Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/d7/41/86/d74186e1-1c63-c3e5-f4cf-9b72ac07621e/mza_1653556501850929273.jpg/600x600bb.jpg
Die Woche in den Schweizer Sprachregionen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
14 episodes
5 days ago
Jeweils am Wochenende berichtet SRF 4 News darüber, welche Themen und News die Romandie und das Tessin Schweiz beschäftigt und einmal im Monat auch über Themen aus der rätoromanischen Schweiz.
Show more...
News
RSS
All content for Die Woche in den Schweizer Sprachregionen is the property of Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jeweils am Wochenende berichtet SRF 4 News darüber, welche Themen und News die Romandie und das Tessin Schweiz beschäftigt und einmal im Monat auch über Themen aus der rätoromanischen Schweiz.
Show more...
News
Episodes (14/14)
Die Woche in den Schweizer Sprachregionen
Hat die Genfer Theaterdirektorin von «Dreckproduktionen» geredet?
In der Stadt Genf spielt sich derzeit ein Drama um die Direktorin des Theaters, der Comédie de Genève: Séverine Chavrier soll sich arrogant verhalten haben, werfen ihr anonyme Stimmen vor – die Beschuldigte wehrt sich. Die weiteren Themen: · Das Tessin und die Westschweiz diskutieren über die Aufnahme von verletzten Kindern aus dem Gaza-Streifen und die ablehnende Haltung einiger Deutschschweizer Kantone · Im Tessin sorgt Regierungspräsident Norman Gobbi von der Lega für Schlagzeilen mit einem Sololauf bei der Umsetzung der Krankenkassen-Initiativen. Diese Woche mit Dario Brander, Journalist bei «20 Minutes» in Genf und mit Gerhard Lob, freier Journalist aus Locarno.
Show more...
2 days ago
25 minutes

Die Woche in den Schweizer Sprachregionen
Wahlen im Jura: Beteiligung in Moutier enttäuschend
Zum ersten Mal konnte die Gemeinde Moutier, die noch bis Ende Jahr zum Kanton Bern gehört, Parlament und Regierung im Kanton Jura wählen. Die Wahlbeteiligung ist aber tiefer als in allen anderen Bezirken. Dafür gibt es Gründe. Weitere Themen: · Menschen demonstrieren: Nun brauche es Massnahmen gegen die Wölfe, fordern Organisationen aus den Berggebieten. Mit ihrem Frust und ihren Forderungen sind sie vors Regierungsgebäude in Bellinzona gezogen. · Norweger filmt Solo-Bergsteigung: Magnus Midtbø hat allein das Matterhorn bestiegen. Sein Film wird auf YouTube millionenfach geschaut. Die Zermatter Bergrettung befürchtet einen Nachahm-Effekt. In der Westschweiz wird damit eine Diskussion weitergeführt, die bereits seit längerem läuft – werden solche Gebirgstouren zu bedenkenlos gemacht? · Oliven fühlen sich im Tessin wohl: Im Tessin werden nicht nur «Maroni» geerntet, sondern auch Oliven. Das Klima ist für sie ideal. Für die Tessiner Landwirtschaft sind sie jedoch kaum von Bedeutung. Zu Gast: Patricia Michaud, freie Journalistin in Bern, und Iwan Santoro, Tessin-Korrespondent von Radio SRF.
Show more...
1 week ago
30 minutes

Die Woche in den Schweizer Sprachregionen
Grosse Unzufriedenheit bei der Tessiner Kantonspolizei
Sieben von zehn Kantonspolizisten und -polizistinnen haben schon einmal über einen Stellenwechsel nachgedacht. Ein Viertel ist auf Stellensuche. Das zeigt eine Umfrage der Polizeigewerkschaften. Sie sorgt auch für Diskussionen in der Politik. Weitere Themen: · Wo die Schweiz mehr Schienen und Strassen braucht: Die ETH Zürich hat im Auftrag des Bundes eine Prioritätenliste erstellt. Wie sie in der Westschweiz und im Tessin ankommt · Mit der Sonne Stahl recyceln: Ein jurassisches Start-Up entwickelt eine Weltneuheit - sie ist vor allem auch für die Uhrenindustrie in der Region interessant Gäste: · Dario Brander, Redaktor bei «20 minutes» · Martina Kobiela, Redaktorin Tessinerzeitung
Show more...
2 weeks ago
28 minutes

Die Woche in den Schweizer Sprachregionen
Krankenkassen-Verbilligung im Tessin: Finanzierung ungelöst
Im Tessin wurde diese Woche diskutiert wie die beiden Krankenkassen-Entlastungs-Initiativen bezahlt werden sollen. Das sorgt für hitzige politische Diskussionen. Weitere Themen: · Genf und seine vielen Baustellen: Der Kanton will künftig Einkaufsgeschäfte und Restaurants bei Baustellen entschädigen, um ihre wirtschaftlichen Einbussen abzufedern – ein Novum in der Schweiz. · Das Tessin und seine Skigebiete: Fünf kleinere Skigebiete erhalten in den nächsten vier Jahren 5,6 Millionen Franken Unterstützung. Eine Finanzspritze, die nicht überall auf Zustimmung stösst. · Der Jura und seine Freiberger-Pferde: Die traditionsreichen Pferde aus dem Jura sollen auf die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes kommen – im Kanton Jura sind damit grosse Hoffnungen und viel Stolz verbunden. Zu Gast: Dario Brander, Redaktor bei "20 minutes" in Lausanne, und Gerhard Lob, freier Journalist im Tessin.
Show more...
3 weeks ago
32 minutes

Die Woche in den Schweizer Sprachregionen
Bergbahnen-Deal in der Surselva: Was sagt die Bevölkerung?
Flims, Laax und Falera wollen das Skigebiet «Weisse Arena» kaufen. Die Gemeinden wollen so verhindern, dass es in die Hände von ausländischen Investoren kommt. Diese Woche konnte sich die Bevölkerung erstmals ein Bild von diesen Plänen machen. Weitere Themen: · Der Fall Valérie Dittli: Wie reagiert die Romandie auf die geplante Strafuntersuchung? · Die neue Objektsteuer für Ferien- und Zweitwohnungen: Warum das Wallis skeptisch ist · Weltpremiere am Zurich Film Festival. Die zweite Staffel der RTR-Serie «l'Ultim Rumantsch» begeistert das Publikum Gäste: · Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne · Flavio Bundi, Chefredaktor RTR
Show more...
1 month ago
27 minutes

Die Woche in den Schweizer Sprachregionen
Krankenkassenprämien im Tessin steigen 2026 enorm
Der höchste Prämienanstieg bei der Grundversicherung in der Schweiz steht dem Tessin bevor: 7,1 % mehr müssen Versicherte 2026 zahlen. Auch die Kantone Wallis und Jura sind überdurchschnittlich betroffen. Weitere Themen: · Sparen in der Westschweiz: Waadt, Freiburg und Genf müssen hunderte Millionen Franken einsparen. Das treibt Menschen auf die Strasse und führt zu Protesten. Wir zeigen, wo gekürzt wird und welche Folgen das haben könnte. · Erdrutsche und Überschwemmungen: Anhaltender Regen sorgt für Unterbrüche, besonders auf der Strasse zwischen Locarno und Ponte Brolla. Wir fragen, wie die Bevölkerung mit diesen wiederkehrenden Naturgefahren umgeht. Zu Gast: Martina Kobiela, Redaktorin bei der «Tessiner Zeitung» und Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent von Radio SRF.
Show more...
1 month ago
28 minutes

Die Woche in den Schweizer Sprachregionen
Stipendien statt Sozialhilfe für Geflüchtete im Kanton Freiburg
Im Kanton Tessin soll es bald eine staatliche Förderung von lokalen und Regionalen Zeitungen geben. Doch nicht alle halten das für eine gute Idee. Die weiteren Themen: · Im Kanton Freiburg können neu sowohl vorläufig Aufgenommene, also Personen mit dem Ausweis F, als auch Menschen, die unter dem Schutzstatus S in der Schweiz sind, Stipendien beantragen · In Lugano ist das Kulturzentrum Lugano Arte è Cultura (LAC) mit einer grossen Feier zum zehnten Geburtstag in seine neue Saison gestartet. · In Freiburg steht der Alternativ-Club Fri-Son dank einer erfolgreichen Sammelaktion wieder auf solidem finanziellen Grund. · Diese Woche mit Gerhard Lob, freier Journalist aus Locarno, und mit Patricia Michaud, freie Journalistin aus der Westschweiz.
Show more...
1 month ago
28 minutes

Die Woche in den Schweizer Sprachregionen
Saurier-Fund: Tessiner Lariosaurus stellt Forschung auf den Kopf
In Meride im Tessin haben Forschende ein komplettes Lariosaurus-Skelett ausgegraben. Für die Forschung ist das bahnbrechend. Die weitere Themen: · Letztes Wochenende startete die SBB in Arbedo-Castione nahe Bellinzona mit dem Bau ihrer neuen Werkstätte. Für das Tessin ist dies ein Sieg nach langem Kampf. · Nach dem Skandal um Rassismus in der Polizei & tödlichen Verfolgungsfahrten versucht die Lausanner Polizei, das Vertrauen der Menschen zurückzugewinnen. Derweil stellt die Politik Forderungen auf: ein Verbot von Verfolgungsjagden und eine Entschuldigung an die Bevölkerung sind nur einige davon. Aus dem Tessin: Martina Kobiela, Redaktorin Tessiner Zeitung in Locarno Aus der Romandie: Eva Hirschi, freischaffende Journalistin in Lausanne Moderation: Silvia Staub
Show more...
1 month ago
26 minutes

Die Woche in den Schweizer Sprachregionen
«Vulais Vus acceptar?» Graubünden kriegt romanische Stimmzettel
Das rote Abstimmungsbüchlein gibt es schon länger in einer rätoromanischen Version. Für die Abstimmung vom 28. September folgen nun auch die grauen Stimmzettel. Sie werden für Graubünden erstmals dreisprachig gedruckt. Weitere Themen: · Der Sprachenstreit ist neu entflammt: Zürich will das Frühfranzösisch abschaffen. Die Romandie ist verärgert. · Nach dem Rassismus-Skandal bei der Lausanner Polizei sind vier weitere Polizisten suspendiert. Die Stadt trifft Massnahmen, um das Vertrauen wieder aufzubauen. · Der Kanton Graubünden und sein Schwingerkönig: Wie Maienfeld Armon Orlik feiert - und warum er Wurzeln in der Surselva hat. Gäste: · Philippe Reichen, SRF Westschweizkorrespondent · David Truttmann, Chefredaktor der rätoromanischen Nachrichtenagentur FMR
Show more...
1 month ago
30 minutes

Die Woche in den Schweizer Sprachregionen
Tödliche Verfolgungsjagd & Rassismus bei der Lausanner Polizei
Lausanne hat eine turbulente Woche hinter sich: Ein Jugendlicher verunfallt auf der Flucht vor der Polizei und stirbt, die Trauer um ihn entlädt sich in Krawallen. Und mittendrin präsentieren Stadt & Polizei einen Bericht, der rassistische Chat-Gruppen innerhalb des Polizeicorps entlarvt. Und: Die Palmmotte bedroht die Tessiner Palmen: Seit über 200 Jahren prägen Palmen das Landschaftsbild des Tessins. Doch nun bedroht ein unscheinbarer Falter diese Ikonen der Südschweiz. Gemeinden schlagen Alarm, aber vom Bund kommt wenig Unterstützung. Mit Beiträgen von: - Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent SRF - Roman Fillinger, Westschweiz-Korrespondent SRF - Iwan Santoro, Tessin-Korrespondent SRF Moderation: Silvia Staub
Show more...
2 months ago
26 minutes

Die Woche in den Schweizer Sprachregionen
Diktat-Befehl im Kanton Genf
Genfer Schülerinnen und Schüler sollen wieder mehr Diktate schreiben – das fordert die zuständige Staatsrätin Anne Hiltpold. Das Ziel: Die Kinder sollen die Rechtschreibung wieder besser beherrschen. Die weiteren Themen: · Ein Tessiner Priester wird wegen Missbrauchs vor dem Geschworenengericht zu 18 Monaten bedingter Freiheitsstrafe verurteilt. Das als milde empfundene Urteil löst Diskussionen aus. · Findet das Filmfestival Locarno bald früher statt? Die Verantwortlichen hoffen, dass sie so mehr hochkarätige Filme und Stars nach Locarno locken können. Diese Woche mit Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne, und mit Gerhard Lob, freier Journalist in Locarno.
Show more...
2 months ago
25 minutes

Die Woche in den Schweizer Sprachregionen
Hitzewelle: Rekord-Temperaturen und zu hohe Ozonbelastung
36,5 Grad: So heiss war es diese Woche in Payerne im Waadtland – Jahresrekord. Unterdessen war es im Tessin leicht kühler, aber feuchter und somit drückender. Wir sprechen darüber, wie die Menschen mit dieser Situation umgingen und weshalb einige Autos in Genf zuhause in der Garage bleiben mussten. Weitere Themen: · Unfreiwillig im Gemeinderat: In der Walliser Gemeinde Collonge weigert sich ein, in die Gemeindeexekutive gewählter Mann, sein Amt anzutreten. Für die übrigen Mitglieder des Gemeinderats eine grosse Belastung. · Stolperstein-Zeremonie im Tessin: Im Tessiner Onsernonetal machen neu drei Stolpersteine auf den Tod von Verfolgten während des zweiten Weltkrieges aufmerksam. Sie erinnern an drei Partisanen, die 1944 von Italien in die Schweiz flüchten wollten, um den Faschisten zu entkommen. Zu Gast: Gerhard Lob, freier Journalist im Tessin, und Philippe Reichen, SRF-Westschweiz-Korrespondent. Moderation: Yves Kilchöhr
Show more...
2 months ago
29 minutes

Die Woche in den Schweizer Sprachregionen
Genfer Airbnb-Regel wird nicht eingehalten
Höchstens an 90 Tagen im Jahr dürfen in Genf Wohnungen über eine Plattform vermietet werden. 44 Prozent der Anbieterinnen und Anbieter missachten aber diese Regel. Das zeigt eine Recherche von RTS. Bei der Kontrolle sind den Behörden die Hände gebunden. Weitere Themen: · Airbnb boomt auch in Graubünden: Der Kanton liegt auf Platz 4. Ob Airbnb aber die Wohnungsnot verschärft, lässt sich nicht sagen. · Die Sciorahütte ist 8 Jahre nach dem Bergsturz am Piz Cengalo wieder zugänglich und offen. Die Gemeinde Bregaglia hat einen neuen Wanderweg gebaut. · Das Bergagliot im Bergell - warum es die Engadinerinnen viel besser verstehen als die Bündner Oberländer. Und was es mit dem Patois in der Westschweiz auf sich hat. Aus der Westschweiz: Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne. Aus der Rumantschia: Romana Costa, Journalistin bei RTR.
Show more...
4 months ago
30 minutes

Die Woche in den Schweizer Sprachregionen
Polit-Skandal in Genf: Pierre Maudet vor mehreren Problemen
In Genf wird Staatsrat Pierre Maudet erneut mit schweren Vorwürfen konfrontiert: Es geht um mutmasslich illegale Wahlkampfspenden. Die Genfer Staatskanzlei eröffnet deswegen ein Verfahren. Ausserdem könnte Maudets Partei in einen Fall von Wahlfälschung involviert sein. Weitere Themen: · Die Westschweiz leidet unter anhaltender Hitze. Und ausgerechnet jetzt wurde in Genf ein Badeverbot für die Rhone verhängt, wegen ausgelaufenen Öls. Auch im Tessin ist die Naturgewalt präsent: Am Wochenende jährt sich das verheerende Unwetter im Vallemaggia, bei dem drei Menschen starben. · Zulassungsstopp für ambulante Fachärztinnen und Fachärzte im Tessin: In acht Fachbereichen gibt es in der ambulanten Medizin einen Zulassungsstopp für neue Ärztinnen und Ärzte. Damit will der Kanton etwas gegen die steigende Gesundheitskosten tun. Das löst jedoch Kritik aus. Die Rede ist gar von einem drohenden Mangel an Ärztinnen und Ärzten. Zu Gast: Martina Kobiela, Redaktorin der «Tessiner Zeitung», sowie Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent von Radio SRF.
Show more...
4 months ago
32 minutes

Die Woche in den Schweizer Sprachregionen
Jeweils am Wochenende berichtet SRF 4 News darüber, welche Themen und News die Romandie und das Tessin Schweiz beschäftigt und einmal im Monat auch über Themen aus der rätoromanischen Schweiz.