Dora findet eine Leiche in ihrem Keller! Was nun? Dominic hat eine Idee, wie man mehr über das mysteriöse Skelett herausfinden könnte… Zum Einsatz kommen Methoden, mit denen er selbst schon einmal, während seiner Unizeit, gearbeitet hat! Es geht um Gewichtsklassen von Atomkernen, radioaktiven Zerfall und eine Technik, die in der Rechtsmedizin, Archäologie, Lebensmittelforschung, Klimaanalyse, Ökologie und in den Geowissenschaften zum Einsatz kommt! Ihr könnt gespannt sein!
Material zu dieser Folge
Die Radiokarbonmethode: https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/c-14-methode/
In der Ötzi-Database könnt ihr der Forschung zur berühmten Gletschermumie auf die Schliche kommen: https://www.iceman.it/de/oetzi/database
Die wahnwitzige Geschichte der vermeintlichen Moorleiche aus Dachau: https://de.wikipedia.org/wiki/Mumie_aus_dem_Dachauer_Moos
Für die ganz Nerdigen – Dominics Doktorarbeit: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/26722/1/Anders_Dominic.pdf
Social Media und Kontaktmöglichkeiten
Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/
Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast
E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com
Credits
Das Internet ist allgegenwärtig, wir nutzen es jeden Tag und fast nichts würde noch ohne es funktionieren. Aber wo kommt es eigentlich her? Dora nimmt uns mit auf eine Zeitreise zu den Ursprüngen des World Wide Web – mitten in den Kalten Krieg, in dem ein paar Forschende mit Hochdruck an dem Netz tüftelten, das die ganze Welt verändern sollte…
Material zu dieser Folge
Packet Switching Einführung (Englisch): https://www.youtube.com/watch?v=vSlcoQowe9I
TCP/IT Modell einfach erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=lDYgCAwY8V4
Erste Webseite: https://info.cern.ch/
Geschichte des Internet (Englisch): https://www.youtube.com/watch?v=9hIQjrMHTv4
Social Media und Kontaktmöglichkeiten
Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/
Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast
E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com
Credits
Was ist männlich – was ist weiblich? Und wie klar sind diese Kategorien voneinander abgegrenzt? Diesmal geht es bei Doktopus um das große Thema Geschlecht! Wir unterhalten uns über biologische Grundlagen und Definitionen, klären aber auch warum die in manchen Situationen zu kurz greifen. Spoiler: Es ist komplizierter als gedacht – aber dadurch auch viel spannender!
Material zu dieser Folge
Porträts von albanischen Schwurjungfrauen: https://petapixel.com/2012/12/26/portraits-of-albanian-women-who-have-lived-their-lives-as-men/
Richtig tief eintauchen – mit diesem Online-Kurs der HU Berlin: https://www2.hu-berlin.de/genderingmintdigital/biologie/
Biolog:innen, die in diesem Magazin verschiedene Blickwinkel auf das Thema Geschlecht werfen:
https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7522/6688
Die Bundeszentrale für politische Bildung über Gender: https://www.bpb.de/lernen/politische-bildung/193100/gender/
Social Media und Kontaktmöglichkeiten
Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/
Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast
E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com
Credits
Hört schnell diese Folge an – sie könnte schon bald veraltet sein! Denn diesmal sprechen wir über ein Feld, das sich dermaßen schnell verändert, dass man kaum noch hinterherkommt: KI-Sprachmodelle! ChatGPT & Co haben unsere Realität bereits ordentlich durcheinandergewirbelt. Aber wie funktionieren sie eigentlich? Und was geht da noch in Zukunft? Erfahrt es jetzt bei Doktopus!
Material zu dieser Folge
Tokenizer: https://platform.openai.com/tokenizer
Original-Paper zur Transformer-Architektur: https://arxiv.org/abs/1706.03762
LLMs einfach erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=SLcAtQQ483Y
Technische Grundlagen LLMs inklusive Training (Englisch): https://youtu.be/LPZh9BOjkQs?si=lqLiEPt02oLnV-I2
Prompt Engineering Guide: https://www.promptingguide.ai/de/introduction/tips
Mehr zum EU KI-Gesetz: https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20230601STO93804/ki-gesetz-erste-regulierung-der-kunstlichen-intelligenz
Social Media und Kontaktmöglichkeiten
Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/
Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast
E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com
Credits
Gedankenexperiment: Was wäre, wenn wir durch ein Portal in eine spiegelverkehrte Version der Erde gelangen könnten? Würde so eine Welt überhaupt funktionieren? Und wäre sie gefährlich für uns? Was wahnwitzig klingt, hat durchaus reale Aspekte – das Stichwort heißt: Chiralität! Was Süßstoff, DNA und ein schrecklicher Medizinskandal damit zu tun haben – und wie das Spiegelleben durch Synthetische Biologie Wirklichkeit werden könnte – das erfahrt ihr in dieser Folge von Doktopus!
Material zu dieser Folge
Molekulare Chiralität erklärt von der Uni Kassel: https://www.uni-kassel.de/fb10/institute/physik/forschungsgruppen/laborastrophysik/forschung/molekulare-chiralitaet
Mirror Life und seine Risiken:
https://en.wikipedia.org/wiki/Mirror_life
Und die Publikation in Science dazu: https://www.science.org/doi/10.1126/science.ads9158
Eine True-Crime-Podcastfolge über den Contergan-Skandal: https://mordlust-podcast.podigee.io/205-199-das-wundermittel
Social Media und Kontaktmöglichkeiten
Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/
Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast
E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com
Credits
Es gibt was zu feiern: Unseren ersten Jahrestag! Und zu diesem Anlass kündigen wir gleich die dritte Staffel an – coming very soon! Außerdem schauen wir zurück auf die letzten 17 Folgen, unsere liebsten Songs und Erinnerungen – und schauen in die Zukunft.
Wir haben uns beim Wettbewerb Fast Forward Science beworben: https://fastforwardscience.de/
Das sind unsere Folgen bei Behind Science:
“Mehr als zwei Geschlechter”: https://wissenschaftspodcasts.de/podcasts/behind-science/doktopus-mehr-als-zwei-geschlechter_9551031/
Transfrau in der Technik: https://wissenschaftspodcasts.de/podcasts/behind-science/science-snack-transfrau-in-der-technik_9556805/
Social Media und Kontaktmöglichkeiten
Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/
Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast
E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com
Credits
Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
Ansager: Marcel Gust
KI-Songs: Suno
KI-Visuals: Bing Image Creator
Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
Schonmal eine Roboter-Fail-Compilation gesehen? Nein? Dann habt ihr echt ein paar gute Lacher verpasst! Denn Maschinen beizubringen, so zu laufen wie wir Menschen – das ist verdammt schwer. Worauf es dabei ankommt, wie gut Roboter schon laufen, hüpfen und balancieren und warum sie das überhaupt können sollen – darum geht es dieses Mal bei Doktopus!
Material zu dieser Folge
Eine Kompilation von Roboter Lauf-Fails: https://www.youtube.com/watch?v=g0TaYhjpOfo
Forschungsprojekt: Roboter “NABiRoS” mit gedrehten Beinen https://www.youtube.com/watch?v=Y5UoQsHJskw
Mehr über dieses Projekt: https://spectrum.ieee.org/nabiros-makes-us-wonder-why-we-all-dont-walk-sideways
BirdBot: Forschungsprojekt des MPI für Intelligente Systeme in Kalifornien https://youtu.be/wwH40rYJt9g?si=jqKfek-DL2WyQ02j
Mehr über dieses Projekt: https://www.techtimes.com/articles/273986/20220407/robots-walk-two-legs-better-theyre-based-birds-humans-researchers.htm
“Digit” von Agility Robotics: https://youtu.be/Xq_-OTQgzf0?si=TMV9zuEVDAxPx-7v
“Atlas” von Boston Dynamics: https://www.youtube.com/watch?v=-e1_QhJ1EhQ
Social Media und Kontaktmöglichkeiten
Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/
Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast
E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com
Credits
Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
Ansager: Marcel Gust
KI-Songs: Suno
KI-Visuals: Bing Image Creator
Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
Das wurde aber auch Zeit: Unsere erste Pflanzenfolge bei Doktopus! Warum sie alles andere als wehrlos sind und sogar Tiere mit wahnwitzigen Strategien hinters Licht führen können… Es geht um drogenabhängige Ameisen-Armeen, lebendige Kloschüsseln und Blumenampeln, die ihren Bestäubern anzeigen, wann der Nektar alle ist. Hört unbedingt mal rein!
Material zu dieser Folge
Mit welchen Farbstoffen Blüten kommunizieren (pdf): https://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/bluetenfarbstoffe/Bluetenfarbstoffe.pdf
Ein Spitzhörnchen „benutzt“ die Klo-Kannenpflanze – oder andersrum?
https://youtu.be/TwL7K_loRjM
Verschiedene Ragwurzen, die mit ihren Blüten weibliche Insekten nachahmen: https://de.wikipedia.org/wiki/Ragwurzen
Social Media und Kontaktmöglichkeiten
Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/
Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast
E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com
Credits
In der allerersten Gastfolge von Doktopus geht es um das faszinierende Thema Quantencomputing! Julian erklärt uns, wie diese Technologie funktioniert, wo sie eingesetzt wird und warum sie so komplex ist. Was hat ein Quantencomputer mit Molekülen, Uhrzeigern und Sudoku gemeinsam? Und wann werden Quantencomputer unsere Verschlüsselungen knacken können? Erfahrt, warum diese Geräte als die möglichen Wundermaschinen der Zukunft gehandelt werden – und wo sie an ihre Grenzen stoßen.
Material zu dieser Folge
Grundlagen von Quantencomputing:
https://www.youtube.com/watch?v=JhHMJCUmq28
https://www.quarks.de/technik/faq-so-funktioniert-ein-quantencomputer/
https://www.youtube.com/watch?v=d85lACs3Z08
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-quantenmechanik1-100.html
Quantencomputer und Sudoku: https://blog.theodo.com/2022/10/quantum-sudoku/
Ein tieferer Blick in Quantencomputer:
https://www.youtube.com/@XanaduAI/videos
https://www.youtube.com/@qiskit
https://www.youtube.com/@GoogleQuantumAI/videos
Fachbücher rund um Quantencomputing:
Introduction to Classical and Quantum Computing
Social Media und Kontaktmöglichkeiten
Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/
Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast
E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com
Credits
Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
Ansager: Marcel Gust
KI-Songs: Suno
KI-Visuals: Bing Image Creator
Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
Dinosaurier wieder zum Leben erwecken, wie in Jurassic Park? Wäre schon irgendwie toll, oder? Mit Dinos wird das wohl eher nicht klappen, aber bei anderen ausgestorbenen Arten wird sehr aktiv daran geforscht, sie von den Toten auferstehen zu lassen! Wie das gelingen könnte, welchen Nutzen manche Forschenden darin sehen – und warum man diesen Ansatz auch kritisch sehen kann – darum geht es in dieser Folge von Doktopus!
Material zu dieser Folge
Verschiedene Expert:innen denken laut über De-Extinction nach (Video): https://www.youtube.com/watch?v=a_hgCM8XZkk
De-Extinction - ein Überblick-Artikel: https://www.spektrum.de/news/koennen-ausgestorbene-tierarten-dank-klonen-wiederauferstehen/1546597
Tasmanischer Tiger: Bald zurück? https://www.scinexx.de/news/biowissen/auferstehung-des-tasmanischen-tigers-rueckt-naeher/
Ein Video von Endling, dem letzten Tasmanischen Tiger: http://www.naturalworlds.org/thylacine/captivity/films/flv/film_5.htm
Social Media und Kontaktmöglichkeiten
Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/
Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast
E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com
Credits
Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
Ansager: Marcel Gust
KI-Songs: Suno
KI-Visuals: Bing Image Creator
Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
Der berühmte Chip im Kopf – er könnte bald Realität werden! Es wird schon eifrig daran geforscht, die Schnittstelle zwischen menschlichem Geist und Maschinen so effizient wie möglich zu gestalten. In dieser Folge fragen wir uns, ob die Technik demnächst Gedanken liest und wir mit unserem Gehirn womöglich technische Geräte steuern – und ob das eine coole, oder eine gruselige Vorstellung ist.
Hinweis: In dieser Episode kommt u.a. die Technologie von Neuralink vor, einem Unternehmen, das von Elon Musk mitbegründet wurde. Die Folge wurde bereits vor mehreren Monaten aufgezeichnet. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, diesen Teil der Episode nicht herauszunehmen, da wir die Technologie und ihre potenziellen Auswirkungen kritisch reflektieren. Dennoch möchten wir klarstellen, dass wir Elon Musks jüngste Handlungen und Äußerungen aufs Schärfste verurteilen. Insbesondere hat Musk jüngst die rechtsextreme AfD unterstützt und einen Hitlergruß gezeigt. Dieses Verhalten ist inakzeptabel und steht in direktem Widerspruch zu den Werten, für die wir stehen.
Material zu dieser Folge
Beispiel-Anwendung einer Gehirn-Maschine-Schnittstelle auf der TED Bühne: https://www.youtube.com/watch?v=rSQNi5sAwuc
Interview/Kurzeinführung CTRL Labs: https://www.youtube.com/watch?v=YmkZKiJh95g
Emotiv EEG-Headset im Einsatz zur Steuerung eines Modellautos: https://www.youtube.com/watch?v=-2UW8Hi1ZdI
Einführung und kritischer Blick auf NeuraLink: https://www.youtube.com/watch?v=G29L34l0Hmo
Pareidolie: https://de.wikipedia.org/wiki/Pareidolie
Social Media und Kontaktmöglichkeiten
Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/
Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast
E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com
Credits
Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
Ansager: Marcel Gust
KI-Songs: Suno
KI-Visuals: Bing Image Creator
Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
In unserer Nase tobt ein wilder Kampf um wertvolle Ressourcen! Einer der begehrtesten Rohstoffe: Eisen. Bakterien im nasalen Mikrobiom haben raffinierte Strategien entwickelt, wie sie an das seltene Spurenelement herankommen: Einfangen, wegsperren oder anderen wegnehmen! Wie die Eisenräuber uns im Kampf gegen multiresistente Keime unterstützen können, erfahrt ihr in dieser Folge von Doktopus!
Material zu dieser Folge
Mikrobiom der Nase: Multiresistenten Keimen das Eisen wegnehmen: https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/mikrobiom-der-nase-multiresistenten-keimen-das-eisen-wegnehmen.html
Über Antibiotikaresistenz: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Antibiotikaresistenz/Grundwissen/Grundwissen_inhalt.html
Staphylococcus aureus: https://www.helmholtz-hzi.de/wissen/wissensportal/staphylococcus-aureus/
Social Media und Kontaktmöglichkeiten
Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/
Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast
E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com
Credits
Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
Ansager: Marcel Gust
KI-Songs: Suno
KI-Visuals: Bing Image Creator
Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
Seid ihr schon einmal gehackt worden? Nein, nicht euer Computer – euer Gehirn! In dieser Folge erfahren wir, wie gefährlich es sein kann, private oder sensible Informationen über sich selbst preiszugeben und welche fiesen Tricks Betrüger nutzen, um an sie ranzukommen. Am Ende wisst ihr, warum man sich lieber zweimal rückversichert, wenn der Chef am Telefon ein Passwort durchgegeben haben will…
Material zu dieser Folge
Einführung Social Engineering: https://www.youtube.com/watch?v=uMkOphesrqI
Beispiel “Tech Support”: https://www.youtube.com/watch?v=PWVN3Rq4gzw
Beispiel Wartung: https://www.youtube.com/watch?v=5ESTAy2xP0E
Hackerin verschafft sich Zugang zu Handyvertrag: https://www.youtube.com/watch?v=lc7scxvKQOo
Millionär wird gehackt: https://www.youtube.com/watch?v=7-lDRgxbU1Y
Pilze, Pflanzen und Schmetterlinge:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_Ochsenauge
https://de.wikipedia.org/wiki/Eichhase
https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Froschl%C3%B6ffel
https://de.wikipedia.org/wiki/Buckel-Fetthenne
https://de.wikipedia.org/wiki/Schleiereule_(Pilz)
https://de.wikipedia.org/wiki/Brauner_Waldvogel
https://de.wikipedia.org/wiki/Eselsohr_(Pilz)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Kohlwei%C3%9Fling
https://de.wikipedia.org/wiki/Hecken-K%C3%A4lberkropf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schmetterlings-Tramete
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Wiesenknopf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Schmierling
https://de.wikipedia.org/wiki/Kriechender_G%C3%BCnsel
https://de.wikipedia.org/wiki/Trauermantel
https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Lohbl%C3%BCte
https://de.wikipedia.org/wiki/Eichen-Leberreischling
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Ochsenzunge
Social Media und Kontaktmöglichkeiten
Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/
Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast
E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com
Credits
Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
Ansager: Marcel Gust
KI-Songs: Suno
KI-Visuals: Bing Image Creator
Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
Ein echter Bio-Thriller! Diesmal nehmen wir euch mit auf eine Öko-True-Crime-Reise an einen der entlegensten Orte der Welt, wo bedrohte Arten um ihr Überleben kämpfen. Wer ihnen und ihren Babys dort zum Verhängnis wird, erfahrt ihr in dieser Folge von Doktopus! Soviel vorab: Die schiffbrüchige Mörderin ist uns allen wohlbekannt!
Material zu dieser Folge
Wie die Hausmaus auf der ganzen Welt heimisch wurde: https://www.sueddeutsche.de/wissen/hausmaus-verbreitung-weltweit-1.4915087
Wie schnell übernehmen Mäuse eine Insel?
https://www.spektrum.de/news/wie-schnell-uebernehmen-maeuse-eine-insel/1354775
Mutierte Riesenmäuse attackieren Albatrosse: https://www.spektrum.de/news/megamaeuse-fressen-albatrosse-bei-lebendigem-leib/1692670
Social Media und Kontaktmöglichkeiten
Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/
Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast
E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com
Credits
Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
Ansager: Marcel Gust
KI-Songs: Suno
KI-Visuals: Bing Image Creator
Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
Mystery transition: Sound Effect by UNIVERSFIELD from Pixabay
Ambient music: Sound Effect from Pixabay
KI außer Kontrolle! Wie können wir eine Künstliche Intelligenz überwachen und regulieren, die schneller, schlauer und mächtiger ist als wir? Und was passiert, wenn sie unsere ethischen Grenzen ignoriert?
Diesmal geht es bei Doktopus um die möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen einer künstlichen Superintelligenz. Wie könnte so etwas kontrolliert werden? Von der Idee des "versklavten Gottes" bis hin zu einem Überwachungsstaat, der jegliche KI-Forschung verbietet, diskutieren wir verschiedene Szenarien. Sie reichen von einem friedlichen, produktiven Zusammenleben von Mensch und Maschine, über die KI-Diktatur bis hin zur Selbstzerstörung der Menschheit. Alles nur Gedankenspiele? Oder ist die Super-KI bereits näher, als wir denken?
Material zu dieser Folge
Aufforderung von OpenAI zur Governance von superintelligenter KI (Mai 2023): https://openai.com/index/governance-of-superintelligence/
Große Empfehlung für das Buch “Leben 3.0” von Max Tegmark. In der Folge beziehen wir uns auf die Einleitung mit der Geschichte der superintelligenten KI “Prometheus” und wir gehen auch die verschiedenen Szenarien zum Zusammenleben mit superintelligenter KI durch: https://www.ecolibri.de/shop/article/36891647/max_tegmark_leben_3_0.htmlx
Zwischenergebnisse der Umfrage des Future of Life Institutes zur Zukuft mit superintelligenter KI: https://futureoflife.org/ai/superintelligence-survey/
Hier könnt ihr auch selbst noch abstimmen!
Mehr über die Risiken von superintelligenter KI:
https://arxiv.org/abs/2306.12001
https://futureoflife.org/resource/catastrophic-ai-scenarios/
Mehr über das Feld “AI Policy” bzw. “AI Governance”, inklusive möglicher Karriereoptionen in diesem Bereich:
https://www.openphilanthropy.org/research/12-tentative-ideas-for-us-ai-policy/
https://80000hours.org/career-reviews/ai-policy-and-strategy/
Social Media und Kontaktmöglichkeiten
Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/
Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast
E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com
Credits
Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
Ansager: Marcel Gust
KI-Songs: Suno
KI-Visuals: Bing Image Creator
Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
Sie sind die Meister der Superlative: Archaeen! Manche Arten überleben bei über 100 °C, in ätzender Säure oder komplett ohne Sauerstoff. Aber was sind diese Archaeen eigentlich? Und wo stehen sie im großen Stammbaum des Lebens?
Diesmal beschäftigen wir uns mit den Extremsportlern der Mikrobiologie. Archaeen wurden von der Wissenschaft lange Zeit übersehen und unterschätzt. Dabei sind sie wirklich hart im Nehmen, spielen eine wichtige Rolle in globalen Ökosystemen, haben ein sehr intimes Verhältnis zu uns Menschen und halten so einige Tricks bereit, die sich Forschung und Technologie abschauen könnten!
Material zu dieser Folge
Die schnellsten Lebewesen wer Welt: https://idw-online.de/de/news465303
Für die Taxonomie-Freaks: https://de.wikipedia.org/wiki/Taxonomie
TED Talk über Archaeen: https://youtu.be/A2DzsgJSwcc
Archaeen: Vorfahren aller Eukaryoten? https://www.scinexx.de/news/biowissen/archaeen-als-vorfahren-aller-eukaryoten/
Social Media und Kontaktmöglichkeiten
Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/
Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast
E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com
Credits
Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
Ansager: Marcel Gust
KI-Songs: Suno
KI-Visuals: Bing Image Creator
Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
Wie sicher sind deine Nachrichten wirklich? Sind deine persönlichen Daten vor neugierigen Blicken geschützt? In einer Welt, in der wir so viel Information im Netz übermitteln, ist sichere Kommunikation ein absolutes Muss!
Knobelt mit und erfahrt mehr über die vertrackte Welt der Verschlüsselung. Wir blicken auf historische Verschlüsselungstechniken – darunter unser Favorit, die Enigma-Maschine – und natürlich auf modernste Hightech! Wie unterscheiden sich symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung? Was ist Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, RSA oder SSL? Und sind unsere Daten auch dann noch sicher, wenn das Quantencomputing irgendwann alles auf den Kopf stellt?
Material zu dieser Folge
Baue selbst eine Skytale: https://www.youtube.com/watch?v=F0-bWXZ04hk
Ausführlicher Kontext zu ENIGMA: https://www.youtube.com/watch?v=5j09jnWQZqw
Symmetrische, asymmetrische und hybride Verschlüsselung: https://www.youtube.com/watch?v=GYmyjt3viYs
Mathematische Grundlagen zur Erzeugung der Schlüssel mit Primzahlen: https://youtu.be/X2yDcLE77To?si=sdaeFG8r7cKKp0vC
Etymologie von Synophrys: von griechisch συν „zusammen“ und οφρυς „Augenbraue“
Social Media und Kontaktmöglichkeiten
Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/
Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast
E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com
Credits
Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
Ansager: Marcel Gust
KI-Songs: Suno
KI-Visuals: Bing Image Creator
Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
Was ist eigentlich mit unserer Schwesterart passiert? Wer waren die Neandertaler:innen, wie ähnlich waren sie uns und was verbindet uns noch heute mit ihnen? Moderne genetische Methoden können erstaunliche Antworten geben und die Familiengeschichte der Menschheit aufdecken!
Neandertaler:innen und Menschen gab es lange Zeit gleichzeitig auf der Erde. Irgendwann trafen sie aufeinander – doch was passierte dann? Ob unsere Vorfahren sie ausgerottet oder friedlich mit den „anderen“ Menschen koexistiert haben, diskutieren wir in dieser Folge. Und wir sprechen darüber, welche Spuren sie in unserer DNA hinterlassen haben, die uns noch heute beeinflussen.
Material zu dieser Folge
Eine Übersicht über Neandertaler:innen und Top-Forschung zu ihrer Genetik (Max-Planck-Gesellschaft): https://www.mpg.de/neandertaler
Neandertaler-Nobelpreis: Vortrag von Svante Pääbo: https://youtu.be/FXgW1WZV0rc
Warum Rassen beim Menschen Unsinn sind: https://www.fr.de/panorama/johannes-krause-rassismus-hat-den-begriff-rasse-beim-menschen-geschaffen-90852244.html
https://www.eth.uni-heidelberg.de/md/eth/institut/statement_zu_konzept_und_begriff_rasse_fin.pdf
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/menschenrassen/42123
Mehr Informationen zum Äther:
Das Michelson-Morley Experiment: https://www.leifiphysik.de/relativitaetstheorie/spezielle-relativitaetstheorie/versuche/michelson-morley-experiment
Von der Äthertheorie zur Relativitätstheorie: https://www.youtube.com/watch?v=ZXgqi9AF2PE
Social Media und Kontaktmöglichkeiten
Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/
Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast
E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com
Credits
Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
Ansager: Marcel Gust
KI-Songs: Suno
KI-Visuals: Bing Image Creator
Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
Was haben uralte Höhlenmalereien mit einem USB-Stick zu tun? Wie kann man ganz Netflix auf ein paar Milligramm speichern? Und wie können wir in einer Welt, in der Daten in atemberaubendem Tempo wachsen, zuverlässig und schnell auf sie zugreifen?
Erforscht mit uns die Welt der Datenspeicher-Technologien. Wir reisen von den Ursprüngen der Datenspeicherung über die Entwicklung mechanischer Speichermedien bis zur Computerrevolution des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus. Was sind aktuelle Trends in der Welt der Datenspeicherung und wie wird sie sich in Zukunft weiterentwickeln? Speichern wir Daten bald auf DNA oder in Quantencomputern, die beide das Potenzial haben, die Grenzen der herkömmlichen Technik zu sprengen?
Material zu dieser Folge
Mehr über Lochkarten: https://www.youtube.com/watch?v=xTnQwCCh3y4
So funktionieren SSDs und USB Sticks: https://www.youtube.com/watch?v=a5aRz28q7ls
Mehr zu DNA als Datenspeicher:
https://www.ardalpha.de/wissen/speichermedien-der-zukunft-dna-speicher-daten-100.html
https://www.youtube.com/watch?v=wN-g07eaVRU
Social Media und Kontaktmöglichkeiten
Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/
Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast
E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com
Credits
Tiere, die Algen und Pflanzen ihre Superkräfte stehlen; Schnecken, die sich selbst köpfen und warum wir alle wahrscheinlich aus einem merkwürdigen Frankenstein-Experiment der Evolution entstanden sind. Diesmal wird’s bei Doktopus besonders abgefahren!
Wir unterhalten uns über verschiedene Organismen, die sich Teile von anderen Arten zu eigen machen, miteinander in sehr intimer Symbiose leben und wie diese Endosymbiose das komplette Leben auf der Welt formt und beeinflusst. Ob wir mit Biotechnologie bald Photosynthese mit unserer Haut machen können, erfahrt ihr vielleicht am Ende der Episode.
Material zu dieser Folge
Die coolsten Schlundsackschnecken:
Elysia chlorotica: https://de.wikipedia.org/wiki/Elysia_chlorotica
Elysia crispata (die „Salatschnecke“): https://www.instagram.com/reel/CeOgfVtj-tr/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==
Costasiella kuroshimae (das süße „Blattschaf“): https://www.instagram.com/reel/CzbJi2oSYuh/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA%3D%3D
Elysia marginata köpft sich selbst: https://www.instagram.com/p/CMMpFglquZ2/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA%3D%3D https://www.spektrum.de/news/superregeneration-meeresschnecke-trennt-ihren-ganzen-koerper-ab/1845013
Chloroplastenklau bei Schnecken – Artikel von VBio: https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/6349
Mehr über Endosymbiose: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/endosymbiose/21301
Das HULK-Projekt: Algen, die Menschen bei der Wundheilung helfen? Dazu gab es wirklich eine Doktorarbeit: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/28024/1/Jarqu%C3%ADn-Cordero_Montserrat.pdf
Social Media und Kontaktmöglichkeiten
Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/
Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast
E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com
Credits
Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
Ansager: Marcel Gust
KI-Songs: Suno
KI-Visuals: Bing Image Creator
Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay