Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Music
Comedy
Society & Culture
TV & Film
Technology
Religion & Spirituality
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/72/d4/64/72d46429-131c-c677-c8bb-0401259d30b8/mza_4693582036646481560.jpg/600x600bb.jpg
Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Down the Rabbit Hole / Cosi, Leonie, Olli
40 episodes
1 week ago
Unsere Welt ist biologisch. Da gibt es sehr viel zu entdecken, zu diskutieren und zu lernen. In „Down the Rabbit Hole“ treffen sich Leonie und Cosi (Biologiemaster-Studentinnen) mit Olli (einem ihrer Zoologieprofessoren), um kopfüber in die Biologie einzutauchen. Macht euch bereit, Antworten zu bekommen auf Fragen, die ihr euch schon lange gestellt habt, und noch besser, auf Fragen, auf die ihr noch gar nicht gekommen seid. Fact checks und Links zu Quellen, auf die wir uns teilweise beziehen, findet ihr auf unserer Homepage.
Show more...
Life Sciences
Science
RSS
All content for Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast is the property of Down the Rabbit Hole / Cosi, Leonie, Olli and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Unsere Welt ist biologisch. Da gibt es sehr viel zu entdecken, zu diskutieren und zu lernen. In „Down the Rabbit Hole“ treffen sich Leonie und Cosi (Biologiemaster-Studentinnen) mit Olli (einem ihrer Zoologieprofessoren), um kopfüber in die Biologie einzutauchen. Macht euch bereit, Antworten zu bekommen auf Fragen, die ihr euch schon lange gestellt habt, und noch besser, auf Fragen, auf die ihr noch gar nicht gekommen seid. Fact checks und Links zu Quellen, auf die wir uns teilweise beziehen, findet ihr auf unserer Homepage.
Show more...
Life Sciences
Science
Episodes (20/40)
Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Deins, meins, unseres? - Reproduktionsimmunologie

Das Immunsystem ist eine wilde Sache und erkennt - wenn alles richtig läuft - kleine Eindringlinge, die nicht zu unserem Körper gehören und welche Schaden verursachen könnten. Mit der Reproduktion hat das erstmal hauptsächlich damit zu tun, dass ein Fetus erstmal auch nicht körpereigen ist. Wieso springt da also unser Immunsystem nicht an? Und was passiert, wenn unweigerlich Mikroorganismen vom einen Partner in den anderen gelangen? Deshalb haben wir heute die liebe Jenny als Gast, die gerade bei uns ihre Masterarbeit genau über dieses Thema schreibt. Haltet euch fest, es geht erstaunlich viel um Bettwanzen.

Show more...
2 weeks ago
1 hour 35 minutes 57 seconds

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Ich checke, du checkst, wir checken - Entwicklung von Sprache

Wenn ich sag “checkst?” dann checken die meisten tatsächlich. Aber warum? Wie kann es eigentlich sein, dass sich die menschliche Sprache so komplex entwickelt hat? Der Weg von den rudimentären Lauten, die unser letzter gemeinsamer Vorfahre mit Menschenaffen wahrscheinlich gemacht haben, bis zu Sprache, wie sie heute ist, muss lang und kompliziert gewesen sein. Wie man das erforscht und was wir vielleicht sogar schon wissen, besprechen wir heute. 

Show more...
4 weeks ago
2 hours 39 seconds

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Ganz schön laut hier - Kommunikation in der Natur

Lebewesen kommunizieren miteinander. Und das ganz schön viel und ganz schön vielfältig. Aber was genau gibt es da alles? Mehr als Geräusche und Bewegungen? Und können das nur Tiere? Was zählt eigentlich alles zur Kommunikation? All das und mehr gibts heute!

Show more...
1 month ago
1 hour 44 minutes 55 seconds

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Mehr als der Sidekick von Phineas and Ferb - Schnabeltiere

Was haben Wissenschaftler*innen und nicht-Wissenschaftler*innen gemeinsam? Richtig, sie sind verwirrt von Schnabeltieren! Es ist mittlerweile klar, dass es Säugetiere sind, aber es gibt noch viele Faktoren, die ebenso unglaublich wie interessant sind. Hinzu kommt, dass auch noch sehr viele Blödsinnsfakten über sie im Internet kursieren. Deshalb räumen wir mal auf! Legt also die Füße hoch und entspannt euch, während wir eurer Repertoir an fun facts ordentlich auffüllen!

Show more...
1 month ago
1 hour 45 minutes 21 seconds

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Was kam zuerst, das Huhn oder der Weizen? - Grundlagen der Domestizierung

Der Hund ist des Menschens bester Freund, und er war mal ein Wolf. So ungefähr kennen das die meisten. Der Hund ist aber nur das erste von einer langen Liste an Tieren, die wir an uns angepasst haben, also sie domestiziert haben. Ganz zu schweigen von all den domestizierten Pflanzenarten! Aber was ist Domestizierung überhaupt, wie funktioniert sie? Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema hört ihr in dieser Folge!

Show more...
2 months ago
1 hour 59 minutes 52 seconds

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Unser aller Ende - die Biologie des Sterbens

(Folge beginnt inhaltlich bei 10 min)

“Nichts in der Welt ist sicher, außer der Tod und Steuern.” Nun ja, Steuern sind weder biologisch noch sonderlich interessant, deshalb widmen wir uns heute dem Thema Sterben, insbesondere der Biologie dahinter. Wieso müssen wir sterben, beziehungsweise warum altern wir? Was passiert in unserem Körper beim Tod? Kann man das ganze irgendwie verhindern? All das heute hier!

DISCLAIMER: Das Thema Tod ist für viele schwer und/oder beängstigend. Wenn ihr dazu zählt, ist das total ok, und vielleicht gibt euch diese Folge ein bisschen Perspektive, aber wenn ihr es lieber nicht riskieren wollt, hören wir uns einfach beim nächsten Mal wieder. Des Weiteren sollten wir darauf hinweisen, dass wir an das Thema mit einer Prise der üblichen Unernsthaftigeit herangehen. Das soll in keinster Weise das Thema ins Lächerliche ziehen, es ist nur unsere Art und Weise, damit umzugehen, seht es uns nach. Wir haben euch lieb!


Show more...
2 months ago
1 hour 29 minutes 50 seconds

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Zoos die Zweite - Aktuelles, Bildung und Zuhörerfragen mit Thomas Brockmann

Die erste Zoofolge ist ein paar Wochen her und es ist viel passiert seitdem. Vor allem habt ihr viele Fragen geäußert! Unser Zooexperte des Vertrauens Thomas ist also für eine zweite Runde zurückgekehrt. Heute reden wir über Zoos als Bildungseinrichtungen, über Stereotypien bei Zootieren und vor allem über Nürnberg und was einen Zoo dazu treibt, eine derartige Entscheidung zu treffen.

Show more...
3 months ago
2 hours 2 minutes 46 seconds

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Stille Riesen - Bäume

Sie bieten Schatten, sie sind ein essentieller Rohstoff, sie verwandeln Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff und manchmal kann man auch richtig toll auf ihnen klettern. Es geht natürlich um Bäume! Wie sind sie entstanden, was macht sie aus, wie krass ist Holz eigentlich? Alles, was ihr noch nicht wusstet, dass ihr es über Bäume wissen wollt, erfahrt ihr in dieser Folge!

Show more...
3 months ago
2 hours 3 minutes 29 seconds

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
“Survival of the Nettest” - Kooperation als treibender Evolutionsfaktor mit Prof. Dirk Brockmann

“Survival of the fittest” - den Satz kennen die meisten und es ist das erste, woran sie beim Thema Evolution denken. Darunter wird sich oft vorgestellt, wie um knappe Ressourcen konkurriert wird, und eben nur die Fittesten - also die Stärksten - überleben lange genug, um ihre Gene weiterzugeben. Schon Darwin, der diesen Satz ursprünglich geschrieben hat, meinte mit “fittest” aber nicht die Stärksten, sondern die Angepasstesten. Und zum Anpassen gehört auch Kooperation mit anderen. Unser heutiger Gast Prof. Dirk Brockmann hat zu diesem Thema ein Buch geschrieben, das dieser Folge auch ihren Titel verpasst hat. Heute reden wir mit ihm darüber, wie es zu dem Buch "Survival of the Nettest: Wie die Natur durch Kooperation unsere Welt gestaltet" kam, und wie wichtig es für das Überleben ist, sich mit anderen zusammenzutun.

Show more...
4 months ago
1 hour 22 minutes 17 seconds

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Vorsicht, bissig! - Haie mit Konrad

Der Schrecken der Meere, Könige der See, schwimmende Killer: Haie haben einen Ruf weg, und der ist zwar beeindruckend, aber sehr negativ und vor allem so auch gar nicht richtig. In Medien werden sie als gefährlich, blutrünstig und skrupellos dargestellt. Eigentlich sind Haie aber in den meisten Fällen unbedenklich und haben von uns sehr viel mehr zu befürchten als wir von ihnen. Deshalb haben wir heute unseren Lieblingsschnittmensch und Hai-Enthusiast Konrad eingeladen, um darüber zu reden, was es mit dieser vielfältigen Tierfamilie auf sich hat.

Show more...
4 months ago
1 hour 36 minutes 31 seconds

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Wann endet Artenschutz, wo beginnt Tierwohl? - Zoos und ihre Daseinsberechtigung mit Thomas Brockmann

Zoos sind eine der wenigen Kultureinrichtungen, wo Menschen aus allen Schichten, allen Ethnien, allen Religionen und allen Lebensabschnitten zusammentreffen. Sie treffen aber zunehmend - und zum Teil berechtigt - auf Kritik. Wir haben heute den lieben Thomas zu Besuch, der im Zoo Dresden für wissenschaftliche und Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, und beschäftigen uns mit der Diskussion um Zoos. Wie funktionieren sie eigentlich und wie wird das Wohl der Tiere sichergestellt? Ist es Tierquälerei, Tiere in Zoos zu halten? Und welchen Beitrag leisten Zoos zu Artenschutz und Forschung? All das und mehr heute!

DISCLAIMER: Es ist eine völlig legitime Meinung, Zoos kategorisch abzulehnen. Diese Meinung vertreten wir jedoch nicht. Wir beleuchten Zoos zwar kritisch, sind aber dennoch der Meinung, dass sie eine Daseinsberechtigung haben. Wenn ihr findet, nichts gibt uns das Recht, Tiere in Zoos zu halten, werdet ihr in dieser Folge dementsprechend nicht glücklich werden. In diesem Fall hören wir uns in der nächsten Folge! Küsse gehen raus!


Show more...
5 months ago
2 hours 10 minutes

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Lächeln und Winken - Pinguine

Vögel, die nicht fliegen können? Was können sie denn dann? Sehr viel! Pinguine sind nicht nur mega süß, sondern extrem gut angepasst an ihren aquatischen Lebensstil, was sie unter den Vögeln zu einer Besonderheit macht. Das und noch viele andere interessante Fakten und Alleinstellungsmerkmale über die niedlichen Watschler gibts in der heutigen Folge!


Show more...
5 months ago
1 hour 55 minutes 19 seconds

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Darwin for Dummies - Grundlagen der Evolution

Die Evolutionstheorie ist wohl einer der wichtigsten Meilensteine der Biologie und die Grundlage für eine Menge an biologischen Forschungsfeldern. Es gab bis jetzt auch nur wenige Folgen von uns, in denen wir nicht zumindest kurz über Evolution gesprochen haben. Deshalb dachten wir, dass es mal an der Zeit ist, eine Basis an Wissen für uns alle zu schaffen. Was Evolution ist, wie sie funktioniert, welche Begriffe man sich merken könnte und warum sie so fundamental wichtig ist, lernt ihr also heute!

Show more...
6 months ago
1 hour 51 minutes 48 seconds

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Tauchexkursion

Die heutige Folge ist wohl etwas nischig, aber das ist ok. Es geht nämlich ums Tauchen! “Was hat das denn mit Biologie zu tun” fragt ihr euch jetzt sicherlich. Tauchen ist eine sehr beliebte Art und Weise, der Natur unter Wasser näher zu kommen. Jedoch sind unsere Körper eigentlich nicht so gut daran angepasst, lange tief unter Wasser zu sein. Was also mit dem menschlichen Körper passiert, worauf man achten muss, und was wir bei unserer Tauchexkursion letztes Jahr an Unterwasserwelt erleben durften erfahrt ihr heute!

Show more...
6 months ago
1 hour 53 minutes 8 seconds

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
"De-extinction" - Der Dire Wolf zurück von den Toten?

Seit wir klein sind hören wir Geschichten von Mammuts, Dinos und vielen anderen Tieren, die vor unserer Zeit existiert haben. Nun dachten wir auch, dass es ein Fakt ist, dass wir sie nie zu Gesicht bekommen werden. Aber haben wir den Schattenwolf nicht auch zurückgebracht (Spoiler: nicht wirklich)? Und wenn das klappt, dann doch bestimmt auch bald der ganze Rest an coolen ausgestorbenen Tieren? Was es mit "de-extinction" und allem drum und dran auf sich hat, erfahrt ihr in unserer neuen Folge!

Show more...
7 months ago
1 hour 54 minutes 17 seconds

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
How to Become a Crab - (Echte und Falsche) Krabben

Krabben waren schon öfter kurz Thema bei uns, und vor allem warum sie dauernd neu entstehen. Diese Aussage ist natürlich etwas überspitzt, aber immerhin gibt es einen eigenen Begriff dafür: Karzinisierung. Was es damit auf sich hat, was es heute so für Krabben gibt und was die so können, erfahrt ihr in dieser (etwas albernen) Folge!

Show more...
7 months ago
1 hour 27 minutes 49 seconds

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Ein kleiner "Sweet Treat" für zwischendurch - Diabetes mit Alex

Diabetes - jede*r kennts, jede*r hat davon gehört, jede*r weiß, dass es irgendwie, irgendwas mit Zucker oder Ernährung oder so zu tun hat. Aber was ist es eigentlich genau? Und wieso ist es so wichtig, dass es richtig behandelt wird? Wir haben die Ehre, Dr. Alexander Pablik mit dabei zu haben, der sich mit Diabetes ziemlich gut auskennt. Sowohl im wissenschaftlichen Bereich als auch am eigenen Leib. Mit seiner Hilfe versuchen wir also, die Grundlagen einer der weit verbreitetsten Krankheiten der modernen Gesellschaft zu erklären.

Show more...
7 months ago
1 hour 59 minutes 21 seconds

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Die blutige Wahrheit - der Menstruationszyklus zum internationalen Frauentag

Heute ist internationaler Frauentag! Das ist natürlich sehr wichtig, und zu diesem Anlass wollten wir mal bei einem sehr stigmatisierten Thema ein bisschen aufräumen: der Menstruation! Und natürlich allen anderen Phasen des weiblichen Zyklus’. Welche Hormone spielen eine Rolle, was passiert im Körper, was ist “normal” und wann sollte man eine*n Ärzt*in zu Rat ziehen und vieles mehr findet ihr in dieser Folge. Ob ihr heute also nun auf die Straße geht oder den Flinta*-Personen in eurem Leben auf andere Art eure Wertschätzung zeigt, Weiterbildung zu weiblich gelesenen Körpern ist immer wichtig und wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!

Show more...
8 months ago
1 hour 41 minutes 24 seconds

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Wood wide web - Pilze

Not a plant, not an animal, but a secret third thing. Heute geht's um Pilze! Ein faszinierendes, jedoch erstaunlich junges Forschungsfeld. Erst seit kurzer Zeit wird der Menschheit bewusst, was für einen integralen Teil die Pilze in unserer Entstehungsgeschichte gespielt haben, wie essentiell sie für unsere Ökosysteme sind und wie viele vielfältige Arten und Formen von ihnen existieren. Also gesellt euch zu uns, während wir uns auf eine kleine Reise in die abgelegensten Ecken der Welt begeben.

Show more...
8 months ago
1 hour 43 minutes 49 seconds

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Chemie der Sinne - Geruch und Geschmack

Die meisten von uns wissen, dass zumindest wir Menschen 5 Sinne haben. Mit diesen können wir verschiedene Signale unserer Umwelt in unserem Hirn in für uns verwendbare Informationen umwandeln. Zwei davon beschäftigen sich aber eigentlich mit derselben Art von Signal: nämlich chemische. Wie funktioniert das also? Und warum zwei verschiedene Sinne für dasselbe Signal? Und wie ist das bei anderen Tieren? Entspannt euch während wir euch das Thema schmackhaft machen!

Show more...
9 months ago
1 hour 38 minutes 53 seconds

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Unsere Welt ist biologisch. Da gibt es sehr viel zu entdecken, zu diskutieren und zu lernen. In „Down the Rabbit Hole“ treffen sich Leonie und Cosi (Biologiemaster-Studentinnen) mit Olli (einem ihrer Zoologieprofessoren), um kopfüber in die Biologie einzutauchen. Macht euch bereit, Antworten zu bekommen auf Fragen, die ihr euch schon lange gestellt habt, und noch besser, auf Fragen, auf die ihr noch gar nicht gekommen seid. Fact checks und Links zu Quellen, auf die wir uns teilweise beziehen, findet ihr auf unserer Homepage.