Über Gott und die Welt spreche ich mit Pater Albert Seul, Rektor der Wallfahrtskirche in Klausen. Pater Albert geht neue und innovative Wege, um Menschen für Glaube und Kirche zu begeistern. Nur so, sagt er, könne die Kirche verhindern, in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden. Außerdem verrät er, warum er viel lieber in der Eifel als in Köln lebt.
Prof. Dr. Josef Hecken ist Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses. Mit ihm spreche ich über die medizinische Versorgung und schaue dabei besonders auf den ländlichen Raum.
Was bedeutet die Krankenhausreform für die Eifel-Mosel-Region? Wie lässt sich der Hausärztemangel wirksam bekämpfen? Wie steht es um die Zukunft der gesetzlichen Krankenversicherung?
Prof. Hecken zeigt konkrete Lösungsvorschläge auf, um das Gesundheitssystem zukunftsfähig und leistungsfähig zu gestalten.
Joachim Rodenkirch ist seit 16 Jahren Bürgermeister der Kreisstadt Wittlich. Mit ihm unterhalte ich mich über bisher Erreichtes – z.B. die Umgestaltung vieler öffentlicher Plätze in der Stadt, die Gewerbeansiedlung in Wittlich und das neue Schwimmbad –, aber auch über seine Ziele für eine weitere Amtszeit. Die Wahl zum Bürgermeister findet parallel zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 statt.
In dieser Spezial-Folge beantworte ich die Fragen der Zuhörer. Neben der aktuellen politischen Lage und dem Wahlkampf geht es auch um Persönliches.
In dieser Folge spreche ich mit Thorsten Frei, dem Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, über die drängendsten Fragen der Migrationspolitik in Deutschland. Gemeinsam diskutieren wir, welche Maßnahmen nötig sind, um Migration wirksam zu steuern und zu begrenzen. Im Fokus stehen die Reform des Dublin-Systems, Grenzschließungen und Strategien zur Entlastung der Kommunen.
In dieser Folge begrüße ich Kristina Brixius. Die promovierte Physikerin arbeitet als Unternehmensberaterin, führt gemeinsam mit ihrem Mann ein Weingut, singt in einem Vokalensemble und engagiert sich aktiv in der Kommunalpolitik.
Mit ihr diskutiere ich darüber, welche Rahmenbedingungen die Politik anpassen muss, damit Frauen Berufs- und Familienleben noch besser vereinbaren können. Außerdem werfen wir einen Blick auf die CDU: Was muss innerhalb der Partei passieren, damit mehr Frauen Mitglied werden und den Schritt in Spitzenpositionen wagen?
In dieser Episode begrüße ich Landrat Andreas Kruppert, meinen ersten Podcast-Gast aus dem Wahlkreis. Gemeinsam sprechen wir über aktuelle Herausforderungen – von der Migrations- bis zur Wirtschaftskrise – und die jeweiligen Auswirkungen auf den Eifelkreis Bitburg-Prüm.
Wie gelingt die Unterbringung und Integration von Migranten in den Kommunen? Reichen die Sprachkurs-Angebote aus? Und was muss die Bundespolitik tun, um die Gemeinden zu entlasten?
Außerdem sprechen wir über die Situation der Unternehmen im Kreis: Wie stark sind sie vom Fachkräftemangel und von bürokratischen Hürden betroffen? Und welche Chancen bringt die Ansiedlung der Frasers Group für die Region?
Ein tiefgehender Austausch über Themen, die die Eifel bewegen.
Mit Philipp Amthor blicke ich auf die Regierungserklärung des Bundeskanzlers am 13. November 2024 und die Reaktionen aus der Opposition. Wir schauen aber auch nach vorne: Wie kann und muss der Staat grundlegend modernisiert werden, damit er den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird? Philipp Amthor, Experte der Unionsfraktion für Staatsreform, präsentiert konkrete Lösungsvorschläge, wie Verwaltung effizienter und digitaler gestaltet werden kann.
Die Ampel-Koalition ist am Ende. Mit Julia Klöckner ordne ich das Geschehen der letzten Tage ein und gebe einen Ausblick auf die kommende Zeit. Wir sind uns einig: Der Kanzler muss die Vertrauensfrage sofort stellen, damit Neuwahlen noch im Januar stattfinden können.
Mit dem Außenpolitik-Experten Dr. Norbert Röttgen spreche ich über die angespannte internationale Lage. Ob Russlands Krieg in der Ukraine, der Konflikt im Nahen Osten oder die US-Präsidentschaftswahlen – die deutsche Außenpolitik sieht sich komplexen Herausforderungen gegenüber. Gemeinsam beleuchten wir, welche Schritte Deutschland jetzt gehen sollte, um internationale Stabilität zu fördern und seinen globalen Einfluss zu sichern.
In einer schonungslosen Analyse macht CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann klar, was in Deutschland falsch läuft und was getan werden muss, damit unser Land endlich wieder vorankommt. Außerdem gibt er Einblicke in sein Leben abseits der Politik und verrät, warum er so gerne Urlaub an der Mosel macht.
Eifelturm-Talk – Der Podcast mit Patrick Schnieder