeigt werden.
Show more...
11 years ago
1 hour 24 minutes 13 seconds

Einführung in die Optik (LMU)
Dispersion
Das Thema der fünften Vorlesung ist Dispersion: Das atomare Modell zur Dispersion wird vorgestellt und die Dispersion von Natrium anhand eines Versuches demonstriert. Der Imaginärteil des Brechungsindex und die Absorption von Licht bilden den zweiten Teil der Vorlesung.
Show more...
11 years ago
1 hour 21 minutes 37 seconds

Einführung in die Optik (LMU)
Phasen- und Gruppengeschwindigkeit
In der vierten Vorlesung wird nach einem Versuch zur experimentellen Bestimmung der Wellenlänge von Licht auf die "Unschärfebeziehung" von Licht eingegangen. Im zweiten Teil der Vorlesung werden Phasen- und Gruppengeschwindigkeit besprochen.
Show more...
11 years ago
1 hour 26 minutes 51 seconds

Einführung in die Optik (LMU)
Maxwellgleichungen und elektromagnetische Wellen
In der zweiten Vorlesung wird anhand von Experimenten der Welle/Teilchen-Dualismus erläutert, bevor mit den Maxwell-Gleichungen die Lösungen der Wellengleichung diskutiert werden.
Show more...
11 years ago
1 hour 26 minutes 21 seconds

Einführung in die Optik (LMU)
Einleitung - historischer Überblick
Geschichte der Optik, Licht als Welle oder Teilchen, Lichtgeschwindigkeit
Show more...
11 years ago
1 hour 6 minutes 8 seconds

Einführung in die Optik (LMU)
Beugung II
In dieser Vorlesung wird die mathematische Betrachtung der Beugung vervollständigt und danach auf Beispiele wie den langen Spalt, eine Rechteckblende und Kreisblenden angewendet und mit dem Experiment verglichen.
Show more...
12 years ago
1 hour 29 minutes 22 seconds

Einführung in die Optik (LMU)
Photoeffekt II
Der erste Teil der Vorlesung handelt vom Welle-Teilchen-Dualismus und den Welleneigenschaften von Teilchen. Danach werden Anwendungen des Photoeffekts vorgestellt. Zum Abschluss erfolgt eine kurze Zusammenfassung der Vorlesung und eine Vorstellung des Lehrstuhls für BioMolekulare Optik.
Show more...
13 years ago
1 hour 30 minutes 51 seconds

Einführung in die Optik (LMU)
Vorlesung zu Konzepten und experimentellen Methoden in der Optik: Elektromagnetische Wellen, geometrische Optik, Reflexion und Transmission, Absorption, Polarisation, Wellenoptik, Fourier-Optik, Beugung und Interferenz, Anwendung (z.B. optische Geräte, Interferometer).