Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/b2/e3/ba/b2e3baa9-31a8-762d-9f08-5cfca7aa701f/mza_16220473611991319155.jpg/600x600bb.jpg
Die Radiomacher
Christopher Deppe, Ulrich Köring
47 episodes
7 hours ago
Christopher Deppe und Ulrich Köring diskutieren aktuelle Radiothemen und sprechen mit Radiomachern aus der deutschen Radioszene.
Show more...
Business News
Technology,
Business,
News
RSS
All content for Die Radiomacher is the property of Christopher Deppe, Ulrich Köring and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Christopher Deppe und Ulrich Köring diskutieren aktuelle Radiothemen und sprechen mit Radiomachern aus der deutschen Radioszene.
Show more...
Business News
Technology,
Business,
News
Episodes (20/47)
Die Radiomacher
Backstage-Einblicke vom Deutschen Radiopreis 2025 im RADIOSZENE-Podcast
1 month ago
42 minutes 24 seconds

Die Radiomacher
Warmup vor dem Deutschen Radiopreis 2025
Vor dem Deutschen Radiopreis 2025 am 11. September melden sich unsere Hamburg-Korrespondenten Christopher Deppe und Daniel Hobein mit einem WarmUp-Podcast: Welche Radiomacher haben die besten Chancen, den Radio Oscar zu gewinnen? Welche Stars konnten für die Gala gewonnen werden?
Show more...
2 months ago
23 minutes 56 seconds

Die Radiomacher
Seit 58 Jahren im Radio: Marion Hanel verlässt rbb 88.8
Eine der dienstältesten Moderatorinnen Deutschlands geht in den Ruhestand: Marion Hanel (66) macht seit 58 Jahren ununterbrochen Radio – 36 Jahre davon als Moderatorin und Redakteurin beim SFB bzw. rbb. Am Sonntag um 17 Uhr läuft ihre letzte Sendung auf rbb 88.8 – sie wird eine ganz besondere sein. Damit geht auch die „Ära Hanel“ beim SFB/rbb zu Ende. Denn auch ihr Vater, Wolfgang Hanel, war zunächst RIAS-Reporter und anschließend über 25 Jahre lang Moderator und Redakteur bei der Berliner Abendschau im SFB-Fernsehen. Unter anderem kreierte er das wöchentliche Verkehrslexikon. Marion Hanel begann ihre Karriere 1989 bei Berlin 88.8 als Moderatorin der Morning Show. Seither moderierte sie zu nahezu allen Tageszeiten – morgens, mittags, nachmittags und abends – und hatte seit fast 20 Jahren ihre eigene Promi-Sendung. Diese hieß zunächst Popsterne, heute heißt sie 100% Promi – eine zweistündige Talksendung, die immer sonntags von 17 bis 19 Uhr ausgestrahlt wird. Ihre Radiolaufbahn begann sie bereits im Alter von acht Jahren beim RIAS Berlin unter dem damaligen Leiter der Unterhaltung, Hans Rosenthal. Sie wirkte mit in der wöchentlichen, dreistündigen Sonntagvormittagssendung „Bei uns funkt’s“ – eine Sendung von Kindern für Kinder – sowie beim „Klingenden Sonntagsrätsel“ zusammen mit Rosenthal. Seitdem hat sie nie aufgehört, Radio zu machen. Es folgten Stationen bei privaten Kabelradios wie Hör1, B1, „Radio in Berlin“, später „Hit103“ (Springer/Bauer/Burda), und schließlich war sie von Anfang an bei der ersten terrestrischen Frequenz von HUNDERT,6 dabei – bis Florian Barckhausen (SFB/rbb) sie 1989 für den SFB/rbb abwarb. In den 90er-Jahren moderierte sie außerdem die Kultsendung Vom Telefon zum Mikrofon – gemeinsam mit Henning Vosskamp und Christian Eckart, später auch mit Jürgen Jürgens. In dieser Sendung konnten Hörerinnen und Hörer anrufen und sich Musiktitel wünschen: „Während wir mit ihnen telefonierten, musste der Assistent ins Archiv und die Platten bzw. Bänder besorgen. Die kamen dann per Lastenaufzug zu uns hochgefahren, und so konnten wir die Musikwünsche erfüllen… So etwas kann man sich heute kaum noch vorstellen. Aber diese Sendung hatte echten Kultstatus. Und tatsächlich sprechen mich noch immer viele darauf an – weil die Sendung so spontan und lustig war. Wie ein weinseliger, gemütlicher Abend unter Freunden – nur ohne Wein“, so Hanel im Interview mit RADIOSZENE. Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, ist 100% Promi zum letzten Mal von 17 bis 19 Uhr zu hören. In ihrer allerletzten Sendung wird Marion Hanel zum ersten Mal selbst interviewt – von wem, das soll eine große Überraschung werden. Im Interview mit RADIOSZENE-Chefredakteur Ulrich Köring spricht Marion Hanel über ihr Leben im Radio, verrät einige Anekdoten und erzählt, was sie künftig vorhat.
Show more...
5 months ago
35 minutes 25 seconds

Die Radiomacher
RADIOSZENE-Podcast: Backstage beim Deutschen Radiopreis 2024
Am 5. September hat zum 24. mal der Deutsche Radiopreis in Hamburg stattgefunden. Was sich alles hinter der Bühne abgespielt hat, haben die RADIOSZENE-Korrespondenten Christopher Deppe und Daniel Hobein mit ihrem Mikrofon akustisch festgehalten.
Show more...
1 year ago
28 minutes 26 seconds

Die Radiomacher
So klingen die Gewinner:innen des Deutschen Radiopreis 2024
Christopher Deppe und Daniel Hobein waren auch dieses Jahr beim Deutschen Radiopreis in Hamburg und haben die Preisträger:innen vor das RADIOSZENE-Mikrofon geholt, um ihre Emotionen nach der Preisverleihung in diesem Podcast Spezial festzuhalten.
Show more...
1 year ago
28 minutes 26 seconds

Die Radiomacher
Warmup vor dem Deutschen Radiopreis 2024
Vor dem wichtigsten Radio-Event des Jahres am Donnerstag melden sich unsere Hamburg-Korrespondenten Christopher Deppe und Daniel Hobein mit einem WarmUp-Podcast: welche Radiomacher haben die besten Chancen, den Deutschen Radiopreis 2024 zu gewinnen?
Show more...
1 year ago
32 minutes

Die Radiomacher
Uwe Bahn über seinen Abschied beim NDR: "Es war eine tolle Zeit!"
Am Samstag (2. Dezember 2023) moderiert der langjährige NDR-Moderator Uwe Bahn von 15 bis 18 Uhr zum letzten Mal die Bundesligashow auf NDR 2. Im RADIOSZENE-Podcast lässt er die vergangenen 40 Jahre Revue passieren und verrät, warum er jetzt Schluss macht beim NDR und was er danach am meisten vermissen wird.
Show more...
1 year ago
29 minutes 32 seconds

Die Radiomacher
Deutscher Radiopreis 2024 bleibt in der Neuen Flora Hamburg
Kay-Christian Säger (Redaktion Gesamtprojekt) berichtet, wie es zur Entscheidung kam, den Schuppen 52 im Hamburger Hafen als Location für den Radiopreis zu verlassen. Er erklärt, warum es dann die Neue Flora geworden ist und verrät, dass der Deutsche Radiopreis 2024 höchstwahrscheinlich wieder im Stage-Theater stattfinden wird, in dem aktuell das Musical "Mamma Mia" aufgeführt wird.
Show more...
2 years ago
26 minutes 46 seconds

Die Radiomacher
Warntag 2023: "Es gibt genügend Warnfälle, wo das Mobilfunknetz ausfällt"
Wie wird die Bevölkerung am besten gewarnt, über Sirenen, über das Handy oder über DAB+? Das sind einige der Fragen, die Marek Schirmer für RADIOSZENE auf den Lokalrundfunktagen Nürnberg 2023 Olaf Korte stellte. Er ist Diplom-Informatiker vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen in Erlangen. Passend zum heutigen Warntag am 14. September 2023 heute um 11 Uhr veröffentlichen wir einen RADIOSZENE-Podcast zum aktuellen Thema.
Show more...
2 years ago
13 minutes 20 seconds

Die Radiomacher
Deutscher Radiopreis 2023 – Der Podcast
Gestern (07. September 2023) wurde der Deutsche Radiopreis 2023 an die besten Radiomacherinnen und Radiomacher verliehen. Die Veranstaltung, die von über 60 Radioprogrammen live übertragen wurde, gilt für die Radiobranche als wichtigstes Event des Jahres. Für das Insidermagazin für Radiomacher haben Christopher Deppe und Daniel Hobein die große Radio-Gala dieses Jahr erstmals auch hinter der Bühne mit ihren Mikrofonen begleiten dürfen. – Das Ergebnis: eine 36-minütige Spezialausgabe des RADIOSZENE-Podcasts "Die Radiomacher".
Show more...
2 years ago
36 minutes 49 seconds

Die Radiomacher
Deutscher Radiopreis 2023: Backstage-Podcast am Tag davor
Zum 14. Mal wird der Deutsche Radiopreis in Hamburg verliehen: am 7. September 2023 findet er erstmals in der neuen Flora in Hamburg statt, wo RADIOSZENE-Redakteur Christopher Deppe mit seinem Kollegen Daniel Hobein bereits am Tag vor der großen Radiopreisverleihung einen Blick hinter die Kulissen werfen konnten. Sie waren beim aufwändigen Aufbau der Bühne dabei, wo bereits die ersten Proben zu hören waren.
Show more...
2 years ago
18 minutes 18 seconds

Die Radiomacher
Interview mit Torsten Zarges zum Deutschen Radiopreis 2023
Christopher Deppe spricht Vorfeld der großen Radiopreisverleihung in Hamburg mit dem Vorsitzenden der Nominierungskommission und der Radiopreis-Jury Torsten Zarges im RADIOSZENE-Podcast über die vielen eingereichten Beiträge.
Show more...
2 years ago
15 minutes 59 seconds

Die Radiomacher
Bayern sucht Termin für UKW-Abschaltung
Dieses Jahr war zwar "Künstliche Intelligenz" in fast allen Panels der Lokalrundfunktage in Nürnberg DAS dominante Themengebiet, doch auf dem großen AUDIO SUMMIT kehrte die Frage nach den Ausspielwegen für den Hörfunk auf die Tagesordnung zurück. Wie akut ist das Thema UKW-Abschaltung in Bayern derzeit? Diese Frage stellte Marek Schirmer BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege und Dr. Nina Gerhardt (RTL Radio Deutschland) im Interview-Podcast.
Show more...
2 years ago
9 minutes 31 seconds

Die Radiomacher
Ab Anfang der 30er Jahre hören wir Online statt UKW
Michael Radomski ist Inhaber und Geschäftsführer von Deutschlands größtem Sendernetz-Betreiber. Sein Unternehmen UPLINK Network ist Marktführer bei den UKW-Sendern. RADIOSZENE hat ihn gefragt, wie die technische Radio-Verbreitung aussieht und wie sie sich entwickelt. Die Fragen stellte Christoph Lemmer.
Show more...
2 years ago
25 minutes 15 seconds

Die Radiomacher
Deutscher Radiopreis 2022
Am 8. September 2022 wurde aus einer alten Lagerhalle mitten im Hamburger Hafen eine glitzernde Gala-Location. Mittendrin im "Schuppen 52" waren auch dieses Mal wieder Christopher Deppe und Daniel Hobein und haben die Radiopreisverleihung über Instagram begleitet und nachher viele Interviews mit den Gewinnerinnen und Gewinnern geführt.
Show more...
3 years ago
40 minutes 4 seconds

Die Radiomacher
Nadia Zaboura zum Deutschen Radiopreis: "Nominierung ist auch eine Auszeichnung"
In wenigen Tagen feiert Deutschlands Radioszene das Lieblingsmedium Radio. Am Donnerstag, dem 8. September, werden in einer feierlichen Gala die Gewinner des Deutschen Radiopreises 2022 ausgezeichnet – und zwar genau so wie vor der Corona-Pandemie. Unser Redakteur Christopher Deppe spricht im Vorfeld der großen Preisverleihung in Hamburg mit der Vorsitzenden der Nominierungskommission und der Radiopreis-Jury Nadia Zaboura vom Grimme-Institut in einer neuen Folge des RADIOSZENE-Podcasts über das teilweise langwierige Auswahlverfahren der eingereichten Beiträge. Was die Radiopreis-Jury dieses Jahr besonders überrascht hat und warum auch Lokalradios eine gute Chance auf einen deutschen Radiopreis haben, erklärt Nadia Zaboura in diesem Podcast. Aber natürlich darf sie keine Details verraten, um die Spannung bis zum Schluss aufrecht zu erhalten.
Show more...
3 years ago
16 minutes 21 seconds

Die Radiomacher
Thomas Kabke-Sommer: "Radio machen ohne Radiolizenz"
Wie die Zukunft des Radios aussieht, wurde in den vergangenen Jahren schon oft diskutiert. DAB+ wird da meist als Antwort auf das Auslaufmodell UKW genannt. Warum Deutschlands Radiomacher sich aber vor allem für Online-Audio begeistern, liegt am vorhandenen Rückkanal. Den Vorteil, alle im Rahmen der DSGVO möglichen Daten abzufragen, macht sich Crossplan Deutschland zur Nutze, mit denen klassische Radiosender den derzeitigen Online-Audio-Boom auch zusätzlich monetarisieren können. Wie das genau funktioniert haben wir letzten Monat Thomas Kabke-Sommer gefragt. Er ist Gründungsgeschäftsführer dieses Unternehmens, das digitale Zielgruppensegmente aus digitalen Spuren der Online Audio-Nutzer auf Radio-Streams entwickelt.
Show more...
3 years ago
43 minutes 31 seconds

Die Radiomacher
Deutscher Radiopreis 2020
Zum elften Mal wurde der Deutsche Radiopreis am 10. September in Hamburg verliehen - unter besonderen Corona-Bedingungen. Im neuen RADIOSZENE-Podcast kommen alle Gewinnerinnen und Gewinner zu Wort. In exklusiven Interviews geben die Radiomacher Einblicke in ihre Arbeit und erzählen, wie sie den Radiopreis unter Corona-Bedingungen erlebt haben. Da aufgrund des Hygienekonzeptes beim Deutschen Radiopreis 2020 nur rund 80 Menschen vor Ort im Schuppen 52 in Hamburg anwesend waren, konnten wir keine Interviews selbst führen, haben aber umfangreiches Audiomaterial von der Radiozentrale mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt bekommen.
Show more...
5 years ago
1 hour 7 minutes 52 seconds

Die Radiomacher
Was mit Medien: Heute letzte Sendung bei DLF Nova
"Eine Stunde Was mit Medien" – Seit 8 Jahren liefert das Medienmagazin bei Deutschlandfunk Nova jeden Donnerstag von 20:00 bis 21:00 Uhr die wichtigsten Medienthemen und Hintergründe der Woche. Doch heute gehen die beiden Medienfacharbeiter Daniel Fiene, Herr Pähler und Dennis Horn zum letzten Mal ins DLF Funkhaus, um ihre letzte Sendung zu moderieren. Der Sendeplatz wird für andere Inhalte gebraucht. Im RADIOSZENE-Spezial-Podcast diskutieren Ulrich Köring mit Daniel Fiene darüber, was das lineare Radio eigentlich aus dem einstigen Podcast gemacht hat.
Show more...
5 years ago
26 minutes 45 seconds

Die Radiomacher
European Radio Show 2020 Samstag
Am 3. und letzten Tag der European Radio Show (25. Januar 2020) in Paris hat sich Christopher Deppe die Aussteller rund um "visual radio" besucht. Die finalen Aufnahmen des Podcasts wurden dann aber wieder in Deutschland vorgenommen, bei dem auch RADIOSZENE-Chefredakteur Ulrich Köring aus Wien zugeschaltet war. Francis Hooijen stellt die neue Version von Omniplayer vor, der nun auch Voting-Tool integriert hat und erklärt detailliert, wie die Ausspiel-Software für Musikvideos in einem Radiostudio genau funktioniert, so dass die Videos immer mit den Audio-Sendeplan synchron läuft. In den Niederlanden ist die visual radio-Software schon bei fast allen großen Sendern im Einsatz, Belgien und Deutschland sollen nun bald folgen. Der European Radio Show-Organisator Philippe Chapot zieht im Interview eine positive Bilanz: an den drei Messetagen habe es ca. 8000 Besucher und 183 Aussteller gegeben, das sei ein Zuwachs von 10% im Vergleich zum Vorjahr. Chappot erhofft sich für dieses Radio-Event mit freiem Eintritt in Zukunft noch mehr Bekanntheit und arbeitet von Jahr zu Jahr an Verbesserungen, wie z.B. mehr englischsprachigen Panels für die internationalen Besucher. Nächstes Jahr wird Italien das Gastland sein.
Show more...
5 years ago
29 minutes

Die Radiomacher
Christopher Deppe und Ulrich Köring diskutieren aktuelle Radiothemen und sprechen mit Radiomachern aus der deutschen Radioszene.