Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/f7/b4/b2/f7b4b211-c3f9-3eca-3f9d-36fe198310e9/mza_7513133043583525776.jpg/600x600bb.jpg
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Blick – Sina Albisetti & Fabio Schmid
196 episodes
1 day ago
Blick bringt Wissenschaft auf den Punkt. Tag für Tag rauschen Schlagzeilen über die Bildschirme und durch die Druckmaschinen. Doch hinter diesen Schlagzeilen verbergen sich oft tiefere wissenschaftliche Zusammenhänge. Durchblick macht sie sichtbar. Das Moderatoren-Team Sina Albisetti und Fabio Schmid spricht täglich mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und bieten dir in jeder Folge neue Perspektiven – fundiert, verständlich und nah am Zeitgeschehen. Jetzt streamen auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder bei Blick. Eine Produktion von Blick - unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung.
Show more...
Science
Education,
Technology
RSS
All content for Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast is the property of Blick – Sina Albisetti & Fabio Schmid and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Blick bringt Wissenschaft auf den Punkt. Tag für Tag rauschen Schlagzeilen über die Bildschirme und durch die Druckmaschinen. Doch hinter diesen Schlagzeilen verbergen sich oft tiefere wissenschaftliche Zusammenhänge. Durchblick macht sie sichtbar. Das Moderatoren-Team Sina Albisetti und Fabio Schmid spricht täglich mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und bieten dir in jeder Folge neue Perspektiven – fundiert, verständlich und nah am Zeitgeschehen. Jetzt streamen auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder bei Blick. Eine Produktion von Blick - unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung.
Show more...
Science
Education,
Technology
Episodes (20/196)
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Schweizer Streikkultur: Selten, dafür erfolgreich
Am Flughafen Zürich sorgt ein Streik des Bodenpersonals für Verspätungen und Unruhe. Historiker Christian Koller erklärt, warum Arbeitskämpfe in der Schweiz selten, aber oft effektiv sind.
Show more...
1 day ago
18 minutes

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Femizid in Neuenburg: Warum gibt es bei uns so viele Frauenmorde?
In Corcelles NE ersticht ein Mann (52) seine Frau (†47), Töchter (†3 und †10) und das Büsi. In der Schweiz häufen sich in diesem Jahr die Femizide massiv, mindestens 20 Frauen sind bereits durch die Hand ihres Partners, Vaters oder Sohnes gestorben. Was machen wir falsch? Was hat Alltagssexismus damit zu tun? Und was müsste auf politischer Ebene passieren? Darüber spricht Moderatorin Sina Albisetti in dieser Folge mit Blertë Berisha, Co-Geschäftsleiterin der Dachorganisation Frauenhäuser Schweiz und Liechtenstein (DAO).
Show more...
2 days ago
16 minutes

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Wenig Wohneigentum: Deshalb ist die Schweiz eine Mietnation
Die Abschaffung des Eigenmietwerts polarisiert und das, obwohl die Steuer nur rund ein Drittel der Bevölkerung betrifft. Im Gegensatz zu unseren Nachbarländer sind wir eine Mietnation. Weshalb haben wir im Vergleich so wenig Wohneigentum? Das beantwortet in dieser Folge spricht Moderatorin Sina Albisetti mit dem Raiffeisen Chefökonom Fredy Hasenmaile.
Show more...
3 days ago
18 minutes

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Tapinoma magnum: Invasive Ameise breitet sich aus
Eine unscheinbare Ameise aus dem Mittelmeerraum hält die Schweiz in Atem: Tapinoma magnum breitet sich rasant aus, verdrängt einheimische Arten und sorgt für Schäden an Gebäuden, Strassen und Stromleitungen. Warum diese Ameisen so schwer zu bekämpfen sind und welche Gefahren sie mitbringen, erklärt Schädlings-Experte Werner Tischhauser im Gespräch.
Show more...
4 days ago
13 minutes

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Schule der Zukunft: Zwischen Kreidetafel und KI
Digitalisierung, Lehrermangel und Migration. Die Schweizer Schulen kämpfen mit vielen verschiedenen Mängeln und Herausforderungen. Die Kritik an der Volkschule wächst von Jahr zu Jahr. Der Unmut ist häufig bei Schülern und Lehrern gleichermassen. Doch wie sähe die perfekte Schule aus? Pünktlich zum Schulstart nach dem Sommerferien redet der «Durchblick» mit Roland Reichenbach, Prof. für allgemeine Erziehungswissenschaft über die «Schule der Zukunft»
Show more...
5 days ago
20 minutes

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
GPS-Tracker für Kinder: Sicherheit oder Vertrauensbruch?
Dein Kind ist unterwegs – und du würdest am liebsten jederzeit wissen, wo es ist. Tracker in Schuhen, Smartwatches oder Apps versprechen Sicherheit. Doch wie viel Kontrolle ist erlaubt? Ab wann dürfen Kinder selbst entscheiden? Und was passiert mit ihren Standortdaten? Datenschutzexpertin Sandra Husi erklärt, welche Regeln gelten, wo Risiken lauern – und warum manchmal ein Gespräch mehr Sicherheit bringt als jede Technik.
Show more...
1 week ago
20 minutes

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Debatte um Kampfjets: Können Drohnen einen Jet ersetzen?
Die Schweiz muss einen höheren Preis für die neuen F-35-Kampfjets zahlen als angenommen. In einer Nebenbemerkung an der Pressekonferenz von Mittwoch, 13. August, meinte Bundesrat Martin Pfister, dass unterschiedliche Möglichkeiten erwägt werden. Unter anderem auch der Erwerb von mehr Drohnen, statt 36 Jets. Aber wäre das strategisch gesehen klug? Darüber spricht Journalistin Olivia Ruffiner heute mit Christoph Regli, Studiengangleiter Aviatik an der ZHAW School of Engineering.
Show more...
1 week ago
12 minutes

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Perseiden-Meteorschauer: Warum es im August Sternschnuppen regnet
In der Nacht vom 12. auf den 13. August verwandelt sich der Himmel in eine Bühne für eines der schönsten Naturschauspiele des Jahres – den Perseiden-Meteorschauer. Astrophysikerin Kathrin Altwegg erklärt, woher die Sternschnuppen kommen, wie man sie am besten beobachtet, warum der Mythos vom Wunsch zwar keinen wissenschaftlichen Halt hat, aber trotzdem seinen Zauber behält – und ob der Komet Swift-Tuttle uns irgendwann gefährlich werden könnte.
Show more...
1 week ago
11 minutes

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Der Rave-Effekt: Die Psychologie der kollektiven Ekstase
Morgen tanzt Zürich im Takt der 32. Street Parade – aber was passiert dabei eigentlich in unseren Köpfen und Körpern? Warum fühlen wir uns plötzlich wie ein Teil von etwas Grösserem, wenn der Beat uns trägt? Psychologe Wolfgang Tschacher erklärt im Durchblick, wie Rhythmus, Wiederholung und gemeinsames Tanzen eine kollektive Ekstase auslösen.
Show more...
2 weeks ago
18 minutes

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Nukleare Waffen: Gebaut für den Krieg, benutzt für die Macht
80 Jahre nach Hiroshima stellt sich die Frage: Haben wir aus dem Atomzeitalter gelernt? Friedensforscher Laurent Goetschel spricht über die aktuelle Gefahr eines Atomwaffeneinsatzes, das politische Machtspiel der Atommächte und was es wirklich braucht, um nachhaltigen Frieden zu schaffen.
Show more...
2 weeks ago
19 minutes

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Berufswahl mit 14: Müssen sich Jugendliche zu früh entscheiden?
In der Schweiz haben diese Woche rund 55 000 Jugendliche ihre Berufsausbildung begonnen. Für einen Teil von ihnen ist das Abenteuer Lehre jedoch nicht von langer Dauer. Jede vierte Lehre wird vorzeitig aufgelöst, die meisten davon im ersten Jahr. Wieso ist das so? Sind Jugendliche zu jung, um mit 13 oder 14 Jahren bereits einen Beruf wählen zu müssen? Überfordert sie die Umstellung vom Schul- zum Berufsalltag? In dieser Folge spricht Moderatorin Sina Albisetti mit Markus Neuenschwander. Er ist Professor für Pädagogische Psychologie und Co-Leiter des Zentrums Lernen und Sozialisation am Institut Forschung und Entwicklung der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Show more...
2 weeks ago
19 minutes

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Neuer Alzheimer-Bluttest: Durchbruch in der Demenz-Forschung?
Bluttest statt Untersuchung – neue Tests sollen das Erkennen von Alzheimer einfacher und kostengünstiger machen. Statt Computertomographie oder kognitiven Abklärungen wird die Früherkennung zugänglicher. Ist das der Durchbruch in der Demenz-Forschung? In der aktuellen «Durchblick»-Folge ordnet Dr. Michael Röthlisberger, Geschäftsleiter der Demenz Forschung Schweiz, ein, was ein positives Testresultat für Betroffene bedeutet.
Show more...
2 weeks ago
19 minutes

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
1. August-Feier: Warum nicht alle in der Schweiz Nationalstolz empfinden
Warum fällt es uns in der Schweiz so schwer, stolz die Fahne zu schwenken? Politikwissenschaftler Oliver Strijbis erklärt im Gespräch mit Jasmin Wernli, weshalb Nationalstolz hierzulande oft mit Bescheidenheit – und manchmal mit Fremdenfeindlichkeit – verbunden ist.
Show more...
3 weeks ago
18 minutes

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Jugendwort des Jahres: Was hinter dem Hype steckt
Es ist wieder so weit: Der Verlag Langenscheidt hat die Nominierten der Jugendwörter 2025 publiziert. Auch in der Schweiz werden jährlich Wörter des Jahres gekürt – und zwar in jeder der vier Landessprachen. Aber wie läuft so eine Suche überhaupt ab, was beachtet man dabei und gibt es ein Schweizer Jugendwort des Jahres? In dieser Folge spricht die Journalistin Olivia Ruffiner mit der Sprachwissenschaftlerin Marlies Whitehouse. Sieist Professorin an der ZHAW für Angewandte Linguistik, leitet das Projekt Wort des Jahres Schweiz und den Masterstudiengan Language and Communication.
Show more...
3 weeks ago
17 minutes

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Zuerst Hitze, jetzt Dauerregen: Der Mythos vom Schweizer Sommer
Nach einem hitzigen Juni regnet es gefühlt seit zwei Wochen durch. Ausgerechnet jetzt, während den Sommerferien, sind wir weit von Badi-Wetter entfernt. Was ist nur los mit dem Sommer 2025? Weshalb dauert die aktuelle Schlechtwetterphase so lange und wann kommt die Wende? In der aktuellen Podcast-Folge erklärt Meteorologe Thomas Kleiber, wie das Höhentief, welches feuchte Luft bringt, zu Stande kommt und weshalb wir grundsätzlich eine falsche Vorstellung vom Schweizer Sommer haben.
Show more...
3 weeks ago
15 minutes

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Handelsdeal EU-USA: Darf die Schweiz auch aufatmen?
Die EU und die USA einigen sich auf 15 Prozent Strafzölle für die EU – doch was heisst das für Schweizer Exporte? Bleiben die Schweizer Zölle bei 31 Prozent, oder lässt sich Donald Trump nochmals auf einen Deal ein? Prof. Dr. Hans Gersbach vom KOF Institut gibt Antworten.
Show more...
3 weeks ago
13 minutes

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
VR-Brillen gegen Flugangst: Neue Wege der Angstbewältigung
Schweissnasse Hände vor dem Boarding? Flugangst betrifft viele – aber Hilfe naht aus der virtuellen Welt. Milena Ritter, Psychologin und Leiterin der Tagesklinik Hybrid an der Klinik Sonnenhalde in Riehen, erklärt in dieser Folge, wie VR-Brillen in der Angsttherapie eingesetzt werden und warum sie neue Hoffnung für Betroffene bringen.
Show more...
4 weeks ago
16 minutes

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Chikungunya im Anflug: Wie gefährlich ist die Tigermücke
Die WHO warnt vor dem Chikungunya-Virus, das hohes Fieber auslöst. Übertragen wird es von der Tigermücke, die sich auch in der Schweiz ausbreitet – – etwa in Basel, Genf, dem Tessin. In dieser Folge spricht Moderator Fabio Schmid mit der Biologin Gabi Müller darüber, wie die Tigermücken zu uns in die Schweiz kommen, woran du sie erkennst und wie du dich und dein Umfeld schützen kannst. Müller leitet die Abteilung Schädlingsprävention der Stadt Zürich und die Meldestelle Nord Ost des Schweizerischen Mückennetzwerks.
Show more...
1 month ago
18 minutes

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Frauenfussball im Fokus: EM-Erfolg und Trainingsmethoden
Die Europameisterschaft im Frauenfussball erlebt einen beispiellosen Aufschwung. Die Spiele fesseln Hunderttausende an die Bildschirme. Die Athletinnen beeindrucken mit taktischer Finesse und spektakulären Toren. Nach Englands dramatischem Halbfinaleinzug steht das Duell Deutschland gegen Spanien um den letzten Finalplatz an. Der Publikumsrekord ist bereits gebrochen. Doch was steckt hinter diesem Wandel? Wie hat sich das Training von Fussballerinnen entwickelt – und gibt es Unterschiede zum Training von Männern? Diesen Fragen geht Moderator Fabio Schmid in dieser Folge mit der Sportsoziologin Karolin Heckemeyer auf den Grund.
Show more...
1 month ago
19 minutes

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
«Brotox»: Warum immer mehr Männer auf Botox und Filler setzen
Was bei Frauen schon länger fast schon zur Normalität gehört, haben jetzt auch viele Männer für sich entdeckt. Egal ob Filler oder Botox immer mehr Männer optimieren ihr Gesicht und lassen sich beim Schönheitschirurgen verjüngen.
Was die Vor- und Nachteile sind und was sich die Männer beim Beauty-Doc am liebsten wegzaubern, darüber redet Schönheitschirurg Christian Köhler in der neusten Folge.
Show more...
1 month ago
19 minutes

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Blick bringt Wissenschaft auf den Punkt. Tag für Tag rauschen Schlagzeilen über die Bildschirme und durch die Druckmaschinen. Doch hinter diesen Schlagzeilen verbergen sich oft tiefere wissenschaftliche Zusammenhänge. Durchblick macht sie sichtbar. Das Moderatoren-Team Sina Albisetti und Fabio Schmid spricht täglich mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und bieten dir in jeder Folge neue Perspektiven – fundiert, verständlich und nah am Zeitgeschehen. Jetzt streamen auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder bei Blick. Eine Produktion von Blick - unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung.