
In dieser Folge geht es um die Frage, wie Unternehmen und Individuen zukünftige Entwicklungen voraussehen, Chancen ergreifen, aber auch Bedrohungen rechtzeitig erkennen und abwenden können. Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz ist Professor für Strategic Foresight and Trend Analysis sowie Leiter des Bayerischen Foresight-Instituts an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Im Gespräch mit Stefan Süß gibt er uns Einblicke in die aktuellen Erkenntnisse und Methoden der Zukunftsforschung. Dabei findet er unter anderem Antworten auf folgende Fragen: Was genau ist die Zukunftund warum gibt es davon sogar mehrere? Wie werden zukünftige Entwicklungen überhaupt prognostiziert? Welche Rolle spielen dabei die Gegenwart und die Vergangenheit? Inwiefern ist für die Akzeptanz zukünftiger Veränderungen auch die Persönlichkeit eines Individuums relevant? Und: Worin bestehen aktuell die wesentlichen Treiber zukünftiger Entwicklungen?
Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz studierte Management an der Universität Witten/Herdecke. Mit einem MPhil in Futures Studies von der Stellenbosch Business School und einem PhD in Management und Foresight von der Universitätder Künste Berlin schloss er seine akademische Ausbildung im Jahr 2010 ab. Anschließend war er bis 2019 unter anderem als Strategy Consultant bei der Allianz SE und als Associate Principal bei Decision Strategies International tätig. Von 2015 bis 2019 hatte er die Professur für General Management an der Hochschule Fresenius in München und von 2019 bis 2021 die Professur für Strategic Management and Leadership an der ESB Business School der Universität Reutlingen inne. Seit2021 ist Jan Oliver Schwarz Professor für Strategic Foresight and Trend Analysis an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Seit 2022 leitet er dort außerdem das Bayerische Foresight-Institut. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen strategische Vorausschau, Trendanalyse, strategisches Management und Zukunftsstudien.
Weitere Informationen zu Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz finden Sie hier und hier.
Links zu seinen Büchern und weiteren Publikationen finden Sie hier und hier.