
Rebekka Kuhlmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal und Organisation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, spricht in dieser Folge gemeinsam mit Professor Süß über Psychologisches Kapital. Dabei handelt es sich um eine individuelle, arbeitsbezogene Ressource bestehend aus den vier Facetten Selbstwirksamkeit, Optimismus, Hoffnung und Resilienz. Für Wissenschaft und Unternehmenspraxis ist das Psychologische Kapital von Mitarbeitenden von hoher Relevanz, da dieses zur effektiven Bewältigung von Herausforderungen am Arbeitsplatz beiträgt. Mehr zu dem Begriff und den Charakteristika des Psychologischen Kapitals, zu dessen Einflussfaktoren und Auswirkungen sowie zu weiteren Themen erfahren Sie im Rahmen der Folge.
Weitere Literatur zum Thema Psychologisches Kapital finden Sie hier, hier, hier, hier und hier.