Wer es noch nicht mitbekommen hat: Wir haben einen neuen Podcast🥳
In unserem neuen Podcast beschäftigen wir uns mit dem Namenspatron unserer Uni – Konrad Wolf! Wir begleiten ihn durch sein abenteuerliches Leben und besprechen seine spannenden Filme, unterstützt von zahlreichen Archivmaterialien, immersiven Sound Design und eigens komponierter Musik.
An dem Podcast haben Studierende der Filmuni aus den Studiengängen Filmkulturerbe, Digitale Medienkultur, Tonmeister*in für audiovisuelle Medien, Filmmusik und Schauspiel gearbeitet.
Fast zwei Jahre dauerte die Produktion – und sie war so aufwändig, dass wir dafür „Durch Den Wolf Gedreht" einstellen mussten. Deshalb ist in letzten Monaten auf diesem Account keine neue Folge mehr erschienen und wird auch keine Folge mehr hier erscheinen.
Gebt doch gerne mal unserem neuen Podcast eine Chance und hört mal rein. Ihr findet ihn hier:
https://open.spotify.com/show/7HZX4B5Tj10wVsq6Amz1PU?si=6f9020b6336b47e5
Es würde uns sehr freuen, wenn du uns bei „Wer war Konrad Wolf?" auch folgst🍀 Es wird spannend!
In dieser zweiten Folge unserer Interview-Serie mit Prof. Rico Dober, dem Studiendekan des neuen Studiengangs „Visual Effects & Virtual Productions“ an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, tauchen wir tiefer in seine Visionen für den neuen Studiengang ein. Unser Moderator Pascal spricht mit ihm darüber, wie er die Ausbildung in diesem innovativen Feld gestalten will und welche Unterstützung die Studierenden erwarten können. Gemeinsam diskutieren sie, welche aktuellen Entwicklungen in der VFX-Branche auf die VFX-Studierenden zukommen. Ein spannender Blick hinter die Kulissen des neuen Studiengangs!
Interesse geweckt? Informiere dich jetzt über die Bewerbung für den neuen Studiengang „Visual Effects & Virtual Productions“ an der Filmuni!
Hier kommst du zur Internetseite des Studiengangs: https://www.filmuniversitaet.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/vfx-virtualproductions
Eine neue Podcastfolge über Sehsüchte!
Sehsüchte ist Europas größtes Studierendenfilmfestival - und wird hauptsächlich von Studierenden der Medienwissenschaften und Digitalen Medienkultur hier an der Filmuniversität organisiert. Wir finden jedoch, dass Sehsüchte ein interdisziplinäres Projekt ist, das gerade für künstlerische Studiengänge, besonders in der Programmgestaltung, großes Potenzial bietet.
Eine Umfrage unter Filmuni-Studierenden zeigt: Auch Studierende aus künstlerischen Bereichen haben Lust, beim Festival mitzuwirken, doch es fällt ihnen schwer, einzuschätzen, wie zeitintensiv es ist, ein Programm zu gestalten. Deshalb haben wir drei ehemalige Filmuni-Studierende interviewt, die als Programmierer*innen beim Festival aktiv waren, um ihre Erfahrungen zu teilen.
Wie war es für Naomi, als Drehbuchstudentin eine Vielzahl von Drehbüchern für den Wettbewerb „Schreibsüchte" zu sichten? Welche Vorteile bringt es einem jungen Regisseur wie Arman, internationale Kurzfilme für das Festival auszuwählen? Und Vincent, wie hat sich dein Auge als Produzent durch das Lesen von Drehbüchern geschärft?
Diese und viele weitere spannende Einblicke geben euch unsere Gäste – Nachwuchsfilmemacher*innen – in dieser Podcast-Folge!
Diese Podcast-Folge entstand als Gastbeitrag im Rahmen des Podcast-Seminars Durch Den Wolf Gedreht an der Filmuniversität. Wir – Maya, Antonia und Alicia – studieren Digitale Medienkultur und Medienwissenschaften an der Filmuni und haben alle bereits beim Sehsüchte Studierendenfilmfestival mitgewirkt.
Hier kommt ihr zur Sehsüchte Website:
Folgt Sehsüchte auf Instagram:
https://www.instagram.com/sehsuechte?igsh=d2tyenV4ZTFnc3l4
Folgt Durch Den Wolf Gedreht Instagram: https://www.instagram.com/durchdenwolfgedreht?igsh=MXdhM2p4MjVjbTc2eg==
Interviewgäste:
Arman Grigoryan
Naomi Achternbusch
Vincent Edusei
Moderation und Redaktion:
Antonia Lochmann
Maya Cherchen
Alicia Ulfik
Schnitt:
Antonia Lochmann
Design des Covers:
Fabien Meier
In dieser ersten Folge unser zweiteiligen Interview-Serie haben wir Prof. Rico Dober zu Gast, der seit dem Wintersemester 2024/25 als Studiendekan den neuen Studiengang „Visual Effects & Virtual Productions“ an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF leitet. Wir sprechen mit ihm über seinen faszinierenden Werdegang als VFX-Artist, seine Karriere in großen VFX-Produktionen und werfen einen Blick hinter die Kulissen des neuen Studiengangs. Wer ist der Mensch hinter den beeindruckenden technischen Leistungen? Freut euch auf ein Gespräch voller Einblicke in die VFX-Branche und spannenden Perspektiven.
Interesse geweckt? Informiere dich jetzt über den neuen Studiengang „Visual Effects & Virtual Productions“ an der Filmuni!
Hier kommst du zur Internetseite des Studiengangs: https://www.filmuniversitaet.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/vfx-virtualproductions
Senat, StuRa, Kommissionen… eine Uni hat ein komplexe Struktur - aber warum eigentlich? Das haben sich unsere beiden Moderatoren Melanie und Robina gefragt und sind dem auf den Grund gegangen.
Sie sprechen mit dem langjährigen StuRa-Vorsitzenden Hannes darüber, warum der Studierendenrat so wichtig für uns Studis ist und warum sich unbedingt mehr Studis in der Hochschulpolitik engagieren sollten.
Im Anschluss diskutieren Melanie und Robina zusammen mit Prof. Dr. Björn Stockleben und Ton-Studi Noel Riedel die Hochschulstruktur und -politik an der Filmuni. Warum ist der Senat wichtig? Warum ist die Strutur an der Filmuni so kompliziert? Warum sollten sich Studis an den unzähligen Kommissionen beteiligen?
Viel Spaß beim Hören der Folge!
Und vergesst nicht, bei uns auf Insta vorbeizuschauen, da findet ihr mehr coolen Content zu der Folge!
An der Filmuni werden nicht nur Filme produziert, hier wird auch intensiv geforscht. Obwohl wir ständig von der Wissenschaft umgeben sind, haben wir irgendwie kaum Ahnung von ihr🙈. Deshalb hat sich unser Moderator Fabien mal mit Prof. Dr. Daniela Schlütz, der Studiendekanin des Studiengangs Digitale Medienkultur, zusammengesetzt und besprochen, wie dieses ganze System Wissenschaft funktioniert, was unsere Lehrenden so neben dem Unterricht machen, wie man überhaupt Wissenschaftler wird und wie die Arbeit in der Wissenschaft so abläuft ... und vieles mehr🔥
Adrian Doll (Regisseur) und Lukas Koll (Produzent) haben eines der aufwändigsten und meistgehyptesten Filmuni-Projekte aller Zeiten realisiert: EISSPIN, DER SEHR SCHRECKLICHE. Mit unserem Moderator Georg sprechen sie darüber, wie sie das Projekt entwickelten, welche innovativen Produktionstechniken sie anwendeten und wie sie die Schauspiellegende Christoph Maria Herbst überzeugen konnten, die Hauptrolle zu übernehmen.
Die geballte Power Studienfinanzierung! Laut einer aktuellen Studie des Statistischen Bundesamts sind 76% aller alleinlebenden Studierenden armutsgefährdet - die Studienfinanzierung ist für viele Studierende also ein erheblicher Belastungsfaktor. Deshalb sprechen wir in Spielfilmlänge über so ziemlich alle Möglichkeiten, sich sein Studium zu finanzieren!
Fabien, Julia, Robina und Sarah teilen in der ersten Hälfte der Folge ihre Erfahrungen mit Nebenjobs und diskutieren, inwiefern sich überhaupt Nebenjobs mit dem Studium vertragen - Spoiler: Es kann schwierig werden. In der zweiten Hälfte (00:33:10 - 01:15:10) sprechen wir deshalb mit dem Studentenwerk Potsdam darüber, wie das Studentenwerk uns Studierende bei der Studienfinanzierung unterstützt - dabei gehts um Jobvermittlung, Notfallhilfen und das Bafög. Hört unbedingt rein, um das nicht zu verpassen!
Timestamps:
00:00 Intro - wie viel Geld benötigen Studierende zur Studienfinanzierung?
04:08 Kennt ihr kleine Finanz-Tipps für den Alltag?
08:53 Wie finanziert ihr euch euer Studium?
11:45 Inwiefern könnt ihr Studium und Nebenjob zeitlich miteinander vereinbaren?
25:45 Sollte der Nebenjob studiennah sein?
29:39 Finanzierungsmöglichkeiten abseits der klassischen Nebenjobs
32:12 Beginn des Gesprächs mit dem Studentenwerk Potsdam
33:44 Wofür ist das Studentenwerk zuständig?
37:39 Wie funktioniert die Jobvermittlung des Studentenwerks?
41:01 Was gibt es bei Nebenjobs zu beachten?
43:25 Ein Überblick über das Bafög
55:49 Wie vertragen sich Nebenjobs, Praktika und Stipendien mit dem Bafög?
01:00:05 Die Bafögrückzahlung - und warum die Angst vor Bafög als Schuldenfalle unbegründet ist
01:03:37 Wie funktionieren die Notfallmechanismen des Studentenwerks?
01:10:17 Wo können sich Studierende noch weiter informieren?
01:15:10 Was nehmen wir aus dem Gespräch mit dem Studentenwerk mit?
01:16:42 Unsere Erfahrungen und Meinungen zu Bafög
01:23:21 Disclaimer, Zusammenfassung und Ausstieg
Die Semesterferien sind die Zeit der Erholung - und der Hausarbeiten, Projekte und anderer Abgaben. Aber wer kennt‘s nicht: Der Sommer bricht durch, wir wollen ihn genießen, beginnen Hausarbeiten aufzuschieben - und schon werden Deadlines knapp. Druck baut sich auf.
Wie wir mit Druck und Deadlines umgehen, erfahrt ihr in unserer neuesten Podcastfolge, in der Robina, Sarah und Julia ihre Erfahrungen mit Druck und Deadlines austauschen.
Viel Spaß bei der Folge!
Bald starten die neuen Erstsemester in ihr Studium! Alles, was du für deinen Studienstart an der Filmuni wissen musst - von der Wohnungssuche in Berlin/Brandenburg bis zum Semesterticket - erfährst du in der neuesten Ausgabe von DURCH DEN WOLF GEDREHT. Schaut auch auf unseren Instagram-Account (@durchdenwolfgedreht) vorbei, dort haben wir euch die Key Facts der Folge in InfoPosts zusammengefasst!
Pünktlich zum Start von Sehsüchte - Europas größtem Studierendenfilmfestival - blättern wir gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Eichner und Alexander Rihl durch die Sehsüchte-Geschichtsbücher🔥. Beide begleiten Sehsüchte als Dozenten und haben schon jahrelange Sehsüchte-Erfahrung, weswegen sie uns einige spannende Fakten und Geschichten verraten können🤩.
Wie organisiert man eigentlich ein Filmfestival? Diese und andere Fragen stellen wir Sara und Moritz von der Gesamtkoordination des Sehsüchte-Filmfestivals - Europas größtem Studierendenfilmfestival🔥!
Hört unbedingt rein und habt Spaß mit der Folge, es wird amüsant wie lehrreich :D
Endlich ist euer Lieblings-Studi-Podcast wieder zurück!
Wir begrüßen euch mit neuen Stimmen und neuem Konzept - hört rein, habt Spaß und seid ganz besonders gespannt auf die nächsten Folgen von DDWG!
In der 5. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Alina Rehhahn, die, nach einem kurzen Ausflug in die Theaterwelt, an der Filmuniversität begann Digitale Medienkultur zu studieren. Nun, kurz vor ihrem Bachelorabschluss, reflektieren wir mit ihr über das Studium vor und während Corona, die künstlerischen Möglichkeiten eines DMK-Studiums und warum sie sich nun für (fast) alles gewappnet fühlt.