Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/18/4c/c9/184cc959-d856-4f3e-fa19-e7d6714c2928/mza_11605337880654539683.jpg/600x600bb.jpg
Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
Anne & Kyra
64 episodes
1 week ago
Dieser Podcast schafft echten Raum für echte Themen, die Menschen in der Selbsthilfe beschäftigen und bewegen. Sei es der Umgang mit psychosozialen Themen und Erkrankungen, wie Depressionen, Suchterkrankungen oder auch körperliche Beeinträchtigungen. Euch erwartet ein tiefer und authentischer Einblick in die Berliner Selbsthilfewelt und ihr lernt die enorme, oft unterschätzte Vielfalt kennen. Erfahrt mehr über den gesellschaftlichen Wert von Selbsthilfegruppen, über die verschiedenen Formen und trefft inspirierende Menschen.
Show more...
Health & Fitness
Education,
Society & Culture,
Self-Improvement,
Relationships
RSS
All content for Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast is the property of Anne & Kyra and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dieser Podcast schafft echten Raum für echte Themen, die Menschen in der Selbsthilfe beschäftigen und bewegen. Sei es der Umgang mit psychosozialen Themen und Erkrankungen, wie Depressionen, Suchterkrankungen oder auch körperliche Beeinträchtigungen. Euch erwartet ein tiefer und authentischer Einblick in die Berliner Selbsthilfewelt und ihr lernt die enorme, oft unterschätzte Vielfalt kennen. Erfahrt mehr über den gesellschaftlichen Wert von Selbsthilfegruppen, über die verschiedenen Formen und trefft inspirierende Menschen.
Show more...
Health & Fitness
Education,
Society & Culture,
Self-Improvement,
Relationships
Episodes (20/64)
Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#65 Ich wollte helfen und habe mich dabei selbst verloren.
Reka erzählt von ihrer Rolle als Tochter einer medikamentenabhängigen und später pflegebedürftigen Krankenschwester. Vom Schock, als sie von der Sucht erfuhr. Von Co-Abhängigkeit, Klaustrophobie, emotionaler Erschöpfung – und dem Leben zwischen Berlin und Rumänien. Ein ehrlicher Einblick in eine Situation, die viele kennen, aber kaum jemand laut ausspricht. Ergänzend gibt Marc von der Fachstelle für Suchtprävention Berlin fachliche Einblicke: Was bedeutet Co-Abhängigkeit? Wo finden Angehörige Hilfe – und was braucht es strukturell, damit sie nicht übersehen werden? Eine Folge über stille Heldinnen, stille emotionale Überforderung – und die Frage: Wer hilft den Helfenden?
Show more...
1 week ago
34 minutes

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
Ich wusste nicht mehr wer ich bin“ – Berts Weg aus der Medikamentensucht
„Ich wusste irgendwann gar nicht mehr, wer ich bin.“ Wie überlebt man über 50 Jahre Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit? Und wie findet man – mit über 70 Jahren – den Weg zurück zu sich selbst? In dieser bewegenden Folge erzählt Bert von seinem Leben im Schatten der Sucht: Von Entzügen, Suizidversuchen, Gedächtnisverlust, der Entscheidung, sich selbst in die Klinik einzuweisen und dem mühsamen Weg in ein abstinentes Leben – mit über 70 Jahren. Außerdem: Marc von der Fachstelle für Suchtprävention Berlin erklärt, warum Medikamentenabhängigkeit oft unbemerkt bleibt, wie sie entsteht – und was sich im Gesundheitssystem ändern muss, damit Hilfe früher ankommt. Wenn ihr Fragen an Bert habt, meldet euch unter echte-stimmen@sekis-berlin.de. Dann stellen wir den Kontakt gern her. Stichworte: Medikamentenabhängigkeit, Sucht im Alter, Selbsthilfe, Entgiftung, Abstinenz, Suchtprävention, Berliner Initiative gegen Medikamentenmissbrauch
Show more...
1 month ago
57 minutes

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#63 Borderline: Betroffene & Angehörige erzählen
Was bedeutet es eigentlich, mit Borderline zu leben? Wie fühlt sich das für Betroffene und auch für Angehörige an? In dieser Folge geben wir verschiedenen Perspektiven Raum: Wir hören Angelina, als Betroffene und Dr. Susanne Kappesser als Angehörige, die sich hauptamtlich im APK, dem Angehörigenverband psychisch erkrankter Menschen engagiert. Wir sprechen mit beiden darüber, wie sich die Erkrankung im Alltag und auf Beziehungen auswirkt, welche Wege für einen guten Umgang damit gefunden werden und inwiefern Diagnosen hilfreich oder auch hinderlich sein können. Wir haben die Interviews einzeln geführt und sie für euch zu einer gemeinsamen Folge zusammengeschnitten. Dabei wird klar: Es gibt nicht die eine Borderline-Erfahrung – aber es gibt echte Stimmen, die gehört werden sollten.
Show more...
2 months ago
54 minutes

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#62 Alle miteinander – Elternsein von einem Kind mit Down-Syndrom
Was passiert, wenn das Leben anders verläuft als geplant? Wie verändert sich das Leben, wenn man erfährt: Mein Kind hat das Down-Syndrom? Heike und Tino sind Eltern eines Kindes mit Down-Syndrom – und engagieren sich im Verein Down-Syndrom Berlin e.V. In dieser Folge von Echte Stimmen teilen sie ihre ganz persönlichen Erfahrungen. Offen, ehrlich und bewegend sprechen sie von den Herausforderungen, Ängsten und der großen Liebe, die ihr Familienleben prägt und darüber, wie Selbsthilfe ihnen Kraft gibt. Zwei Perspektiven, ein gemeinsames Anliegen. Eine Folge über das Annehmen, Wachsen und die Kraft der Selbsthilfe. Zwei Geschichten, die Mut machen.
Show more...
4 months ago
41 minutes

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#61 Mehr als eine Zahl: Wege aus der Essstörung
In dieser Folge sprechen wir mit Carmen darüber, was es bedeutet, Menschen auf ihrem Weg zu einem gesunden Körperbild zu begleiten und welchen Stellenwert die angeleitete Selbsthilfe im Vergleich zur selbstorganisierten Selbsthilfe hierbei hat. Wir werden Einblicke bekommen, wie Unterstützung auf individueller und gemeinschaftlicher Ebene aussehen kann und warum der Weg zur Gesundheit mehr ist als nur eine Zahl auf der Waage.
Show more...
5 months ago
31 minutes

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#60 Wenn Tabus gebrochen werden – Anna & Henrik über Selbsthilfe bei Essstörungen
In dieser Folge sprechen wir mit Anna und Henrik über ihre Geschichte mit Essstörungen und Selbsthilfe. Wir sprechen über Kontrolle, Kontrollverlust und welche Rolle Beziehungen bei der Essstörung spielen. Ihr hört, was Anna und Henrik dazu bewegt hat in eine Selbsthilfegruppe zu gehen beziehungsweise eine zu gründen und wie das abgelaufen ist. Sie erzählen davon, wie der erste Gruppenbesuch für sie war, worüber sie in ihren Gruppen reden und welche Tabus dabei gebrochen werden. Ihr hört, wie sie in ihren Gruppen mit Triggern umgehen und auch was eine Gruppe dazu bewegt sich aufzulösen.
Show more...
6 months ago
29 minutes

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#59 Leben mit Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
650.000 Menschen sind in Deutschland von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen betroffen und deren Leben ist in vielen Bereichen stark beeinflusst. Wir sprechen in dieser Folge nicht nur über die Herausforderungen, denen Menschen mit dieser Erkrankung im Alltag begegnen, sondern auch über Hoffnung, Gemeinschaft und den Mut, sich nicht allein zu fühlen. Mit Lea, Lars und Nadine sprechen wir über ihre Selbsthilfe-Initiative „dugehstnichtallein“, was sie dazu bewegt hat diese Initiative ins Leben zu rufen und die Bedeutung, die Selbsthilfe auf ihrem Genesungsweg hat. Die drei haben sich zusammengeschlossen, um mit anderen Betroffenen ihre Erfahrung zu teilen, Unterstützung zu finden und mit der Erkrankung besser umzugehen. Alle leben selbst mit einer CED und berichten von ihren ganz persönlichen Geschichten. Ihr erfahrt welche Rolle die Selbsthilfe-Kontaktstellen beim Gründungsprozess der Selbsthilfegruppen spielt und über welche Themen und Tabus in den Gruppen gesprochen wird.
Show more...
7 months ago
31 minutes

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#58 Gesundheit.Macht.Politik
Unsere Echte Stimme ist in diesem Monat Johanna Schittkowski, Projektkoordinatorin bei SEKIS Berlin und Gesundheitswissenschaftlerin (MPH), war im Februar 2025 mit einem Beitrag beim Jahreskongress des BMC e.V. | Bundesverband Managed Care vertreten. Im Rahmen dessen war sie auch zu Gast beim Podcast Gesundheit.Macht.Politik. Hier spricht sie darüber, was organisierte gesundheitsbezogene Selbsthilfe ist, welche Rolle Gesundheitskompetenz dabei spielt und welche politischen Forderungen es gibt. Johanna ist seit 20 Jahren in der Selbsthilfe aktiv, unter anderem als ehrenamtlicher Vorstand in einem Bundesverband. Seit 6 Jahren ist sie nun auch hauptberuflich bei SEKIS Berlin zuständig für die Koordination des Arbeitskreises "Berliner Selbsthilfe-Netzwerk Gesundheit und Soziales", Selbsthilfeunterstützung und Beratung, Kooperation mit Bildungseinrichtungen und Öffentlichkeits- und Gremienarbeit sowie berlinweite Veranstaltungen.
Show more...
8 months ago
1 hour 12 minutes

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#57 Vernetzungstreffen der Berliner Selbsthilfe
Es liegt an uns, Veränderungen nicht zu fürchten, sondern sie als Aufgabe anzunehmen. Joachim Gauß In diesem Sinne haben sich im Januar über 50 Selbsthilfe-Aktive und Mitarbeitende aus den Selbsthilfe-Kontaktstellen getroffen, um sich auszutauschen und sich zu vernetzen. „Im Spiegel der Jahreszeiten“ – lautete das Motto des jährlich stattfindenden berlinweiten Vernetzungstreffen der Berliner Selbsthilfegruppen von SEKIS. In dieser Folge Echte Stimmen hört ihr warum Menschen diese Veranstaltung so wichtig und wertvoll finden. Zu Gast ist diesmal Petra Glasmeyer, eine Mitarbeiterin aus der Selbsthilfe-Kontaktstelle Mittelhof in Zehlendorf und seit über 15 Jahren in der Selbsthilfe aktiv, Teil des Arbeitskreises Fortbildung und Mitorganisatorin dieser Veranstaltung.
Show more...
9 months ago
20 minutes

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#56 Einsamkeit und Junge Selbsthilfe
Das Thema Einsamkeit ist seit der Pandemie stark in den Fokus gerückt. Es ist aber eigentlich kein neues Thema und war schon immer ein wichtiger Aspekt in der Selbsthilfe. Menschen mit jeglichen Erkrankungen fühlen sich öfter einsam, wobei Einsamkeit ein subjektives Gefühl ist. Im Einsamkeitsbarometer waren 2020 Menschen der Altersgruppe 18-29 Jahren einsamer als Menschen über 75 Jahren. Das hat sich 2024 wieder gedreht, aber trotzdem bleibt es, dass sich auch immer mehr jünger Menschen Einsam fühlen. Wir haben in dieser Folge dazu Menschen aus der Jungen Selbsthilfe interviewt und dabei haben sie ein Projekt vorgestellt, was eine Möglichkeit für Junge Menschen aus der Selbsthilfe in Berlin sein kann, aus der Einsamkeit herauszukommen.
Show more...
10 months ago
25 minutes

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#55 Angehörige um Suizid
„Weil reden hilft“ ist und bleibt das Motto der Selbsthilfe. Das gilt auch und insbesondere für rund um das Thema Suizid. In dieser Folge sprechen wir mit Thea und Patrizia, zwei Hinterbliebene aus den Gruppen von AGUS, die jemanden durch Suizid verloren haben. AGUS ist die Abkürzung für „Angehörige um Suizid“. Ihr erfahrt unter anderem, wie sie es geschafft haben, mit diesem schweren Verlust leben zu lernen und warum sie es wichtig finden, auch noch Jahre bis Jahrzehnte danach darüber zu reden. Wir sprechen in dieser Folge über Themen, die für einige Hörer*innen herausfordernd sein könnten. Es kann hilfreich sein, die Folge mit jemandem zusammen anzuhören, um Gedanken und Gefühle besser zu verarbeiten. Falls du dich unwohl fühlst oder eine Pause brauchst, ist das völlig in Ordnung. Du kannst jederzeit abschalten oder später wieder reinhören. Jetzt wünschen wir dir viel Freude und neue Perspektiven beim Zuhören!
Show more...
11 months ago
28 minutes

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#54 Selbsthilfe und Suizidprävention?
„Offen reden – aktiv werden – gesellschaftlich handeln. „ Das war das diesjährige Motto des Welttages der Suizidprävention. Suizidalität wird häufig wie ein Tabu behandelt, und in der Öffentlichkeit wird wenig darüber gesprochen. Dies macht es Betroffenen noch schwerer, ihre Suizidgedanken zu teilen. Viele fürchten, nicht ernst genommen oder stigmatisiert zu werden. Dabei ist frühzeitige Hilfe entscheidend. Es ist wichtig, Menschen mit Suizidgedanken dazu zu ermutigen, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Lasst uns das Thema ansprechen und nicht schweigen! Deshalb haben wir in dieser Folge zwei Beraterinnen von BeSu zu Gast. BeSu bedeutet „Beratung für suizidbetroffene An- und Zugehörige“ und gibt es in der Form nur einmal in Deutschland. Ihr erfahrt für wen und was das Angebot von BeSu ist und wie es sich mit den Angeboten in der Selbsthilfe ergänzt überschneidet. Außerdem sprechen wir über die Chancen und Grenzen der Selbsthilfe bei dem Thema Suizidprävention.
Show more...
1 year ago
39 minutes

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#53 Als Erfahrungsexpertin Selbsthilfe bekannter machen
In diesem dritten Teil unserer Themenreihe Selbsthilfe im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen haben wir Shirley und Jana zu Gast.
Show more...
1 year ago
28 minutes

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#52 firefly - oder die Selbsthilfe als wichtige Methode
In diesem zweiten Teil unserer Themenreihe Selbsthilfe im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen haben wir Janek und Rojan zu Gast. Beide waren oder sind noch Studierende der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Beide haben zu Beginn ihres Studiums an einem Workshop der Jungen Selbsthilfe Berlin teilgenommen und sind auf unterschiedliche Weise mit der Selbsthilfe bis heute verbunden. Ihr erfahrt in dieser Folge, welche Türen sich durch die Teilnahme an dem Workshop für Janek geöffnet haben und warum Rojan den Workshop schon mehrfach mitgemacht hat. Beide erzählen, was sie an den Workshops zum Thema Selbsthilfe so begeistert, warum sie es so wichtig finden, dass (angehende) Fachkräfte so früh wie möglich davon erfahren und wie wertvoll der direkte Kontakt mit Menschen aus der Selbsthilfe ist. Das Projekt „Selbsthilfe in die Lehre und Forschung“ will Studierende, Schüler*innen, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende und Multiplikator*innen für die wichtige Rolle der Selbsthilfe im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen sensibilisieren. Das passiert durch interaktive Workshops, in denen anschaulich darstellt wird, was Selbsthilfe ist, wie sie funktioniert und auch, wie sie finanziert wird. Seit 2013 haben über 1.600 Studierende an mehr als 70 Workshops teilgenommen, um über die Möglichkeiten und Angebote der Selbsthilfe informiert zu werden. Ihr seid angehende oder schon ausgebildete Fachkräfte und möchtet so einen Workshop auch in eurer Einrichtung haben? Oder habt ihr Projekt- oder Forschungsideen? Dann meldet euch gern bei junge-selbsthilfe@sekis-berlin.de. Wenn auch ihr ein Thema habt, das euch in der SH bewegt oder bei uns zu Gast im Podcast sein wollt, dann meldet euch unter echte-stimmen@sekis-berlin.de Unser Podcast ist auf allen gängigen Podcastplattformen zu hören. Empfehlt uns doch gerne weiter.
Show more...
1 year ago
29 minutes

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#51 Selbsthilfe in der Lehre und Forschung
In dieser Folge von "Echte Stimmen" widmen wir uns einem besonderen Projekt von SEKIS Berlin und der Jungen Selbsthilfe Berlin: Selbsthilfe in die Lehre und Forschung zu integrieren. „Hört zu und macht was damit“ das ist ein Appell von Laurette Rasch an die Fachwelt und Politik zum Thema Selbsthilfe in der Lehre und Forschung. Durch interaktive Workshops werden Studierende, Schüler*innen, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende für die wichtige Rolle der Selbsthilfe im Sozial- und Gesundheitssystem. Hört in dieser Folge, was Lehrkräfte über die Workshops zur Selbsthilfe denken und warum sie es so wichtig finden, dass (angehende) Fachkräfte so früh wie möglich davon erfahren und welchen Mehrwert sie darin sehen, den direkten Kontakt mit Menschen aus der Selbsthilfe herzustellen. Unsere Echten Stimmen sind in dieser Folge Laurette Rasch, Dozentin an der Katholischen Fachhochschule Berlin und Themenbotschafterin für gesundes Aufwachsen in der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe und Agnes Wand, Gastdozentin an der Alice-Salomon Hochschule in Berlin, Physiotherapeutin und Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtenhilfe.
Show more...
1 year ago
25 minutes

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#50 Vier Jahrzehnte Selbsthilfe im Wandel - Der Blick zurück UND nach vorne
In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Berliner Selbsthilfe. Manfred erzählt von seinen ersten Schritten in einer Selbsthilfegruppe vor 42 Jahren und wie sich die Wahrnehmung von Depression und Selbsthilfe in der Gesellschaft und bei Ärzten verändert hat. Er teilt mit uns, welche kreativen Methoden hilfreich sind, um schwierige Themen wie Gruppenausschluss und Trauerfall zu bewältigen, und erklärt, warum Fortbildungen für Selbsthilfegruppen-Teilnehmer wichtig sind. Erfahre mehr über Manfreds persönliche Erfahrungen mit Depressionen, seine Rolle als pflegender Angehöriger, die Gründung des Selbsthilfenetzwerks Angst und Depressionen Berlin-Brandenburg und seine Tätigkeit als Buchautor.
Show more...
1 year ago
36 minutes

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#49 Wachsen in kleinen und großen Schritten und jedes Bisschen hilft.
In unserer heutigen Folge berichten Katrin und Klaus von ihren Erfahrungen mit selbsthilfebezogenen Fortbildungen. Sie erzählen uns was sie dazu bewegt hat daran teilzunehmen und wie es die Gruppenarbeit und auch ihre eigene Entwicklung bereichert hat. Die Fortbildungen von SEKIS Berlin vermitteln im analogen als auch im digitalen Format nicht nur gesundheitspolitische Infos und gruppenpädagogische Methoden. Das Angebot ist auch darauf ausgerichtet, Erfahrungswissen der Gruppenteilnehmenden zusammenzutragen, Vernetzung zu fördern und gemeinsam Strategien für eine gut funktionierende Gruppenarbeit zu entwickeln. Egal ob Teilnehmer*innen bereits in Selbsthilfe-Gruppen aktiv sind oder neu einsteigen möchten, das Angebot richtet sich themen- und indikationsübergreifend an alle Interessierten aus Selbsthilfe-Gruppen, -organisationen, -projekten oder -kontaktstellen. Die Themenschwerpunkte und -inhalte sind an den Bedarfen der Zielgruppe orientiert und werden gemeinsam mit Aktiven aus der Selbsthilfe und erfahrenen Fachkräften aus der Selbsthilfe gestaltet und umgesetzt.
Show more...
1 year ago
26 minutes

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#48 Räume für Emotionen eröffnen - für sich und für Andere
In der heutigen Folge werfen wir einen Blick auf das Thema Sucht und suchtkranke Familien aus der Perspektive der Beratenden. Unsere Gästinnen, Andrea Mühling und Stefanie Hilke, sind Teil der Alkohol- und Medikamentenberatungsstelle Tempelhof-Schöneberg von Notdienst e.V. und der Beratungs- und Behandlungsstelle StoffBruch von Frau Sucht Zukunft e.V. Beide Vereine sind Teil von NACOA, einer Interessenvertretung von Kindern aus suchtbelasteten Familien. Erfahrt, wie ihre Arbeit sich mit der Selbsthilfe überschneidet, welche Besonderheiten es bei Frauen gibt und warum sie Ratsuchenden den Besuch von Selbsthilfegruppen empfehlen. Außerdem geben sie Einblick in die Arbeit von NACOA und erklären, warum diese Interessenvertretung so wichtig ist. Erfahrt mehr über ihre persönlichen Motivationen, Teil der Suchthilfe zu sein, und wie ihre Arbeit ihre persönliche Entwicklung beeinflusst hat. Und am Ende verraten sie uns, welchen Titel sie ihrer Arbeit in der Suchtberatung geben würden.
Show more...
1 year ago
32 minutes

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#47 Mein Leben danach
Im Februar hat die NACOA-Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien stattgefunden. 150 Veranstaltungen im ganzen Bundesgebiet machten auf die Situation der rund drei Millionen Kinder in Deutschland aufmerksam, die mit mind. einem suchtkranken Elternteil aufwachsen oder aufgewachsen sind. NACOA ist eine Interessenvertretung von Kindern aus suchtbelasteten Familien und möchte vergessenen Kindern eine Stimme geben. In unserer heutigen Folge haben wir eine solche Stimme zu Gast. Eine Stimme, die gehört werden muss. Eine Geschichte, die nicht im Verborgenen bleiben darf. Wir hören Andrea, eine Echte Stimme aus der Selbsthilfe, ein erwachsenes Kind aus einer suchtkranken Familie. Andrea teilt mit uns ihre bewegende Geschichte, wie sie aus den Schatten getreten ist. Sie erzählt von ihren Erfahrungen in der Selbsthilfe und wie sie sich in der Öffentlichkeitsarbeit einsetzt, um anderen zu helfen. Ihre Worte sind nicht nur berührend und inspirierend, sondern auch dringend notwendig. Bleibt dran, um zu hören, wie Andrea ihre Vergangenheit in eine Quelle der Stärke und des Wandels verwandelt hat. Es ist Zeit, die Stimmen derjenigen zu hören, die oft überhört werden. Es ist Zeit für Echte Stimmen.
Show more...
1 year ago
27 minutes

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#46 Meine Selbsthilfegruppe ist mein Talisman
Bist du gestresst, überarbeitet und fühlst dich ausgebrannt? Dann bist du nicht allein. In unserer heutigen schnelllebigen Welt sind immer mehr Menschen von Burnout betroffen. In dieser Episode erfährst du, wie Selbsthilfegruppen Menschen mit Burnout dabei helfen können, sich nicht allein zu fühlen und Unterstützung zu finden. Wir sprechen mit zwei Betroffenen über ihre persönliche Geschichte, ihre Strategien und wie sie durch ihre Gruppe einen Weg raus aus dem Hamsterrad gefunden haben. Jens und Erhard berichten darüber, was Burnout für sie bedeutet, wie es sich äußert und welche Auswirkungen es auf das tägliche Leben haben kann. Sie teilen mit uns, wie sie durch den Austausch mit anderer neuer Hoffnung und Wege zur Bewältigung gefunden haben. Jens hat vor 15 Jahren eine der ersten Selbsthilfegruppen zu dem Thema in Berlin gegründet. Heute sind zehn Gruppen zum Thema Burnout in der Sekis-Datenbank zu finden. „Raus aus dem Hamsterrad“, lautet der Titel und das Motto der Gruppe, in der die beiden bis heute noch aktiv sind. Vielleicht können wir mit dieser Podcastfolge Verständnis für diesen komplexen Zustand schaffen, und unseren Zuhörer*innen nahebringen, wie Selbsthilfe hier positiv wirken kann. Also schalte ein und lass dich inspirieren, wie ein Weg zu einem gesünderen Leben aussehen kann.
Show more...
1 year ago
28 minutes

Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
Dieser Podcast schafft echten Raum für echte Themen, die Menschen in der Selbsthilfe beschäftigen und bewegen. Sei es der Umgang mit psychosozialen Themen und Erkrankungen, wie Depressionen, Suchterkrankungen oder auch körperliche Beeinträchtigungen. Euch erwartet ein tiefer und authentischer Einblick in die Berliner Selbsthilfewelt und ihr lernt die enorme, oft unterschätzte Vielfalt kennen. Erfahrt mehr über den gesellschaftlichen Wert von Selbsthilfegruppen, über die verschiedenen Formen und trefft inspirierende Menschen.