Klartext auf der Baustelle – aber bitte mit Respekt. In der neuen Folge von „Die Zukunft baut mit“ treffen sich Bauunternehmer Anton Rieder und Bauprozess-Experte Stefan Ufertinger zum offenen Gespräch über das, was am Bau oft fehlt: eine echte Kommunikationskultur. Beide sind sich einig – viele Probleme am Bau lassen sich nicht durch Technik oder Budget lösen, sondern durch menschliche Faktoren.
„Die Sprache macht das Klima“, bringt es Ufertinger auf den Punkt. Denn wer schon im ersten Meeting den Ton nicht trifft, schafft Misstrauen statt Vertrauen – mit allen Konsequenzen für das Projekt. Auch bei den Vertragsmodellen setzen beide auf Innovation: Der partnerschaftliche Generalunternehmervertrag wird als Chance gesehen, Rollen klarer zu definieren, Schnittstellen zu reduzieren und die Verantwortung gemeinsam zu tragen.
Ein weiteres zentrales Thema: Stress am Bau. Lange galt Stress als Beweis für Leistung. Heute wissen wir: Dauerstress macht krank, kostet Produktivität und führt zu Fehlern. Umso wichtiger sei es, neue Wege der Zusammenarbeit zu gehen – von der Planung bis zur Ausführung.
Und schließlich geht’s um nichts Geringeres als die Baustellenkultur der Zukunft: Weg von Schuldzuweisungen, hin zu ehrlichem Dialog, verbindlichen Spielregeln und einer wertschätzenden Grundhaltung.
Diese Podcastfolge ist ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit im Bauwesen – für alle, die Verantwortung auf der Baustelle tragen.