In dieser 20. Jubiläumsfolge nehme ich dich mit nach KohSamui – direkt hinein in unsere ersten Tage nach dem Umzug. Zwischen Outdoor-Küche, Geckokacke und einer skurrilen Skorpion-Story wird klar: Das hier ist kein Urlaub mehr, das ist jetzt unser Leben.
Zusammen mit Hagen spreche ich darüber:
🏝️warum uns der erste Reality-Check auf Koh Samui direkt aus den Latschen gehauenhat
🧼wie es ist, wenn man nicht in den Urlaub einzieht, sondern in sein neues Zuhause
🧳warum Einrichten in Thailand bedeutet, erstmal eine Spüle zu kaufen und Geckos rauszukehren
🦂was passiert ist, als wir einem Skorpion begegnet sind
🚦
wie wir den Straßenverkehr auf der Insel erleben und warum Roller fahren hier nichts für Anfänger ist
In dieser Folge wird viel gelacht, gelästert und ehrlichüber unsere aktuelle Situation gesprochen. Viel Spaß dabei!
👉 Speicher dir die Folge ab, abonnier den Podcast und schick sie an jemanden, der den Reminder braucht: DasLeben ist zu kurz für irgendwann.
📸 Folge mir auf Instagram unter @molloycrew für ehrliche Einblicke aus unserem Leben in Thailand.
Diese erste Folge aus Thailand habe ich in Bangkok aufgenommen – auch wenn wir jetzt, wenn du das hörst, wahrscheinlich schon ganz woanders sind.Eigentlich wollte ich auf der Dachterrasse sitzen, aber… Schnecken. Überall.
Also sitze ich im Bett, schau auf die Lichter der Stadt und erzähl dir, wie es uns so geht.
Du erfährst:
– wie unser Flug im gefühlt leerem Flieger war
– wie wir mit einem Mietwagen-Deal 60 Euro gespart haben
– was es mit Stau in Bangkok und Polizei-Geburtshelfern auf sich hat
– warum sich unser Start in Thailand gerade eher wie Urlaub anfühlt – mit allem, was dazugehört: Hitze, Schlafmangel, Launen und kleinen Glücksmomenten
Ich nehme dich auch mit in ein paar Bangkok-Erlebnisse: aufden Nachtmarkt, in eine Massage mit Kindern, und ins Museum, weil wir dachten, „wenn wir jetzt hier leben, können wir ja mal…“.
Es ist alles ein bisschen durcheinander, ehrlich gesagt. Sowie Bangkok halt ist: wuselig, warm, überfordernd und irgendwie trotzdem richtig schön.
Ich freue mich, wenn du den Podcast abonnierst, mir eine Bewertung da lässt und ihn weiter empfiehlst.
Für visuelle Eindrücke folge uns auf Instagram unter @molloycrew
In dieser Folge spreche ich mit Steffi, der Gründerin derGrenzenlos Onlineschule. Sie hat eine Schule ins Leben gerufen, die Kindern weltweit ermöglicht, digital und flexibel zu lernen – ganz ohne Noten, ohne Hausaufgaben, ohne Prüfungsstress. Stattdessen mit viel Innovation und ganzviel Herz.
Du erfährst in dieser Folge:
✅ wie die Online-Schule funktioniert und welche Fächer angeboten werden
✅ welche Kinder dort unterrichtet werden – von Weltreisekids über Auswanderer bis hin zu Kindern, die imklassischen System nicht mehr zurechtkommen
✅ was es mit der deutschen Schulpflicht auf sich hat und warum das für viele Familien eine Hürde ist
✅ wie der Unterricht abläuft, wie man sich seinen Stundenplan selbst zusammenstellt und was passiert, wenn man mal unterwegs ist oder keine Zeit hat
✅ was es mit den Ferien-Workshops auf sich hat und warum viele Kinder sich gar nicht so sehr auf die Ferien freuen 😉
✅ wie auch Kinder ohne deutsche Schulpflicht auf einen offiziellen Realschulabschluss vorbereitet werden – ganzohne Noten, aber mit jeder Menge Wissen
✅ warum Lernen auch ohne Druck funktioniert, wenn man die Kinder ernst nimmt und ihnen Raum gibt
Steffi erzählt sehr authentisch von ihrer Vision, Schule neuzu denken – nicht gegen das System, sondern für die Kinder. Für die, die anders lernen, die frei reisen, oder einfach eine Alternative suchen.
Wenn du mehr über die Grenzenlos Onlineschule erfahrenwillst, dann schau mal auf der Website
https://www.grenzenlos-onlineschule.de/
vorbei oder buch dir direkt einen Termin zu einemunverbindlichen Gespräch mit Steffi
https://calendly.com/d/cnnb-wmb-8fx/kennlerngesprach-grenzenlos-onlineschule?month=2025-09
Und hier findest du en Instagram-Account der GrenzenlosOnlineschule
https://www.instagram.com/grenzenlos.onlineschule/
💡 Speicher dir die Folgeunbedingt ab, teile sie mit jemandem und abonniere den Podcast, damit du keineFolge mehr verpasst!
Diese Folge, ist die vorerst letzte Podcastfolge von „DasLeben ist zu kurz für irgendwann“, die ich aus Deutschland aufnehme. Ich erzähl dir, warum sich dieser Abschied für mich irgendwie gar nicht dramatisch anfühlt, obwohl es das "letzte Mal" für so vieles ist: letzte Nacht in der Wohnung, letzter Besuch bei Freundinnen, letzter Abend mit den Eltern.
Vielleicht kennst du das: man erwartet, dass es irgendwiesentimental wird – aber was, wenn es einfach neutral ist? Ich teile mit dir meine Gedanken dazu, wie sich Abschied wirklich anfühlen kann (oder eben auch nicht), warum ich glaube, dass wir nicht immer in jede Situation eine großeEmotion reinlegen müssen – und wie sich mein Blick auf Loslassen über die Jahre verändert hat.
➡️ Wenn du selbst vor einem großen Schritt stehst oder einfach neugierig bist, wie sich eine Auswanderungemotional anfühlen kann – dann hör unbedingt rein!
🎧 Speichere dir die Folge ab, teile sie mit jemandem und abonniere den Podcast, damit du keine Folge verpasst. Über eine Bewertung würde ich mich auch freuen.
📸 Auf Instagram findest du mich unter @molloycrew – da nehm ich dich mit auf unsere Reise nach Thailand!
Bis ganz bald – und das nächste Mal hören wir uns ausBangkok!
In dieser Folge gibt’s ein Update direkt aus dem Chaos derletzten Tage vor unserer Abreise nach Thailand. Ich habe mir dafür nochmal Hagen geschnappt und wir erzählen dir, wie das mit dem Auszug gelaufen ist, wie viel Zeug wir losgeworden sind und wie wir jetzt als "Touristen" durch Deutschland tingeln.
Wir reden darüber:
🌏warum es smoother Abschied von der Wohnung war
🌏wie sich das anfühlt, wenn man wirklich alles verkauft – von Möbeln bis Pokémonkarten
🌏wie wir das ganze eBay-Kleinanzeigen-Thema aufgezogen haben
🌏warum wir aktuell aus Kisten leben und schon wieder Sachen sortieren
🌏was uns auf dem Weg nach Bangkok und in Thailand noch alles erwartet
🌏was uns nervt, worauf wir uns freuen und warum wir uns gegen Business Class und für einen geilen Blick auf die Skyline entschieden haben
Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren und die Folgeabzuspeichern oder mit jemandem zu teilen. Über eine Bewertung würde ich mich ebenfalls freuen.
Auf Instagram findest du uns unter molloycrew
In dieser Folge treffe ich Dani – Psychic, Coach und Unternehmerin im spirituellen Bereich. Wir sprechen über das Motto des Podcasts „Das Leben ist zu kurz für irgendwann“ und wie sehr dieses Lebensgefühl Danis Weg geprägt hat.
Du erfährst:
✨ Warum sie sich erst aus einerBeziehung gelöst hat, als sie krank wurde
✨ Wie sie nicht nur ihre Ehe,sondern auch ihr Leben in Deutschland beendet hat
✨ Warum Lissabon nichtAuswandern, sondern Heimkommen war
✨ Wie sie ihr Online-Businessohne klassische Coaching-Ausbildung aufgebaut hat
✨ Was Hellsehen wirklich bedeutet
✨ Warum es Mut braucht, seineminneren Ruf zu folgen, auch wenn der Weg unkonventionell ist
Dani teilt ehrlich, emotional und inspirierend, wie sie esgeschafft hat, aus dem „Wartezimmer des Lebens“ auszubrechen – und was du tunkannst, um deine eigene Wahrheit wieder klarer zu sehen.
Wenn du dich von Danis Arbeit und ihrem Blick auf die Weltangesprochen fühlst, dann komm in ihre Welt. Aktuell kannst du mit Dani in ihrer Membership "Dear Daughter" arbeiten, die auch einen Podcast enthält, jeden Monat eine persönliche Session mit ihr und anderen Frauen aus der Membership, ein jährliches Retreat und viele weitere Add Ons.
Oder du abonnierst Danis Newsletter „The Venus“ mitspannenden Insights zu den Themen Hellsinne und New Earth Leadership.
Gern kannst du dich auch bei mir melden und ich stelle denKontakt her.
Wenn dir die Folge gefallen hat,
👉 speicher sie dir ab
👉 schick sie weiter an jemanden, der genau diesen Reminder gerade braucht
👉 und abonnier den Podcast – damit du keine Folge mehr verpasst!
Und wenn du mir schreiben oder noch mehr Einblicke willst,
findest du mich auf Instagram unter @molloycrew
Ich freu mich auf dich!
Juliette
Diese Folge ist ein Danke an Rostock – die Stadt, in der ichbisher länger gelebt habe, als an irgendeinem anderen Ort.
Ich erzähle, wie ich hierher kam, was mir die Lage am Strand 🌊 bedeutet, warum ich eigentlich nie bleiben wollte – und dann doch geblieben bin.
Ich rede darüber, dass ich nicht weiß, wie lange ich an einem Ort leben kann 🧭. Dass ich manchmal Visionen habe, in denen ich mit einem Nomadenvolk durch die Steppe ziehe. Und dass die Welt mein Zuhause ist 🌍. Aber Rostock in den 17 Jahren trotzdem auch irgendwie meine Heimat geworden ist ❤️.
Von „Ach, herjeh, Rostock?!“ zu „Wenn eine Stadt in Deutschland, dann Rostock!“
Viel Spaß mit der Folge 🎧 – und wenn du nicht ausRostock bist, ermutige ich dich vielleicht dazu, diese schöne Stadt und die wunderbare Ostseeküste einmal zu besuchen 🧳🏖️.
Ich freue mich, wenn du meinen Podcast abonnierst und mirauf Instagram unter @molloycrew folgst.
In dieser Folge erzähle ich dir, wie unsere Kinder dieAuswanderung nach Thailand erleben. Die Entscheidung war nie primär „für die Kinder“ – aber sie sind von Anfang an Teil unseres reisenden Lebens. Beide sind das Unterwegssein gewohnt – Fernreisen seit dem Babyalter inklusive.
Ich spreche darüber:
– wie wir gemerkt haben, dass Reisen den Kindern guttut und warum es am entspanntesten ist mit Säuglingen zu reisen
– wie unsere Kinder neue Orte, Klimazonen, Freundschaftenund Rückkehr in alte Strukturen erleben
– warum wir früh und ehrlich mit ihnen kommunizieren und sie einbinden
– und wieso ich glaube, dass es egal ist ob man nach Thailandoder München zieht
Ich teile unsere Erfahrungen, Sorgen, Erkenntnisse – undmache dir Mut, vielleicht zumindest mal eine Fernreise mit kleinen Kindern auszuprobieren.
🎧 speicher dir die Folge ab, abonnier den Podcast und schick sie jemandem, der diesen Einblick geradebraucht. Das Leben ist zu kurz für irgendwann.
📸 Auf Instagram findest du mich unter @molloycrew – da gibt’s noch mehr aus unserem Alltag zu sehen.
Bis nächste Woche!
Ob Goodbye Deutschland oder unsere ganz persönlicheAuswanderung – die Reaktion von Freunden und Familie ist für Außenstehende von großem Interesse. Ich versuche in dieser Folge die Balance zu finden, zwischen derehrlichen Beantwortung der Frage und dem Schutz der Privatsphäre unserer Verwandten.
Dadurch, dass ich mit 19 ausgezogen bin und schon immerirgendwo gewohnt habe, wo die Familie nicht mal schnell auf einen Kaffee vorbeikommen konnte, bin ich es gewohnt meine Familie nur rund 3-4 im Jahr zu sehen.
Auch die Kinder kennen es nicht anders:
Mit Freunden ist es – zumindest bei mir – ähnlich. Meine längste Freundin habe ich seit der 3. Klasse, doch unsere Wege trennten sich bereits als wir 10 waren.
Wie ist es bei euch? Würde euch so eine Entscheidung leichtfallen, oder ist euer Alltag eng verwoben mit euren Familienangehörigen?
👉 Ich freue mich, wenn du meinen Podcast abonnierts oder ihn mit anderen teilst. Vielleicht kennst du ja jemanden, der noch hin und her schwankt und dem diese Folge vielleicht helfen kann.
📸 Du findest mich auch auf Instagram unter @molloycrew.
In dieser Folge gebe ich dir ein ehrliches Update ausunserem aktuellen Ausnahmezustand: Seit über vier Wochen sind hier reihum alle krank. Diagnose: Mykoplasmen-Pneumonie. Der Alltag liegt komplett auf Eis, aber die To-do-Liste fürs Auswandern läuft trotzdem nicht weg.
Ich erzähle dir,
➡️wie wir mit dem Visums-Chaos kämpfen – inklusive fehlender Unterlagen, unklarer Anforderungen und einem Plan B mit deutschem Einzelunternehmen
➡️ warum selbst ein Kindergeburtstag zur Challenge wird, wenn man eigentlich gerade alles ausmistet
➡️ was der aktuelle Konflikt an der thailändisch-kambodschanischen Grenze mit unserer Entscheidung macht (Spoiler: nichts)
➡️ und warum man beim Auswandern vor allem eins braucht: einen klaren Kopf und einen richtig starken Willen
Abonniere gern meinen Podcast oder empfehle ihn weiter. Und wenn du magst, folge mir auf Instagram für noch mehr Einblicke und Infos.
In dieser Jubiläumsfolge – der 10. Folge meines Podcasts – habe ich einen ganz besonderen Gast: meinen Partner Hagen. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie es sich für ihn anfühlt, seine geliebte Heimatstadt Rostock zu verlassen und mit mir und unseren Kindern auszuwandern.
Hagen war immer stark verwurzelt in Rostock, während ich schon immer die Reiselustige war. In diesem ehrlichen und sehr persönlichen Gespräch geht es darum, wie schwer dieser Schritt für ihn wirklich ist, was ihn letztlich überzeugt hat und welche Zweifel, Ängste, aber auch Hoffnungen er mit dem Auswandern verbindet.
Wir reden über Komfortzonen, Sicherheit, Lebensqualität, das Wetter – und darüber, was einem wirklich wichtig ist im Leben. Auch über sein Lieblingshobby Kitesurfen und warum das sein größtes Opfer ist.
Hier werden viele "Fragen an Hagen", die aus meiner Instagram-Community kamen, beantwortet.
🟡 Abonnier den Podcast, speichere dir diese Folge ab oder schick sie jemandem, der ebenfalls an einer Weggabelung steht.
🟡 Und schau unbedingt bei mir auf Instagram vorbei: @molloycrew
Das Leben ist zu kurz für irgendwann 🙃
Ich war den Tränen nahe, als ich diese zwei Frauen an derStange habe tanzen sehen…
In dieser Folge erzähl ich dir, warum du unbedingtnochmal den Blick zurückwerfen solltest. Zurück auf das, was du als Kind mit leuchtenden Augen gemacht hast. Und warum genau da oft ein Schlüssel liegt. Ein Schlüssel zu dir selbst.
Ich habe mit 39 angefangen mich zu erinnern, was ich alsKind am liebsten gemacht habe: Tanzen. Und dann bin ich beim Pole Dance gelandet. Und das, obwohl ich dachte, ich sei zu alt, zu unbeweglich, zu schwach. Was ich stattdessen gefunden hab? Leidenschaft. Kraft. Mut.
In dieser Folge spreche ich über die Fragen:
💃🏽Warum es so heilsam sein kann,Kindheitsleidenschaften wieder aufzugreifen
💃🏽Was Dirty Dancing damit zu tun hat
💃🏽Wie Pole Dance mich auf eine Weiseberührt hat, mit der ich nie gerechnet hätte
💃🏽Und warum du es dir selbst schuldigbist, etwas nochmal zu probieren – ganz egal, wie lange es her ist
Egal ob du früher gerne gemalt, geklettert, gepuzzelt odergesungen hast – trau dich, es wieder auszuprobieren. Nicht für Ruhm. Nicht für Applaus. Sondern nur für dich.
Schreib mir gern in die Kommentare, was du früher geliebthast?
🎧 Abonnier den Podcast, speichere dir die Folge ab oder schick sie jemandem, der auch eine Leidenschaft aus der Kindheit wieder aufleben lassen soll.
Besuch mich bei Instagram unter @molloycrew und erhalte noch mehr Einblicke.
So schnell kann´s gehen 😊 Diese Podcastfolge ist das erste Interview bei DLIZKFI – Das Leben ist zu kurz für irgendwann. Ich freue mich sehr, euch die Geschichte von Alice Neuböck präsentieren zu dürfen. Alice lebt mit ihrer Familie und über 30 Huskys in Mittelschweden. Erfahrt in dieser Folge:
🐺Wie man mit über 30 Huskys Urlaub macht
🐺Warum es über 2 Jahre gedauert hat, bis sie sich ihren Traum nach Schweden auszuwandern, verwirklichen konnten
🐺Welche Herausforderungen es mit sich bringt, abgeschieden mit Kleinkind in der schwedischen Wildnis zu leben
🐺Warum eine Traumerfüllung nicht gleich Traumleben bedeutet
🐺Und warum der Schmerz es nicht zu versuchen größer ist, als die Angst zu scheitern
Wenn du Lust hast Alice und Martin auf ihrer Husky Farm Northern Moments zu besuchen, dann schau mal auf ihrer Website https://www.northern-moments.com vorbei oder schreib mir gern eine Mail an dlizkfipodcast@gmail.com Dann stelle ich den Kontakt her. Außerdem findest du hier den offiziellen Instagram-Account von Northern Moments, der von Martins Tochter Hannah betreut wird https://www.instagram.com/northern_moments_angersjo/
Was Alice im Podcast nicht verraten hat: Sie hat eine weitere Leidenschaft in Schweden aufleben lassen. Sie ist unter anderem Kinderbuchautorin. Eines der Bücher handelt sogar von ihrem Sohn Lian, der in Schweden geboren ist und somit gleich ins Husky-Rudel integriert war. Hier findet ihr die Bücher von Alice https://www.bucherverlag.com/neubck-alice
Vergiss nicht meinen Podcast zu abonnieren und weiter zu empfehlen, wenn er dir gefällt. Und wenn du auch eine Geschichte zu erzählen hast, in der deutlich wird, dass das Leben zu kurz für irgendwann ist, dann schreib mir gern.
Bis nächste Woche,
Juliette
In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine emotionaleAchterbahnfahrt – denn Auswandern ist nicht nur Vorfreude, Sonne und Freiheit.Ich spreche offen über meine Ängste, Zweifel und die ganz leisen Panikmomente, die mich manchmal nachts wachhalten.
Du erfährst:
➡️ Warum selbst lang gehegteTräume plötzlich Angst machen können
➡️ Wie äußere Kommentare undkleine Situationen riesige Zweifel auslösen
➡️ Welche Gedanken mich alsMutter besonders beschäftigen
➡️ Warum auch positive Erlebnissemanchmal ein mulmiges Gefühl hinterlassen
➡️ Und wie ich trotz allerUnsicherheit meinen Weg weitergehe
Wenn du selbst gerade vor einer großen Entscheidung stehst – egal ob Auswandern, Jobwechsel oder einfach ein großer Schritt ins Unbekannte – dann ist diese Folge für dich.
💡 Denk dran: Das Leben ist zu kurz für irgendwann.
🎧 Speichere dir die Folge ab, abonnier unbedingt den Podcast und teile sie mit jemandem, der vielleichtgenau diesen Anstoß braucht.
📸 Und schau gern auf Instagram bei @molloycrew vorbei - da gibt es noch das Format "Was macht eigentlich Hagen?"
Bis bald,
Juliette
In dieser Folge nehme ich dich mit in unsere aktuelleAuswanderungsvorbereitung – zwischen Möbelverkauf, Visabeantragung und Gepäckplanung.
Ich teile mit dir 5 To-Dos, die dich bei einer eigenenAuswanderung auf jeden Fall erwarten:
➡️Krankenversicherung: Internationale vs.Langzeitreiseversicherung – was wir gewählt haben und warum.
➡️Visum: Das 5-Jahres-DTV-Visum für digitale Nomaden –Voraussetzungen, Kosten und Möglichkeiten.
➡️Online-Business & Firmengründung: Warum ich meinEinzelunternehmen abmelde, was es mit der e-Residency in Estland auf sich hat und weshalb Steuern sparen nicht unser Ziel war.
➡️Haushaltsauflösung: Was wir mit unserem Kram machen, wie wir Möbel "auf Raten" verkaufen und warum kleinanzeigen im Sommer keine Weihnachtsbäume mag.
➡️Was kommt mit, was bleibt?: Von Koffern über Sportgepäck bis zum Air Fryer – wie wir entschieden haben, was mit nach Thailand fliegt (oder auch nicht).
👉 Wenn du also selbst über’s Auswandern nachdenkst oder einfach nur neugierig bist, wie man so einen Umzug auf einen anderen Kontinent organisiert, dann hör unbedingt rein!
🎧 Speicher dir die Folge ab, teile sie mit jemandem, der auch mit dem Gedanken spielt, dass das Leben zukurz für „irgendwann“ ist – und abonniere den Podcast, damit du keine Folge mehr verpasst.
📸 Schau auch gerne auf @molloycrew vorbei - meinem Instagram -Kanal
In dieser Folge nehme ich dich mit auf die Achterbahnfahrtder letzten Monate. Vom festen Plan, nach Schweden auszuwandern, übers Hausgucken im tiefsten Schnee bis hin zu einer bitteren Erkenntnis:
Mein Freund will gar nicht auswandern – weder nach Schweden noch sonst wohin.
Ich erzähle dir, wie es sich anfühlt, wenn der große Traumplötzlich wie ein Luftballon platzt, warum es trotzdem Hoffnung gab und wie aus einem „Nein“ doch noch ein „Ja“ wurde.
Ich spreche über Krisen, schwierige Entscheidungen in der Partnerschaft und warum es manchmal einfach den einen Moment braucht, um alles auf den Kopf zu stellen.
Und natürlich geht’s auch darum, warum ich mir irgendwanngesagt habe: Das Leben ist zu kurz für irgendwann.
💥 Wenn du gerade an einer Weggabelung stehst oder einen Traum hast, den du immer wieder verschiebst, dannist diese Folge für dich.
➡️ Speicher dir die Folge ab, teil sie mit jemandem, der genau diesen Anstoß braucht und abonnier den Podcast, damit du keine Folge mehr verpasst.
In dieser Folge erzähle ich dir meinen ganz persönlichenWeg: Von der kleinen Abenteurerin bis hin zur fast 42-jährigen Frau, die sich endlich ihren Lebenstraum erfüllt.
Du erfährst,
Ich erzähle dir von meinen ersten Fernreisen, vom Leben auf einem Kreuzfahrtschiff, vom Familienleben zwischen Fernweh und Alltag – und wie aus dem ewigen„irgendwann“ nun ein „jetzt“ geworden ist.
💥 Wenn du auch einen Traum hast, den du immer wieder verschiebst, dann ist diese Folge genau richtigfür dich.
➡️ Speicher dir die Folge unbedingt ab, teile sie mit jemandem, der diesen Anstoß vielleicht geradebraucht – und abonnier den Podcast, damit du keine Folge mehr verpasst.
✨ Und falls du mich ein bisschen näher begleiten willst: Auf meinem Instagram-Kanal @molloycrew teile ich nach und nach Eindrücke aus unserem Auswanderungsalltag. Schau gern vorbei!
Hast du auch einen Traum, den du noch vor dir herschiebst? Und wenn ja, was hält dich noch davon ab, deinen Traum zu leben?
Schreib es mir gern in die Kommentare.
Hey, schön, dass du wieder dabei bist! In dieser Folgeerzähle ich dir die Geschichte, wie wir zufällig – oder vielleicht genau deshalb – den Ort gefunden haben, den wir jetzt unser neues Zuhause nennen.
Von einer eher miesen Unterkunft, Jetlag und krank imBungalow, über einen unfreundlichen Kellner, bis hin zu einer versteckten Bungalow-Anlage direkt am Meer, die uns ins Herz getroffen hat.
Warum manchmal gerade die Umwege und nervigen Situationen zu den schönsten Momenten führen – genau darum geht’s heute.
👉 Ich erzähle dir, warum es sich meistens lohnt, dem Bauchgefühl zu folgen – auch wenn es erstmal keinen Sinnmacht.
🔔 Abonnier unbedingt den Podcast, speichere dir die Folge ab und schick sie an jemanden, der den Reminder braucht: Das Leben ist zu kurz für irgendwann!
Ich nehm dich übrigens auch auf Instagram mit – schau gernevorbei unter https://www.instagram.com/molloycrew/
Danke, dass du zugehört hast – wir hören uns!
In dieser Folge nehme ich dich mit in unsere Woche – voller Entscheidungen, Umbrüchen und einem ganz großen Thema: Schule! Hagen hat seinen Job gekündigt, wir haben Flohmarkt gemacht, Sachen bei ebay kleinanzeigen verkauft, die Vermieterin eingeweiht und der Schule Bescheid gesagt – der Countdown läuft!
Aber der größte Brocken? Die Frage, die uns wirklich jeder stellt: „Und was macht ihr dann mit der Schule?“
Ich nehme dich mit in unsere Gedanken zur Schulpflicht, alternativen Bildungswegen und warum ich glaube, dass Bildung nicht zwangsläufig in Klassenzimmern stattfinden muss.
Wenn du wissen willst, warum wir in Thailand eben nicht auf Bildung verzichten, sondern sie neu denken – dann hör rein!
🔔 Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, dir die Folge zu speichern oder sie mit jemandem zu teilen, der vielleicht genau diesen kleinen Reminder braucht, dass das Leben zukurz für irgendwann ist.
Kennst du diesen Moment, in dem du denkst: Irgendwann mach ich das auch mal – und dann schiebst du es wieder vor dir her?
In dieser ersten Folge erzähl ich dir, warum der Satz „Das Leben ist zu kurz für irgendwann“ unser Mantra geworden ist und wie aus einer Sprachnachricht mit einer Freundin plötzlich die Idee für diesen Podcast entstanden ist.
Das hier ist der Startschuss – für den Podcast und für unser neues Leben in Thailand.
🎧 Also: abonnier den Podcast und begleite uns auf unserer Reise. Es wird voraussichtlich jeden Montag eine neue Folge geben.
Wenn du ein Thema hast, über das ich mal sprechen soll –schreib es mir gern. Wenn du auch eine Geschichte zu „Das Leben ist zu kurz für irgendwann“ zu erzählen hast, dann melde dich gern bei mir. Vielleicht können wir ja mal ein Interview vereinbaren.
Du kannst mich hier in den Kommentaren kontaktieren oder auf Instagram unter @molloycrew
Oder schreib´mir eine E-Mail an dlizkfipodcast@gmail.com
Bis bald, Juliette