Immer mehr Menschen nützen Streaming Anbieter wie Amazon Prime oder Netflix. Doch können diese das Theater in die Bredouille bringen? Dazu haben wir mit der italienischen Schauspielerin Gerti Drassl, dem schweizer Theaterwissenschaftler Stefan Hulfeld und dem österreichischen Theaterkritiker Daniel Landau gesprochen. Eine Ländergrenzen überschreitende Diskussion über die Zukunft klassischer Unterhaltungsmedien.
Besonders die Corona Pandemie hat dazu geführt, dass immer mehr Menschen Gefallen an Podcasts gefunden haben. Egal ob Wissen, Comedy oder True Crime - Podcasts sind so vielfältig wie wir. Wir haben mit drei Hosts gesprochen und um deren Eindrücke zum Podcast Boom gebeten.
Nie wieder Schule? Für die meisten Menschen eine schöne Vorstellung. Doch wie kann man das ändern, Kinder wieder Freude beim Lernen verspüren lassen und das Erarbeiten von Inhalten effizienter und zeitgemäß gestalten? Darüber diskutieren in dieser Folge die Bildungswissenschaftlerin Dr. Mag. Corinna Geppert, die ehemalige Schülerin und Studentin Sarah Liedl sowie Martin Feiler, Lehrer für Religion und Informatik an einer Wiener AHS.
In der zweiten Folge von Dokpod haben wir FPÖ Klubobmann Herbert Kickl sowie den Grünen Gesundheitssprecher Ralph Schallmeiner zum Gespräch gebeten. Der Eine ein Kritiker der Masken und Maßnahmen, der Andere mitten drinnen mit den Grünen in der Pandemiebewältigung. Wie die Beiden auf das vergangene Jahr und die österreichische Krisenpolitik zurückblicken, hört ihr in der zweiten Ausgabe eures unerhört hörbaren Podcast.
PolitikerInnen und Medien, diese Symbiose ist wohl fast so alt wie die Demokratie selbst. Die Politik gibt den Medien etwas zu berichten und politische Player nützten Rundfunk und Co. wiederum zur Selbstinszenierung. Wie sich Interessenvertreter und Interessenvertreterinnen im 21. Jahrhundert, unter dem Einfluss sozialer Medien und auch der Covid-Pandemie in Szene setzten, haben wir für die erste Folge von Dokpod die PolitologInnen Stella Louise Wolter und Ulrich Brand, sowie die Nationalratsabgeordneten Christian Hafenecker (FPÖ), Astrid Rössler (Die Grünen), Christoph Stark (ÖVP), Henrike Brandstötter (NEOS), sowie Elisabeth Feichtinger und Petra Bayr (SPÖ) gefragt.