Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts/v4/5c/c0/bc/5cc0bc33-32f6-5de8-1014-5b8dbc463b04/mza_4875343512903493879.jpg/600x600bb.jpg
Einführung in die Allgemeine Pädagogik - SoSe 2006
Prof. Dr. Rudolf Tippelt
13 episodes
9 months ago
Die Einführung gibt einen Überblick über soziokulturelle und sozioökonomische Voraussetzungen von Erziehung und Bildung, pädagogische Zielfragen und Grundlagen der Theorien erzieherischen Handelns. Eingegangen wird auf pädagogische Aufgabenfelder, Institutionen, insbesondere Familie und Schule. Themen sind außerdem geschichtliche Ideen und sozialhistorische Fragen sowie ein Überblick zum Bildungswesen in Deutschland.auch in international vergleichender Sicht. Auf die bildungspolitischen und -theoretischen Konzepte "Lebenslangen Lernens" und "Bildungsprozesse über die Lebensspanne" wird eingegangen.
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Einführung in die Allgemeine Pädagogik - SoSe 2006 is the property of Prof. Dr. Rudolf Tippelt and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Einführung gibt einen Überblick über soziokulturelle und sozioökonomische Voraussetzungen von Erziehung und Bildung, pädagogische Zielfragen und Grundlagen der Theorien erzieherischen Handelns. Eingegangen wird auf pädagogische Aufgabenfelder, Institutionen, insbesondere Familie und Schule. Themen sind außerdem geschichtliche Ideen und sozialhistorische Fragen sowie ein Überblick zum Bildungswesen in Deutschland.auch in international vergleichender Sicht. Auf die bildungspolitischen und -theoretischen Konzepte "Lebenslangen Lernens" und "Bildungsprozesse über die Lebensspanne" wird eingegangen.
Show more...
Courses
Education
Episodes (13/13)
Einführung in die Allgemeine Pädagogik - SoSe 2006
Online Bildung
14 years ago
1 hour 26 minutes 42 seconds

Einführung in die Allgemeine Pädagogik - SoSe 2006
Phasen der Lehramtsausbildung
14 years ago
1 hour 35 minutes 18 seconds

Einführung in die Allgemeine Pädagogik - SoSe 2006
Soziale Heterogenität im Bildungssystem
14 years ago
1 hour 30 minutes 16 seconds

Einführung in die Allgemeine Pädagogik - SoSe 2006
Überblick zur Allgemeinen Didaktik, Orientierung zur Seminar- und Unterrichtgestaltung
14 years ago
1 hour 31 minutes 44 seconds

Einführung in die Allgemeine Pädagogik - SoSe 2006
Reformpädagogische Impulse
14 years ago
1 hour 28 minutes 44 seconds

Einführung in die Allgemeine Pädagogik - SoSe 2006
Historische Pädagogik
14 years ago
1 hour 22 minutes 37 seconds

Einführung in die Allgemeine Pädagogik - SoSe 2006
Bildungsprozesse über die Lebenszeit
14 years ago
1 hour 28 minutes 21 seconds

Einführung in die Allgemeine Pädagogik - SoSe 2006
Kindheits- und Jugendphase heute
14 years ago
1 hour 24 minutes 51 seconds

Einführung in die Allgemeine Pädagogik - SoSe 2006
Pädagogische Institutionen II
14 years ago
1 hour 24 minutes 54 seconds

Einführung in die Allgemeine Pädagogik - SoSe 2006
Pädagogische Institutionen I
14 years ago
1 hour 20 minutes 46 seconds

Einführung in die Allgemeine Pädagogik - SoSe 2006
Theorien der Erziehung und Sozialisation
14 years ago
1 hour 28 minutes 11 seconds

Einführung in die Allgemeine Pädagogik - SoSe 2006
Erziehung, Sozialisation, Bildung, Entwicklung
14 years ago
1 hour 31 minutes 51 seconds

Einführung in die Allgemeine Pädagogik - SoSe 2006
Pädagogik und Erziehungswissenschaft
14 years ago
1 hour 21 minutes 57 seconds

Einführung in die Allgemeine Pädagogik - SoSe 2006
Die Einführung gibt einen Überblick über soziokulturelle und sozioökonomische Voraussetzungen von Erziehung und Bildung, pädagogische Zielfragen und Grundlagen der Theorien erzieherischen Handelns. Eingegangen wird auf pädagogische Aufgabenfelder, Institutionen, insbesondere Familie und Schule. Themen sind außerdem geschichtliche Ideen und sozialhistorische Fragen sowie ein Überblick zum Bildungswesen in Deutschland.auch in international vergleichender Sicht. Auf die bildungspolitischen und -theoretischen Konzepte "Lebenslangen Lernens" und "Bildungsprozesse über die Lebensspanne" wird eingegangen.