Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/29/b8/94/29b8946e-a529-14b0-3704-cc2e0f32d1be/mza_7914936621804649648.jpg/600x600bb.jpg
Einführung in den Utilitarismus
UTILITARISMUS.NET
18 episodes
7 months ago
„Schaffe so viel Glück, wie du schaffen kannst; beseitige so viel Elend, wie du beseitigen kannst. Ein jeder Tag wird dir erlauben, wird dich dazu einladen, etwas zur Freude anderer beizutragen oder etwas ihrer Schmerzen zu mindern.” – Jeremy Bentham Bislang haben wir die Theorie des Utilitarismus betrachtet. Aber was bedeutet der Utilitarismus eigentlich in der Praxis? Welche konkreten Maßnahmen sollen wir laut ihm ergreifen? Dieser Artikel erklärt, was es aus der Sicht des Utilitarismus bed...
Show more...
Philosophy
Society & Culture
RSS
All content for Einführung in den Utilitarismus is the property of UTILITARISMUS.NET and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Schaffe so viel Glück, wie du schaffen kannst; beseitige so viel Elend, wie du beseitigen kannst. Ein jeder Tag wird dir erlauben, wird dich dazu einladen, etwas zur Freude anderer beizutragen oder etwas ihrer Schmerzen zu mindern.” – Jeremy Bentham Bislang haben wir die Theorie des Utilitarismus betrachtet. Aber was bedeutet der Utilitarismus eigentlich in der Praxis? Welche konkreten Maßnahmen sollen wir laut ihm ergreifen? Dieser Artikel erklärt, was es aus der Sicht des Utilitarismus bed...
Show more...
Philosophy
Society & Culture
Episodes (18/18)
Einführung in den Utilitarismus
Utilitarismus als Handlungsgrundlage
„Schaffe so viel Glück, wie du schaffen kannst; beseitige so viel Elend, wie du beseitigen kannst. Ein jeder Tag wird dir erlauben, wird dich dazu einladen, etwas zur Freude anderer beizutragen oder etwas ihrer Schmerzen zu mindern.” – Jeremy Bentham Bislang haben wir die Theorie des Utilitarismus betrachtet. Aber was bedeutet der Utilitarismus eigentlich in der Praxis? Welche konkreten Maßnahmen sollen wir laut ihm ergreifen? Dieser Artikel erklärt, was es aus der Sicht des Utilitarismus bed...
Show more...
1 year ago
34 minutes

Einführung in den Utilitarismus
8.9 Der Einwand von der Missbräuchlichkeit
Manche argumentieren, der Utilitarismus sei selbstverleugnend: dass er sich gegen seine eigene Adoption ausspricht, da die Gefahr besteht, dass falsche Appelle an das „höhere Gut“ zu furchtbar schädlichen Handlungen führen. In diesem Artikel wird untersucht, wie man sich am besten vor solchen Risiken schützen kann. Es wird die Frage gestellt, ob es ein Einwand gegen eine Theorie ist, wenn sie sich auf diese Weise als selbstverleugnend erweist. Für diese Narration wurden nur manche der Fußnote...
Show more...
1 year ago
15 minutes

Einführung in den Utilitarismus
8.8 Der Einwand von der Ahnungslosigkeit
Wird der Utilitarismus dadurch untergraben, dass wir die langfristigen Folgen unseres Handelns nicht vorhersagen können? In diesem Artikel wird untersucht, ob sich Utilitaristen immer noch vom kurzfristigen Erwartungswert leiten lassen können, auch wenn dieser im Vergleich zum potenziellen Wert oder Schaden der unbekannten langfristigen Folgen gering ist. Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen. --- Erstveröffentlichung: 23. April 2024 Quelle...
Show more...
1 year ago
19 minutes

Einführung in den Utilitarismus
8.7 Der Gleichheits-Einwand
Der Utilitarismus befasst sich mit dem allgemeinen Wohlergehen der Individuen einer Population, aber viele wenden ein, dass Gerechtigkeit eine zusätzliche Sorge darum erfordert, wie dieses Wohlergehen auf Individuen verteilt ist. Dieser Artikel untersucht diesen Einwand und zeigt auf, wie Utilitaristen am besten darauf reagieren können. Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen. --- Erstveröffentlichung: 23. April 2024 Quelle: https://utilitari...
Show more...
1 year ago
10 minutes

Einführung in den Utilitarismus
8.6 Der Einwand der besonderen Verpflichtungen
Aus Beziehungen wie Elternschaft oder Vormundschaft ergeben sich scheinbar besondere Verpflichtungen zum Schutz derjenigen, die unserer Obhut unterstehen (wobei diese Verpflichtungen strenger sind als unsere allgemeinen Pflichten zur Wohltätigkeit gegenüber Fremden). In diesem Artikel wird untersucht, inwieweit der unparteiliche Utilitarismus Intuitionen und normativen Praktiken der Parteilichkeit Rechnung tragen kann. Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mi...
Show more...
1 year ago
15 minutes

Einführung in den Utilitarismus
8.5 Der Einwand der Entfremdung
Abstrakte Moraltheorien drohen uns von vielem zu entfremden, was uns teuer ist. In diesem Artikel werden zwei mögliche Verteidigungen des Utilitarismus gegen diesen Vorwurf untersucht. Die eine empfiehlt, andere als explizit utilitaristische Motivationen zu adoptieren. In der zweiten wird argumentiert, dass konkrete Anliegen unter umfassendere utilitaristische Motivationen subsumiert werden können. Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen. --- ...
Show more...
1 year ago
14 minutes

Einführung in den Utilitarismus
8.4 Der Einwand, Utilitarismus sei zu fordernd
Da der Utilitarismus uns anweist, das unparteilich beste Ergebnis zu wählen, selbst wenn es uns selbst viel kostet, kann er als eine unglaublich fordernde Theorie erscheinen. In diesem Artikel wird untersucht, ob diese Eigenschaft des Utilitarismus zu beanstanden ist, und, wenn ja, wie Verfechter des Utilitarismus am besten reagieren sollten. Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen. --- Erstveröffentlichung: 23. April 2024 Quelle: https://uti...
Show more...
1 year ago
14 minutes

Einführung in den Utilitarismus
8.3 Der Einwand von der Getrenntheit von Personen
Der Gedanke, dass der Utilitarismus die „Getrenntheit von Personen“ vernachlässigt, hat sich als ein sehr einflussreicher Einwand erwiesen. Aber es ist ein Einwand, der schwer zu greifen ist. In diesem Artikel werden drei mögliche Interpretationen des Einwandes untersucht und wie der Utilitarismus auf jede reagieren kann. Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen. --- Erstveröffentlichung: 23. April 2024 Quelle: https://utilitarismus.net/einwan...
Show more...
1 year ago
23 minutes

Einführung in den Utilitarismus
8.2 Der „bloße-Mittel“-Einwand
Kritiker werfen dem Utilitarismus oft vor, dass er Menschen in unzulässiger Weise instrumentalisiert und sie als bloßes Mittel zum Zweck des höheren Guts betrachtet, anstatt den Einzelnen als Selbstzweck zu betrachten. In diesem Artikel prüfen wir, ob dieser Einwand berechtigt ist. Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen. --- Erstveröffentlichung: 23. April 2024 Quelle: https://utilitarismus.net/einwande/blosse-mittel/ --- Übersetzt aus...
Show more...
1 year ago
16 minutes

Einführung in den Utilitarismus
8.1 Der Einwand bezüglich der Rechte von Personen
Viele finden es verwerflich, dass der Utilitarismus in bestimmten hypothetischen Szenarien scheinbar ungeheuerliche Rechtsverletzungen zulässt, indem er unschuldige Menschen zum Wohle der Allgemeinheit tötet. In diesem Artikel wird untersucht, wie Utilitaristen am besten darauf reagieren können. Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen. --- Erstveröffentlichung: 23. April 2024 Quelle: https://utilitarismus.net/einwande/rechte/ --- Überse...
Show more...
1 year ago
14 minutes

Einführung in den Utilitarismus
8. Einwände gegen den Utilitarismus und Antworten
In diesem Kapitel wird ein Instrumentarium allgemeiner Strategien vorgestellt, mit denen auf Einwände gegen den Utilitarismus reagiert werden kann, bevor die einflussreichsten spezifischen Einwände gegen die Theorie vorgestellt werden. Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen. --- Erstveröffentlichung: 23. April 2024 Quelle: https://utilitarismus.net/einwande/ --- Übersetzt aus dem englischen Original von Stephan Dalügge, eingesprochen v...
Show more...
1 year ago
17 minutes

Einführung in den Utilitarismus
7. Utilitarismus-nahe Alternativen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Aspekte des Utilitarismus abzulehnen, aber dennoch (zumindest in der Praxis) die allgemeine Ausrichtung der Theorie beizubehalten. In diesem Kapitel wird das Spektrum solcher Utilitarismus-nahen Ansichten untersucht, um die Robustheit der praktischen Empfehlungen des Utilitarismus zu demonstrieren. Auch wer die Theorie für technisch falsch hält, kann dennoch gute Gründe haben, ihren praktischen Urteilen weitgehend zuzustimmen. Für diese Narration wurden nur manc...
Show more...
1 year ago
34 minutes

Einführung in den Utilitarismus
6. Utilitarismus und praktische Ethik
Der Utilitarismus hat wichtige Implikationen dafür, wie wir über ein ethisches Leben nachdenken sollten. Obwohl er deontischen Zwängen kein intrinsisches Gewicht beimisst, befürwortet er in der Praxis viele vernünftige Verbote und Tugenden. In der ethischen Praxis liegt der Hauptunterschied stattdessen in der Betonung des positiven Tuns von Gutem auf eine umfassendere und effizientere Weise, als es Menschen normalerweise priorisieren. Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem...
Show more...
1 year ago
36 minutes

Einführung in den Utilitarismus
5. Populationsethik
Die Populationsethik befasst sich mit Fragen wie der Abwägung zwischen neuem und bereits existierendem Leben und dem Gleichgewicht zwischen Quantität und Qualität des Lebens (beim Vergleich von unterschiedlich großen Populationen). In diesem Kapitel werden fünf wichtige Ansätze der Populationsethik kritisch beleuchtet: die Gesamtansicht, die Durchschnittsansicht, Variabler-Wert-Theorien, Kritisches-Level- (und Kritische-Spanne-)Theorien und personenbezogene Ansichten. Für diese Narration wurd...
Show more...
1 year ago
1 hour 2 minutes

Einführung in den Utilitarismus
4. Theorien über Wohlergehen
Es werden die drei wichtigsten Theorien von Wohlergehen untersucht, das heißt Theorien darüber, was ein Leben für den Einzelnen gut macht: Hedonismus, Wunscherfüllungstheorie und Objektive-Listen-Theorie. Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen. --- Erstveröffentlichung: 23. April 2024 Quelle: https://utilitarismus.net/theorien-uber-wohlergehen/ --- Übersetzt aus dem englischen Original von Stephan Dalügge, eingesprochen von Johanna Bar...
Show more...
1 year ago
42 minutes

Einführung in den Utilitarismus
3. Argumente für Utilitarismus
In diesem Kapitel werden der Utilitarismus und seine wesentlichen Vor- und Nachteile als Moraltheorie vorgestellt. Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen. --- Erstveröffentlichung: 23. April 2024 Quelle: https://utilitarismus.net/einfuhrung-in-den-utilitarismus/ --- Übersetzt aus dem englischen Original von Stephan Dalügge, eingesprochen von Johanna Baron.
Show more...
1 year ago
45 minutes

Einführung in den Utilitarismus
2. Elemente und Arten des Utilitarismus
Nachdem in diesem Kapitel Utilitarismus zuerst definiert wird, werden seine vier zentralen Elemente (Konsequentialismus, Welfarismus, Unparteilichkeit und Aggregationismus) detailliert analysiert. Dieses Kapitel erklärt den Unterschied zwischen maximierendem Utilitarismus, Satisfaktions-Utilitarismus und skalarem Utilitarismus sowie andere wichtige Unterscheidungen zwischen utilitaristischen Theorien. Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesproc...
Show more...
1 year ago
47 minutes

Einführung in den Utilitarismus
1. Einführung in den Utilitarismus
In diesem Kapitel werden der Utilitarismus und seine wesentlichen Vor- und Nachteile als Moraltheorie vorgestellt. Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen. --- Erstveröffentlichung: 23. April 2024 Quelle: https://utilitarismus.net/einfuhrung-in-den-utilitarismus/ --- Übersetzt aus dem englischen Original von Stephan Dalügge, eingesprochen von Johanna Baron.
Show more...
1 year ago
17 minutes

Einführung in den Utilitarismus
„Schaffe so viel Glück, wie du schaffen kannst; beseitige so viel Elend, wie du beseitigen kannst. Ein jeder Tag wird dir erlauben, wird dich dazu einladen, etwas zur Freude anderer beizutragen oder etwas ihrer Schmerzen zu mindern.” – Jeremy Bentham Bislang haben wir die Theorie des Utilitarismus betrachtet. Aber was bedeutet der Utilitarismus eigentlich in der Praxis? Welche konkreten Maßnahmen sollen wir laut ihm ergreifen? Dieser Artikel erklärt, was es aus der Sicht des Utilitarismus bed...