Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/2e/b4/3a/2eb43a3d-1f6e-e006-328c-8dd9dc645354/mza_13835259389147652779.jpg/600x600bb.jpg
Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Wolfgang Schoch, inovex
87 episodes
3 weeks ago
Im Podcast Digital Future spricht Wolfgang Schoch alle zwei Wochen über technologische und kulturelle Themen in der IT-Branche. Die Themenauswahl gestaltet sich hierbei genauso vielseitig wie die Personen an den Mikros: Neue Innovationen und technische Deep Dives sind für uns genauso selbstverständlich wie Gespräche über Agilität, Remote Work oder die Herausforderungen beim Management komplexer IT-Infrastrukturen. Seine Gäste reichen von erfahrenen Kolleg:innen beim Karlsruher IT-Projekthaus inovex bis hin zu Branchengrößen, die mit ihm aktuelle Tech-Themen diskutieren.
Show more...
Technology
Business
RSS
All content for Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur is the property of Wolfgang Schoch, inovex and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast Digital Future spricht Wolfgang Schoch alle zwei Wochen über technologische und kulturelle Themen in der IT-Branche. Die Themenauswahl gestaltet sich hierbei genauso vielseitig wie die Personen an den Mikros: Neue Innovationen und technische Deep Dives sind für uns genauso selbstverständlich wie Gespräche über Agilität, Remote Work oder die Herausforderungen beim Management komplexer IT-Infrastrukturen. Seine Gäste reichen von erfahrenen Kolleg:innen beim Karlsruher IT-Projekthaus inovex bis hin zu Branchengrößen, die mit ihm aktuelle Tech-Themen diskutieren.
Show more...
Technology
Business
Episodes (20/87)
Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Vom Elfenbeinturm zum Enabler: Software-Architektur im agilen Wandel
Wolfgang Schoch stellt sich in dieser Episode mit seinen Gästen die Frage: Wie hat sich die Rolle von Software-Architekt:innen im Zeitalter von Agilität und schnellem Wandel verändert? In Softwareprojekten sind Entscheidungen oft folgenschwer – und Fehler können teuer werden. Wer trägt dafür die Verantwortung in einem agilen Team? Und warum hat der/die klassische „Elfenbeinturm-Architekt:in" endgültig ausgedient? Gemeinsam beleuchten sie, wie moderne, zukunftsfähige Systeme entstehen: nämlich durch Kommunikation, Kollaboration und klare Methoden, die das gesamte Team einbeziehen. Die Rolle von Software-Architekt:innen hat sich gewandelt – von einsamen Entscheider:innen zu Enablern und Coaches. Erfahre in dieser Episode, wie Architektur in agilen Teams wirklich gelebt werden kann und warum am Ende alle im Projekt – vom Developer über den Product Owner bis hin zum Stakeholder – von dieser neuen, integrativen Herangehensweise profitieren. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog
Show more...
3 weeks ago
1 hour 5 minutes

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Vom Webdesigner zum Digital Product Designer – wie sich UX wirklich definiert
UX ist mehr als schöne Buttons: Mit Gast Uwe Thimel gehen wir zurück in die Dotcom-Ära, als der „Webdesigner“ noch alles in Personalunion machte, und zeichnen den Weg zu spezialisierten Rollen für UX, UI und Frontend nach. Warum Kunden UX oft fälschlich auf das sichtbare Interface reduzieren, weshalb eine frühe Investition in UX bares Geld spart und ob der Begriff „Digital Product Design“ nicht treffender wäre – all das hört ihr in dieser Folge. Buchempfehlungen von Uwe: "Don't Make Me Think" von Steve Krug "The Design of Everyday Things" von Don Norman "Lean UX" von Jeff Gothelf "The Creative Act" von Rick Rubin Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog
Show more...
1 month ago
55 minutes

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Technische Schulden: Zwischen notwendigem Übel und unsichtbarem Risiko
Technische Schulden kennt jedes IT-Team – doch wwie geht man damit um? Und was ist damit überhaupt gemeint? In dieser Folge sprechen Christian Rohmann (IT Operations), Christoph Erhard (Softwareentwicklung) und Simon Bachstein (Data Engineering) über technische Schulden aus ihren jeweiligen Fachperspektiven: von veralteter Infrastruktur über bewusste Kompromisse im Code bis hin zu wachsenden Anforderungen im Datenbereich. Gemeinsam mit Wolfgang Schoch beleuchten sie Ursachen wie veraltete Tools, fehlende Tests oder schlechte Datenqualität und diskutieren, warum technischer Schuldenstand schwer messbar, aber riskant ist. Dabei geht es nicht nur um Technik – sondern auch um Verantwortung, Kommunikation und langfristige Teamgesundheit. Mit vielen praxisnahen Beispielen und konkreten Tipps zeigen sie, wie ein pragmatischer Umgang mit technischer Schuld gelingen kann – von Code Reviews über CI/CD bis hin zu einer nachhaltigen Kultur der Qualität. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog
Show more...
3 months ago
1 hour 15 minutes

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Was steckt eigentlich hinter einer Unternehmenswebseite?
In dieser Episode wirft Wolfgang Schoch einen Blick hinter die digitale Fassade von inovex: Zu Gast ist Finn Oschmann, Technical Product Owner der Unternehmenswebseite. Finn berichtet, wie er die zentrale Onlineplattform auf WordPress-Basis technisch betreut, kontinuierlich weiterentwickelt und mit individuellen Features an die Bedürfnisse des Unternehmens anpasst. Dabei geht es nicht nur um Design und neue Funktionen – auch regelmäßige Performance-Checks und Sicherheitsüberprüfungen gehören zu seinen Aufgaben, um eine stabile und zuverlässige Webpräsenz sicherzustellen. Wolfang und Finn sprechen außerdem über die Vorteile von WordPress als technologischer Basis: die große Verbreitung, die Flexibilität für technische Anpassungen und nicht zuletzt die einfache Bedienbarkeit für Redakteur:innen im Alltag. Finn gibt spannende Einblicke in die enge Zusammenarbeit mit Marketing, Design und anderen Teams – und zeigt, wie gute interne Abstimmung und technische Exzellenz Hand in Hand gehen, um aus einer Webseite ein echtes digitales Aushängeschild zu machen. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog
Show more...
4 months ago
43 minutes

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Mehr Sicherheit, weniger Freiheit? Wie NIS2 & CRA die IT verändern
In dieser Folge sprechen wir mit IT-Security-Experte Clemens Hübner über die zunehmende Regulierung im Bereich Cybersicherheit – und darüber, was sie für Unternehmen und Entwickler:innen bedeutet. Im Fokus stehen die EU-Richtlinien NIS2 und der Cyber Resilience Act (CRA). Bremst all das die Softwareentwicklung aus – oder sorgt es endlich für mehr Klarheit und Sicherheit? Wir diskutieren die Chancen und Herausforderungen der neuen Vorgaben, warum Security mehr als nur Compliance sein muss, und welche Best Practices Unternehmen jetzt umsetzen sollten. Clemens gibt außerdem eine klare Empfehlung: Früh anfangen. Systematisch vorgehen. Und Security nicht nur als Pflicht, sondern als Haltung verstehen. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog
Show more...
5 months ago
52 minutes

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Von der Revolution zur Reife: Kubernetes heute
Kubernetes – früher ein Technologietrend moderner Infrastruktur, heute ein fester Bestandteil vieler IT-Landschaften. In dieser Episode werfen wir einen Blick zurück auf die Entstehungsgeschichte von Kubernetes, beleuchten, wo die Plattform heute steht – und wo sie vielleicht überdimensioniert ist. Wir sprechen mit K8-Experte Maximilian Bischoff darüber, wann Kubernetes die richtige Wahl ist – und wann andere Lösungen den besseren Weg darstellen. Außerdem gibt Maximilian Einblicke in den Alltag eines Kubernetes Engineers und klärt u. a. die Fragen: Wie viel Automatisierung ist inzwischen Realität? Und was bringt die Integration mit Künstlicher Intelligenz? Zum Abschluss wagen wir einen Ausblick: Kubernetes gilt als stabil – aber wie wird es sich weiterentwickeln? Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog
Show more...
6 months ago
54 minutes

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Android im Auto: Entwickler-Insights aus der Automotive-Welt
In dieser Episode spricht Wolfgang Schoch mit den erfahrenen Android-Entwicklern Marc Becker, Sven Falk und Steffen Tröster über das Android Automotive OS. Sie geben einen tiefgehenden Einblick in den Alltag von Entwickler:innen an der Schnittstelle zwischen Mobilität, Technologie und Regulierung. Gemeinsam klären sie Fragen wie: Was unterscheidet Android Auto von Android Automotive? Welche technischen und strategischen Herausforderungen bringt die Entwicklung für vernetzte Fahrzeuge mit sich? Und warum stehen Autohersteller vor der Entscheidung: Google-Dienste oder eigene Lösungen? Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog
Show more...
6 months ago
1 hour 9 minutes

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Mehr als nur Chatbots: KI strategisch für Unternehmensziele nutzen
In dieser Episode spricht Wolfgang Schoch mit Datenexpertin Lea Petters darüber, warum eine durchdachte Daten- und KI-Strategie für Unternehmen unerlässlich ist. Sie diskutieren, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz gezielt einsetzen können, um ihre Ziele zu erreichen und echten Mehrwert zu schaffen. Lea gibt spannende Einblicke in praxisnahe Use Cases, die weit über den Einsatz von Chatbots hinausgehen. Freut euch auf inspirierende Beispiele und eine spannende Diskussion darüber, wie KI die Zukunft der Wirtschaft mitgestaltet. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog
Show more...
7 months ago
49 minutes

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Data Warehousing im Wandel
Warum brauchen Unternehmen immer noch Data Warehouses? Wie haben sich diese Systeme seit den 50er Jahren entwickelt? Und welche Rolle spielen moderne Cloud-Technologien und Künstliche Intelligenz in der Zukunft der Datenverarbeitung? Zusammen mit Data Expert Marvin Klossek klärt Wolfgang Schoch die wichtigsten Begriffe, diskutiert aktuelle Trends und wirft einen Blick auf die Herausforderungen von Online Transaction Processing (OLTP) und Online Analytical Processing (OLAP). Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog
Show more...
8 months ago
56 minutes

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Flexibilität im Karriereweg
Karrierewege verlaufen selten geradlinig – und das ist gut so! In dieser Episode spricht Wolfgang Schoch mit Johanna Schlinger über ihren spannenden Werdegang von der Chemie über die Wirtschaft bis hin zur Informatik. Sie kombiniert heute Frontend-Entwicklung mit Sales und zeigt, wie wertvoll vielseitige Erfahrungen für die eigene Entwicklung sein können. Johanna und Wolfgang diskutieren, warum nicht-geradlinige Karrieren oft sogar Vorteile bringen, wie man verschiedene Stärken entdeckt und weshalb Flexibilität immer wichtiger wird – sowohl für uns als Individuen als auch für Unternehmen. Sind offene Karrierewege das Modell der Zukunft? Und wie beeinflusst Empathie in Unternehmen unsere Entwicklung? Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog
Show more...
8 months ago
55 minutes

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Accessibility als Wettbewerbsvorteil
In unserer neuesten Podcast-Episode dreht sich alles um Accessibility – und warum Barrierefreiheit weit mehr ist als nur ein Trend. Wolfgang Schoch spricht mit Frontend-Experten Jonas Kaltenbach darüber, wie barrierefreie Websites und Apps nicht nur Menschen mit Einschränkungen den Zugang zu digitalen Inhalten ermöglichen, sondern auch Unternehmen den Weg zu einer breiteren Nutzer:innenbasis und neuen Geschäftschancen ebnen. Gemeinsam beleuchtensie, wie der European Accessibility Act, der im Sommer 2025 in Kraft tritt, verbindliche Standards in der EU setzt und Unternehmen dazu verpflichtet, sich proaktiv vorzubereiten. Welche ersten Schritte sind wichtig? Von Assessments über Schulungen für Entwickler:innen und Produktmanager bis hin zur Anwendung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) – Wolfgang und Jonas liefern dir praktische Tipps und spannende Insights. Shownotes: Fit für den EAA: https://www.inovex.de/de/leistungen/frontend/accessibility/european-accessibility-act/ Web Accessibilibty Training: https://www.inovex.de/de/training/web-accessibility/ Digitale Barrierefreiheit für Product Owner: https://www.inovex.de/de/training/digitale-barrierefreiheit-fuer-product-owner/ Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog
Show more...
9 months ago
47 minutes

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Führung mit Empathie: Erfahrungen aus der Softwareentwicklung
In dieser Folge des inovex-Podcasts „Digital Future“ spricht Wolfgang Schoch mit Marc Karsten Stipcevic über dessen spannenden Übergang von der Rolle des Entwicklers zur Teamleitung – und darüber, wie Empathie, Kommunikation und Feedback den Schlüssel zu seinem Erfolg darstellten. Du erfährst, warum wirtschaftliches Verständnis und Menschlichkeit für gute Führung wichtig sind und wie ihm diese Fähigkeiten auch als Entwickler weiterhelfen. Hör rein und lass dich inspirieren, was aus Marcs Erfahrung die essenziellen Werkzeuge für erfolgreiche Führung sind! Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog
Show more...
9 months ago
1 hour 18 minutes

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Zephyr – Das Echtzeitbetriebssystem für IoT-Geräte
Als Echtzeitbetriebssystem verändert Zephyr die Welt der Embedded Systerms und IoT-Geräte. In dieser Folge spricht Wolfgang Schoch mit Zephyr-Experten Tobias Kästner über das Open-Source-System, das seit 2016 am Markt ist und eine Vielzahl verschiedener Hardware-Plattformen unterstützt. Bekannt ist das Real Time OS (RTOS) dafür, dass es mit besonders wenig Ressourcen auskommt und sich daher besonders gut für eingebettete Systeme eignet. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog
Show more...
10 months ago
1 hour 3 minutes

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Der Technologie-Jahresrückblick 2024
Am Ende des Jahres haben wir ein kleines Highlight. Zusammen mit unserem CTO Christian Meder blickt Wolfgang Schoch auf das Jahr 2024 zurück. Das Jahr war geprägt von spannenden Partnerschaften und dem unaufhaltsamen Fortschritt in der Künstlichen Intelligenz, der in Form von generativer KI  Unternehmen neue Perspektiven eröffnet. Lasst uns gemeinsam auf ein aufregendes Jahr zurückblicken und einen Blick auf die Tech-Welt von morgen werfen. Viel Spaß beim Zuhören! Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog
Show more...
10 months ago
1 hour 13 minutes

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Eine App für mehr Sicherheit: Hinter den Kulissen von SafeNow
In dieser Podcast-Folge spricht Wolfgang Schoch mit Jan Ulbrich, CTO der SafeNow GmbH und der dahinterstehenden App SafeNow. Die innovative App SafeNow ermöglicht es, niederschwellig Alarme auszulösen und Hilfe anzufordern – sei es im Familien- und Freundeskreis oder in professionellen Kontexten. Dabei vereinfacht die App diesen Prozess durch automatische Standortübermittlung, so dass keine umständlichen Beschreibungen oder das Suchen in Kontakten notwendig sind. SafeNow ist nicht nur kostenlos und werbefrei, sondern auch darauf ausgelegt, Sicherheit unauffällig zu verbessern. Dabei wird die App nicht nur privat genutzt, sondern auch von Veranstaltern und Sicherheitsdiensten, etwa auf Bahnhöfen oder bei Events, um schnell und effizient Unterstützung anzufordern.  Im Podcast wird die Idee und die Technologie hinter SafeNow beleuchtet und du erfährst, welche Rolle das IT-Projekthaus inovex bei der Entwicklung der App gespielt hat. Jetzt reinhören und mehr erfahren zu diesem spannenden Thema! Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog
Show more...
11 months ago
53 minutes

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Einblicke in Threat Modeling
In dieser Folge sprechen wir mit Clemens Hübner über ein entscheidendes Thema der IT-Sicherheit: Threat Modeling. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Threat Modeling bedeutet, sich gezielt Gedanken über potenzielle Bedrohungsszenarien zu machen, um Sicherheitslücken frühzeitig zu identifizieren und ihnen proaktiv zu begegnen. Es geht darum, hypothetische Angriffe durchzuspielen und zu bewerten, welche Risiken für das eigene System bestehen. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und zeigen, wie Threat Modeling in der Praxis funktioniert. Welche bewährten Methoden gibt es, um Bedrohungen zu analysieren und abzuwehren? Clemens gibt spannende Einblicke und teilt praxisnahe Tipps für alle, die ihr Wissen rund um IT Security vertiefen möchten. Jetzt reinhören und erfahren, wie man Bedrohungen erkennen kann, bevor sie Realität werden! Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog
Show more...
1 year ago
49 minutes

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Socialising im Büro: Mehr als nur Networking!
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um Socialising bei inovex! Wolfgang Schoch spricht mit Nina Schulz und Jana Erstfeld aus dem „Team Socializing“ darüber, was Socialising eigentlich bedeutet und wie die Aktivitäten und Angebote bei inovex während der Corona-Pandemie immer weiter ausgebaut wurden. Außerdem erfährst du, was das Socialising-Team hinter den Kulissen macht, welche spannenden Events es gibt und wie sich inovex aktiv daran beteiligt. Schließlich beleuchten wir auch noch die positiven Effekte von Socialising – von besserer Teamdynamik bis hin zu einem stärkeren Gemeinschaftsgefühl.
Show more...
1 year ago
42 minutes

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
CSS – Was ist das eigentlich?
In unserer aktuellen Folge spricht Wolfgang Schoch mit Matthias Reuter über einen Kernbereich des Webdesigns: CSS. Gemeinsam besprechen sie die Geschichte von CSS, klären, was CSS überhaupt ist und wie die Weiterentwicklung voranschreitet. Ein Highlight der Folge: Matthias und Wolfgang teilen ihre Eindrücke von der CSS-only Konferenz in Amsterdam. Außerdem werfen sie einen Blick in die Zukunft von CSS und diskutieren, welche Trends und Neuerungen uns erwarten. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog
Show more...
1 year ago
1 hour 15 minutes

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Was uns die Enigma über Kryptografie erzählt
In dieser Episode sprechen Wolgang Schoch und Tilman Adler über über die Geschichte der Verschlüsselung – von den Anfängen der Cäsar-Chiffre bis hin zu einem der wohl bekanntesten Verschlüsselungsgeräte der Geschichte, der Enigma-Maschine. Ob in Kriegen, wo sie über Sieg oder Niederlage entscheiden konnte, oder im modernen Bankenwesen, wo sie die Vertraulichkeit sensibler Daten gewährleistet – die Kryptografie spielt seit jeher eine Schlüsselrolle. Schon im antiken Rom hat Julius Cäsar bereits einfache, aber effektive Methoden entwickelt, um seine Botschaften vor neugierigen Augen zu schützen. Jahrhunderte später ist im Zweiten Weltkrieg mit der Enigma-Maschine eine komplexe Verschlüsselungstechnologie entstanden, die als nahezu unknackbar galt. Tilman erklärt, wie die Enigma funktioniert und warum sie so bedeutend war. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog
Show more...
1 year ago
1 hour 10 minutes

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Staffelpause
Wir machen eine kleine Sommerpause und sind bald wieder mit neuen spannenden Themen für euch am Start. Habt einen schönen Sommer!
Show more...
1 year ago

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Im Podcast Digital Future spricht Wolfgang Schoch alle zwei Wochen über technologische und kulturelle Themen in der IT-Branche. Die Themenauswahl gestaltet sich hierbei genauso vielseitig wie die Personen an den Mikros: Neue Innovationen und technische Deep Dives sind für uns genauso selbstverständlich wie Gespräche über Agilität, Remote Work oder die Herausforderungen beim Management komplexer IT-Infrastrukturen. Seine Gäste reichen von erfahrenen Kolleg:innen beim Karlsruher IT-Projekthaus inovex bis hin zu Branchengrößen, die mit ihm aktuelle Tech-Themen diskutieren.