Die Jobster Recruiting Show - der Schweizer HR-Podcast für Mitarbeitersuche und Employer Branding
Raphael Egli
56 episodes
10 hours ago
Die Jobster Recruiting Show ist der Podcast, der dich dabei unterstützt, mit Leichtigkeit Wunschmitarbeiter für dein Unternehmen zu gewinnen.
Hier bekommst du wertvolle Inputs, wie du erprobte und innovative Strategien für dein Recruiting und Employer Branding in deinem Unternehmen umsetzten kannst.
Praxisnah. Effizient. Ergebnisfokussiert.
Offen und ehrlich teilt Raphael seine Learnings aus 4 Jahren Mitarbeitersuche über Social Media. Was hat funktioniert. Was ist reine Zeit- und Geldverschwendung.
Zudem kommen immer wieder spannende Gäste zu Wort, die ihre eigenen Erfahrungen und Umgang mit dem Fachkräftemangel teilen oder ihre Dienstleistung vorstellen.
***
Wer ist Raphael
2017 stand Raphael aufgrund von Fachkräftemangel im damaligen Unternehmen am Rande eines Burnouts. Dazumal wusste er es noch nicht, doch diese Zeit sollte seine Zukunft nachhaltig prägen. Heute ist es das Fundament unserer Mission: Unternehmen dabei zu helfen, trotz Fachkräftemangel ihre Vakanzen schnell und einfach zu besetzten, damit Mitarbeitende nicht mehr verheizt werden.
Seit 2020 besetzten unsere Kunden mit Jobster anspruchsvolle Ingenieure- und Techniker- Vakanzen. Als erfahrener Ingenieur kennt Raphael dabei die Positionen bestens. Wir wissen, welche Kompetenzen gesucht sind, verstehen die Sprache der Branche und kennen die Wechselgründe der Kandidaten. Dieses Wissen kombinieren wir mit den neuesten Technologien und kreativen Konzepten zu einem effektiven Sourcing.
So finden unsere Kunden in der ganzen Deutschschweiz die Mitarbeitenden, die sonst keiner findet – ohne grossen Aufwand oder enorme Kosten.
***
Zur Webseite: https://jobster-recruitment.ch
Zum LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/raphael-egli/
All content for Die Jobster Recruiting Show - der Schweizer HR-Podcast für Mitarbeitersuche und Employer Branding is the property of Raphael Egli and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Jobster Recruiting Show ist der Podcast, der dich dabei unterstützt, mit Leichtigkeit Wunschmitarbeiter für dein Unternehmen zu gewinnen.
Hier bekommst du wertvolle Inputs, wie du erprobte und innovative Strategien für dein Recruiting und Employer Branding in deinem Unternehmen umsetzten kannst.
Praxisnah. Effizient. Ergebnisfokussiert.
Offen und ehrlich teilt Raphael seine Learnings aus 4 Jahren Mitarbeitersuche über Social Media. Was hat funktioniert. Was ist reine Zeit- und Geldverschwendung.
Zudem kommen immer wieder spannende Gäste zu Wort, die ihre eigenen Erfahrungen und Umgang mit dem Fachkräftemangel teilen oder ihre Dienstleistung vorstellen.
***
Wer ist Raphael
2017 stand Raphael aufgrund von Fachkräftemangel im damaligen Unternehmen am Rande eines Burnouts. Dazumal wusste er es noch nicht, doch diese Zeit sollte seine Zukunft nachhaltig prägen. Heute ist es das Fundament unserer Mission: Unternehmen dabei zu helfen, trotz Fachkräftemangel ihre Vakanzen schnell und einfach zu besetzten, damit Mitarbeitende nicht mehr verheizt werden.
Seit 2020 besetzten unsere Kunden mit Jobster anspruchsvolle Ingenieure- und Techniker- Vakanzen. Als erfahrener Ingenieur kennt Raphael dabei die Positionen bestens. Wir wissen, welche Kompetenzen gesucht sind, verstehen die Sprache der Branche und kennen die Wechselgründe der Kandidaten. Dieses Wissen kombinieren wir mit den neuesten Technologien und kreativen Konzepten zu einem effektiven Sourcing.
So finden unsere Kunden in der ganzen Deutschschweiz die Mitarbeitenden, die sonst keiner findet – ohne grossen Aufwand oder enorme Kosten.
***
Zur Webseite: https://jobster-recruitment.ch
Zum LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/raphael-egli/
In dieser Folge spreche ich mit Maurus Unternährer, Gründer von BenefitRadar, darüber, warum sich die meisten Unternehmen beim Thema Benefits auf ihr Bauchgefühl verlassen – und warum das im verschärften Wettbewerb um Talente nicht mehr reicht. Maurus erklärt, welche zwei Megatrends den Arbeitsmarkt verändern und warum Benefits-Transparenz schon im ersten Kontakt mit Kandidaten beginnen sollte. Du erfährst, welche Herausforderungen KMUs beim Marktvergleich ihrer Anstellungsbedingungen haben, warum Vergleichbarkeit so komplex ist und wie der Generationenkonflikt die Erwartungen an Arbeitgeber verschiebt. Am Ende gibt Maurus drei konkrete Tipps, wie du herausfindest, wo du mit deinen Benefits stehst – auch ohne monatelange Recherche.
Wie viele Minuten hast du diese Woche wirklich geführt – und nicht nur gemanagt? Leadership-Expertin Debora di Maio stellt in Teil 2 die unbequemen Fragen und liefert konkrete Antworten. Du erfährst, warum Self Leadership die Basis für gute Teamführung ist, wie du aus dem Autopilot-Modus aussteigst und was psychologische Sicherheit mit einem sensiblen Pflänzchen zu tun hat. Von Tiny Habits über Pomodoro-Technik bis Herzratenvariabilität – praktische Tools, die sofort in deinen Führungsalltag passen. Für HR-Verantwortliche und Führungskräfte, die anders führen wollen.
Debora sass am Boden und weinte – neben ihr ihr kleiner Sohn. Der Moment, als die UBS-Führungskraft merkte: So geht es nicht weiter. Heute begleitet sie Unternehmen beim Wandel von autoritärer Führung zu New Leadership. In Teil 1 unseres Gesprächs deckt sie drei unterschätzte Führungsfehler auf, die deine besten Fachkräfte vertreiben. Du erfährst, warum die 80/20-Regel der Schlüssel zu mehr Retention ist, was das Pinguin-Prinzip mit Flow-Momenten zu tun hat und weshalb psychologische Sicherheit Performance steigert statt senkt. Debora erklärt, warum New Leadership kein Wellness-Programm ist und wann du trotzdem autoritär führen musst. Pflichtprogramm für HR-Profis und Führungskräfte, die den Fachkräftemangel nicht länger hinnehmen wollen.
Workation klingt verlockend, aber die rechtlichen Risiken können Millionen kosten. HSG-Dozent Daniel Dietrich zeigt, wie sein Vamos-Tool komplexe Compliance-Prüfungen in nur 5 Minuten automatisiert. Erfahre, warum die berühmte 183-Tage-Regel ein Mythos ist, welche Betriebsstätten-Risiken wirklich gefährlich sind und wie das Ampelsystem von Grün bis Rot funktioniert. Daniel verrät echte Praxisfälle, Preismodelle und seine Vision für Enterprise-Workation-Lösungen. Plus: Warum Software oft bessere Ergebnisse liefert als teure Anwälte.
Workation boomt, aber viele Schweizer Unternehmen macht schwere Compliance-Fehler. HSG-Dozent Daniel Dietrich, Mitgründer von Vamos, erklärt die rechtlichen Fallstricke beim Arbeiten aus dem Ausland. Erfahre, warum 80% der Workation-Anfragen familiär motiviert sind, welche Branchen den Trend anführen und wie du Workation rechtssicher als Employer Branding Tool nutzt. Plus: Die überraschende Wahrheit über Produktivität bei Auslandsjobs und warum "don't ask, don't tell" gefährlich wird. Teil 1 der zweiteiligen Serie.
Du erfährst genau, was dich am Employer-Branding Content-Day erwartet: In 4 konkreten Lektionen lernst du, warum 90% aller HR-Posts verpuffen und wie du diesen Kardinalfehler vermeidest. Raphael zeigt dir die Vertical-Value-Methode, mit der du aus jedem Standard-Post einen echten Scroll-Stopper machst. Du findest heraus, welche Themen passive Kandidaten wirklich interessieren und bekommst die 7 bewährten Reichweiten-Regeln an die Hand. Das Besondere: Du arbeitest den ganzen Tag an deinen eigenen Posts und gehst mit einem fertigen Social Media Konzept nach Hause. Inklusive Workbook, 30 Tage E-Mail-Support und Zugang zur exklusiven HR-Community.
Kennst du das? Du investierst Stunden in Employer Branding Posts, aber die Reichweite bleibt mager und Bewerbungen kommen kaum. Das Problem liegt tiefer: 95% aller Unternehmen produzieren Content für die eigenen Mitarbeiter statt für potenzielle Kandidaten. In dieser Folge erfährst du anhand konkreter Beispiele - von einem Bestattungsinstitut mit beine 400'000 Followern auf Social Media bis zur More Nutrition Story - warum klassische Teamevent-Fotos verpuffen. Raphael zeigt dir die häufigsten Content-Fallen und kündigt den Employer Branding Content Day an, wo du lernst, wie deine Posts endlich passive Kandidaten erreichen.
In Teil 2 erfährst du dann alle Details zum Event und die konkrete Content-Strategie.
"Gute Ingenieure suchen nie" - diese provokante These erklärt Daniel Löhr mit 20 Jahren Unternehmensführung. Entdecke, warum traditionelle Stellenausschreibungen versagen und welche alternativen Recruiting-Wege Erfolg bringen. Vom Engineers Day bis zur Reputation: Wie gesellschaftliche Faktoren deine Kandidatenqualität beeinflussen. Inklusive Building Award Geheimnisse und konkreter Strategien für unbekannte Unternehmen. Unverzichtbar für jeden HR-Verantwortlichen in technischen Branchen.
Daniel Löhr bringt 15 Jahre Recruiting-Erfahrung und eine einzigartige Perspektive mit: Vom Geschäftsführer zum Personalexperten und Engineers Day Mitgründer. In diesem ersten Teil erfährst du, warum der Fachkräftemangel bei Ingenieuren hausgemacht ist und Spezialisierung das Problem verstärkt. Daniel erklärt, weshalb Unternehmen unrealistische Erwartungen haben, warum Wohlfühloasen-Marketing versagt und welche drei Flexibilitäts-Bereiche wirklich entscheidend sind. Außerdem verrät er, wann der richtige Zeitpunkt für einen externen Personalberater ist - und warum manche Rekrutierungen ein ganzes Jahr dauern können.
INFO: DER PDOCAST GEHT NUN IN DIE SOMMERFERIEN UND GENIESST 2 WOCHEN AUSZEIT. DIE NÄCHSTE FOLGE ERSCHEINT AM 12.8.2025.
Schluss mit KI-Experimenten ohne Struktur! Marc Becker erklärt, warum ausprobieren allein nicht reicht und welche drei Faktoren über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Du erfährst, wie du Mitarbeiter-Skepsis in Begeisterung verwandelst, welche Kompetenzen du jetzt aufbauen musst und warum Führungskräfte oft die grössten KI-Bremser sind. Was jedoch 80% der Unternehmen übersehen, erfährst du am Ende der Folge.
Was kann KI im HR wirklich? Marc Becker, Experte für KI gibt ehrliche Antworten auf brennende Fragen. Er verrät bewährteste Tools, warnt vor typischen Fehlern und zeigt, warum Datenschutz entscheidend ist. Du lernst praktische Anwendungen kennen, die sofort umsetzbar sind, und verstehst endlich die Grenzen von KI. Eine realistische Einschätzung ohne Hype für HR-Profis.
Doch wie motivierst du deine Mitarbeitenden, KI im Unternehmen zu nutzen? Die Strategien in Teil 2.
Schluss mit WhatsApp-Chaos im Business! Im 2. Teil der Podcastfolge verrät Involve-CEO René Kaiser, wie 200+ Unternehmen ihre interne Kommunikation revolutioniert haben. Du lernst die 3 USPs erfolgreicher Mitarbeiter-Apps kennen, verstehst den Unterschied zwischen Effizienz und Wertschätzung und erfährst, warum komplexe Kommunikations-Tools, wie Slack oder Teams oftmals scheitern.
Schlechte interne Kommunikation ist einer der Hauptgründe für Mitarbeiterfluktuation. René Kaiser, Co-Gründer von Involve und ehemaliger Landi-Marketing-Chef, erklärt in diesem Gespräch seine bewährten 3 Säulen für erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation. Du erfährst, warum E-Mails in der Mailflut untergehen, weshalb das schwarze Brett ausgedient hat und welche modernen Alternativen wirklich funktionieren. René zeigt anhand konkreter Beispiele aus seiner Praxis mit 4000 Mitarbeitern, wie du Identifikation förderst, Benefits richtig kommunizierst und Effizienzgewinne erzielst.
Dein LinkedIn-Profil generiert keine qualifizierten Bewerbungen? LinkedIn-Expertin Sonja Berger zeigt dir die 5 entscheidenden Elemente für erfolgreiches Recruiting. Erfahre, warum das falsche Profilfoto Top-Kandidaten abschreckt, wie deine Headline passive Talente anzieht und weshalb der graue Banner ein No-Go ist. Plus: Corporate Influencing ohne Millionen-Budget und authentischer Content, der wirklich funktioniert. Konkrete Tipps für HR-Manager, Recruiter und Führungskräfte.
LinkedIn-Expertin Sonja Berger deckt auf: Warum Company Pages nur 2% Reichweite haben und die meisten Unternehmen LinkedIn komplett falsch nutzen. Im Gespräch erfährst du, weshalb Xing in der Schweiz bereits 2011 den Kampf verloren hat und warum Personal Branding für HR-Manager wichtiger ist als teure Premium-Tools.
Du lernst: Die 5 häufigsten LinkedIn-Fehler beim Recruiting, warum Kommentieren das neue Gold ist und wie KMUs ohne Marketingbudget passive Kandidaten erreichen. Plus: Der Geheimtipp für Headhunter, den 99% nicht kennen.
In Teil 2 des Gesprächs mit Yves Mahler erfährst du, wie Mystery Minds mit gezielter Vernetzung Mitarbeiterbindung messbar verbessert. Wir sprechen über konkrete KPIs wie Engagement, Meaningfulness und interne Mobilität. Du bekommst ein Praxisbeispiel aus der Post-Merger-Integration und erfährst, warum 53 % der Teilnehmenden sich stärker vernetzt fühlen – und was das für dein Employer Branding bedeutet.
Wie entstehen Silos und warum behindern sie Zusammenarbeit, Innovation und Mitarbeiterbindung? Im Gespräch mit Yves Mahler, Head of Sales bei Mystery Minds und LinkedIn Top Voice, erfährst du, wie interne Vernetzung funktioniert, was sie für Engagement und Retention bewirkt und welche Rolle HR und Führung dabei spielen. Mit konkreten Beispielen und Tipps für die Praxis.
Wie gelingt Inhouse-Karriereentwicklung, ohne Mitarbeitende zu überfordern oder zu verlieren? Im 2. Teil des Gesprächs mit Patricia Mösch erfährst du, wie du Talente intern sichtbar machst, Change-Prozesse mit Fingerspitzengefühl gestaltest und eine gesunde Balance zwischen Bewahrenden und Innovatoren findest. Konkrete Praxisbeispiele und Tools inklusive.
Was passiert, wenn Unternehmen intern weiterentwickeln statt extern suchen? In Teil 1 des Gesprächs mit Patricia Mösch erfährst du, warum Inhouse-Karriereentwicklung ein echter Erfolgsfaktor für HR und Führungskräfte ist und wie du damit Fluktuation reduzierst, Talente bindest und gleichzeitig dein Recruiting entlastest. Mit konkreten Praxisbeispielen, ehrlichen Einblicken und überraschenden Aha-Momenten.
Viele Unternehmen investieren viel Zeit und Geld in Hochglanz-Videos oder Mitarbeiter Testimonials. Doch die Bewerbungen bleiben aus. In dieser Folge erfährst du, warum klassische Recruiting-Clips oft an der Zielgruppe vorbeigehen und wie du Videos entwickelst, die latent suchende Talente wirklich ansprechen. Du bekommst konkrete Content-Ideen, die auf Interesse statt Image setzen und erfährst, wie du dein Unternehmen authentisch zeigst, ohne werberisch zu wirken.
Die Jobster Recruiting Show - der Schweizer HR-Podcast für Mitarbeitersuche und Employer Branding
Die Jobster Recruiting Show ist der Podcast, der dich dabei unterstützt, mit Leichtigkeit Wunschmitarbeiter für dein Unternehmen zu gewinnen.
Hier bekommst du wertvolle Inputs, wie du erprobte und innovative Strategien für dein Recruiting und Employer Branding in deinem Unternehmen umsetzten kannst.
Praxisnah. Effizient. Ergebnisfokussiert.
Offen und ehrlich teilt Raphael seine Learnings aus 4 Jahren Mitarbeitersuche über Social Media. Was hat funktioniert. Was ist reine Zeit- und Geldverschwendung.
Zudem kommen immer wieder spannende Gäste zu Wort, die ihre eigenen Erfahrungen und Umgang mit dem Fachkräftemangel teilen oder ihre Dienstleistung vorstellen.
***
Wer ist Raphael
2017 stand Raphael aufgrund von Fachkräftemangel im damaligen Unternehmen am Rande eines Burnouts. Dazumal wusste er es noch nicht, doch diese Zeit sollte seine Zukunft nachhaltig prägen. Heute ist es das Fundament unserer Mission: Unternehmen dabei zu helfen, trotz Fachkräftemangel ihre Vakanzen schnell und einfach zu besetzten, damit Mitarbeitende nicht mehr verheizt werden.
Seit 2020 besetzten unsere Kunden mit Jobster anspruchsvolle Ingenieure- und Techniker- Vakanzen. Als erfahrener Ingenieur kennt Raphael dabei die Positionen bestens. Wir wissen, welche Kompetenzen gesucht sind, verstehen die Sprache der Branche und kennen die Wechselgründe der Kandidaten. Dieses Wissen kombinieren wir mit den neuesten Technologien und kreativen Konzepten zu einem effektiven Sourcing.
So finden unsere Kunden in der ganzen Deutschschweiz die Mitarbeitenden, die sonst keiner findet – ohne grossen Aufwand oder enorme Kosten.
***
Zur Webseite: https://jobster-recruitment.ch
Zum LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/raphael-egli/