Wir haben einen der ältesten Einwohner, Hans Wilhelm Kaland in seinem ZimmerIm Seniorenheim Dana besucht. Er hat uns die Geschichte um die Entstehung desAppener Wappens erzählt und über seine Jugend und Schulzeit.Außerdem gab es einige Eindrücke aus seinem Leben, hier werden sicherlich nochWeitere folgen.
Ein Podcast über die vielen Seiten eines Menschen, der Appen geprägt hat: bekannte und unbekannte Geschichten, persönliche Einblicke und besondere Momente aus einem Leben in, mit und für Appen.
In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine kleine Zeitreise: Hans-Peter Lütje erzählt „op platt“, wie er damals – noch bevor er Bürgermeister wurde – die legendäre 750-Jahr-Feier unseres Ortes mitgeplant und organisiert hat.
Edda Fankhanel-Knop und Wilfried Knop berichten über den Etzer Bund. Wer hat ihn gegründet, was veranstaltet er. Die erste Folge fast ausschließlich in Plattdeutsch. Es werden viele weitere Folgen folgen.
Bärbel erzählt in dieser Folge warum und wie sie Lehrerin geworden ist. Ein kurzer Abriss über den Werdegang von Bärbel Pein von den Anfängen bis zur Pensionierung. Außerdem Ihr Vergleich Schule gestern - Schule heute.
Jedes Kind aus Appen kennt sie, Bärbel Pein. Als Sport- und Grundschullehrerin hat sie Generationen in Bewegung gehalten und die jungen Menschen in den ersten Schuljahren
begleitet. Heute erzählt sie selbst aus Ihrer Jungend.
Dorfgeschichten aus Appen.
Ingrid Wentorp, Dirk Cholewa und Andreas Kröger erzählen wie sie ihren Mitbürgern Geschichten entlocken und veröffentlichen wollen.