Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/e0/da/ab/e0daabdf-7684-e5c2-1917-e16968996f7b/mza_1323491724312096441.jpg/600x600bb.jpg
Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
Tabea und Daniel
33 episodes
2 weeks ago
Wie überlebt man die Promotion mit halbwegs guter Laune? Tabea und Daniel nehmen euch alle zwei Wochen mit in ihren ehrlichen, oft chaotischen PHD-Alltag zwischen Dissertationsdruck, Selbstzweifeln und kleinen Erfolgen. Für alle, die promovieren. Oder es vorhaben. Oder es sich lieber nur anhören.
Show more...
Leisure
Education,
Science
RSS
All content for Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel is the property of Tabea und Daniel and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie überlebt man die Promotion mit halbwegs guter Laune? Tabea und Daniel nehmen euch alle zwei Wochen mit in ihren ehrlichen, oft chaotischen PHD-Alltag zwischen Dissertationsdruck, Selbstzweifeln und kleinen Erfolgen. Für alle, die promovieren. Oder es vorhaben. Oder es sich lieber nur anhören.
Show more...
Leisure
Education,
Science
Episodes (20/33)
Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
Abgabe, Jetlag & Konferenz-Knigge: Das versteckte Curriculum
Zurück aus der „Sommerpause“: Daniel kämpft mit Nebenhöhlenentzündung und Tabea mit Japan-Jetlag und Deadlines—Paper vor der Einreichung, Tabellen auf den letzten Metern, Storyline-Wendungen und parallel die Konferenzvorbereitung. Die beiden reden über gute (und schlechte) Slots, Dresscode ohne Fettnäpfe, Diskutant:innen-Pflichten, Networking ohne Small-Talk-Cringe und warum vieles an Konferenz-Know-how nur im „versteckten Curriculum“ steht. Außerdem: ehrliche Schreib-Hacks für den ersten Draft—warum „schlecht schreiben, später polieren“ oft der einzige Weg ist. Themen: Re-Onboarding: krank oder braungebrannt, aber zurück—und warum sich drei Wochen wie eine Ewigkeit anfühlen. Last Mile vor der Einreichung: Tabellen umkrempeln, Aalysen nachziehen, Storyline justieren. Konferenzrealität: Slots, Dinners, Networking-Energie vs. Erschöpfung; erster Tag vs. letzter Slot. Dresscode & Do’s/Don’ts: nicht „Uni-Template“, sondern akademische Slides; sicher auftreten ohne zunpolarisieren. Diskutant:in sein: Kurz-Zusammenfassung, Stärken voran, dann konstruktive „Peitsche“—und Slides mitschicken. Schreib-Hacks: Tagesziele, hässlicher erster Entwurf, am nächsten Tag polieren; externes Gegenlesen als Abschlussanker. Fazit: Slot-Glück, gepflegter Auftritt und gut vorbereitete Diskussion helfen—aber am Ende zählt ein solides Projekt und ein Draft, den man sich traut „hässlich“ zu starten. Urlaub nicht vergessen. Folgt uns gerne auch auf Instagram unter @dissunddat_podcast! Über eure Erfahrungen und Fragen freuen wir uns – gerne per Mail an DissUndDat@gmx.de!
Show more...
2 weeks ago
21 minutes 44 seconds

Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
Lehre im PhD: Pflicht, Privileg & was läuft falsch?
Zwischen Hörsaal und H-Index: Tabea & Daniel sprechen darüber, wie Lehre im Promotionsalltag wirklich aussieht—von der ersten Aufregung und Corona-Videos mit Skript bis zu Übungsreihen, die man „on the fly“ nach einer freestylenden Vorlesung zusammenbaut. Es geht um Zielkonflikte (für Lehre gibt’s Gehalt, für Forschung die Karriere), um Master vs. Bachelor, um Seminare als Synergie-Booster und darum, wie man gute Lehre liefert, ohne die Diss zu opfern. Außerdem: ein Cold-Open mit Konferenz-Deadline in zwei Wochen. Themen: Pflicht vs. Privileg: Warum gute Lehre selten belohnt wird – und gute Forschung fast immer. Bachelor vs. Master: anderes Niveau, anderer „Impact“. Erste Lehrjahre: Kamera an, Skript daneben – und die Angst vor dokumentierten Bullshit. Übungsreihe from scratch, weil der Prof improvisiert: Zeitfresser mit Lerneffekt. Seminare als Abkürzung: Forschungsthema ≙ Lehre ≙ Punkte – Synergien statt Streuverlust. Effizienz-Tricks: Material übernehmen, Zeitboxen (Vorbereitung max. 30–60 Min.), Kontinuität bei Kursen planen. Fazit: Lehre bleibt ein Privileg – aber die Anreize sind schief. Wer Kontinuität schafft, Unterlagen klug recycelt und Lehre mit der eigenen Forschung verzahnt, gewinnt Zeit für die Diss, ohne die Studis zu verlieren. Und ja: Ein bisschen Perfektionismus darf bleiben, aber bitte mit Timer. Folgt uns gerne auch auf Instagram unter @dissunddat_podcast! Über eure Erfahrungen und Fragen freuen wir uns – gerne per Mail an DissUndDat@gmx.de!
Show more...
1 month ago
18 minutes 49 seconds

Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
Zwischen 10 und 6 Stunden: Wie viel Arbeit ist gesund?
Zehn Stunden ackern oder nach sechs Stunden Feierabend machen – was bringt mehr? In dieser Folge berichten Tabea & Daniel von ihrem Selbstexperiment: Zwei Wochen lang haben sie ausprobiert, was passiert, wenn man radikal mehr oder weniger arbeitet. Zwischen Produktivitätsschub, Erschöpfung, Gewöhnungseffekt und Dopamin-Crashs ging es hoch und runter – und die Frage bleibt: Wie viel Arbeit verträgt ein Mensch im PhD-Alltag wirklich? Außerdem Thema: Daniels Gespräch mit seinem Doktorvater – zwischen kleiner Erleichterung und weiter schwebender Unsicherheit. Themen: Zehn-Stunden-Tage: Mehr Output, aber auch mehr Kaffee, weniger Hobbys und schnellere Erschöpfung Sechs-Stunden-Tage: Weniger Stress, aber auch weniger Flow – und das Gefühl, nicht richtig reinzukommenGewöhnungseffekte: Wenn der Körper sich ans Durchballern gewöhnt   Work-Life-Balance in Gefahr: Süßkram, fehlende Belohnungen & warum Überstunden auch ungesunde Muster fördern   Neue Konzepte: Wie man Erkenntnisse aus Extremen in den normalen Alltag überträgt Fazit: Mehr Stunden bringen mehr Output – kurzfristig. Aber langfristig frisst die Erschöpfung andere Lebensbereiche auf. Die Kunst liegt darin, die Intensität von 10-Stunden-Tagen mit der Balance einer 6-Stunden-Woche zu verbinden. Folgt uns gerne auch auf Instagram unter @dissunddat_podcast! Über eure Erfahrungen und Fragen freuen wir uns – gerne per Mail an DissUndDat@gmx.de!
Show more...
2 months ago
36 minutes 52 seconds

Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
Hochgefühle & Tiefpunkte im PhD
Von Glücksrausch bis Frust pur – in dieser Folge nehmen Tabea & Daniel euch mit auf  Achterbahnfahrt zwischen Forschungshoch und Motivationstief. Während Tabea dank Präsentationsdruck und „Forschungssommer“ endlich spürbare Fortschritte feiert, kämpft Daniel mit fehlerhaften Daten, Rückschlägen und einer Promotionsordnung, die zwei seiner Projekte plötzlich infrage stellt. Es geht um externe Deadlines als heimliche Produktivitäts-Booster, um die Abhängigkeit der Stimmung von Forschungsergebnissen und um die Frage, wie viel Prozent des PhDs eigentlich schon geschafft sind – und wie sich diese Zahl plötzlich halbieren kann. Themen: Präsentationsdruck als Motivationsschub: Wenn Deadlines zum Fortschrittsgaranten werdenHochgefühl vs. Ernüchterung: Was gelingt, wenn Ergebnisse stimmen – und was, wenn nichtPromotionsordnung-Schock: Wenn gemeinsame Projekte plötzlich nicht mehr in die Diss dürfenEmotionale Achterbahn: Wie stark Forschungsergebnisse das Wohlbefinden beeinflussenStrategien im Tief: Feedback, Perspektivwechsel & Cliffhanger Fazit: PhD-Arbeit ist kein linearer Weg, sondern ein ständiges Auf und Ab. Wer lernt, mit Erfolgen wie Rückschlägen umzugehen – und nicht den Mut verliert, wenn Regeln plötzlich alles auf den Kopf stellen – behält am Ende das Ziel im Blick. Folgt uns gerne auch auf Instagram unter @dissunddat_podcast! Über eure Erfahrungen und Fragen freuen wir uns – gerne per Mail an DissUndDat@gmx.de!
Show more...
3 months ago
18 minutes 37 seconds

Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
Happy Birthday, Diss & Dat!
Happy Birthday an uns! In dieser Jubiläumsfolge feiern Tabea und Daniel ein Jahr „Diss & Dat“ – mit jeder Menge ehrlicher Rückblicke und persönlichen Highlights. Wie hat der Podcast ihre Promotionszeit verändert? Welche Folge hat sie am meisten berührt? Und was wünschen sie sich für die nächsten 12 Monate? Zwischen perfektionistischem Rückblick und naivem Vorausblick wird’s reflektiert, selbstkritisch – und ziemlich herzlich. Spoiler: Ein bisschen Rührung ist auch dabei. Themen: Lieblingsfolgen & persönliche Highlights: Welche Episode ist hängen geblieben? Erwartung vs. Realität: Wie fühlt es sich wirklich an, Podcasterin zu sein?  Der Podcast als Reflexionsraum: Was hat sich im Promotionsalltag verändert?     Teamwork & Rollenverteilung: Wer macht was – und warum ist es manchmal ätzend? Ausblick & Wünsche fürs nächste Jahr: Gästinnen, Feedback & vielleicht Folge 100? Fazit: Nach einem Jahr Podcast ziehen Tabea & Daniel Bilanz – und merken: Der Weg zum Doktortitel ist manchmal seltsam, oft chaotisch, aber mit einem Mikro in der Hand wird er ein bisschen klarer, witziger und verbindender. Und: Noch sind sie nicht am Ziel. Zum Glück. Folgt uns gerne auch auf Instagram unter @dissunddat_podcast! Über eure Erfahrungen und Fragen freuen wir uns – gerne per Mail an DissUndDat@gmx.de!
Show more...
3 months ago
19 minutes 32 seconds

Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
Work hard, play hard - über Arbeitszeit, Produktivität & Grenznutzen
„Ich war wie ein Pfannkuchen – auseinandergegangen, aber effizient.“In dieser Folge diskutieren Tabea & Daniel, ob sich mehr Arbeiten wirklich lohnt – oder ob es irgendwann einfach zu viel wird. Wie viele Stunden sind produktiv? Gibt es einen Sweet Spot zwischen Leistung und Leben? Und ist 10 Stunden am Tag arbeiten wirklich effizient – oder eher ein Mythos mit Burnout-Garantie? Es geht um persönliche Arbeitszeitmodelle, mentale Tiefpunkte, Pseudo-Produktivität und die Frage: Arbeite ich mehr, weil ich wirklich mehr schaffe – oder weil ich gerade keine bessere Idee habe? Dazu: kleine Selbstexperimente, wissenschaftliche Studien und natürlich absurde Anekdoten vom Scanner-Drucker-Fiasko bis zum Esspapier-Craving. Themen: Wie viele Stunden arbeiten wir wirklich – und wie produktiv sind sie? Abnehmender Grenznutzen: Warum die 10. Stunde oft weniger bringt Fokuszeiten, Flow & Scheinproduktivität Selbstbeobachtung vs. Tracking-Wahn Studienlage: Wann kippt der Effizienz-Hebel? Selbstversuchsidee: Eine Woche 6h vs. eine Woche 10h arbeiten Mentale Gesundheit & Pausen als unterschätzte Ressourcen Fazit:Mehr ist nicht automatisch besser. Zwischen 6 und 10 Stunden pendelt sich ein individuelles Optimum ein – und wer es schafft, Fokus, Flow und Freizeit auszubalancieren, hat am Ende mehr gewonnen als nur Output. Folgt uns gerne auch auf Instagram unter @dissunddat_podcast! Über eure Erfahrungen und Fragen freuen wir uns – gerne per Mail an DissUndDat@gmx.de!
Show more...
4 months ago
23 minutes 33 seconds

Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
Schilder, Segelboote & Sinnfragen
„Menschen sind dumm – wir auch.“ Mit diesem ehrlichen Fazit starten Tabea & Daniel in eine Folge ohne konkretes Thema, aber mit vielen kleinen Geschichten, Gedanken und kuriosen Alltagsfragen. Die beiden sind frisch aus dem Urlaub, etwas angeschlagen – und entsprechend ungefiltert unterwegs. Dabei geht es um Schild-Erlebnisse (im wahrsten Sinne), verlorene Halbmarathon-Träume und eine sehr intensive Diskussion über Ofenkartoffeln. Dazu: unerwartete Wikipedia-Rabbit-Holes (Stichwort: Teddybär), random Fragen zu nervigen Tieren und die Erkenntnis, dass obligatorisch nicht freiwillig heißt. Themen: Schild des Lebens: Warum Daniel und Tabea Verkehrsschilder zu verantworten haben Halbmarathon abgesagt: Warum es manchmal einfach nicht passt Esspapier & Kartoffel-Philosophie Teddybären und Legendenbildung: Wenn Geschichte zwei Versionen hat Fazit: Manchmal ist kein Thema auch ein Thema – vor allem, wenn man müde, ehrlich und ein bisschen albern ist. Diese Folge zeigt: Auch Zwischenfolgen haben Platz für Erkenntnisse, Humor und ein kleines Schild im Kopf. Folgt uns gerne auch auf Instagram unter @dissunddat_podcast! Über eure Erfahrungen und Fragen freuen wir uns – gerne per Mail an DissUndDat@gmx.de!
Show more...
4 months ago
25 minutes 57 seconds

Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
Nicht meine Affen, nicht mein Zirkus
„Wenn du mich wirklich gern hättest …“ – so beginnt diese Folge über ein Thema, das viele Promovierende betrifft, aber selten offen besprochen wird: Grenzen setzen im akademischen Arbeitsumfeld. Tabea und Daniel erzählen ehrlich, reflektiert, warum ihnen das Nein-Sagen oft schwerfällt – und was das mit Kollegialität, Gruppendynamiken, Schuldgefühlen und Soft Power zu tun hat. Ob emotionale Erpressung unter Freund*innen, unausgesprochene Erwartungen im Institut oder stille Erschöpfung durch zu viele To-dos – diese Folge lotet aus, wie man eigene Grenzen erkennt, kommuniziert und schützt. Themen: Verantwortung vs. Zuständigkeit: Wer macht’s, wenn keiner zuständig ist?Gruppenzwang & Teamillusion: Wenn der Grillabend Pflichttermin wirdSoft Power im akademischen Alltag: Warum Präsenz Aufgaben entscheidetPraktische Strategien: Türschilder, Challenges & innere InventurWarum ein „Ja“ zu anderen oft ein „Nein“ zu dir selbst ist Fazit: Grenzen setzen ist kein Egoismus, sondern Selbstfürsorge. Wer Verantwortung abgibt, gewinnt Klarheit, Fokus – und vielleicht auch endlich wieder eine echte Mittagspause. Folgt uns gerne auch auf Instagram unter @dissunddat_podcast! Über eure Erfahrungen und Fragen freuen wir uns – gerne per Mail an DissUndDat@gmx.de!
Show more...
5 months ago
25 minutes 57 seconds

Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
Burnout, Balance & Bewegung
Tabea & Daniel sprechen in dieser Folge über ein ernstes, aber wichtiges Thema: Burnout. Was bedeutet das eigentlich genau – und wie erkennt man erste Anzeichen bei sich selbst? Sie teilen persönliche Erfahrungen mit Erschöpfung, Überarbeitung und innerem Druck im Promotionsalltag, reflektieren Risikofaktoren und sprechen offen über emotionale Tiefpunkte. Dabei geht’s nicht nur ums Ausbrennen, sondern auch um Prävention: Was hilft wirklich, um Stress abzubauen? Welche Routinen schützen davor, sich komplett zu verausgaben? Und warum sind Promovierende vielleicht besonders gefährdet? Themen: Burnout-Definition & persönliche Erfahrungen mit ÜberlastungWarum gerade leidenschaftliches „Brennen“ ins Ausbrennen führen kannStrategien zur Stressvermeidung: Nein sagen, realistische Zeitpläne, stoische GelassenheitBewegung als Stressabbau – und warum Meditation nicht für alle funktioniertPhD & Selbstselektion: Warum viele besonders motivierte Menschen besonders gefährdet sindFrühwarnzeichen erkennen: emotionale Erschöpfung, soziale Rückzüge, Kranksein im UrlaubAufruf an die Community: Was hat euch geholfen? Burnout ist kein Zeichen von Schwäche, sondern oft die Folge starker Motivation bei fehlender Selbstfürsorge. Wer frühzeitig gegensteuert – mit Bewegung, Reflexion und guten Routinen – kann nicht nur gesund bleiben, sondern die Promotionszeit auch besser genießen. Folgt uns gerne auch auf Instagram unter @diss_und_dat_podcast! Über eure Erfahrungen und Fragen freuen wir uns – gerne per Mail an DissUndDat@gmx.de!
Show more...
5 months ago
24 minutes 7 seconds

Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
Prokrastination: Die Kunst, alles zu tun – außer die Diss
In dieser Folge geht es um das, was wir alle (nicht) tun: arbeiten. Genauer gesagt, um Prokrastination – das elegante Verschieben der Dissertation auf übermorgen. Wir sprechen über kreative Aufschiebe-Strategien, die seltsame Produktivität beim Putzen und die Frage, ob es einen Weg raus aus der Aufschieberitis gibt. Eine Folge für alle, die lieber noch schnell diese Folge hören, bevor sie wirklich anfangen zu schreiben. Folgt uns gerne auch auf Instagram unter @dissunddat_podcast! Über eure Erfahrungen und Fragen freuen wir uns – gerne per Mail an DissUndDat@gmx.de!
Show more...
6 months ago
26 minutes 33 seconds

Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
Lauf, Doktorand*in, lauf
Marathon, Sprint oder Orientierungslauf im Nebel? In dieser Folge geht’s um das Zeitgefühl in der Promotion, persönliche Strategien – und die Frage, ob man sich unterwegs ein Eis holen darf. Folgt uns gerne auch auf Instagram unter @dissunddat_podcast! Über eure Erfahrungen und Fragen freuen wir uns – gerne per Mail an DissUndDat@gmx.de!
Show more...
6 months ago
31 minutes 55 seconds

Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
Zwischen Freundschaft und Professionalität
Wann sind Freundschaften auf der Arbeit gut und ab wann können sie zu einem Problem werden? In der heutigen Folge stellen sich Tabea und Daniel diese Frage und geben ein paar Einblicke in ihre bisherigen Freundschaften. Folgt uns gerne auch auf Instagram unter @dissunddat_podcast! Über eure Erfahrungen und Fragen freuen wir uns – gerne per Mail an DissUndDat@gmx.de!
Show more...
7 months ago
27 minutes 39 seconds

Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
Kuddelmuddel
In der heutigen Folge sprechen Tabea und Daniel über alles und nichts - endlich eine Folge die ihrem Titel gerecht wird: Kuddelmuddel. Folgt uns gerne auch auf Instagram unter @diss_und_dat_podcast! Über eure Erfahrungen und Fragen freuen wir uns – gerne per Mail an DissUndDat@gmx.de!
Show more...
7 months ago
19 minutes 37 seconds

Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
Lehren aus der Lehre
In der heutigen Folge sprechen Tabea und Daniel über ihre Lehrverpflichtung und was sie für Lehren aus ihrer eigenen Lehre ziehen. Folgt uns gerne auch auf Instagram unter @dissunddat_podcast! Über eure Erfahrungen und Fragen freuen wir uns – gerne per Mail an dissunddat@gmx.de!
Show more...
8 months ago
30 minutes 29 seconds

Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
Unsere Fails
In der heutigen Folge sprechen Tabea und Daniel über ihre bisherigen Fails und was sie daraus gelernt haben. So ein PhD läuft nicht immer rund und diese Podcastfolge tragen sie ihre bisherigen Fehltritte zusammen. Folgt uns gerne auch auf Instagram unter @dissunddat_podcast! Über eure Erfahrungen und Fragen freuen wir uns – gerne per Mail an dissunddat@gmx.de!
Show more...
8 months ago
26 minutes 5 seconds

Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
Hilfe - ich bin bald Hiwi!
In der heutigen Folge sprechen Tabea und Daniel über die ersten Schritte im Wissenschaftsbereich als Hilfswissenschaftler*in (Hiwi). Folgt uns gerne auch auf Instagram unter @dissunddat_podcast! Über eure Erfahrungen und Fragen freuen wir uns – gerne per Mail an DissUndDat@gmx.de!
Show more...
9 months ago
35 minutes 1 second

Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
Wie lade ich meine Batterien wieder auf?
In der heutigen Folge besprechen Tabea und Daniel wie sie ihre Batterien wieder aufladen. Aber auch ebenso wichtige Diskussionen zur Batteriegröße AA oder A werden geführt. Folgt uns gerne auch auf Instagram unter @dissunddat_podcast! Über eure Erfahrungen und Fragen freuen wir uns – gerne per Mail an DissUndDat@gmx.de!
Show more...
9 months ago
29 minutes 24 seconds

Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
2025
Danke 2024 - in dieser Folge teilen Tabea und Daniel ihren Fortschritt auf dem Weg zum Doktortitel im Jahr 2024 und setzen sich Ziele für das neue Jahr 2025! Über eure Erfahrungen und Fragen freuen wir uns – gerne per Mail an DissUndDat@gmx.de!
Show more...
10 months ago
22 minutes 26 seconds

Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
Zu dumm für den Doktortitel?
Fühlst du dich auch manchmal dumm? Tabea und Daniel quatschen in dieser Folge darüber warum das manchmal sogar gut ist und ab wann man sich sorgen sollte. Die Inspiration für diese Folge findet ihr hier: https://journals.biologists.com/jcs/article/121/11/1771/30038/The-importance-of-stupidity-in-scientific-research Über eure Erfahrungen und Fragen freuen wir uns – gerne per Mail an DissUndDat@gmx.de!
Show more...
10 months ago
33 minutes 23 seconds

Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
Zu 80% perfekt
In der heutigen Folge sprechen Tabea und Daniel über Perfektionismus und wo die Grenze zwischen guten und krankhaften Perfektionismus verläuft. Über eure Erfahrungen und Fragen freuen wir uns – gerne per Mail an DissUndDat@gmx.de!
Show more...
11 months ago
27 minutes 29 seconds

Diss & Dat - auf dem Weg zum Doktortitel
Wie überlebt man die Promotion mit halbwegs guter Laune? Tabea und Daniel nehmen euch alle zwei Wochen mit in ihren ehrlichen, oft chaotischen PHD-Alltag zwischen Dissertationsdruck, Selbstzweifeln und kleinen Erfolgen. Für alle, die promovieren. Oder es vorhaben. Oder es sich lieber nur anhören.