Was verraten Netflix-Kochshows über unsere Gesellschaft? Ist woke das neue narzisstisch? Und warum trinken jetzt eigentlich alle Ingwershots? Wir sprechen über Phänomene, die unsere Gegenwart ausmachen – die ZEIT-Feuilleton-Redakteure Nina Pauer, Ijoma Mangold, Lars Weisbrod und Apples Sprachassistentin Siri begleiten die Hörerinnen und Hörer durch die Jetztzeit.
Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren
All content for Die sogenannte Gegenwart is the property of DIE ZEIT and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was verraten Netflix-Kochshows über unsere Gesellschaft? Ist woke das neue narzisstisch? Und warum trinken jetzt eigentlich alle Ingwershots? Wir sprechen über Phänomene, die unsere Gegenwart ausmachen – die ZEIT-Feuilleton-Redakteure Nina Pauer, Ijoma Mangold, Lars Weisbrod und Apples Sprachassistentin Siri begleiten die Hörerinnen und Hörer durch die Jetztzeit.
Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren
Früher setzten Kinder aus Legosteinen ihre Piratenschiffe und Polizeistationen zusammen. Heute helfen die kleinen, eckigen Steine auch den Großen. Was ist ihr Geheimnis?
Cybermobbing, MeToo, rechte Ideologien – alles Symptome toxischer Männlichkeit? Ist daran das Patriarchat schuld? Eine Spurensuche zwischen Macht, Geschlecht und Gewalt
Wer glaubte, das Coronavirus wäre einem chinesischen Labor entwichen, wurde lange als Schwurbler und Querdenker abgetan. Wovor hatte man eigentlich Angst?
Die dritte Staffel der HBO-Serie "The White Lotus" ist da! Sie liefert beste Gesellschaftssatire auf Höhe der Gegenwart – und stellt uns die ganz großen Fragen.
Wir kaufen, verschenken und vererben sie: Dinge begleiten unser Leben vom Anfang bis zum Ende. Ist das armseliger Konsumterror? Oder der Trost, den wir Menschen brauchen?
Donald Trumps Wahlsieg bedeutet auch das Ende des kulturellen Establishments. Der Feuilletonpodcast beleuchtet, wie sich die Welt durch die US-Wahlen verändert hat.
Böse Stiefmütter, Prinzessinnen, die nur darauf warten, von Prinzen wachgeküsst und geheiratet zu werden – kann man so was heute noch vorlesen? Gehören die grimmschen Märchen gecancelt oder sind sie ein unbedingt bewahrenswerter Schatz?
Es ist die Modediagnose Nummer eins: nervige Chefs, verletzte Ex-Partner, der eigene Vater – heute sind vermeintlich alle narzisstisch. Aber kann das stimmen?
Was verraten Netflix-Kochshows über unsere Gesellschaft? Ist woke das neue narzisstisch? Und warum trinken jetzt eigentlich alle Ingwershots? Wir sprechen über Phänomene, die unsere Gegenwart ausmachen – die ZEIT-Feuilleton-Redakteure Nina Pauer, Ijoma Mangold, Lars Weisbrod und Apples Sprachassistentin Siri begleiten die Hörerinnen und Hörer durch die Jetztzeit.
Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren